Unternehmen News
Zeltweg - Lehrlingsstart - Photo: voestalpine
10.09.2020

Ausbildungsstart für österreichweit rund 300 Lehrlinge

Der Stahl- und Technologiekonzern voestalpine setzt auch im aktuell schwierigen wirtschaftlichen Umfeld auf die Ausbildung engagierter Jung-Facharbeiterinnen und -Facharbeiter.

Mit Beginn des neuen Ausbildungsjahres haben letzte Woche österreichweit rund 300 Nachwuchsfachkräfte ihre Lehre in der voestalpine begonnen, davon mehr als 130 in Oberösterreich, rund 110 in der Steiermark und knapp 50 in Niederösterreich.

An den steirischen voestalpine-Standorten in Kapfenberg und Donawitz sind noch rund 25 Stellen offen, Bewerbungen sind bis 30. September über das voestalpine Jobportal möglich.

Der Konzern ist mit rund 840 Jugendlichen, die sich derzeit in Österreich in 30 Berufen in Ausbildung befinden, landesweit der größte industrielle Lehrlings-ausbildner. Weltweit bietet die voestalpine über 1.300 Jugendlichen in 50 Lehrberufen konkrete Zukunftsperspektiven.

„Nur mit bestens ausgebildeten und engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern können wir unsere führende technologische Position im internationalen Wettbewerb absichern. Wir halten daher auch in der momentan wirtschaftlich sehr herausfordernden Zeit an den hohen Qualitätsstandards in unserer Lehrlings-ausbildung fest“, so voestalpine CEO Herbert Eibensteiner.

Ein besonderer Fokus liegt auf der Qualifizierung der zukünftigen Facharbeiter im Hinblick auf eine zunehmend digitalisierte Arbeitswelt. Das Arbeiten mit modernsten Technologien ist für Lehrlinge an allen voestalpine-Standorten ebenso fixer Bestandteil ihrer Ausbildung wie die Förderung von sozialen Kompetenzen durch gemeinsame Aktivitäten wie Outdoor-Trainings, Fahrsicherheitskurse, Exkursionen oder Sprachwochen. Darüber hinaus wird der Lehrplan durch Möglichkeiten für Auslandspraktika oder Angebote zur Gesundheitsförderung ergänzt.

Der hohe Ausbildungsstandard spiegelt sich einerseits in der Erfolgsquote bei Lehrabschlussprüfungen – diese lag im letzten Geschäftsjahr 2019/20 in Österreich, Deutschland und in der Schweiz bei 96,5 Prozent – sowie andererseits in regelmäßigen Top-Platzierungen bei Lehrlingswettbewerben wider.

Im vergangenen Geschäftsjahr 2019/20 investierte die voestalpine rund 33 Millionen Euro in ihre Lehrlinge und die dazugehörigen Ausbildungszentren. Rund 70.000 Euro fließen in die Ausbildung jedes einzelnen Lehrlings.

Die beruflichen Möglichkeiten in der voestalpine sind vielfältig und umfassen unter anderem die Ausbildung zum Werkstoff-, Metall-, Prozess-, Chemielabor-, Maschinenbau- oder Elektrotechniker.

Der Frauenanteil in der Lehre liegt mittlerweile bei 20 Prozent und soll in den nächsten Jahren weiter wachsen. Für die jungen Facharbeiterinnen und Facharbeiter eröffnen sich zahlreiche Karrierechancen in einem global tätigen Technologiekonzern: Ehemalige Lehrlinge findet man heute in Positionen als Geschäftsführer, Abteilungsleiter oder Prozessverantwortliche in der voestalpine.

(Quelle: voestalpine)

Lehrlinge Linz Kleingruppe 3 - Photo:  voestalpine
Photo: voestalpine

Schlagworte

AusbildungVoestalpine

Verwandte Artikel

Das neue Team
26.05.2023

Montan-Stiftung-Saar und SHS bestellen neues Vorstandsteam

Stefan Rauber wird Nachfolger von Dr. Karl-Ulrich Köhler als Vorsitzender der Geschäftsführung der SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA und Vorstandsvorsitzender der...

