Unternehmen News
Lagerhalle Chemnitz innen - Photo: Herharten GmbH
26.02.2021

Die Hergarten Gruppe verstärkt ihre Präsenz in Ostdeutschland

Mit neuem Standort in Chemnitz weiter auf Wachstumskurs

Zum ersten März 2021 eröffnet die Hergarten Gruppen in Chemnitz einen weiteren, 1.000 Quadratmeter großen Standort in Ostdeutschland. Zusammen mit der Niederlassung Frankenberg verfügt der bundesweit operierende Full-Service-Logistikdienstleister für die Stahlindustrie damit allein im Osten der Republik über eine Lager- und Umschlagsfläche von 2.500 Quadratmetern. Der mit 500 Quadratmeter im Vergleich kleine und nicht weiter ausbaufähige Lagerstandort in Lichtenau bei Chemnitz wird dafür geschlossen. Insgesamt betreibt die Hergarten Gruppe ab März in Deutschland ein dichtes Transportnetz aus insgesamt 10 eigenen Standorten.

 „Auf dem neuen Gelände stehen uns nicht nur 500 Quadratmeter mehr Lagerfläche und ein für 15 Tonnen ausgelegter Kran zu Verfügung, so dass wir flexibler auf das gesteigerte Transportaufkommen bestehender und potentieller Kunden in der Region reagieren können. Wir führen dort auch Lager, Büros und eine eigene Disposition zusammen, um unsere Auftragsplanung und -abwicklung noch effizienter zu gestalten. Unser gut aufeinander abgestimmtes achtköpfiges Team von Lagerfach- und Büroangestellten aus Lichtenau arbeitet ab März dann in Chemnitz. Die Stammkunden behalten also alle ihre bisherigen Ansprechpartner“, beschreibt Marcel Hergarten, Geschäftsführer der Hergarten Gruppe, die hervorragende Zukunftsperspektive für den Standort Chemnitz.

Dieser ist mit direkter Anbindung an die A4, A72, B95 und B174 optimal lokalisiert, um die Güter vom neuen HUB aus in alle Himmelsrichtungen weiter zu verteilen.

150 Tonnen Sammelgut täglich wird die Hergarten Gruppe ab März in Chemnitz umschlagen. Dabei handelt es sich z. B. um Blechpakete im Klein-und Mittelformat oder um Stahlrohre und Vollmaterial mit Längen bis zu 13 Metern. Das Material erreicht den HUB aus dem Rheinland und dem Ruhrgebiet und verbleibt nach Ankunft in Chemnitz  keine 24 Stunden im Lager bevor es auf direktem Wege an die Endkunden – Stahl- und Rohrhändler – ausgeliefert wird.  

Neben der Digitalisierung gehört es bereits seit Jahren zur erklärten Strategie der Hergarten Gruppe konsequent immer mehr Lager und Verkehrsknotenpunkte in Deutschland zur Verfügung zu stellen, auf deren Logistik und Fuhrpark mehrere Kunden zeitgleich zurückgreifen können. Das spare Stück- und Fixkosten seitens der Kunden. 

(Quelle: Hergarten GmbH Stahlspedition)

 

Lagerhalle Chemitz Luftbild - Photo: Hergarten GmbH
Photo: Hergarten GmbH

Schlagworte

Hergarten GmbHNeubauStahllogistik

Verwandte Artikel

Gruppenfoto von links nach rechts: Stefan Erdmann (Outokumpu, Chief Technology Officer & Group Sustainability), Marc Blondin (MdL, CDU), Meral Thoms (MdL, Grüne), Guido Görtz (MdL, CDU), Mona Neubaur (Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie), Henrik Lehnhardt (Mitglied der Outokumpu Geschäftsführung und Arbeitsdirektor), Dr. Max Menzel (Outokumpu, Head of Sustainability & Technical Customer Service), Hasim Cantürk (Outokumpu, Vorsitzender des Betriebsrats) und Dr. Cem Kurutas (Mitglied der Outokumpu Geschäftsführung und Werksleiter Krefeld)
21.03.2023

Gespräche mit NRW-Ministerin Mona Neubaur

Am 17. März 2023 traf sich Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie und stellvertretende Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westf...

