STEEL + TECHNOLOGY
STEEL + TECHNOLOGY ist das englischsprachige Fachmagazin für Stahlproduktion, Weiterverarbeitung, Anwendungstechnik, Innovation und
Management.
Zielgruppe sind Unternehmen der Stahlherstellung, Stahlverarbeitung (Warm- und Kaltwalzen bis zur Oberflächenveredelung), Stahlweiterverarbeitung (Formen, Fügen, Blechbearbeitung), Zulieferindustrie, Universitäten, Fachhochschulen und Verbände.
Erscheinungsweise: 4 Ausgaben 2023
5. Jahrgang
Druckauflage: 7.000 Exemplare

Themenschwerpunkte
Inhalte:
Anlagentechnik; Metallurgie; Innovation; Kokereitechnik; Technik; Unternehmen; Märkte; Umformtechnik; Werkstoffe und Fertigung; Digitalisierung; Stahlanwendung, Edle Metalle; Stahlhandel
Rubriken:
Management, Veranstaltungen; Beruf und Karriere; Energie und Umwelt; Technologie-, Strategie- und Managementtrends; Profile der Branchen-Player; Kommentare; Interviews, Fachberichte, Hintergrundinformationen aus Forschung und Wissenschaft
Termin- und Themenplan
ALLE Anzeigenschlusstermine | Erscheinungstermine
2022
Ausgabe 1 - April | Umformtechnik | Bandanlagen | Stahlhandel | SPECIAL ROHRE zur Messe wire - Tube
Termine:
Anzeigenschluss: 30. März| Druckunterlagen: 04. April| Erscheinungstermin: 18. April
Themen:
digitalisierung - steuerung - automation
SSAB optimiert länderübergreifenden Datenfluss zwischen Werken in Finnland und Schweden mit digitalen Applikationen
Der schwedische Stahlhersteller SSAB Europe hat SMS digital mit der länderübergreifenden Vernetzung von digitalen Lösungen zum stärkeren Austausch seiner vier Produktionsstätten in Finnland und Schweden beauftragt. Der Stahlhersteller profitiert von einem verbesserten, ganzheitlichen Informationsfluss aller Anlagendaten durch die cloudbasierte SMS DataFactory in den Werken Luleå und Borlänge in Schweden sowie Raahe und Hämeenlinna in Finnland. SSAB erreicht damit einen wichtigen Meilenstein bei der Digitalisierung der Produktion hin zum „Lernenden Stahlwerk“.
Austausch von Emissionsdaten entlang der Wertschöpfungskette
Siemens entwickelt eine Lösung zur effizienten Abfrage, Berechnung und Weitergabe von Informationen über den realen CO2-Fußabdruck von Produkten. Das System macht CO2-Fußabdrücke von Produkten über die gesamte Lieferkette zuverlässig nachvollziehbar.
stahlherstellung
Höhere Arbeitssicherheit beim Schlacketransport
Der HOT BOX MOVER ist ein ferngesteuertes Spezialfahrzeug mit Kettenantrieb zum Transport von speziellen Containern mit heißer Schlacke. Seit Kurzem ist der Prototyp des HOT BOX MOVER einsatzbereit und absolviert die ersten Praxistests in einem Stahlwerk bei AGS Europe. Er transportiert den Container, der die heiße Schlacke aufnimmt – vom Schmelzofen zum Schlackebeet.
Modernisierung der Warmbandstraße in Salzgitter
Dank einer langjährigen Technologiepartnerschaft mit dem Anlagenbauer SMS group hat Salzgitter Flachstahl die Warmbandstraße bislang immer auf dem neuesten Stand der Technik gehalten. Eine jetzt geplante Modernisierung soll die Anlagenverfügbarkeit verbessern und eine Erweiterung des Produktspektrums ermöglichen – bei niedrigeren Betriebskosten als zuvor.
rohre
Vorschau auf die internationale Rohr-Fachmesse Tube 2022
Nach der Corona bedingten Absage der Tube im Jahr 2020 ist das Interesse an der Nr.1-Fachmesse der Branche in diesem Jahr erfreulicherweise sehr groß. Internationale Unternehmen stellen ihre Maschinen, Anlagen sowie neueste Produktionsweisen, innovative Technologien und technischen Highlights vor.
herstellung und verarbeitung von band und blech
Wuppermann baut Produktionsprogramm in Ungarn weiter aus
Wuppermann hat am Standort Györ (Ungarn) eine innovative Besäumschere im Auslaufbereich der kombinierten Beiz- und Feuerverzinkungsanlage in Betrieb genommen. Mit dieser Erweiterung der Anlage verbessert das Werk das gesamte Qualitätsniveau seiner oberflächenveredelten Bänder in Bezug auf Ebenheit und Planheit. Das Stahlband kann nun in weiteren Bereichen mit besonders hohen Anforderungen an die Planheit des Materials eingesetzt werden, zum Beispiel von Stahl-Service-Centern zur Produktion von Tafeln mit Laserschneidqualität oder im Schaltschrankbau.
