Hüttentag 2023 –
Eröffnungsvortrag und Vortragssessions im Detail

 Donnerstag, 16.11.2023

Für alle Teilnehmer, die bereits angemeldet sind, liegt an der Registrierung die Teilnehmerkarte,  das Namensschild und die Tagungstasche bereit.

Kurzentschlossene können sich hier am Veranstaltungstag noch anmelden.

10:00 Uhr - Keynote-Session mit Podiumsdiskussion zum Leitthema: Wann ist Stahl tatsächlich "grün" und wie kann man "CO₂-reduziert" verständlich beschreiben?

10:00 Uhr
Keynote
Dr. Martin Theuringer
Geschäftsführer
Wirtschaftsvereinigung Stahl
Auf dem Weg zum Grünen Stahl: Was die Stahlindustrie jetzt braucht für eine erfolgreiche Transformation

zum Abstract

10:30
Keynote
Stefan Rauber
Vorstandsvorsitzender Dillinger und Saarstahl sowie Vorsitzender der Geschäftsführung SHS – Stahl-Holding-Saar
Titel folgt

11:00
Keynote
Felix Schmitz
Head of Investor Relations and Strategic Sustainability
Klöckner & Co. SE
Grüner Stahl aus der Sicht des Kunden

zum Abstract

11:30
Podiumsdiskussion mit allen Keynote-Speakern
unter Moderation von Nadine Pungs

 

Stärkung für alle, een Häppken essen
13:00 Uhr:
Stefan Berger
Geschäftsführer
Danieli Germany
Hydrogen-Based ENERGIRON: “Transforming Steel industry for a greener tomorrow”

zum Abstract

 

13:20 Uhr:
Sa Ge
Hatch Ltd.
Novel Hydrogen and Carbon Capture and Cycling (CCC) Flowsheet for New Integrated DRI-ESF-BOF Steel Plant

zum Abstract
 
13:40 Uhr:
Carolin Petri
Head of Bulk, Steel and Wood (Market Germany)
VTG Rail Europe GmbH
STEEL A GLANCE: Welchen Beitrag der Transport- und Logistiksektor zur Dekarboniserung leisten kann

zum Abstract
 
14:00 Uhr:
Carolina Lasse
Vice President Product Management and Intermodal Solutions
DB Cargo
Klimafreundliche Lieferketten für grüne Stahlproduktion - Schienengebundene Bahnlogistik für die Transformation der Stahlindustrie

zum Abstract
13:00 Uhr:
Dipl.-Ing. Andreas Melcher
PriMetals Technologies Austria GmbH
und

Dipl.-Kfm. Heiner Guschall
SICON GmbH
Innovative Schrottaufbereitung als wichtiger Baustein zur Minderung der CO₂-Emissionen sowie der spez. Energiekosten

zum Abstract
 
13:20 Uhr:
Dr. Christian Bohling
CEO
SECOPTA analytics GmbH
Nie wieder Materialverwechslungen – Vollautomatische Materialkontrollsysteme auf Laserbasis

 
13:40 Uhr:
Alexander Schlemminger
CEO
QuantoLux Innovation GmbH
Make the slag and the steel makes itself - Jetzt erst recht

zum Abstract

14:00 Uhr:
Steven Reumschüssel
Deputy General Manager (Engineering)
Saveway GmbH & Co. KG
SAVEDRY® Echtzeit-Leckageüberwachung am Lichtbogenofen

zum Abstract
Päusken
14:40 Uhr:
Andreas Schubert
Manager Green Production & Decarbonization
TÜV Hessen
Mehrwert und Nutzen von validierten/ verifizierten Kundenbehauptungen zu produktbezogenen CO₂-Emissionen

zum Abstract

15:00 Uhr:
Dilan Özdemir-Kaluk
exsolut GmbH
Nachhaltige Transformation der Zusammenarbeit - Transformation im Umgang mit Kommunikation, Kollaboration und Know-How in Unternehmen

zum Abstract

15:20
Johannes Kolb
FrigorTec GmbH
Reduktion des CO₂-Fußabdruck durch den Einsatz von Industrie-Klimaanlagen

15:40
Dino Mechenbier
Iqony Energies GmbH
Hocheffiziente Abwärmenutzung - eine Möglichkeit zur Vermeidung von CO₂-Emissionen


14:40 Uhr:
Dr. Marc Banaszak
CEO
mecorad GmbH
Inline-Dickenmessung mit Radar als vorteilhafte Alternative zu Isotopenlösungen

zum Abstract

15:00 Uhr:
M.Sc. Sebastian Koldorf
MAGMA Gießereitechnologie GmbH
Simulationsbasierte Prozesskettenoptimierung zur Energie- und Ressourceneinsparung im BMWI-Forschungsprojekt „SiPro“

zum Abstract

15:20 Uhr:
Gunther Hildenbrand
TMT - Tapping Measuring Technology GmbH
Die Digitale Gießhalle –  Herausforderungen für mehr Effizienz und Sicherheit im Ofenprozess
zum Abstract

15:40 Uhr:
Dr. Arndt Wilhelmi
Lechler GmbH
Verbesserte Umweltschutzmaßnahmen mit moderner Sprüh und Abscheidetechnik

zum Abstract
Päusken
16:20 Uhr
Dr.-Ing. Marco Rische
CEO
ABP Induction Systems GmbH
Hybride Erwärmungstechnologie im Walzwerk - Induktion als Ergänzung zum Gasofen

zum Abstract

16:40 Uhr:
Asinco GmbH
Referent + Titel folgt

17:00 Uhr:
Dr.-Ing. Torsten Schucknecht
Auerhammer Metallwerk
Plattierte Werkstoffe für die Energiewende

zum Abstract
 
16:20 Uhr
Julian Suer
Ingenieur CO2-Forschung
thyssenkrupp Steel Europe
Life Cycle Assessment von Stahl – Dekarbonisierung über die wasserstoffbasierte Direktreduktionsroute

zum Abstract

 

16:40 Uhr
Dr.-Ing. Wieland Klein
CTO
Heinrich Georg GmbH
Titel folgt
 
17:00 Uhr
Reinhard Hintemann
cunova GmbH
Reparieren statt neu kaufen - Wie Stahlwerke von nachhaltigen Servicekonzepten profitieren

zum Abstract

Austausch mit Vorglühbierchen

Grußwort von Thomas Kufen,
Oberbürgermeister Stadt Essen
und
Schirmherr der Veranstaltung

Gelegenheit zum Austausch und Networking bei Speis + Trank.

Jetzt machen ma erstma Trallafitti - 22:30 Schicht im Schacht!