3D-Druck Additive Fertigung Automobil CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung Dillenburg Edelstahl Emissionen Energie Energieeffizienz Entwicklung Essen EU Handel Industrie ING Investition Klima Klimaschutz Klimaziel Koks Krefeld Metallpulver Nachhaltigkeit Neubau NRW Outokumpu Produktion Produktionsprozess Pulver Schrott SMS SMS group Stahl Stahlproduktion Strategie Transformation Umwelt Unternehmen USA Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Gilles Le Van (Air Liquide), Thomas Perterer (Lhoist), NRW-Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur und Dr. Arnd Köfler (thyssenkrupp Steel) vor den Öfen von Europas größtem Kalkwerk in Wülfrath (v.l.)
17.02.2023

Grüner Kalk aus Wülfrath für grünen Stahl in Duisburg

Der Kalkhersteller Lhoist Germany möchte schon in wenigen Jahren rund eine Million Tonnen CO2 vermeiden, um die Produktion grünen Stahls mit klimaneutralem Kalk zu unters...

Air Liquide CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung Deutschland Duisburg Emissionen Energie EU Gesellschaft Handel Industrie ING Klima Klimaschutz Konverter Lhoist Germany Neubau NRW Partnerschaft Politik Produktion Roheisen Schlacke Stahl Stahlherstellung Stahlindustrie Stahlwerk Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Transformation Transport Umwelt Umweltschutz Unternehmen USA Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wettbewerb Wirtschaft Wirtschaftsminister Zusammenarbeit
Mehr erfahren
v.l.n.r.: Dr. Matthias Weinberg (thyssenkrupp Steel Head of Competence Center Metallurgy), Mona Neubaur (Wirtschafts- und Klimaschutzministerin NRW), Dr. Arnd Köfler (thyssenkrupp Steel Technologievorstand) und Michael Hensmann (Geschäftsführer VDEh-Betriebsforschungsinstitut BFI)
02.02.2023

NRW fördert innovativen Einschmelzer für die klimaneutrale Stahlherstellung im Ruhrgebiet mit 6,2 Millionen Euro

6,2 Millionen Euro für ein Kooperationsprojekt des Stahlkonzerns thyssenkrupp Steel Europe und des VDEh-Betriebsforschungsinstituts (BFI)

Anlagen Bund CO2 Dekarbonisierung Deutschland Direktreduktion Duisburg Eisenschwamm Emissionen Energie Energiewende EU Forschung Handel Industrie ING Innovation Klima Klimaschutz Kooperation Neubau Produktion Roheisen Schmelze Schweden Stahl Stahlherstellung Stahlindustrie Strategie Studie Technik Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Transformation VDEh Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Die neuen Geschäftsräume sind auf die Bedürfnisse der Kundschaft und der Mitarbeitenden ausgerichtet.
24.01.2023

Neues Gebäude in Mexiko eingeweiht

Endress+Hauser Mexiko hat rund 10 Millionen Euro in ein eigenes Gebäude investiert. Das neu bezogene Vertriebs- und Service-Center befindet sich in Naucalpan im Großraum...

Anlagen Bund Einsparung Energie Energieeffizienz Entwicklung EU Gesellschaft IMU ING Klima KME Nachhaltigkeit Neubau Schulung Service Vertrieb
Mehr erfahren
22.12.2022

Mannesmann Line Pipe liefert für Zukunftsleitung von EWE

Die Mannesmann Line Pipe GmbH – Tochtergesellschaft der Salzgitter AG - hat einen Auftrag des Energienetzbetreibers EWE NETZ GmbH gebucht.

CO2 Deutschland Energie Erdgas EU Gesellschaft Inbetriebnahme Industrie KME Lieferung Logistik Messung Neubau Produktion Rohre Salzgitter Salzgitter AG Stahl Stahlrohre Transport Wasserstoff Wilhelmshaven Wirtschaft
Mehr erfahren