Unternehmen
Martin Fuhrmann, Vorstandsmitglied der High Performance Metals Division - Photo: voestalpine AG
13.05.2024

Neu im Vorstand der High Performance Metals Division

Martin Fuhrmann (51) ist nach knapp 20 Jahren im voestalpine-Konzern mit 1. April 2024 ins Vorstandsteam der High Performance Metals Division aufgerückt. Der gebürtige Burgenländer verantwortet nunmehr den Vertriebs- und Servicebereich der Division, zu dem rund 75 Gesellschaften an insgesamt über 130 Standorten auf fünf Kontinenten zählen.

Er hat damit die Agenden von Reinhard Nöbauer übernommen, der wie berichtet zum Mitglied des Vorstands der voestalpine AG und Leiter der High Performance Metals Division bestellt wurde. Die High Performance Metals Division ist auf die Erzeugung und Weiterverarbeitung von Werkzeug- und Spezialstählen, etwa für die weltweite Automobil-, Energie- oder Luftfahrtindustrie, spezialisiert und erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2022/23 mit rund 13.700 Beschäftigten einen Umsatz von 3,8 Mrd. Euro.

„Ich freue mich, dass ich meine Vorstandsagenden im Vertriebs- und Servicebereich mit Martin Fuhrmann an einen erfahrenen Top-Manager aus unserer Division übergeben konnte. Als bisheriger Leiter der Region International hat er diesen Bereich in den letzten Jahren maßgeblich mitgestaltet und kennt die Herausforderungen des Marktes sowie die Potenziale unserer Unternehmen“, so Reinhard Nöbauer, Leiter der High Performance Metals Division und Mitglied des Vorstands der voestalpine AG.

Das Vorstandsteam der High Performance Metals Division bilden damit seit 1. April 2024 Reinhard Nöbauer (Leitung), Martin Fuhrmann (Vertrieb und Value Added Services), Gerhard Gerstmayr (Produktion) und Markus Potzinger (Finanzen).

Nach Abschluss seines Studiums der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftsuniversität (WU) Wien startete Martin Fuhrmann seinen beruflichen Werdegang im Retailbereich eines großen europäischen Elektrohandelsunternehmens und wechselte anschließend als Leiter Controlling zur österreichischen Niederlassung eines weltweit führenden Logistikunternehmens. Im Jahr 2005 begann er in der damaligen Böhler-Uddeholm IT-Tochter „Intesy“ als Verantwortlicher für Controlling. Zwischen 2008 und 2014 hatte er verschiedene Führungspositionen in der voestalpine Böhler Welding Gruppe inne. 2014 übernahm Martin Fuhrmann die Geschäftsführung der voestalpine High Performance Metals International GmbH sowie die Leitung der Region International innerhalb des Vertriebs- und Servicebereiches.

„In meiner neuen Rolle als Vorstandsmitglied der High Performance Metals Division freue ich mich auf die Zusammenarbeit mit einem hoch ambitionierten Team aus unterschiedlichen Ländern und Kulturen. Die High Performance Metals Division ist, sowohl was unser Angebot, aber vor allem unsere Mitarbeiter:innen angeht, unglaublich vielfältig. Diese Stärke gilt es zu nutzen und für unsere Kund:innen noch erlebbarer zu machen“, so Martin Fuhrmann.

Der gebürtige Burgenländer lebt in der Nähe von Wien, ist verheiratet und hat zwei Kinder.

(Quelle: voestalpine AG)

Schlagworte

AutomobilEnergieEUGesellschaftHandelIndustrieINGKILogistikPersonalienProduktionServiceUnternehmenUSAVertriebVoestalpineVoestalpine AGWirtschaftZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Hochofen bei Nacht der ROGESA im Saarland
18.07.2025

Produktion rückläufig: WV Stahl fordert Stahlgipfel

Der Grund: Die Stahlindustrie in Deutschland ist weiter unter Druck. Im ersten Halbjahr 2025 ist die Rohstahlproduktion im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um fast 12 Proz...

Automobil Bund CO2 Deutschland Elektrostahlwerk Energie EU EU-Safeguards Finanzierung Handel Hochofen Industrie ING Klima Klimaschutz Konverter Maschinenbau Produktion Rohstahlproduktion Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlunternehmen Stahlwerk Unternehmen Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Der Bewehrungsstahl wird für die neue U-Bahn-Linie 5 in Hamburg eingesetzt.
18.07.2025

ArcelorMittal liefert Bewehrungsstahl für U-Bahn

Der Bewehrungsstahl „XCarb® – recycelt und erneuerbar hergestellt“ hat eine deutlich geringere CO₂-Bilanz und ist daher ideal für den Einsatz im Bauprojekt der neuen U-Ba...

CO2 Elektrolichtbogenofen Emissionen Energie EPD EU Gesellschaft Hochofen IBU ING KI Klima Klimaschutz Lichtbogenofen Nachhaltigkeit Schrott Stahl Umwelt Umweltproduktdeklaration
Mehr erfahren
Von links: Tony Harris, Leiter SSAB Europe; Daniel Schäfer, stellvertretender Einkaufsleiter EMW; Jan Meier, Vertriebsleiter SSAB Europe; Holger Latsch, Geschäftsführer EMW; Christian Vehma, Einkauf EMW; Claus Doré, Area Sales Manager Automotive SSAB Europe.
17.07.2025

EMW Stahl-Service-Center und SSAB kooperieren

Die Partnerschaft betrifft die zukünftige Lieferungen von fossilfreiem Stahl. Sie wird EMW dabei helfen, den CO₂-Fußabdruck seiner Produkte weiter zu reduzieren.

Automobil Automotive CO2 Coils Deutschland Eisenschwamm Emissionen Entwicklung EU Fossilfreien Stahl Fossilfreier Stahl Hochofen Hybrit Industrie ING KI Klima Lieferung Logistik Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Schrott Service SSAB Stahl Stahlherstellung Stahlproduktion Stahlverarbeitung Transport Unternehmen USA Vereinbarung Vertrieb Wasserstoff Werkstoff Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Von links nach rechts: Hendrik Wüst (Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen) und Bruno Reufels (CEO, Niedax Group).
17.07.2025

Niedax investiert in Hagener Stahl-Service-Center

Hendrik Wüst, NRW-Ministerpräsident, besichtigte die Niedax-Tochter Bandstahl-Service-Hagen. Dabei tauschte sich er sich mit Bruno Reufels, CEO der Niedax Group, zu den d...

Automatisierung Bund Deutschland Essen EU HZ Industrie ING Investition KI NRW Optimierung Produktion Produktionsprozess Service Stahl Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Die neue, hochmoderne Servicewerkstatt von Primetals Technologies in Santa Cruz, Rio de Janeiro.
16.07.2025

Primetals Technologies eröffnet Service-Werkstatt

Primetals Technologies eröffnete kürzlich eine Werkstatt rund um Instandhaltungs- und Modernisierungsservices in Santa Cruz, Rio de Janeiro, Brasilien. Die 7.968 Quadratm...

Anlagen Bergbau Brasilien Digitalisierung Energie Entwicklung Ergebnis EU Industrie Instandhaltung Investition Kaltwalzwerk KI Modernisierung Nachhaltigkeit Primetals Produktion Reparatur Seminar Service Stahl Stahlerzeugung Stahlguss Stahlindustrie Strangguss Transport Walzen Walzwerk
Mehr erfahren