Unternehmen Trendthema News
(von links nach rechts: Dr. Uwe Braun, Arne Langner, Olaf Scholz - Photo: ArcelorMittal
13.08.2021

Besuch beim Pionier für grünen Stahl

Olaf Scholz bei ArcelorMittal in Hamburg

ArcelorMittal  hat sich zum Ziel gesetzt, die CO2-Emissionen bei der Produktion in den kommenden Jahren drastisch zu senken und bis 2050 in allen seinen Werken CO2-neutral zu produzieren, bis 2030 sollen die Emissionen in Europa bereits um 35 Prozent gesenkt werden.

Das Hamburger Werk gehört zu den Pionieren für die Transformation und ist Teil der Strategie „Steel4Future“, mit der ArcelorMittal Germany seine vier Werke in Hamburg, Bremen, Eisenhüttenstadt und Duisburg in die klimaneutrale Zukunft führen will.

Bereits bis 2030 soll in Hamburg die Klimaneutralität erreicht werden. Zur Umsetzung ist politische Unterstützung und finanzielle Förderung des Transformationsprojekts H2H (H2 für Hamburg) erforderlich.

ArcelorMittal plant in Hamburg den Bau einer neuen DRI-Anlage (DRI = Direct Reduced Iron, direktreduziertes Eisen oder auch Eisenschwamm auf Deutsch). In dieser Anlage soll Eisenerz in Zukunft mit Wasserstoff aus erneuerbaren Energien statt wie bisher mit Erdgas in Eisenschwamm
verwandelt werden. Daraus wird dann künftig unter Einsatz von Recyclingschrott klimaneutraler Stahl im Elektrolicht-bogenofen hergestellt.

Die geplante DRI-Anlage demonstriert erstmals die Produktion von Eisenschwamm mit Wasserstoff auf
industriellem Level mit einer Jahresproduktion von 100.000 Tonnen. Nach erfolgreicher Demonstrationsphase und sobald grüner Wasserstoff in ausreichender Menge und zu
wettbewerbsfähigen Preisen verfügbar ist, soll auch die bestehende DRI-Anlage des Werks auf den Betrieb mit Wasserstoff umgerüstet werden.

ArcelorMittal ist Mitglied im Hamburger Wasserstoffverbund, um bereits ab 2025 den ersten grünen Wasserstoff der in Moorburg geplanten 100 MW-Elektrolyseanlage zu erhalten. Bis 2030 sollen beide DRI-Anlagen von ArcelorMittal mit grünem Wasserstoff Eisenschwamm für die klimaneutrale
Stahlherstellung liefern. Damit wird das Hamburger Werk mehr als eine Million Tonnen Stahl CO2- neutral produzieren und so jährlich etwa 800.000 Tonnen CO2 einsparen.

Zur Förderung der Anfangsinvestition von 110 Millionen Euro für die neue DRI-Anlage hat ArcelorMittal einen Antrag bei der Bundesregierung gestellt und wartet auf den Bescheid, um mit dem Bau zu beginnen. Die Anlage soll 2025 in Betrieb gehen.

Dr. Uwe Braun, CEO ArcelorMittal Hamburg: „Wir sind auf dem Weg zum grünen Stahl und haben einen klaren Plan zur Transformation entwickelt. Ohne finanzielle Förderung können wir die Transformationspläne für unser Hamburger Werk jedoch nicht umsetzen. Außerdem brauchen wir einen
Markt für grünen Stahl und Abnehmer, die bereit sind, einen Aufschlag für klimaneutrale Produkte zu bezahlen. Grüner Stahl benötigt mehr elektrische Energie bei der Herstellung als herkömmlicher Stahl und hat höhere Produktionskosten. Wir setzen bei diesen Herausforderungen auf die Unter-stützung der Politik, um die Rahmenbedingungen für klimaneutrale Produktion zu schaffen.“


Olaf Scholz, Vizekanzler und SPD-Kanzlerkandidat: „Unser Land steht vor einer gigantischen Aufgabe: einer zweiten Industriellen Revolution innerhalb von weniger als 25 Jahren. Es kann uns gelingen, klimaneutral zu wirtschaften und Industrieland zu bleiben mit guten, sicheren und gut
bezahlten Arbeitsplätzen. Die Transformationspläne von ArcelorMittal sind ein wichtiger Baustein für eine klima-neutrale Wirtschaft – hier in Hamburg wie auch an den anderen Standorten des Konzerns in Deutschland. Dafür müssen wir den Ausbau der Erneuerbaren Energien massiv steigern und die Stromnetze ausbauen. Ich werde mich dafür einsetzen, damit Unternehmen wie ArcelorMittal den
Wandel schaffen. Die Zeit drängt. Es geht um die Zukunft von Deutschland.“

(Quelle: ArcelorMittal)

(Vorn, von links nach rechts): Dr. Uwe Brau, Olaf Scholz, Peter Tschentscher - Photo: ArcelorMittal
Photo: ArcelorMittal

Schlagworte

ArcelorMittalCO2-EmissionenCO2-neutralCO2-Reduzierunggrüner StahlKlimaschutzKlimastrategieSteel4Future

Verwandte Artikel

Grafik der Anlage in Linz
09.07.2025

voestalpine baut Wasserstoffpilotanlage aus

voestalpine und VERBUND bauen die erfolgreiche und eine der weltweit am längsten laufende PEM-Elektrolyseanlagen, H2FUTURE, in Linz weiter aus.

