Fachbeitrag Wirtschaft
Die Handelsblatt-Jahrestagung Zukunft Stahl stand in diesem Jahr unter dem Motto „Grün ist die neue Effizienz“. - Foto: Euroforum/Uta Wagner
05.03.2020

Handelsblatt-Jahrestagung Zukunft Stahl 2020: Grün ist die neue Effizienz

Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um eine Artikelvorschau aus unserer Fachzeitschrift STAHL + TECHNIK. Den vollständigen Artikel können Sie hier im E-Paper lesen. Im aktuellen Heft sowie im Archiv finden Sie viele weitere interessante Berichte. Schauen Sie doch dort mal vorbei.
Stahl + Technik (Artikelvorschau)

Transformation der Stahlindustrie benötigt industriepolitische Unterstützung

Die hochkarätig besetzte Handelsblatt-Jahrestagung Zukunft Stahl fand am 4. und 5. Februar in Düsseldorf statt. Sie stand in diesem Jahr unter dem Motto „Grün ist die neue Effizienz“. Rund 150 Teilnehmer informierten sich in Vorträgen und Podiumsdiskussionen über den aktuellen Stand der Transformation in der Stahlbranche, die sich zwischen Klimawandel und politischen Rahmenbedingungen bewegt.

Der vollständige Artikel ist erschienen in STAHL+TECHNIK 2 (2020) Nr. 3, S. 72 ff.

Im Rahmen seines Eröffnungsvortrags forderte Hans Jürgen Kerkhoff, Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl, die Politik auf, rasch für stabile industriepolitische Rahmenbedingungen zu sorgen. „Die Stahlindustrie in Deutschland sieht sich aktuell mit zahlreichen komplexen Herausforderungen konfrontiert und durchlebt konjunkturell äußerst schwierige Zeiten. Hinzu kommen politische Regulierungen, die die Stahlunternehmen zunehmend belasten. Auf einem solchen schwankenden Untergrund lassen sich erhebliche Klimaschutzinvestitionen kaum realisieren. Die Unternehmen wollen und können aber einen entscheidenden Beitrag in Richtung einer klimaneutralen Wirtschaft leisten. Hierfür muss die Politik nun verlässliche Rahmenbedingungen für eine CO2-arme Stahlproduktion auf den Weg bringen. Dazu gehört es einerseits, gezielte Anreize für die Transformation zu setzen und zum anderen Maßnahmen zu ergreifen, die die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Industrie sicherstellen. Denn nur wenn es gelingt, Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit in Einklang zu bringen, wird eine klimaneutrale Wirtschaft international Nachahmung finden.“

Von den 46 Maßnahmen der von der Von-der-Leyen-Kommission initiierten Initiative „European Green Deal“ seien laut H. J. Kerkhoff 21 bedeutend für die Stahlindustrie. Trotz der Transformationsanreize für die Stahlindustrie wird allein der Investitionsbedarf in der Primärstahlerzeugung 2030 bei rd. 6 Mrd. € liegen, 2050 wird er voraussichtlich rd. 30 Mrd. € betragen. Für die angestrebte, aber stromintensivere Stahlproduktion mit Wasserstoff besteht nach heutigem Stand ein Zusatzstrombedarf von rd. 130 TWh – die Stahlindustrie wird zukünftig ein großer Player innerhalb der neuen „Wasserstoffwirtschaft“. Durch die geplante Änderung beim CO2-Emissionsrechtehandel entstehen für die europäische Stahlindustrie enorme Mehrkosten von ca. 3,9 Mrd. €. Der Carbon-­Leakage-Schutz müsse unbedingt verbessert werden, auch um im internationalen Wettbewerb Kostennachteile zu verhindern. Die bis 2030 zu erwartenden Zusatzkosten aufgrund des Kohleausstiegs bezifferte H. J. Kerkhoff mit rd. 250 Mio. €/Jahr. Für einen fairen Wettbewerb sei die Herstellung eines Level-Playing-Fields erforderlich. Man müsse den Klimaschutz und die Wettbewerbsfähigkeit in Einklang bringen. Alle Konzeptvorschläge der deutschen Stahlindustrie seien auch ein Angebot an die Politik.