Neues laseroptisches Dicken-Messsystem für breite Bänder
Ein neues laseroptisches Dicken-Messsystem ermöglicht es erstmals, die Dicke von kaltgewalzten, bis zu 2.000 mm breiten Bändern präzise zu messen, ohne dass die Justierung während der Produktion häufig überprüft werden muss. So ist es das weltweit erste System, das sich für die Messung an breiten Bändern auch bei stark schwankenden Umgebungstemperaturen eignet.
umformtechnik
Erfolgreiche „Remote“-Inbetriebnahme von zwei Schwerlastrobotern
Dango & Dienenthal (D&D) hat Manipulatoren und Schwerlastroboter für eine Schmiede erstmals online vom Werk in Siegen aus in Betrieb genommen. Dabei steuern Programmierer die neue Maschine aus fast 7.000 km Entfernung. Dies spart nicht nur den Aufwand für Reisen, sondern gibt den Kunden schon vor dem Versand der Maschinen die Sicherheit, dass sie seine Anforderungen erfüllen.
16.000-Tonnen-Schmiedepresse live in einer internationalen Videokonferenz
Schuler und seine Tochtergesellschaft Farina haben einer internationalen Gruppe von 60 Schmiedeexperten die größte mechanische Schmiedepresse der Welt vorgeführt. Eine Live-Videoübertragung aus der Produktionsstätte in Suello bei Mailand zeigte die beeindruckenden Eigenschaften der 16.000-Tonnen-Presse mit einem Hub von 600 mm in Aktion. Sie wird an das deutsche Unternehmen thyssenkrupp Gerlach geliefert.
mobility
Technologiepartnerschaft für den 3D-Metalldruck
SLM Solutions und MAHLE forcieren den Einsatz der additiven Fertigung in der Automobilindustrie. Die Zusammenarbeit vertieft die bereits bestehende Kooperation zwischen den beiden Unternehmen und wird es OEMs und Zulieferern ermöglichen, additive Fertigung von Metallbauteilen in der Serienproduktion einzusetzen.
Neckarbrücke mit Längsprofil-Blechen perfekt in Form gebracht
Die neue Neckarbrücke ist ikonisches Entrée von Stuttgart und ingenieurtechnische Pionierleistung zugleich. Diesen Status verdankt die viergleisige Eisenbahnbrücke über den Neckar ihrer innovativen Gestaltung als Stahlsegelbrücke mit fast 80 Metern Spannweite. Für ihre Stahlsegel kamen dicke Stahlbleche zum Einsatz, die eine höchst anspruchsvolle Funktion und filigrane Ästhetik zugleich vereinen. Einen maßgeblichen Beitrag zu diesem Ergebnis leisten Längsprofilbleche (LP-Bleche) von Dillinger. Sie ermöglichen durch eine über die Länge maßgeschneiderte, variabel einstellbare Dicke die optimale Anpassung des Blechprofils an den Spannungsverlauf.
stahlhandel / stahldistribution
Platinenzuschnitt an Europas trimodaler Stahllogistik-Drehscheibe
Mit der Inbetriebnahme einer neuen Querteilanlage am Standort Duisburg verknüpft die Knauf Interfer Gruppe moderne Fertigungstechnologie mit den Vorteilen der trimodalen und damit „grünen“ Logistik an einem der bedeutendsten Logistikstandorte in Europa.
Coilumschlag 4.0
Wegen des steigenden Bedarfes an just-in-time-Service bei Bandstahl werden bei Robert Schmitz Spedition, ein auf Halbzeuge aus Stahl spezialisierter Railport, die Lkw-Lieferungen für den jeweils nächsten Tag über Nacht vollautomatisch vorkommissioniert. Möglich wird das durch ein Technical Warehouse Management System. Es entlädt die Waggons automatisch, optimiert das Lagern der Coils, beschleunigt das Beladen der Lkws und stellt die auf die Stunde präzise Lieferung sicher.
