Unternehmen
Klaus Doll beim Online-Coachen - Foto: Klaus Doll Organisationsberatung
12.05.2020

Online-Weiterbildung: Coaching für Führungskräfte

Führen und Coachen aus der Ferne

Die Corona-Krise hat in vielen Bereichen einen Digitalisierungsschub ausgelöst. So arbeiten aktuell z.B. viele Mitarbeiter der Unternehmen im Homeoffice. Für ihre Führungskräfte bringt diese Veränderung neue Herausforderungen mit sich – auch weil gewohnte Führungsinstrumente entweder nicht mehr zur Verfügung stehen oder auf Distanz weniger wirksam sind. Hinzu kommt: Viele ihrer Mitarbeiter sind Krisenzeiten oder „stürmische Zeiten“ in Unternehmen nicht gewohnt. Deshalb wünschen sie sich gerade in der aktuellen Marktumbruchsituation von ihren Führungskräften Halt und Orientierung. Auch deshalb gewinnt das Coaching als Führungsinstrument an Bedeutung.  

Vor diesem Hintergrund startet die Klaus Doll Organisationsberatung, Neustadt an der Weinstraße, am 19. Juni die Online-Weiterbildung „Coaching für Führungskräfte“. Die berufsbegleitende Weiterbildung ist für alle Personen konzipiert, die in Unternehmen Personalverantwortung tragen – unabhängig davon, ob es sich bei ihnen um Führungskräfte, Projektmanager oder Aus- und Weiterbildner handelt.

Sie lernen in der Weiterbildung die Grundsätze und Grundlagen des Coachings sowie die hierbei genutzten Methoden und Werkzeuge kennen. Dabei werden auch die Besonderheiten reflektiert, die es beim Führen und Coachen aus der Ferne, sei es via Telefon oder per Video-Konferenz, zu beachten gilt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem praktischen Trainieren des Coachens an konkreten Beispielen – auch aus dem Arbeits- bzw. Führungsalltag der Teilnehmer. Dabei dient der Lern- und Gruppenprozess in der Online-Weiterbildung als Lehr- und Lernbeispiel. Hierbei ergibt sich aus der Tatsache, dass die Weiterbildung online erfolgt, laut Klaus Doll, der diese leitet, folgender Vorzug: Die Teilnehmer erfahren sozusagen am eigenen Leib, worauf man besonders achten sollte, wenn man Mitarbeiter z.B. per Telefon oder in einer Videokonferenz coacht; außerdem „wann es eher angebracht wäre, sich mit einem Mitarbeiter persönlich zu einem Vier-Augen-Gespräch zu treffen“.

Die Weiterbildung, die sich über zehn Monate erstreckt, besteht aus zehn halbtägigen Videokonferenz-Modulen. Das bietet, so Doll, den Teilnehmern den Vorteil: Sie haben in der (Nach-)Corona-Zeit, „in der sich die Rahmenbedingungen beim Führen und Coachen voraussichtlich oft wandeln“, zugleich ein Forum, „in dem sie die für ihr Handeln relevanten Veränderungen reflektieren können“. Personen oder Organisationen, die sich für die Online-Weiterbildung „Coaching für Führungskräfte“ interessieren, finden nähere Infos auf der Webseite www.doll-beratung.de.

Klaus Doll Organisationsberatung

Schlagworte

CoronaDigitalisierungFührungskräfte

Verwandte Artikel

Die neue, hochmoderne Servicewerkstatt von Primetals Technologies in Santa Cruz, Rio de Janeiro.
16.07.2025

Primetals Technologies eröffnet Service-Werkstatt

Primetals Technologies eröffnete kürzlich eine Werkstatt rund um Instandhaltungs- und Modernisierungsservices in Santa Cruz, Rio de Janeiro, Brasilien. Die 7.968 Quadratm...

Anlagen Bergbau Brasilien Digitalisierung Energie Entwicklung Ergebnis EU Industrie Instandhaltung Investition Kaltwalzwerk KI Modernisierung Nachhaltigkeit Primetals Produktion Reparatur Seminar Service Stahl Stahlerzeugung Stahlguss Stahlindustrie Strangguss Transport Walzen Walzwerk
Mehr erfahren
Von links: Bernd Bartelheimer CFO ABP, Heike Marzen Wirtschaftsförderung Dortmund und Till Schreiter CEO ABP
11.07.2025

ABP Induction feiert 20-jähriges Bestehen

ABP Induction hat sein 20-jähriges Bestehen mit einem offiziellen Festakt gefeiert: Am 1. November 2005 wurde das Unternehmen aus dem ABB-Konzern herausgelöst und startet...

ABB Anlagen Ausbildung Bund Campus China Deutschland Digitalisierung Energie Entwicklung EU Gesellschaft HZ IHK Industrie ING Innovation Investition KI Kooperation Montage Nachwuchs Partnerschaft Produktion Produktionsprozess Schmelze Schmelzen Schweden Service Technik Unternehmen Veranstaltung Wirtschaft
Mehr erfahren
CELSA Barcelona produziert eine Vielzahl von Langprodukten, darunter Träger, Winkel- und U-Profile
08.07.2025

Profilstraße bei CELSA Barcelona ohne Stillstand modernisiert

SMS group hat die Prozessautomatisierung des Warmwalzwerks von CELSA im spanischen Castellbisbal ohne Unterbrechung der laufenden Produktion erfolgreich modernisiert.

Architekt Architektur Automatisierung Bauindustrie Digitalisierung Endabnahme Entwicklung EU Inbetriebnahme Industrie Langprodukte Modernisierung Partnerschaft Produktion Profile Prozessautomatisierung SMS group GmbH Software Stahl USA Walzwerk Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Dr. Kurt Satzinger ist neuer Vorsitzender des Vorstandes der ASMET
02.07.2025

Führungswechsel bei der ASMET

Franz Rotter verabschiedet sich nach über einem Jahrzehnt als ASMET-Vorstandsvorsitzender.

Additive Fertigung ASMET Auszeichnung Bund Dekarbonisierung Digitalisierung DSV Entwicklung EU Forschung Getriebe Industrie ING Innovation Investition Kooperation Metallurgie Stahl Stahlerzeugung Studie Technik Veranstaltung Voestalpine Vorstand Werkstoff Werkstofftechnik
Mehr erfahren
02.07.2025

350 Jahre Walzwerke Einsal

350 Jahre Industriegeschichte an einem Ort – das ist im Sauerland keine Selbstverständlichkeit.

Anlagen Automatisierung Deutschland Digitalisierung Erfolgsfaktor EU Industrie ING Museum Politik Technik Unternehmen Veranstaltung Vertrieb Walzanlage Walzwerk Wirtschaft
Mehr erfahren