Autoren: Ulrich Ratzek und Andreas Schwarz

Gesamten Beitrag lesen  Abo abschließen

Schlagworte

CO2-Emissionengrüner StahlKlimaschutzTransformationsprozess

Verwandte Artikel

27.03.2025

GravitHy erhält Finanzierung von 60 Millionen Euro

GravitHy, künftiger Produzent von kohlenstoffarmem Eisen für die grüne Stahlproduktion, hat eine Finanzierungsrunde in Höhe von 60 Millionen Euro bekannt gegeben. Sie umf...

CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung Direktreduktion Eisenerze Elektrolyse Elektrolyseur Emissionen Energie Energiewende Entwicklung EU Finanzierung Fonds Frankreich Gesellschaft Handel HZ Industrie ING Investition Japan Klima Koks Lieferung Primetals Produktion Produktionsprozess Rio Tinto Roheisen Roheisenerzeugung Schrott Service Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie Unternehmen USA Vertrieb Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Auf der Messe Coiltech wird thyssenkrupp Steel das CO2-reduzierte bluemint® Hochleistungs-Elektroband vorstellen
26.03.2025

thyssenkrupp Steel stellt neues Hochleistungs-Elektroband vor

thyssenkrupp Steel stellt CO₂-reduziertes Hochleistungs-Elektroband vor, das sich durch einen sehr niedrigen Ummagnetisierungsverlust und eine hohe mechanische Festigkeit...

Automobil BMW Bund CO2 Elektroband Energie Entwicklung Essen EU Forschung Forschungsprojekt HZ Industrie ING Innovation KI Klima Klimaschutz LED Lehrstuhl Messe Produktion Produktionsprozess RWTH RWTH Aachen Stahl Studie Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Transformation Umwelt USA Veranstaltung Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Von links: Tekin Nasikkol, Gesamtbetriebsratsvorsitzender thyssenkrupp Steel, Dennis Grimm, Sprecher des Vorstands von thyssenkrupp Steel, Stéphane Séjourné, Exekutiv-Vizepräsident für Wohlstand und Industriestrategie und Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
21.03.2025

EU-Kommissar erläutert Aktionsplan bei thyssenkrupp Steel

Exekutiv-Vizepräsident der EU-Kommission Stéphane Séjourné hat den europäischen Stahlaktionsplan in Duisburg präsentiert. Die Schwerpunkte liegen auf dem Handelsschutz un...

CO2 Dekarbonisierung Deutschland Duisburg Energie Entwicklung EU-Kommission Gesellschaft Handel Industrie ING Investition KI Klima Klimaschutz Metallindustrie Neubau NRW Politik Produktion Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie Thyssen thyssenkrupp Transformation Unternehmen Vorstand Weiterbildung Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
12.03.2025

Klöckner & Co veröffentlicht operatives Ergebnis 2024

Klöckner & Co erzielte im Geschäftsjahr 2024 trotz des anspruchsvollen Umfelds ein operatives Ergebnis (EBITDA) vor Sondereffekten in Höhe von 136 Mio. €.

Aluminium Anarbeitung Auszeichnung Automatisierung Automobil Blech Bleche CO2 CO2-Emissionen Deutschland Digitalisierung Distribution Dividende Emissionen Energie Entwicklung Ergebnis EU Geschäftsjahr Getriebe Handel IBU Industrie ING Investition Kerkhoff KI Klima Klimaziel Klimaziele Klöckner Klöckner & Co Leichtbau Metallverarbeitung Nachhaltigkeit Nordamerika Produktion Service SIP Stahl Stahlhandel Stahlindustrie Stahlpreise Strategie Transformation Unternehmen USA Vertrieb Walzwerk Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
Projektleiter Dr. Sebastian Scholl vor einer Hochenergie-Unterpulverschweißverbindung mit 7 kJ/mm zwecks Schweißeignungsprüfung an einem neuentwickelten Stahl der Güte S355ML mit einer Blechdicke von 80 mm.
10.03.2025

Dillinger schließt Forschung zu OffShore Produkten ab

Das Forschungsprojekt „HochLeistungs-Blech“ wurde nach vier Jahren erfolgreich abgeschlossen. Beteiligt waren u.a. Materialwissenschaftler der Universität des Saarlandes...

Anlagen Blech Bleche Bund CO2 Deutschland Energie Entwicklung Ergebnis EU Forschung Forschungsprojekt Grobblech Industrie ING KI Klima Klimaschutz Konstruktion Maschinenbau Maschinenbauer Offshore Produktion Pulver RWTH RWTH Aachen Saarland Stahl Stahlanwendung Stahlwerk Steelwind Nordenham Technik Temperatur Transport Universität Unternehmen USA Wasserstoff Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren