Unternehmen
Von links nach rechts: Projektleiter Marco Kubiak, Wirtschaftsministerin Mona Neubaur, Vorsitzender des Gesellschafterausschusses Heinrich Weiss, Auszubildende Miranda Newton, CEO Jochen Burg, Oberbürgermeister Felix Heinrichs, Betriebsrat Tobias Tigges und Aufsichtsratschef Edwin Eichler - Foto: SMS group / Building: Hartmann Architekten BDA
28.05.2024

SMS eröffnet neuen Firmensitz in Mönchengladbach

Am Samstag, den 25. Mai 2024, feierte SMS group die offizielle Eröffnung ihres neuen, hochmodernen Firmensitzes in Mönchengladbach-Dahl. Der Festakt wurde von namhaften Persönlichkeiten aus Industrie und Politik, darunter die Wirtschafts- und Klimaschutzministerin des Landes Nordrhein-Westfalen, Mona Neubaur, Oberbürgermeister Felix Heinrichs sowie Jochen Burg, CEO der SMS group, und der Eigentümerfamilie Weiss begleitet.  

Mona Neubaur, Wirtschafts- und Klimaschutzministerin des Landes Nordrhein-Westfalen erklärt zur Eröffnung:
„Der neue SMS-Campus ist ein beeindruckendes Beispiel für Innovation, Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung. Die Investition zeigt: Nordrhein-Westfalen bietet beste Standortbedingungen für global erfolgreiche Unternehmen. 

Besonders freue ich mich, dass SMS group auch weiterhin aus dem Herzen Nordrhein-Westfalens heraus die weltweite Transformation zu einer klimaneutralen Produktion engagiert gestaltet. Menschen aus Nordrhein-Westfalen geben damit entscheidende Impulse für eine nachhaltige und innovative Entwicklung der Industrie, die weit über das Land hinausstrahlen."   

Investitionskraft von SMS wird belegt

Jochen Burg, CEO der SMS group, sagt:
„Die Eröffnung unseres neuen SMS-Campus ist ein bedeutender Schritt in die Zukunft für SMS. Dieses Investment unterstreicht unser Engagement, nicht nur für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sondern auch für die Innovationskraft unseres Unternehmens. Wir haben hier eine Arbeitsumgebung geschaffen, die den Grundstein für zukünftige Entwicklungen in der metallurgischen Industrie legt.

Der SMS-Campus ist Ausdruck unseres Bestrebens, die Dekarbonisierung der Metall­produktion aktiv voranzutreiben. Mit diesem Campus investieren wir in die Menschen, die unsere Innovationen tragen, und in die Technologien, die unsere Branche revolutionieren werden. Wir sind bereit, die Heraus­forderungen von morgen anzunehmen und die metallurgische Industrie in eine nachhaltige Zukunft zu führen."

Innovative Architektur und Arbeitsumgebung

Nach rund vier Jahren Bauzeit hat SMS group ihren neuen Campus in Mönchengladbach-Dahl eröffnet, der auf 44.000 Quadratmetern rund 1.500 innovative Arbeitsplätze bietet. Die Architektur des Campus zeichnet sich durch fünf kreisförmig angeordnete Gebäudeteile aus, die sich um eine zentrale Plaza gruppieren.

Diese Plaza wird von einem transparenten Membrandach überspannt, das einzigartig in seiner Konstruktion ist – mit einem Seiltragwerk, einem äußeren Druckring und 40 Luftkissen, die zusammen etwa 300 Tonnen wiegen. Das Dach, eine Maßanfertigung für den Campus, stellt eine Innovation im Gewerbesektor dar und trägt zur Atmosphäre des offenen Austauschs bei.  

Förderung von Flexibilität und Gesundheit

Die Arbeitsumgebung auf dem Campus ist darauf ausgerichtet, Flexibilität, Bewegung und Zufriedenheit der Mitarbeiter zu fördern. Mit verschiedenen Raumtypen – von abgeschlossenen Think Tanks für konzentriertes Arbeiten bis hin zu ergonomischen Besprechungsräumen und offenen Kabinen für temporäre Arbeitseinsätze – bietet der Campus für jede Aufgabe den passenden Raum. Die traditionelle Teeküche wurde durch moderne Lounges ersetzt, die zum informellen Austausch einladen. Alle Arbeitsplätze sind mit modernster IT-Technik ausgestattet.

Im Einklang mit dem Clean-Desk-Prinzip wird die Bürofläche effizient genutzt und fördert eine papierlose, umweltschonende Arbeitsweise. Ein besonderes Augenmerk liegt auf Nachhaltigkeit und Gesundheit: Der Campus ist mit Gesundheitskomponenten wie Aktivstehböden und Wandpolstern ausgestattet und ermöglicht durch ergonomische Möbel eine gesunde Arbeitsumgebung. Die flächendeckende WLAN- und 5G-Netzabdeckung unterstützt das Arbeiten sowohl innerhalb der Gebäude als auch im Außenbereich.  

Digitalisierung und internationale Vernetzung

Die Internationalität und fortschreitende Digitalisierung werden auf dem Campus durch den Einsatz von Virtual Reality-Technologie gefördert, die es Mitarbeitern weltweit ermöglicht, sich in einem digitalen Zwilling von Anlagen zu treffen und zu interagieren und sogar Kunden daran zu schulen. Die Kooperation mit der Stadt Mönchengladbach zeigt sich in der verbesserten Erreichbarkeit des Campus durch eine erweiterte Buslinie, die direkt vor dem Gelände hält und so die Anbindung an die städtische Infrastruktur sicherstellt.    

Städtepartnerschaft und historische Bedeutung

Die Wurzeln von SMS group in Mönchengladbach reichen zurück bis ins Jahr 1872, als die Brüder Michael und Peter Meer hier eine Maschinenfabrik und Eisengießerei gründeten. Im Jahr 1926 wurde das Unternehmen Teil des Mannesmann-Konzerns und firmierte fortan unter dem Namen Maschinenfabrik Meer, wobei der Standort insbesondere für Anlagen zur Nahtlosrohrherstellung bekannt wurde.

Bis Ende der 1990er-Jahre blieb die "Meer" ein integraler Bestandteil des Mannesmannkonzerns. Nach der Integration in SMS group setzte das Unternehmen seine Tradition der technologischen Innovationen fort. Im Jahr 1999 erfolgte die Zusammenführung mit SMS Siemag zur SMS group.

Die SMS group Geschichte ist tief mit Mönchengladbach verwoben und spiegelt das kontinuierliche Streben nach Innovation wider, das bis heute die Zukunft des Unternehmens mitgestaltet. Mit dem neuen SMS-Campus leitet SMS group nun eine neue Ära am Standort ein, die nicht nur die tiefen historischen Wurzeln ehrt, sondern auch einen zukunftsorientierten Weg für Innovation, technologischen Fortschritt und nachhaltiges Wachstum aufzeigt.

(Quelle: SMS group)

Foto: SMS group / Building: Hartmann Architekten BDA

Schlagworte

AnlagenArchitektArchitekturCampusDekarbonisierungDigitalisierungEntwicklungEUIndustrieINGInnovationInvestitionKIKlimaKlimaschutzKonstruktionKooperationMönchengladbachNachhaltigkeitNeubauPartnerschaftPolitikProduktionStrahlenTechnikTransformationUmweltUnternehmenUSAWirtschaft

Verwandte Artikel

Unverwüstlich: Ein LPR-1DXi (5,8GHz Sensor), der erste Radarsensor von Symeo mit integrierter Antenne, nach mehr als 15 Jahren immer noch im Einsatz. /
20.06.2025

Symeo GmbH feiert ihr 20-jähriges Jubiläum

Das Unternehmen entwickelte sich dank seiner LPR®-Technologie (Local Positioning Radar) zu einem führenden Anbieter für industrielle Radarsensorik. Die Sensorlösungen kom...

Automatisierung Bergbau Container Entwicklung Essen EU Forschung Forschungsprojekt HZ Inc. Industrie ING Innovation Kran Logistik Messe Messung Patent Schüttgut Sensorik Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Technik Temperatur Unternehmen Voestalpine Voestalpine AG
Mehr erfahren
Von links: Li Zhengzhou, Präsident von Zhejiang Jiuli Hi-Tech Metals Co., Ltd.; Prof. Dr. Ing. Katja Windt, Mitglied der Geschäftsführung (CDO) der SMS group GmbH; Zhang Yuxu, Präsident und Geschäftsführer der Jiuli Group.
20.06.2025

Auftragsvergabe für drei Kaltpilgerwalzwerke in China

Zhejiang Jiuli Hi-Tech Metals Co., Ltd. (Jiuli), einer der führenden chinesischen Hersteller von Produkten aus rostfreiem Stahl und Sonderlegierungen, hat die SMS group m...

Anlagen Automatisierung Essen EU Inbetriebnahme Investition KI Legierungen Lieferung Ltd Ltd. Messe Messung Montage Partnerschaft Produktion Rohre Service SMS SMS group Stahl Steuerung Strategie Walzwerk WTO
Mehr erfahren
Swenja Benz, Geschäftsführerin Bredtmann-Girke Industrieofenbau GmbH, und Till Schreiter, CEO ABP Induction Systems GmbH.
18.06.2025

Vorstandsvorsitzender des VDMA Metallurgy erneut bestätigt

Der VDMA Metallurgy hat im Rahmen der konstituierenden Vorstandssitzung am 11. Juni turnusmäßig einen neuen Vorstand gewählt. Till Schreiter, CEO der ABP Induction System...

ABP ABP Induction Systems GmbH Anlagen Anlagenbau Bund Deutschland DSV Elektrotechnik Energie Energiewende Essen EU Friedrich Kocks Industrie ING Politik RWTH RWTH Aachen Technik Transformation USA VDMA Vorstand Walzwerk Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
18.06.2025

Salzgitter-Konzern und Volvo Cars starten Closed Loop-Partnerschaft

Der Salzgitter-Konzern und Volvo Cars bauen ihre Partnerschaft aus: 2026 bezieht die Salzgitter AG erhebliche Mengen Stahlschrott aus dem Karosseriewerk von Volvo Cars im...

CO2 Coils Dekarbonisierung EU Flachstahl Gesellschaft Handel Industrie ING KI Klima Kooperation Lieferung Logistik Partnerschaft Produktion Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Salzgitter Flachstahl GmbH Schienen Schrott Schweden Stahl Stahlcoil Stahlwerk Strategie Transformation Unternehmen USA Volvo Werkstoff
Mehr erfahren
Riedhammer Temperofen für MgO-C-Steine im Intocast Werk Oberhausen
17.06.2025

Intocast nimmt neuen Temperofen in Betrieb

Mit der feierlichen Inbetriebnahme eines neuen Temperofens der Firma Riedhammer setzt Intocast einen weiteren Meilenstein in der strategischen Weiterentwicklung seines We...

Anlagen Ausbildung Digitalisierung Entwicklung Ergebnis Essen EU Feuerfest Feuerfestprodukte Inbetriebnahme Industrie Industrie 4.0 ING Intocast AG Investition Kooperation Kuka Logistik Magnesia Modernisierung Nachwuchs Oberhausen Presse Pressen Produktion Rohstoffe Stahl TEMA Temperatur Transport USA Vorstand Werkstoff Werkstoffe
Mehr erfahren