Alle Lagerbereiche im Blick: SchwarzwaldEisen setzt auf mobile Lagerverwaltung
Automatische und manuelle Lagerbereiche mit einem System steuern und bedienen – bei SchwarzwaldEisen im badischen Lahr ist das die Realität. Möglich machen dies zwei KASTO-Lösungen: Das Lagerverwaltungssystem KASTOlogic sowie die intelligente App KASTOlogic mobile. Der Stahlhändler vereinfacht und beschleunigt damit seine Prozesse, minimiert die Fehlerrate und kann sämtliche Chargen lückenlos nachverfolgen.
Multidirektionaler Elektrostapler für bis zu 5 Tonnen
Combilift hat sein neuestes Produkt als weitere Ergänzung zu seiner Palette an Elektromodellen vorgestellt. Im Einklang mit der wachsenden Nachfrage nach elektrisch betriebenen Geräten kombiniert der neue Combi-XLE einen emissionsfreien Betrieb mit einer starken Leistung für ein breites Spektrum von Industriebranchen und Anwendungen.
Messen | Ausstellungen | Veranstaltungen
AISTech 2022, Pittsburgh/USA - 16.-19.05.2022
Future Steel Forum, Prag/ Tschechische Republik - 08.-09.06.2022
wire - Tube 2022, Düsseldorf - 20.-24.06.2022
E-WORLD ENERGY & WATER, Essen - 21.-23.06.2022
8th ECIC & 9th ICSTI 2022, Bremen - 29.08.-02.09.2022
6TH CLEAN TECHNOLOGIES IN THE STEEL INDUSTRY (CTSI), Aachen - 17.-21.10.2022
Ausgabe 2 - Oktober | Metallurgie | Werkstoffe | Digitalisierung | Automation | SPECIAL BLECH zur Messe EUROBLECH
Termine:
Anzeigenschluss: 29. September | Druckunterlagen: 04. Oktober | Erscheinungstermin: 17. Oktober
Themen:
unternehmen
Die Green-Metal-Strategie von Danieli
Exklusiv-Interview mit Rolando Paolone, Vorstand für Technologie und CEO von Danieli:
Technologische Lösungen, um in einer neuen, umgestalteten und ökologisch nachhaltigen Stahlindustrie wettbewerbsfähig zu sein.
Vorzeigeprojekt Wasserstoffplasma für grüne Stahlproduktion
Im Rahmen des Forschungsprojektes „Sustainable Steelmaking” (SuSteel) wird in einer neuen Testanlage am voestalpine-Standort Donawitz der Einsatz von Wasserstoffplasma für einen CO2-neutralen Stahlherstellungsprozess untersucht. In einem speziellen Elektrolichtbogenofen erfolgt mithilfe von Wasserstoffplasma gleichzeitig die Reduktion von Eisenerz und der Schmelzprozess zu Rohstahl. Die Verwendung von grünem Strom und Wasserstoff als Reduktionsmittel bietet den Vorteil, dass lediglich Wasserdampf als Endprodukt entsteht und CO2-Emissionen damit vermieden werden könnten.
Reallabor H2Stahl startet am Standort Duisburg von thyssenkrupp Steel
Die Erprobung des großindustriellen Einsatzes von Wasserstoff in der Stahlherstellung geht in die Umsetzung. Dabei wird der Wasserstoffeinsatz auf den gesamten Hochofen 9 ausgeweitet. Zur Versorgung wird eine Pipeline gebaut. Außerdem wird mit dem Bau und dem versuchstechnischen Betrieb einer Direktreduktions- Versuchsanlage der Technologiesprung in die wasserstoffbasierte, klimaneutrale Roheisenproduktion erprobt. Die Gesamtkosten des auf fünf Jahre geplanten Projekts liegen im hohen zweistelligen Millionenbereich.
Biorohstoffe für die Stahlherstellung
Erneuerbare, CO2-negative Rohstoffe können fossile Brennstoffe in industriellen Anlagen ersetzen. Der Cleantech-Innovator Aymium hat eine strategische Finanzierung abgeschlossen, die von führenden internationalen Unternehmen der Stahl- und Metallbranche unterstützt wurde. Zu den Investoren gehören Nippon Steel Trading, Steel Dynamics und Rio Tinto.
Elektromagnetisches Rühren am neuen großen Elektrolichtbogenofen bei Arvedi
Der neue 300-Tonnen Consteel®- Elektrolichtbogenofen beim italienischen Stahlhersteller Arvedi wird durch Consteerrer® ergänzt, eine innovative elektromagnetische Rührtechnologie auf ArcSave®-Basis, die sowohl eine Produktivitätssteigerung wie auch eine Reduzierung des Stromverbrauchs verspricht. Weitere Verbesserungen umfassen eine erhöhte Flexibilität beim Betrieb des Ofens und bei der Nutzung des Rohstoffgemischs sowie eine deutliche Verbesserung der Ausbeute an metallischem Einsatzmaterial.
Inline-Welligkeitsmessung an verzinktem Feinblech
Immer mehr Automobilhersteller fordern von den Stahlherstellern, bei verzinkten Bändern in Bezug auf die Feingestalt der Oberfläche neben der Rauheit auch die Welligkeit zu kontrollieren. An der elektrolytischen Beschichtungsanlage 3 setzt die thyssenkrupp Steel Europe AG seit einigen Monaten ein neues Messsystem ein. Die Linie ist die weltweit erste, in der die Welligkeit inline über die gesamte Länge und Breite des Bandes im Routinebetrieb erfasst wird.
Neue Generation hocheffizienter Radialventilatoren
Hocheffiziente Industrie-Radialventilatoren mit wirkungsgradoptimierten Laufrädern senken den Energieverbrauch und damit die Betriebskosten, zudem verringern sie die Umweltbelastung. Auch sind in vielen Ländern Energieeffizienz-Richtlinien einzuhalten. Die nach dem neuesten Stand der Technik ausgelegte neue Generation von Laufrädern, die M-Serie, ist das Ergebnis intensiver Forschungsreihen.
3D-Oberflächeninspektion unmittelbar hinter dem Streckreduzierwalzwerk
Die Neuinstallation und Inbetriebnahme der um ein „surcon 3D“-Oberflächeninspektion erweiterten 4-Kanal-Wanddickenmessung bei der voestalpine Tubulars GmbH & Co. KG wurde erfolgreich abgeschlossen. Mit der simultanen Ermittlung von Wanddicke, Durchmesser und Profil, Temperatur sowie Oberflächenfehlern am gleichen Messort, mit gleichem Rohr-Längenbezug, rückt die Oberflächeninspektion einen Schritt näher an den Herstellungsprozess.
stahlhandel / stahldistribution
Ermittlung des CO2e-Fußabdruck für die komplette Lieferkette
Genau zu wissen, wie groß der CO2e-Fußabdruck eines Produktes entlang der gesamten Lieferkette ist, gehört zu den großen Herausforderungen von Unternehmen, wenn es um die Senkung von Emissionen geht. thyssenkrupp Materials Services hat nun ein auf dem Markt bisher einzigartiges Berechnungsmodell entwickelt, um genau diese Transparenz für sein gesamtes Produkt-Portfolio und seine Kunden zu schaffen: Der Product Carbon Footprint – kurz PCF – Rechner berechnet für jedes Produkt von der Herstellung bis zur Auslieferung den genauen CO2e-Ausstoß.
Moderner Materialfluss für kleine Losgrößen
Vollautomatisch vom Rohmaterial bis zum gesägten und versandfertig vorkonfektionierten Werkstück: Das österreichische Stahlhandelsunternehmen EHG setzt auf die intelligente Verkettung interner Logistik- und Anarbeitungsprozesse. Dazu wurden bei EHG zwei autonome Sägezellen installiert, in denen von der Materialzufuhr bis zum Behälter- und Palettenhandling alle Komponenten in ein smartes Komplettsystem integriert sind.
Arrondiertes und packengewickeltes Spaltband
Die Wuppermann Hungary Kft. liefert ab sofort auch arrondiertes und packengewickeltes Spaltband. Die neue Packenwickelanlage, die Anfang 2022 erfolgreich in Betrieb genommen wurde, ist ein nachgeschaltetes Aggregat der Längsteilanlage, die Ende 2021 modernisiert wurde. Zeitgleich ging auch eine neue, hochmoderne Arrondieranlage an den Start.
Combi-FSE - der neue elektrische Seitenstapler von Combilift
Der irische Gabelstaplerhersteller Combilift hat mit der Markteinführung des Combi-FSE – einem Seitenstapler mit vier Rädern und zwei Fahrtrichtungen, der mit einer Tragfähigkeit von 5.000 kg oder 6.000 kg erhältlich ist – sein Angebot an Elektrostaplern weiter ausgebaut. Inzwischen sind über 60 % der Produktpalette des Unternehmens elektrisch. Der Combi-FSE erfüllt alle Aspekte der Zuverlässigkeit, Langlebigkeit, Leistungsfähigkeit und Wartungsfreundlichkeit, natürlich in Verbindung mit dem leisen und emissionsfreien Elektrobetrieb, den immer mehr Kunden fordern.
Messen | Ausstellungen | Veranstaltungen
EuroBLECH 2022, Hannover - 25.-28.10.2022
wire South America und TUBOTECH, Sao Paulo/
Brasilien - 25.-27.10.2022
Hüttentag 2022, Essen - 17. & 18.11.2022
Weitere Informationen zu den Mediadaten
Anzeigenpreise
Sofort Inserieren Order Advertisement
1) Anzeigenpreise und Formate
Allen Preisen ist der jeweilige gesetzliche Mehrwertsteuersatz hinzuzurechnen. Preise in Euro, Zuschläge nicht rabattierbar.
2) Zuschläge |
|
Platzierung: 20 % Zuschlag für 1. rechte Seite, gegenüber Textbeginn und Textschluß auf den s/w Grundpreis (nicht rabattierbar), 10 % Zuschlag für andere bindende Platzierungen mit dem entsprechenden s/w-Formatpreis (nicht rabattierbar). |
Farbe: je Standardfarbe: 281,00 € Vierfarb-Zuschlag: 843,00 € Farbzuschläge sind nicht rabattierbar Zuschlag für Sonderfarben je Farbe: 686,00 € Metall- und Leuchtfarben: auf Anfrage |
Format: |
|
3) Rabatte: Abnahme innerhalb 12 Monate (Insertionsjahr) |
|
|
Mengenstaffel 2 Seiten 5 % 3 – 5 Seiten 10 % 6 – 9 Seiten 15 % 10 – 12 Seiten 20 % ab 13 Seiten 25 % |
siehe Stellenangebote und Stellengesuche |
Formate und technische Angaben
Anzeigenpreise und Formate
Allen Preisen ist der jeweilige gesetzliche Mehrwertsteuersatz hinzuzurechnen. Preise in Euro, Zuschläge nicht rabattierbar.
1) Zeitschriftenformat: |
Satzspiegel: |
|
|
|
4) Farben: Druckfarben (CMYK) nach ISO 12647-2 (PSO), Sonderfarben sind in Absprache möglich. Zur Konvertierung und Kontrolle des Farbraumes (ICC Color Management) wird speziell auf die Standard-Offsetprofile der ECI verwiesen. (Kostenloser Bezug des Profils „ISO Coated v2 (ECI)“ im Paket „ECI_Offset_2009“ bei www.eci.org). |
|
6) Datenarchivierung: Daten werden archiviert, unveränderte Wiederholungen sind deshalb in der Regel möglich. Eine Datengarantie wird jedoch nicht übernommen. |
|
8) Kontakt und Datenübermittlung: Katrin Küchler T: +49 211 1591-146 E-Mail: katrin.kuechler@dvs-media.info |
Stellenanzeigenpreise
Anzeigenformate und Preise für den Stellenmarkt
Allen Preisen ist der jeweilige Mehrwertsteuersatz hinzuzurechnen. (Preise in Euro, Zuschläge nicht rabattierbar)
Sonderwerbeformen
Beihefter:
rabattierbar, 1 Beihefter = 1/1 Anzeigenseite Gewicht bis 11 g/Blatt. Nur Gesamtauflage. Mindestformat (auch gefalzt) 216 mm x 305 mm.
Beschnitt oben 5 mm, unten, außen und im Bund 3 mm.
1 Blatt = 2 Seiten 3.289,00 €
2 Blatt = 4 Seiten 6.142,00 €
Beilagen:
Gewicht bis 25 g,
Höchstformat 205 mm x 295 mm x 2 mm
in der Inlandsauflage: 3.100,00 €
in der Gesamtauflage inkl. Ausland: Preis auf Anfrage
3 Muster an den Verlag erbeten
Beikleber / Postkarten:
Preis auf Anfrage
Advertorial:
Die optimale Ergänzung zu Ihrer klassischen Werbung mit redaktionell-ähnlichem Hintergrund.
