Institut für Eisen- und Stahltechnologie
Institut für Eisen- und Stahltechnologie

Institut für Eisen- und Stahltechnologie

TU Bergakademie Freiberg

Forschungsschwerpunkte

Metallurgie der Eisen- und Stahlerzeugung

  • Technologische Entwicklungen zur Herstellung von Eisen und Stahl
  •  Transportphänomene und Reaktionsabläufe in der Metallurgie
  •  Metallurgische Prozesstechnik, Prozessmodellierung#
  •  Gießen und Erstarren von Stählen
  •  Grenzflächeneffekte, Verhalten von nichtmetallischen Einschlüssen
  •  Physikalisch-chemische Eigenschaften von Stählen und Schlacken

Stahlwerkstoffe und -entwicklung

  • Wärmebehandlung von Stahlwerkstoffen
  • Phasenumwandlungen und Gefügebildungsprozesse
  • Modellierung und Simulation eigenschaftsrelevanter Prozesse
  • Gefüge-Eigenschafts-Beziehungen
  • Entwicklung und Anwendung von Stählen und Legierungen

 

Kooperationsangebote

Schmelzmetallurgie (Dr. Heller, Dr. Gutte)

  • Legierungsherstellung und -behandlung
  • Vakuum-Induktions-Schmelz- und Gießanlage: Legieren, Beprobung, Spülen, Desoxidation, induktives Rühren und Abguss in Rund- und Flachformate bis 70 kg
  • Schmelzen in offenen Mittelfrequenzöfen bis 28 kg
  • Kalttiegelschwebeschmelzen bis 2 kg
  • Vakuum-Inertgas-Verdüsung (Tiegelvolumen 1 Liter)
  • Elektroschlacke-Umschmelzen ESU
  • Direktreduktion mit Wasserstoff

Thermophysikalische Eigenschaften (Dr. Heller, Dr. Gutte)

  • Schmelzverhalten von Hüttenschlacken (DIN 51730)
  • Viskosität (Rotations- und Oszillationsviskosimetrie)
  • Dichte und Oberflächenspannung (Blasendruckmethode)
  • Oberflächenspannung, Benetzung (liegender Tropfen)
  • Grenzflächenspannung (schwimmender Tropfen)
  • Kristallisationsverhalten von Schlacken (SHTT, DHTT)

Chemische Analytik (Dr. Kreschel)

Analyse von Eisen- und Nichteisenwerkstoffen, nichtmetallischen anorganische Materialien (Schlacken, Feuerfestmaterial, Stäube usw.):

  • Funkenemissionspektrometrie
  • ICP-Spektrometrie
  • Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • Kohlenstoff- und Schwefelbestimmung
  • Sauerstoff- und Stickstoffbestimmung
  • Wasserstoffbestimmung
  • klassische Methoden (z. B. Gravimetrie, Titrimetrie)
  • Quadrupol-Massenspektrometrie zur online-Gasanalytik
  • Korrosionsuntersuchungen

Metallographie (Dr. Wendler)

  • Probenpräparation (Einbetten, Schleifen, Polieren, Ätzen)
  • Korngrößen und Korngrößenverteilungen
  • Größe, Menge und Form von Gefügebestandteilen
  • Reinheitsgradbestimmung
  • Härte- und Mikrohärtemessung nach Vickers
  • Makro-Übersichtsaufnahmen
  • Strukturmerkmale des Gefüges
  • lokale chemische Zusammensetzung
  • Partikelverhalten in Schlacken und Stählen


Thermische und magnetische Analytik (Dr. Wendler)

  • γ→α Umwandlungsverhalten von Stählen
  • Tieftemperaturumwandlungsverhalten bis -130 °C
  • kontinuierliche Umwandlungsschaubilder (ZTU, ZTA)
  • isotherme Umwandlungsschaubilder (ZTU, ZTA)
  • Curie-Temperatur von Stählen
  • Rekristallisationsverhalten
  • Kornwachstum
  • Erstarrungsverhalten von Stählen
  • Phasenanalyse anhand magnetischer Eigenschaften

Wärmebehandlung (Dr. Kreschel)

Erprobung von Wärmebehandlungstechnologien und Einstellung spezieller Gefügezustände an Stählen und anderen Werkstoffen wie z. B.:

  • Vakuumwärmebehandlung und Abkühlung mit Stickstoff oder Helium
  • Schutzgaswärmebehandlung und Abkühlung im Ofen, an Luft, in Wasser und Öl
  • Wärmebehandlung in offenen Öfen
  • Salzbadbehandlung
  • Tieftemperaturbehandlung