Anlagen Anlagenbau ArcelorMittal Aufsichtsrat Blech Bleche Bund Dekarbonisierung Dillinger DSV Energie Energiewirtschaft Entwicklung Essen EU Geschäftsführung Gesellschaft Grobblech Hüttenwerk Industrie ING Innovation Personalentscheidung Politik Produktion Saarland Saarstahl Saarstahl AG Salzgitter Salzgitter AG SHS SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA Stahl Stahlindustrie Stahlunternehmen Stiftung Strategie Technik Thyssen thyssenkrupp Transformation Uniper Unternehmen USA Vertrieb Voestalpine Wirtschaft Wirtschaftsminister Zusammenarbeit
Mehr erfahren
CEO, Herrn Matthias Normann
24.04.2023

Neues Corporate Design präsentiert

Die Intocast AG aus Ratingen in Deutschland ist einer der weltweit führenden Spezialisten für Feuerfestprodukte und seit über 40 Jahren souveräner Partner der internation...

ABB AIST AISTech Anlagen Ausbildung Deutschland DSV EU Feuerfestprodukte Gesellschaft Industrie ING Messe Messestand Schlacke Service Stahl Unternehmen USA Wirtschaft
Mehr erfahren
06.04.2023

Mit starker Bilanz ins Jubiläumsjahr

2022 war für Endress+Hauser weltweit von starkem Wachstum geprägt.

Anlagen Ausbildung Automatisierung Betriebsergebnis China CO2 Corona Dekarbonisierung Deutschland Digitalisierung Emissionen Energie Entwicklung Ergebnis EU Forschung Gesellschaft Industrie ING Innovation Investition Jubiläum Klima Klimastrategie KME Konferenz LED Logistik Messtechnik Nachhaltigkeit Patent Presse Produktion Russland Sensoren Service Strategie Studie Technik Unternehmen USA Vertrieb
Mehr erfahren
Gruppenfoto v.l.n.r.: Uwe Halbach (Andernach & Bleck, CFO/CHRO), Steffen Pfefferkorn (Andernach & Bleck, Betriebsratsvorsitzender), Ralf Groening (Andernach & Bleck, CTO), Mona Neubaur (Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie), Carsten Bleck (Andernach & Bleck, CEO), Ioannis Douvartzidis (Andernach & Bleck, CSO/CPO)
03.04.2023

Politik trifft Wirtschaft

Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie sowie stellvertretende Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen, besuchte am 27. Mär...

Ausbildung Blankstahl Dekarbonisierung Einsparung Energie EU Getriebe Industrie ING Innovation Klima Klimaschutz Neubau NRW Produktion Stahl Stahlindustrie Transformation Unternehmen USA Wasserstoff Wirtschaft Wirtschaftsminister Zertifikat Zusammenarbeit
Mehr erfahren
24.03.2023

1,5 Milliarden Euro für weitere Dekarbonisierung genehmigt

Vor einem Jahr hat der Aufsichtsrat der voestalpine AG grünes Licht für die Vorarbeiten für eine klimafreundliche Stahlproduktion in Österreich gegeben und diese sind ber...

Anlagen Aufsichtsrat CO2 CO2-Emissionen CO2-neutral Dekarbonisierung Direktreduktion Donawitz Elektrolichtbogenofen Emissionen EU Forschung Forschungsprojekt Hochofen Inbetriebnahme Industrie ING Investition Kernaggregate Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Lichtbogenofen Österreich Produktion Roheisen Schrott Stahl Stahlerzeugung Stahlproduktion Stahlwerk USA Voestalpine Voestalpine AG Wasserstoff Wettbewerb
Mehr erfahren