Text-/Bildmaterial stellen Sie zur Verfügung, wir layouten angepasst an das Zeitschriftendesign:
2/1 Seiten, 4c: (10.000 Zeichen inkl. Leerzeichen) 7.132,00 €
1/1 Seite, 4c: (5.000 Zeichen inkl. Leerzeichen) 3.656,00 €
1/2 Seite quer, 4c: (2.000 Zeichen inkl. Leerzeichen) 2.393,00 €
Technische Anforderungen Beihefter:
Anforderungen: Werbung erkennbar sind, nicht mit dem Redaktionsteil verwechselt werden können, und dürfen nur für das Verkaufsprogramm eines Werbetreibenden werben. Die Platzierung von Beiheftern ist abhängig von den technischen Möglichkeiten. Beihefter, die auf einem anderen Werkstoff als Papier gedruckt sind, können nur nach vorheriger, vom Verlag einzuholender Zustimmung der Post angenommen werden. |
Technische Angaben: |
Formate: Benötigte Menge: |
Versandanschrift: |
Technische Anforderungen Beilagen:
Allgemeines: Bedingung für die Auftragsannahme und -bestätigung durch den Verlag ist die Vorlage eines verbindlichen Musters, notfalls eines Blindmusters mit Größen- und Gewichtsangabe. Beilagen dürfen nur für das Verkaufsprogramm eines Werbetreibenden werben. Sie müssen so gestaltet sein, dass sie mit dem Textteil der Zeitschrift nicht verwechselt werden. Die Platzierung den technischen Möglichkeiten entsprechend. |
Technische Angaben: Beilagen werden lose eingelegt. Sie müssen aus einem Stück bestehen und so beschaffen sein, dass eine zusätzliche Verarbeitung entfällt. Erschwernisse bei der Verarbeitung und zusätzliche Arbeiten (z. B. Falzen) werden gesondert in Rechnung gestellt. Beilagen, die auf einem anderen Werkstoff als Papier gedruckt sind, können nur nach Vorlage eines verbindlichen Musters zur Prüfung der Möglichkeiten von Verarbeitung und Versand angenommen werden. Sofern die Beilage aus mehreren Blättern besteht, muss sie zum Bund, also in Einsteckrichtung, geschlossen sein. |
Beilagenhinweis: Ein Beilagenhinweis wird kostenlos im Anzeigenteil aufgenommen. |
Anliefertermin: Bis 10 Tage nach Anzeigenschluss. (s. Termin- und Themenplan) |
Benötigte Menge: auf Anfrage |
Format: Maximal 205 mm x 295 mm |
Versandanschrift: Lieferung frei Haus an: W. Kohlhammer Druckerei GmbH + Co. KG Augsburger Straße 722 70329 Stuttgart Liefervermerk: Für Zeitschrift „STAHL + TECHNIK“ oder „STEEL + TECHNOLOGY“, Ausgabe (Nr.) |
Anzeigen im E-Paper
Anzeigen im E-Paper sind nur in Kombination mit Print-Anzeigen möglich.
Sonderdrucke
Kontakt:
Martina Reintjens
T: +49 211 1591-156
E-Mail: martina.reintjens@dvs-media.info
Informationsblatt | Digitale Druckunterlagen | AGB
Um digitale Anzeigen/Druckunterlagen annehmen und problemlos weiterverarbeiten zu können, müssen folgende Bedingungen beachtet werden:
Zahlungsbedingungen:
Zahlung innerhalb von 14 Tagen mit 2 % Skonto, innerhalb von 30 Tagen nach Rechnungsdatum netto.
Bankverbindung:
Commerzbank AG, Düsseldorf
IBAN: DE91 3008 0000 0212 6151 00
SWIFT-Code: DRESDEFF
Deutsche Bank AG, Düsseldorf
IBAN: DE04 3007 0010 0155 7008 00
SWIFT-Code: DEUTDEDD
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Kontakt
Anzeigen
Markus Winterhalter
T: +49 211 1591-142
E-Mail: markus.winterhalter@dvs-media.info
Redaktion | Manuskripteinreichung
Vertrieb und Marketing
Susett Bendel
T: +49 211 1591-167
E-Mail: susett.bendel@dvs-media.info