Unternehmen
LERNWerk, Ausbildungszentrum der sms group, Hilchenbach - © sms group GmbH
16.06.2020

SMS group setzt auf virtuelle Azubi-Messe

SMS group setzt auf virtuelle Azubi-Messe

Die Corona-Pandemie stellt unser gewohntes Leben auf den Kopf. Vieles, das früher ganz normal war, ist zurzeit nicht möglich. Daher reagiert die SMS group GmbH auf diese Herausforderungen und sucht neue Wege, junge Menschen anzusprechen, die einen Ausbildungsplatz suchen. Als Ersatz für die abgesagten Jobmessen lädt die SMS group darum vom 15. bis 26. Juni 2020 alle potenziellen Auszubildenden zu einer eigens konzipierten, virtuellen Messe ein und präsentiert sich dabei ganz persönlich. Beginn der Seminare ist jeweils um 14 Uhr und 16 Uhr.

Im Zuge der virtuellen Messe stellen die Auszubildenden der SMS group in mehreren spannenden und abwechslungsreichen Webinaren die vielfältigen und interessanten Ausbildungsberufe beim führenden Unternehmen in der Metallindustrie vor. Die Azubis demonstrieren, was sie in ihrer Ausbildung lernen, welche Chancen der erlernte Beruf eröffnet und beantworten direkt alle Fragen. So erhalten die virtuellen Messe-Besucher einen echten Einblick in den Alltag eines Auszubildenden. Danach geht es für die Interessenten sofort weiter: Wer mag, bewirbt sich direkt online.

Die SMS group hat jungen Leuten viel zu bieten. Ob im kaufmännischen, gewerblichen oder technischen Bereich, jede Auszubildende und jeden Auszubildenden erwartet eine vielseitige, fundierte und hochmoderne Berufsausbildung, die eine hervorragende Grundlage für das spätere Berufsleben schafft.

Als familiengeführtes Traditionsunternehmen setzt die SMS group bewusst auf qualifizierten Nachwuchs aus dem eigenen Haus. - © pixabay.com/Jagrit Parajuli
Als familiengeführtes Traditionsunternehmen setzt die SMS group bewusst auf qualifizierten Nachwuchs aus dem eigenen Haus. © pixabay.com/Jagrit Parajuli

Die SMS group bildet seit Generationen viele junge Menschen aus. Als familiengeführtes Traditionsunternehmen setzt die SMS group bewusst auf qualifizierten Nachwuchs aus dem eigenen Haus. Der Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit hängt für die global operierende Gruppe mit Hauptsitz in Deutschland ganz wesentlich vom Know-how und den Fertigkeiten der eigenen Mitarbeitenden ab.

„Wir vermitteln unseren Auszubildenden nicht nur das fachliche Know-how, sondern fördern sie auch persönlich. Über das Ausbildungsprogramm und die praxisnahen Aufgaben und Projekte in den Abteilungen hinaus bieten wir unter anderem ELearning-Kurse, teambildende Maßnahmen, Austauschprogramme und vieles mehr. Das erleichtert den Einstieg in die Berufswelt“, betont Ludger Thomas von der SMS group-Berufsausbildung. „Die Ausbildung bei der SMS group ist ein idealer Schritt in die Zukunft.“

Wer mehr erfahren möchte und sich für den Berufseinstieg bei der SMS group interessiert, findet den Zugang zu der virtuellen Ausbildungsmesse sowie alle weiteren Informationen zur Ausbildung auf der Homepage der SMS group.

(Quelle: Presseinformation der sms group GmbH)

Schlagworte

AusbildungFachkräftequalifizierungFachkräftesicherungMetallindustrie

Verwandte Artikel

Von links: Tekin Nasikkol, Gesamtbetriebsratsvorsitzender thyssenkrupp Steel, Dennis Grimm, Sprecher des Vorstands von thyssenkrupp Steel, Stéphane Séjourné, Exekutiv-Vizepräsident für Wohlstand und Industriestrategie und Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
21.03.2025

EU-Kommissar erläutert Aktionsplan bei thyssenkrupp Steel

Exekutiv-Vizepräsident der Europäischen Kommission Stéphane Séjourné hat den europäischen Stahlaktionsplan bei thyssenkrupp Steel in Duisburg präsentiert. Die Schwerpunkt...

