Foto der Woche
Photo: pixabay
30.10.2020

Biskaya-Brücke in Bilbao

Älteste Schwebefähre der Welt

Die Biskaya-Brücke (spanisch Puente (de) Vizcaya, baskisch Bizkaiko Zubia) ist eine Schwebefähre und als Weltkulturerbe von der UNESCO anerkannt. Sie ist die älteste Schwebefähre der Welt und noch heute in Betrieb.

Die Anlage wird auch Puente de Portugalete oder nach ihrem Erbauer, dem baskischen Architekten und Ingenieur Alberto Palacio Elissague, Puente Palacio genannt. In Spanien ist sie aber vor allem unter dem Namen Puente Colgante („Hängende Brücke“) bekannt.

Es handelt sich allerdings nicht um eine Hängebrücke im technischen Sinne, sondern um eine Schwebefähre (also eine Hochbrücke, die das Gleis einer Hängebarke trägt). Die Schwebefähre verbindet die Gemeinde Portugalete mit dem Stadtteil Las Arenas der Gemeinde Getxo in der Agglomeration von Bilbao, in der Autonomen Gemeinschaft Baskenland, Provinz Bizkaia. Die beiden Orte werden durch die Ría de Bilbao, die für Seeschiffe befahrbare Mündung des Flusses Nervión in den Golf von Biskaya, getrennt.

Die Anlage besteht aus 45 Meter hohen Stahlfachwerktürmen an beiden Ufern mit einem 160 Meter langen horizontalen Traggerüst dazwischen, an dem die Transportbarke aufgehängt ist. Mit der ca. 14 mal 10 Meter großen Barke können Personen und Autos (bis zu sechs Pkw) transportiert werden, die aufnehmbare Nutzlast ist allerdings auf 22 Tonnen begrenzt. Zusätzlich gibt es noch einen Fußgängerüberweg im oberen Teil der Hochbrücke, der per Aufzug zu erreichen ist.

Die Schwebefähre war die erste ihrer Art und stand Modell für etwa 20 ähnliche Anlagen in Europa, Afrika und Amerika. Ab 1916 wurde wegen der relativ geringen Kapazität solcher Anlagen deren Bau aufgegeben. Heute sind weltweit noch sieben Schwebefähren in Betrieb.

Die Schwebefähre wurde von dem im französischen Baskenland geborenen Ingenieur und Architekten Alberto Palacio, einem Schüler Gustave Eiffels, entworfen und zusammen mit dem Ingenieur Ferdinand Arnodin gebaut. Die Konstruktion diente dem wachsenden Verkehr der an beiden Ufern gelegenen Bädern. Palacio sah sich der Herausforderung gegenübergestellt, eine Querung zu schaffen, die den Schiffsverkehr nicht behindert und ohne langgezogene Rampen auskommt, da dafür im Stadtgebiet kein Raum war.

Er löste das Problem durch eine Stahlkonstruktion, die durch Drahtseile stabilisiert wird. Die Schwebefähre wurde 1893 fertiggestellt und eröffnet. Die Fähre wird von der Gesellschaft El Transbordador de Bizkaia, S.L. betrieben und ist das ganze Jahr über täglich von morgens fünf bis abends zehn Uhr geöffnet.

Im Abstand von acht Minuten werden während der Betriebszeiten Autos und Personen übergesetzt. Die Überfahrt dauert wenige Minuten.  

Fußgänger werden mit einem Aufzug in die Höhe befördert und laufen oberhalb des Antriebs über einen Panoramaweg auf die jeweils andere Seite. Dieser Panoramaweg wurde am 23. Juli 1999 im Beisein des spanischen Königs Juan Carlos I. und Königin Sofia eingeweiht.  

Die Brücke ist fest in das Verkehrsnetz von Bilbao eingebunden und erspart den Fahrgästen einen Umweg von fast zwanzig Kilometern Autobahn.  