Werkstoffprüfung (Dr. Wendler, Dr. Kreschel)

  • Zugversuche (max. 200 kN) zwischen -70 °C und 250 °C
  • Kerbschlagbiegeversuche bei Raumtemperatur und bis -196 °C
  • Stirnabschreckversuche bis 1000 °C

Ansprechpartner

Prof. Dr.-Ing. Olena Volkova (Institutsdirektorin)
TU Bergakademie Freiberg
Institut für Eisen- und Stahltechnologie
Leipziger Straße 34
D-09599 Freiberg

Telefon: +49 3731 393100
Telefax: +49 3731 392416
office@iest.tu-freiberg.de

Ansprechpartner für Kooperationen

Dr.-Ing. habil. Heiner Gutte

Telefon: +49 3731 394498
Heiner.Gutte@iest.tu-freiberg.de


Dr.-Ing. Thilo Kreschel

Telefon: +49 3731 392404
Thilo.Kreschel@iest.tu-freiberg.de

Dr.-Ing. Hans-Peter Heller

Telefon: +49 3731 393101
Hans-Peter.Heller@iest.tu-freiberg.de


Dr.-Ing. Marco Wendler

Telefon: +49 3731 393605
Marco.Wendler@iest.tu-freiberg.de

Laufzeit 01.01.2020 - 01.01.2023

Projektnummer DFG VO1611/4-1

Förderung durch BMWi

Schadenstolerante Stahlwerkstoffe

Forschungsstelle TU Bergakademie Freiberg

Laufzeit 01.01.2019 - 01.01.2021

Projektnummer AIF (ZIM) ZF4686002SU9

Förderung durch AIF

Entwicklung eines neuen Verfahrens zur Roheisenentschwefelung

Forschungsstelle TU Bergakademie Freiberg

Laufzeit 01.01.2018 - 01.01.2020

Projektnummer ESF

Förderung durch BMWi

Extraction of Vanadium from Steelmaking Slags

Forschungsstelle TU Bergakademie Freiberg

Laufzeit 01.01.2018 - 01.01.2021

Projektnummer ESF

Förderung durch BMWi

Developing Atomization Technology for Production of Steel Based Metal Matrix Composites for Additive Manufacturing

Forschungsstelle TU Bergakademie Freiberg Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik

Ansprechpartner Prof. Dr.-Ing. habil. Christos G. Aneziris

Laufzeit 01.01.2011 - 01.01.2023

Projektnummer DFG-SFB 920 SFB 920

Förderung durch DFG

Multifunktionale Filter für die Metallschmelzefiltration


https://tu-freiberg.de/forschung/sfb920


Teilprojekt A1: Kohlenstoffgebundene Filterwerkstoffe und Filterstrukturen mit aktiven und reaktiven Funktionshohlräumen

Teilprojekt C01: Erfassung der Filtereffizienz von aktiven und reaktiven Filterwerkstoffen in Kontakt mit Metallschmelze in einem Stahlgusssimulator (Entkupferung)

Forschungsstelle TU Bergakademie Freiberg

Ansprechpartner Prof. Dr.-Ing. habil. Horst Biermann

Laufzeit 01.01.2008 - 01.01.2020

Projektnummer DFG-SFB 799 SFB 799

Förderung durch BMWi

TRIP-Matrix-Composite - Design von zähen, umwandlungsverstärkten Verbundwerkstoffen und Strukturen auf Fe-ZrO₂-Basis

Sonderforschungsbereich 799: TRIP-Matrix-Composite (SFB 799)

Design von zähen, umwandlungsverstärkten Verbundwerkstoffen und Strukturen auf Fe-ZrO2-Basis.

Die weltweit in dieser Systematik einzigartige „Hochzeit“ der Stähle mit der Zirkondioxid-Keramik ermöglicht die Erzeugung einer ganzen Werkstofffamilie von Stahlmatrix-Verbundwerkstoffen.

https://tu-freiberg.de/forschung/sfb799

Teilprojekt A2: Design austenitischer Stahlgusswerkstoffe, 2008-2020
Teilprojekt C3: Thermodynamisch-mechanische Modellierung des TRIP- und TWIP-Effekts in austenitischem Stahlguss, 2008-2020
Teilprojekt T5: Herstellung und elektrochemische Charakterisierung nichtrostender WIGgeschweißter Prazisionsrohre aus Grobblech eines austenitischen CrMnNiMoN-Stahles, 2019-2022