CO2 Dekarbonisierung Deutschland Duisburg Energie Entwicklung EU-Kommission Gesellschaft Handel Industrie ING Investition KI Klima Klimaschutz Metallindustrie Neubau NRW Politik Produktion Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie Thyssen thyssenkrupp Transformation Unternehmen Vorstand Weiterbildung Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Yoshiharu Ikeda wird zum Chief Executive Officer (CEO) von Primetals Technologies ernannt.
14.03.2025

Primetals Technologies mit neuem Führungsteam

Primetals Technologies stellt die Unternehmensführung neu auf. Unter anderem wurde Yoshiharu Ikeda zum neuen Chief Executive Officer (CEO) ernannt. Chief Financial Office...

Aluminium Aluminiumindustrie Anlagen Anlagenbau Arvedi CO2 Digitalisierung Elektrifizierung Emissionen EU HZ Industrie ING Innovation Maschinenbau Metallindustrie Mitsubishi Heavy Industries Nachhaltigkeit Optimierung Produktion Produktionsprozess Projektmanagement Prozessoptimierung Service Stahl Transformation Unternehmen USA Vertrieb Walzwerk
Mehr erfahren
Vertragsunterzeichnung bei TOSYALI SULB (von links nach rechts): Guido Bonelli, Paul Wurth Italia; Fuat Tosyali, TOSYALI Holding; K.C. Woody, Midrex).
26.02.2025

Midrex und SMS mit Lieferung einer CDRI-Anlage beauftragt

TOSYALI SULB Steel Industries, ein Zusammenschluss von TOSYALI und der Libya United Steel Company for Iron & Steel Industry (SULB), haben den Auftrag vergeben. Das Projek...

Anlagen Dekarbonisierung DRI-Anlage Emissionen Entwicklung Erdgas EU HZ Inc. Industrie ING Investition KI Lieferung Metallindustrie Nachhaltigkeit Partnerschaft Paul Wurth Produktion SMS SMS group Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Unternehmen USA Wasserstoff Wirtschaft Wurth Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Diese neue, nicht eingestufte polykristalline Hochtemperaturwolle wurde für Anwendungen bei Temperaturen von bis zu 1400 °C optimiert
25.02.2025

Rath: Neue Hochtemperaturwolle entwickelt

Rath präsentiert ALTRA 1500C® für leichte Feuerfest-Zustellungen in der Stahl- und Metall-Industrie: Die nicht eingestufte polykristalline Hochtemperaturwolle ist bereits...

CO2 Deutschland Einsparung Emissionen Energie Energieeffizienz Entwicklung Ergebnis Essen EU Feuerfestprodukte Forschung HZ Industrie ING Investition Messe Messung Metallindustrie Stahl Temperatur Unternehmen USA Walzwerk Wirtschaft
Mehr erfahren
SIP-Technologie zum Einblasen von Sauerstoff installiert am Hochofen Nr. 1 von thyssenkrupp Steel Europe in Schwelgern.
13.01.2025

Forschung für Dekarbonisierung von Hochöfen gefördert

Das Forschungsprojekt widmet sich der Kohlenstoffreduktion im Hochofen mittels Einblasen von Wasserstoff. Das Vorhaben erhielt von der EU über den Forschungsfond für Kohl...

CO2 Eisenerze Emissionen Entwicklung EU Förderung Forschungsprojekt Hochofen IMU Industrie ING Innovation K1-MET Klima Kohlenstofffrei Metallindustrie Primetals Produktion SIP Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp AT.PRO tec GmbH Thyssenkrupp Steel Europe Transformation Umwelt Unternehmen VDEh Voestalpine Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wirtschaft
Mehr erfahren