News
Dieter Ameling starb am 4. September 2020 - © Wirtschaftsvereinigung Stahl
14.09.2020

Stahl-Organisationen trauern um Prof. Dr.-Ing. Dieter Ameling

Prof. Dr.-Ing. Dieter Ameling, von 1998-2008 Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Stahlinstituts VDEh und von 2000-2008 zugleich Vorsitzender des Stahlinstituts VDEh und Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl, ist am 4. September 2020 verstorben. Er wurde 79 Jahre alt.

Mit dem Tod von Dieter Ameling verliert die Stahlindustrie in Deutschland eine in Wirtschaft und Politik anerkannte Persönlichkeit, die über viele Jahre die Arbeit der Stahl-Organisationen lenkte und die politischen Interessen der Branche vertrat.

Als er um die Jahrtausendwende seine Tätigkeiten bei den Organisationen in Düsseldorf aufnahm, konnte Ameling bereits auf eine lange Karriere in der deutschen Stahlindustrie zurückblicken. Nach einem Studium der Metallurgie und Werkstoffwissenschaften an der TU Clausthal, dem eine Promotion folgte, begann er seinen Berufsweg bei den saarländischen Röhrenwerken Bous. Danach übernahm er Führungspositionen bei den Hamburger Stahlwerken, bei Thyssen Niederrhein, Saarstahl und zuletzt bei Krupp VDM. 1997 ernannte die TU Clausthal Ameling zum Honorarprofessor. 

Dieter Ameling verfügte nicht nur über ein umfassendes Wissen über die Stahlindustrie, sondern auch über die Begabung, komplizierte technische Zusammenhänge einfach und anschaulich zu erklären. Dies machte ihn zu einem gefragten Gesprächspartner in der Politik und bei Journalisten.

Ein besonderes Anliegen war ihm, die Leistungen der Branche in den Bereichen der Innovation und nachhaltigen Entwicklung zu kommunizieren. Früh warnte er vor den Risiken, die mit einer einseitigen Belastung der Stahlindustrie verbunden sind und betonte stattdessen die zentrale Bedeutung von technologischem Fortschritt für den Klima- und Umweltschutz.

Zu seinen Verdiensten gehört auch sein Einsatz für die Stahlforschung, dem es zu verdanken ist, dass das Max-Planck-Institut für Eisenforschung (MPIE) heute eine weltweit führende Einrichtung auf dem Gebiet der Materialforschung ist.   Das Stahlinstitut VDEh, dem Ameling seit 1964 als persönliches Mitglied und dessen Vorstand er seit 1994 angehörte, ernannte ihn 2010 zum Ehrenmitglied. Er hat die technisch-wissenschaftliche Gemeinschaftsarbeit der Eisenhüttenleute mit großem persönlichen Einsatz unterstützt, Initiativen entwickelt, um technischen Zusammenhängen in industriepolitischen Debatten mehr Aufmerksamkeit zu geben, und sich nachhaltig für die Nachwuchsförderung eingesetzt.

(Quelle Stahlinstitut VDEh / Wirtschaftsvereinigung Stahl)

Schlagworte

AmelingPersonalienVDEh

Verwandte Artikel

Das Stahlinstitut VDEh hat auf seiner Mitgliederversammlung im LWL-Museum Henrichshütte Wolfgang Bleck die Carl-Lueg-Denkmünze verliehen.
20.09.2023

Carl-Lueg- Denkmünze an Wolfgang Bleck

Das Stahlinstitut VDEh hat auf seiner Mitgliederversammlung im LWL-Museum Henrichshütte Wolfgang Bleck die Carl-Lueg-Denkmünze verliehen.

Ausbildung Auszeichnung Energie Energiewende EU Forschung Industrie ING Metallurgie Museum Nachwuchs RWTH RWTH Aachen Seminar Stahl Stahlforschung Stahlindustrie Technik VDEh Veranstaltung Weiterbildung Werkstoff Werkstofftechnik Wirtschaft
Mehr erfahren
13.09.2023

Nachruf

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Pluschkell ist am 1. September 2023 im Alter von 87 Jahren verstorben.

Entwicklung EU Forschung Industrie ING Lehrstuhl Max-Planck-Institut Metallurgie Seminar Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Technik TU Clausthal VDEh Wasserstoff Weiterbildung
Mehr erfahren
Wassergranulation von Elektroofenschlacke aus kleinem Kübel am Schlackenbeet; Veröffentlichung honorarfrei bei Nennung
07.03.2023

Forschungsprojekt zeigt Einsatzmöglichkeiten

Rund zweieinhalb Millionen Tonnen Stahlwerksschlacken, kommen in Deutschland im Verkehrswegebau zum Einsatz.

Baustoffe CO2 Deutschland Ergebnis EU Industrie ING Klima Klimaschutz Kreislaufwirtschaft Metallurgie Optimierung Regelwerk Schlacke Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Technik Transformation Umwelt VDEh Wirtschaft
Mehr erfahren
v.l.n.r.: Dr. Matthias Weinberg (thyssenkrupp Steel Head of Competence Center Metallurgy), Mona Neubaur (Wirtschafts- und Klimaschutzministerin NRW), Dr. Arnd Köfler (thyssenkrupp Steel Technologievorstand) und Michael Hensmann (Geschäftsführer VDEh-Betriebsforschungsinstitut BFI)
02.02.2023

NRW fördert innovativen Einschmelzer für die klimaneutrale Stahlherstellung im Ruhrgebiet mit 6,2 Millionen Euro

6,2 Millionen Euro für ein Kooperationsprojekt des Stahlkonzerns thyssenkrupp Steel Europe und des VDEh-Betriebsforschungsinstituts (BFI)

Anlagen Bund CO2 Dekarbonisierung Deutschland Direktreduktion Duisburg Eisenschwamm Emissionen Energie Energiewende EU Forschung Handel Industrie ING Innovation Klima Klimaschutz Kooperation Neubau Produktion Roheisen Schmelze Schweden Stahl Stahlherstellung Stahlindustrie Strategie Studie Technik Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Transformation VDEh Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Die neuen BFI-Geschäftsführer Dr. Matthias Kozariszczuk (links) und Michael Hensmann (rechts)
18.01.2023

VDEh-Betriebsforschungsinstitut (BFI) mit neuer Doppelspitze

Das VDEh-Betriebsforschungsinstitut (BFI) hat eine neue Doppelspitze.

Berlin BSW CO2 CO2-neutral Dekarbonisierung Digitalisierung EU Forschung Gesellschaft Industrie ING Kreislaufwirtschaft Personalien Stahl Stahlindustrie Studie Unternehmen USA Wirtschaft
Mehr erfahren