Anlagen Bund CO2 CO2-Emissionen Donawitz Elektrolichtbogenofen Elektrolyse Emissionen Ergebnis EU Forschung Forschungsprojekt Hochofen ING Lichtbogenofen Produktion Stahl Stahlproduktion Transformation Unternehmen USA Voestalpine AG Wasserstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Mit dem neuen RH2-Verfahren von Danieli erhalten die Schienen eine höhere Härte am Schienenkopf bei gleichzeitig verbesserter Ermüdungs- und Verschleißfestigkeit
04.07.2025

ArcelorMittal Polen setzt neues Härteverfahren für Schienen ein

Höhere Härte des Schienenkopfs, verbesserte Ermüdungs- und Verschleißfestigkeit über den gesamten Querschnitt

Automation CO2 CO2-Emissionen Danieli Emissionen Energie Entwicklung EU Forschung Handel Italien Polen Produktion Schienen Steuerung Temperatur Umwelt Verschleiß
Mehr erfahren
Von links nach rechts: Dr. Harald Espenhahn, Head of Technology, Environment & Maintenance , Dennis Grimm, Vorstandsprecher von thyssenkrupp Steel,  Mona Neubaur, Wirtschafts- und Klimaschutzministerin, Ise Henne, Aufsichtsratssvorsitzende, thyssenkrupp Steel,  Sören Link, Oberbürgermeister Stadt Duisburg
04.07.2025

Offizieller Start für neue Hightech-Anlagen bei thyssenkrupp Steel

Die neue Stranggießanlage 4, das modernisierte Warmbandwerk 4 und die neue Brammenlogistik gehen in den Hochlauf

Anlagen Anlagentechnik Automatisierung Bramme Bund Deutschland Duisburg Energie Energiewende Entwicklung Ergebnis EU Industrie Investition Kernaggregate KI Klima Klimaschutz Logistik Modernisierung Montage Neubau NRW Optimierung Presse Produktion SSAB Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Steuerung Stranggießanlage Technik thyssenkrupp Thyssenkrupp Steel Europe Transformation Unternehmen Vorstand Walzanlage Warmband Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
André Monteiro, Leiter von ArcelorMittal Steligence® Engineering, und Lars Baumgürtel, geschäftsführender Gesellschafter der ZINQ Gruppe, besiegeln ihre strategische Partnerschaft zur Förderung CO2-reduzierter Stahlprodukt und Entwicklung eines digitalen zirkulären Produktpasses.
01.07.2025

ZINQ und ArcelorMittal Steligence schließen strategische Partnerschaft

ZINQ und ArcelorMittal treiben gemeinsam Lösungen für eine zirkuläre Bauwirtschaft voran: Der Oberflächenspezialist ZINQ und Stahlhersteller ArcelorMittal starten eine st...

ArcelorMittal CO2 Dekarbonisierung Einsparung Emissionen Energie Entwicklung EU Fahrzeugbau Gesellschaft Getriebe ING Instandhaltung Klima Klimaschutz Konstruktion Kooperation Kreislaufwirtschaft Ltd Materialeffizienz Nachhaltigkeit Partnerschaft Stahl Stahlkonstruktion Technik Transformation Umwelt Umweltproduktdeklaration Unternehmen USA Vertrieb Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Modernisiert für die Zukunft: Der Hubbalkenofen 3 bei thyssenkrupp Hohenlimburg wurde umfassend erneuert – für mehr Energieeffizienz, geringere Emissionen und die Nutzung von Wasserstoff.
01.07.2025

thyssenkrupp Hohenlimburg modernisiert Ofenanlage

Mit einer Investition im niedrigen zweistelligen Millionenbereich hat thyssenkrupp Hohenlimburg die Modernisierung des Hubbalkenofens 3 (HBO 3) abgeschlossen.

Bramme Brenner Dekarbonisierung Emissionen Energie EU Flachstahl Hohenlimburg Hubbalkenofen HZ Industrie ING Investition KI Klima Klimaschutz Modernisierung Optimierung Produktion Stahl Stahlherstellung Stahlindustrie Stahlproduktion Steuerung Strategie Technik Temperatur Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Transformation Transport Umwelt Unternehmen Wasserstoff Wettbewerb
Mehr erfahren