Schlagworte

BilbaoBiskaya-BrückeSpanienStahlbrücke

Verwandte Artikel

J. Wolfgang Kirchhoff, CEO von KIRCHHOFF Automotive (links), und Yves Koeberlé, CEO von ArcelorMittal Europe – Flat Products, bei der symbolischen Unterschrift
03.03.2023

Produkte mit geringem CO2-Ausstoß für KIRCHHOFF Automotive entwickelt

Das Stahl- und Bergbauunternehmen ArcelorMittal und KIRCHHOFF Automotive haben eine Absichtserklärung (MoU) unterzeichnet, die sich auf die Entwicklung von kohlenstoffarm...

Aluminium ArcelorMittal Automobil Automotive Bergbau CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung Deutschland Emissionen Entwicklung EU Finanzierung Flachstahl Frankreich Hochofen Hybrid Industrie ING Investition Kreislaufwirtschaft Lieferketten Nachhaltigkeit Nordamerika Partnerschaft Produktion SHS Spanien Stahl Stahlherstellung Stahlproduktion Unternehmen USA Veranstaltung Vereinbarung Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
01.02.2023

Stahlproduktion ist 2022 deutlich gesunken

Im vergangenen Jahr wurden weltweit 1,878 Milliarden Tonnen Rohstahl produziert, das sind 4,2 Prozent weniger als 2021.

China EU Frankreich Indien ING Italien Niederlande Polen Produktion Spanien Weltstahlverband Worldsteel
Mehr erfahren
Das Management-Team bei H-TEC SYSTEMS. V.l.n.r. Marius Zasche (CTO), Sophie Kostka (EVP People & Culture), Michael Meister (COO), Dr. Joachim Herrmann (EVP Innovation), Frank Zimmermann (CFO), Robin von Plettenberg (CEO) und Dr. Dominik Heiß (EVP Strategy & Product
29.11.2022

Management Team verstärkt

Die hohe Nachfrage nach erneuerbaren Energiequellen in der Wirtschaft sorgt für starkes Wachstum beim Augsburger Spezialisten für grünen Wasserstoff. Nach der Neuaufstell...

BMW Elektrolyse Elektrolyseur Energie EU ING Innovation Lieferketten Niederlande Produktion Schweden Spanien Unternehmen Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Spanische Stahlhändler bei Carl Spaeter in Hamburg: von links nach rechts Quim und Pol Augusti (Manxa Ferros), Valentin Kaltenbach, Holger Behnke (Carl Spaeter Gruppe), Roberto González Portilla und Roberto Gonzalez (Grupo Tirso) und Stefan Thiel (Carl Spaeter Gruppe)
02.11.2022

Branchenlösung jetzt in 3 Sprachen verfügbar

Die digitalen Lösungen der Kaltenbach.Solutions für die stahlbearbeitende Industrie und für Maschinenhersteller sind ab sofort auch in Englisch und Spanisch verfügbar.

Anarbeitung Anlagen Digitalisierung Einsparung Energie Essen EU Industrie ING KALTENBACH.SOLUTIONS GmbH Messe Niederlande Software Spanien Stahl Unternehmen
Mehr erfahren
Von links nach rechts: Max Boogen, Boogen / Repräsentant der SMS group; Claudia van Veen, Moderatorin; Macario Fernández, CEO, LatemAluminium; Michael Schäfer, Executive Vice President Flat Products, SMS group; Macario F. García, General Sales Director, LatemAluminium; Markus Fischer, Technical Sales Aluminum Rolling Mills, SMS group
20.10.2022

Nachhaltige Aluminiumproduktion in Nordspanien

SMS group und der spanische Aluminiumhersteller LatemAluminium haben ihre Zusammenarbeit zur Förderung einer nachhaltigen Aluminiumproduktion in der Provinz Castilla y Le...

Aluminium Anlagen Automation CO2 Coils EU Förderung ING Investition Kaltband Kaltwalzanlage Kaltwalzwerk Kreislaufwirtschaft Legierungen Messe Produktion Produktionsprozess Schrott SMS SMS group SMS group GmbH Spanien TEMA Umwelt USA Walzanlage Walzen Walzwerk Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren