STEEL + TECHNOLOGY
ist das englischsprachige Fachmagazin für Stahlproduktion, Weiterverarbeitung, Anwendungstechnik, Innovation und Management.
Zielgruppe sind Unternehmen der Stahlherstellung, Stahlverarbeitung (Warm- und Kaltwalzen bis zur Oberflächenveredelung), Stahlweiterverarbeitung (Formen, Fügen, Blechbearbeitung), Zulieferindustrie, Universitäten, Fachhochschulen und Verbände.

Themenschwerpunkte
Inhalte:
Anlagentechnik; Metallurgie; Innovation; Kokereitechnik; Technik; Unternehmen; Märkte; Umformtechnik; Werkstoffe und Fertigung; Digitalisierung; Stahlanwendung, Edle Metalle; Stahlhandel
Rubriken:
Management, Veranstaltungen; Beruf und Karriere; Energie und Umwelt; Technologie-, Strategie- und Managementtrends; Profile der Branchen-Player; Kommentare; Interviews, Fachberichte, Hintergrundinformationen aus Forschung und Wissenschaft
Termin- und Themenplan
ALLE Anzeigenschlusstermine | Erscheinungstermine
2023
Ausgabe 1 - Technik, Stahlerzeugung, Stahlbearbeitung, Stahlverarbeitung, Stahlhandel *** AISTech Messeausgabe ***
Termine:
Anzeigenschluss: 03. Februar| Druckunterlagen: 07. Februar| Erscheinungstermin: 01. März
Themen:
Stahlherstellung
Erste Vorschau auf die METEC 2023 – die wichtigste internationale Fachmesse für die Metallurgiebranche
Die METEC wird vom 12. bis 16. Juni 2023 in Düsseldorf erneut einen umfassenden Überblick über die Hüttenindustrie bieten. Mit der Aufgabe, bis spätestens 2050 Klimaneutralität zu erreichen, steht die Branche vor dem wohl größten Wandel in ihrer Geschichte. Die Düsseldorfer Fachmesse wird diese entscheidende Entwicklung widerspiegeln: zum einen die Herausforderungen, vor denen die Branche steht, zum anderen die Innovationen, die Maschinen- und Anlagenbauer den metallurgischen Industrieunternehmen weltweit bieten.
ArcelorMittal macht den ersten Spatenstich für das erste Projekt zur klimafreundlichen Stahlerzeugung
Die Umstellung auf DRI-EAF-Stahlerzeugung soll die CO2-Emissionen bei ArcelorMittal Dofasco in Kanada um 3 Millionen Tonnen reduzieren und Kohle aus dem nordamerikanischen Flachstahlgeschäft des Unternehmens verdrängen. Die ersten Bauarbeiten vor Ort zum Abriss der stillgelegten Kokerei Nr. 1 haben begonnen, um Platz für die neue Direktreduktionsanlage zu schaffen.
CO2-Reduzierung durch die Optimierungsinitiative für die Hochöfen von Tata Steel UK
Eine Optimierungsinitiative wird den CO2-Fußabdruck des Standorts Port Talbot um etwa 160 000 Tonnen CO2 pro Jahr verringern. Erhebliche CO2-Einsparungen ergeben sich aus der effizienteren Nutzung von Koks und Heißwind. Im Rahmen des Programms verbessert Tata Steel die Leistung einiger Winderhitzer an seinen Hochöfen. Außerdem wurde an beiden Hochöfen das Monitoring-System Topscan installiert.
Digimelter für eine nachhaltige, wettbewerbsfähige, grüne Stahlerzeugung
Der Digimelter® ist die Danieli-Antwort auf eine moderne, saubere, wettbewerbsfähige und nachhaltige grüne Stahlerzeugung, die vom Markt als neue Benchmark-Technologie für die Elektrostahlerzeugung zum Schmelzen von Schrott und DRI anerkannt ist. Zu seinen technologischen Vorteilen gehören ein geringerer Strom- und Elektrodenverbrauch dank des Q-One Power Feeders, der keine Auswirkungen auf das Stromnetz hat, sowie die Möglichkeit, erneuerbare Energien zu nutzen. Digimelter ist eine von Danieli patentierte Technologie mit einer einzigartigen Kombination aus Leistungsstärke, Technologie und umweltfreundlicher Ausrüstung zur Erzielung von 15.000 Schmelzvorgängen pro Jahr bei minimalen Betriebskosten, geringsten Umweltauswirkungen und hoher Flexibilität bei den Rohstoffen.
Forging Technology Suite
Die Forging Technology Suite wurde als neuer Ansatz für die Stichplanauslegung beim Radialschmieden entwickelt. Zur Unterstützung der Schmiedeingenieure bei der Stichplanberechnung und der Optimierung der Materialeigenschaften wurde die bestehende Technologiesoftware ComForge® in eine Schmiedetechnologie-Suite überführt, die nun alle Erweiterungen wie den Stichplanrechner, die Stichplananalyse und die Materialeigenschaftsprognose umfasst. Das Softwaretool wird auch in Zukunft kontinuierlich weiterentwickelt.
Hocheffiziente und emissionsarme Brennertechnologie in thyssenkrupp Steels modernster Feuerbeschichtungsanlage in Dortmund
Die neue Feuerbeschichtungsanlage 10 (FBA 10) bei thyssenkrupp Steel in Dortmund setzt einen globalen Benchmark in Energieeffizienz und emissionsarmer Beheizung. So spart die Anlage zwischen 15% und 30% Brennstoff ein und erreicht gleichzeitig besonders niedrige NOx Emissionswerte. Das Beheizungssystem schafft zudem die Grundlage für einen späteren Umstieg auf grüne Brennstoffe wie Wasserstoff.
StAHLhandel / stahldistribution
Mit digitaler Betriebsmittelverwaltung alle Assets im Blick behalten
Die Branchenplattform „Steelsuite“ der Kaltenbach.Solutions GmbH ermöglicht Unternehmen den Einstieg in eine digitale Betriebsmittelverwaltung mit überschaubarem Aufwand. Das Element „Asset Manager“ zeigt den Betriebszustand von Maschinen, Anlagen und sonstigen Betriebsmitteln an und macht Störungen und Wartungs- oder Pflegetermine auf einen Blick sichtbar. Im Ergebnis nimmt die Verfügbarkeit der Betriebsmittel zu und die Instandhaltungskosten lassen sich senken.
thyssenkrupp Materials Processing führt mpe edi deluxe ein, um Zeiteinsparungen und Fehlerquoten anzugehen
Zeitersparnis und die Reduzierung von Fehlerquoten in Produktionsabläufen und Geschäftsprozessen werden für Kunden immer wichtiger. Ein schneller und kompakter Informationsaustausch ist für den reibungslosen Ablauf der Geschäftsprozesse unabdingbar und spart zudem Ressourcen an anderer Stelle. Der Service-Center-Spezialist thyssenkrupp Materials Processing Europe hat den Datenaustausch mit seinen Kunden über edi optimiert und um einige neue Funktionen erweitert.
STAHLVerarbeitung
Inline-Messung von Rauheit und Ölauflage im Presswerk
Im Smart Press Shop von Porsche und Schuler wurden Online-Messsysteme zur Bestimmung der Rauheit und der Ölschichtdicke auf Bandoberflächen in Betrieb genommen. Sie liefern inline präzise Daten zu zwei Parametern, die den späteren Umformprozess entscheidend beeinflussen und tragen dazu bei, Ausschuss zu vermeiden.
Neuartige Materialien für Öl-, Gas- und LNG-Anwendungen in Sicht
Es wurde eine innovative Reihe hochfester austenitischer nichtrostender Stähle entwickelt, die die Konstruktion und den Bau von Onshore- und Offshore-Anlagen im Öl-, Gas- und Flüssigerdgassektor (LNG) revolutionieren wird. Die Stahlserie N'GENIUS weist im Vergleich zu den nichtrostenden Stählen der Serie 300 erhebliche Verbesserungen auf und ist eine äußerst wirtschaftliche Alternative zu verschiedenen Nickelbasislegierungen. Die einzigartige Kombination von technischen Eigenschaften, nämlich hervorragende Verformbarkeit und Zähigkeit bei Minusgraden und Tiefsttemperaturen in Verbindung mit einer außergewöhnlich hohen Festigkeit und einer weit überlegenen Korrosionsbeständigkeit, bietet der Onshore- und Offshore-Industrie entscheidende technische Vorteile.
Messen | Ausstellungen | Veranstaltungen
Intec 2023, Leipzig - 07.-10.03.2023
AISTech 2023, Detroit/ USA - 08.-11.05-2023
stainless 2023, Brünn/Tschechische Republik - 10.-11.05.2023
Ausgabe 2 - Technik, Stahlerzeugung, Stahlbearbeitung, Stahlverarbeitung, Stahlhandel *** METEC Messeausgabe ***
Termine:
Anzeigenschluss: 11. April| Druckunterlagen: 13. April| Erscheinungstermin: 03. Mai
SPECIAL: Messevorschau
METEC 2023 and THERMPROCESS 2023 – die wichtigsten internationalen Fachmessen für Metallurgie- und industrielle Wärmebehandlungstechnik
METEC und THERMPROCESS werden vom 12. bis 16. Juni 2023 in Düsseldorf erneut einen umfassenden Überblick über die Anlagen und Verfahren für die Metallindustrie inklusive der Industriewärme bieten. Mit der Aufgabe, bis spätestens 2050 Klimaneutralität zu erreichen, steht die Branche vor dem wohl größten Wandel in ihrer Geschichte. Die Düsseldorfer Fachmesse wird diese entscheidende Entwicklung widerspiegeln: zum einen die Herausforderungen, vor denen die Branche steht, zum anderen die Innovationen, die Maschinen- und Anlagenbauer den metallurgischen Industrieunternehmen weltweit bieten.
Stahlherstellung
Abgasanalyse am Elektrolichtbogenofen in Echtzeit und mit minimalem Wartungsaufwand
Ein neuartiges Messystem zur Analyse des Abgases wurde erfolgreich am Elektrolichtbogenofen bei FERALPI STAHL in Riesa in Betrieb genommen. Das McON IR System ermöglicht die schnelle In-situ-Messung der Zusammensetzung und der Menge des Abgases an Elektrolichtbogenöfen. Mit den Messwerten können die chemische Energie im Abgas besser genutzt und die thermischen Abgasverluste minimiert werden. Außerdem reduzieren sie den Energiebedarf des Ofens und ermöglichen so die Optimierung des Prozesses insgesamt.
Laser analysieren Brammen-Aufwärmöfen Molekül für Molekül
Im Warmbandwerk von Tata Steel UK wurden digital befeuerte Öfen mit einer innovativen Lasertechnologie ausgestattet, die die Produktqualität und -konsistenz verbessern und gleichzeitig den Energieverbrauch und die CO2-Bilanz des Warmbandwerks weiter senken wird.
Rotoforge – eine bahnbrechende Innovation für die Produktion von schwerem SBQ-Stabstahl
Die von Danieli entwickelte und gelieferte Rotoforge-Anlage, die bei ABS in Italien installiert wurde, ist eine revolutionäre Technologie für die Herstellung von schweren Rund- und Vierkantstäben bis zu 500 mm, die die traditionellen Grenzen des Walzens und Schmiedens überwindet. Rotoforge ist ein hybrides Produktionsverfahren, das die Vorteile von Schmieden und Warmwalzen miteinander kombiniert, indem es einen viel größeren mechanischen Druck auf die einzelnen Stücke ausübt als ein klassisches Walzwerk. Dieses Verfahren erreicht Struktur- und Gefügeeigenschaften des Stahls, die denen von Schmiedeerzeugnissen gleichkommen.
Kühlfördertechnik für heiße Eisenerzpellets
Als internationaler Anbieter von fördertechnischen Speziallösungen für metallurgische Prozesse in der Eisen- und Nichteisenindustrie ist die AUMUND Fördertechnik GmbH ein etablierter Projektpartner, wenn es um das Handling heißer, abrasiver und chemisch reaktiver Schüttgüter geht. Das AUMUND-Produktprogramm umfasst mit den Förderern des Typs KZB auch Lösungen für die Förderung und den Austrag des beim Agglomerationsprozess der Pelletierung entstehenden Eisenoxidmaterials.
Nachhaltige Industriewärmetechnologie
Das Symposium für nachhaltige Wärmetechnologien bot die Gelegenheit, Lösungen für die Energiewende in Warmwalz- und Wärmebehandlungsöfen zu erforschen und auszutauschen. Zu diesem Anlass stellte Tenova offiziell das TenovaLAB vor, eine innovative Testanlage für die Entwicklung von Brennersystemen. Die Veranstaltung wurde von insgesamt über 100 Teilnehmern besucht, die rund 40 Unternehmen aus 14 Ländern, darunter Deutschland, Indien und Japan, zusammenführten und Tenovas Position als weltweit führender Anbieter von umweltfreundlichen Lösungen für die Metallindustrie untermauerten.
Stahlhandel und STahlverarbeitung
Emissionsminderungszertifikate unterstützen Stahlverarbeiter bei der Reduzierung des CO2-Fußabdrucks
Trotz vieler Innovationen und Bemühungen ist es Unternehmen heute noch nicht möglich, CO2-Emissionen vollständig zu vermeiden oder auf null zu reduzieren. Dies gilt insbesondere für den sogenannten Scope 3, bei dem die Emissionen in der Lieferkette oder durch die Nutzung der gehandelten Produkte entstehen. Über die Tochtergesellschaft thyssenkrupp Materials Trading bietet thyssenkrupp Materials Services ab sofort Emissionsminderungszertifikate an. Mit diesen sogenannten Voluntary Carbon Credits (VCCs) können Kunden Emissionen entlang der eigenen Produktions- und Wertschöpfungskette ausgleichen und einen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele leisten. Thyssenkrupp Materials Services gehört damit zu den ersten Unternehmen der Branche, die Voluntary Carbon Credits anbieten.
und vieles mehr
Messeausgabe zur GMTN 2023
mit SPECIAL zur METEC,THERMPROCESS
Messen | Ausstellungen | Veranstaltungen
ESTAD, Düsseldorf - 11.-15.06.2023
GIFA,METEC,THERMPROCESS, NEWCAST 2023, Düsseldorf - 12.-16.06.2023
UNITECR 2023, Frankfurt - 26.-29.09.2023
Ausgabe 3 - Technik, Stahlerzeugung, Stahlbearbeitung, Stahlverarbeitung, Stahlhandel
Anzeigenschluss: 26.September| Druckunterlagen: 28.September| Erscheinungstermin: 16.Oktober
mit SPECIAL Nachberichte METEC, THERMPROCESS
mit SPECIAL Blech
Redaktionsprogramm folgt
Messen | Ausstellungen | Veranstaltungen
Blechexpo 2023, Stuttgart 07.-10.11.2023
HÜTTENTAG November 2023
Ausgabe 4 - Technik, Stahlerzeugung, Stahlbearbeitung, Stahlverarbeitung, Stahlhandel
Anzeigenschluss: 13.November| Druckunterlagen: 15.November| Erscheinungstermin: 05.Dezember
Redaktionsprogramm folgt
Messen | Ausstellungen | Veranstaltungen
Weitere Informationen zu den Mediadaten

Weitere Informationen zu den Mediadaten
Anzeigenpreise
Sofort Inserieren Order Advertisement
1) Anzeigenpreise und Formate
Allen Preisen ist der jeweilige gesetzliche Mehrwertsteuersatz hinzuzurechnen. Preise in Euro, Zuschläge nicht rabattierbar.
2) Zuschläge |
|
Platzierung: 20 % Zuschlag für 1. rechte Seite, gegenüber Textbeginn und Textschluß auf den s/w Grundpreis (nicht rabattierbar), 10 % Zuschlag für andere bindende Platzierungen mit dem entsprechenden s/w-Formatpreis (nicht rabattierbar). |
Farbe: je Standardfarbe: 295,00 € Vierfarb-Zuschlag: 885,00 € Farbzuschläge sind nicht rabattierbar Zuschlag für Sonderfarben je Farbe: 720,00 € Metall- und Leuchtfarben: auf Anfrage |
Format: |
|
3) Rabatte: Abnahme innerhalb 12 Monate (Insertionsjahr) |
|
|
|
Farbzuschläge, Beilagen, technische Zusatzkosten, Stellenangebote und -gesuche sind nicht rabattierbar. Kombinationen: 3 % bei gleichzeitiger Belegung von STAHL + TECHNIK und STEEL + TECHNOLOGY mit mindestens 2 Anzeigen innerhalb eines Insertionsjahres. 4) Rubrikensiehe Stellenangebote und Stellengesuche |
Formate und technische Angaben
Anzeigenpreise und Formate
Allen Preisen ist der jeweilige gesetzliche Mehrwertsteuersatz hinzuzurechnen. Preise in Euro, Zuschläge nicht rabattierbar.
1) Zeitschriftenformat: |
Satzspiegel: |
|
|
|
4) Farben: Druckfarben (CMYK) nach ISO 12647-2 (PSO), Sonderfarben sind in Absprache möglich. Zur Konvertierung und Kontrolle des Farbraumes (ICC Color Management) wird speziell auf die Standard-Offsetprofile der ECI verwiesen. (Kostenloser Bezug des Profils „ISO Coated v2 (ECI)“ im Paket „ECI_Offset_2009“ bei www.eci.org). |
|
6) Datenarchivierung: Daten werden archiviert, unveränderte Wiederholungen sind deshalb in der Regel möglich. Eine Datengarantie wird jedoch nicht übernommen. |
|
8) Kontakt und Datenübermittlung: Katrin Küchler T: +49 211 1591-146 E-Mail: katrin.kuechler@dvs-media.info |
Stellenanzeigenpreise
Anzeigenformate und Preise für den Stellenmarkt
Allen Preisen ist der jeweilige Mehrwertsteuersatz hinzuzurechnen. (Preise in Euro, Zuschläge nicht rabattierbar)
Sonderwerbeformen
Beihefter:
rabattierbar, 1 Beihefter = 1/1 Anzeigenseite Gewicht bis 11 g/Blatt. Nur Gesamtauflage. Mindestformat (auch gefalzt) 216 mm x 305 mm.
Beschnitt oben 5 mm, unten, außen und im Bund 3 mm.
1 Blatt = 2 Seiten 4.435,00 €
2 Blatt = 4 Seiten 7.984,00 €
Beilagen:
Gewicht bis 25 g,
Höchstformat 205 mm x 295 mm x 2 mm
in der Inlandsauflage: 4.169,00 €
in der Gesamtauflage inkl. Ausland: Preis auf Anfrage
3 Muster an den Verlag erbeten
Beikleber / Postkarten:
Preis auf Anfrage
Advertorial:
Die optimale Ergänzung zu Ihrer klassischen Werbung mit redaktionell-ähnlichem Hintergrund.
Text-/Bildmaterial stellen Sie zur Verfügung, wir layouten angepasst an das Zeitschriftendesign:
2/1 Seiten, 4c: (10.000 Zeichen inkl. Leerzeichen) 8.872,00 €
1/1 Seite, 4c: (5.000 Zeichen inkl. Leerzeichen) 4.929,00 €
1/2 Seite quer, 4c: (2.000 Zeichen inkl. Leerzeichen) 3.169,00 €
Technische Anforderungen Beihefter:
Anforderungen: Werbung erkennbar sind, nicht mit dem Redaktionsteil verwechselt werden können, und dürfen nur für das Verkaufsprogramm eines Werbetreibenden werben. Die Platzierung von Beiheftern ist abhängig von den technischen Möglichkeiten. Beihefter, die auf einem anderen Werkstoff als Papier gedruckt sind, können nur nach vorheriger, vom Verlag einzuholender Zustimmung der Post angenommen werden. |
Technische Angaben: |
Formate: Benötigte Menge: |
Versandanschrift: |
Technische Anforderungen Beilagen:
Allgemeines: Bedingung für die Auftragsannahme und -bestätigung durch den Verlag ist die Vorlage eines verbindlichen Musters, notfalls eines Blindmusters mit Größen- und Gewichtsangabe. Beilagen dürfen nur für das Verkaufsprogramm eines Werbetreibenden werben. Sie müssen so gestaltet sein, dass sie mit dem Textteil der Zeitschrift nicht verwechselt werden. Die Platzierung den technischen Möglichkeiten entsprechend. |
Technische Angaben: Beilagen werden lose eingelegt. Sie müssen aus einem Stück bestehen und so beschaffen sein, dass eine zusätzliche Verarbeitung entfällt. Erschwernisse bei der Verarbeitung und zusätzliche Arbeiten (z. B. Falzen) werden gesondert in Rechnung gestellt. Beilagen, die auf einem anderen Werkstoff als Papier gedruckt sind, können nur nach Vorlage eines verbindlichen Musters zur Prüfung der Möglichkeiten von Verarbeitung und Versand angenommen werden. Sofern die Beilage aus mehreren Blättern besteht, muss sie zum Bund, also in Einsteckrichtung, geschlossen sein. |
Beilagenhinweis: Ein Beilagenhinweis wird kostenlos im Anzeigenteil aufgenommen. |
Anliefertermin: Bis 10 Tage nach Anzeigenschluss. (s. Termin- und Themenplan) |
Benötigte Menge: auf Anfrage |
Format: Maximal 205 mm x 295 mm |
Versandanschrift: Lieferung frei Haus an: W. Kohlhammer Druckerei GmbH + Co. KG Augsburger Straße 722 70329 Stuttgart Liefervermerk: Für Zeitschrift „STAHL + TECHNIK“ oder „STEEL + TECHNOLOGY“, Ausgabe (Nr.) |
Anzeigen im E-Paper
Anzeigen im E-Paper sind nur in Kombination mit Print-Anzeigen möglich.
Sonderdrucke
Kontakt:
Martina Reintjens
T: +49 211 1591-156
E-Mail: martina.reintjens@dvs-media.info
Informationsblatt | Digitale Druckunterlagen | AGB
Um digitale Anzeigen/Druckunterlagen annehmen und problemlos weiterverarbeiten zu können, müssen folgende Bedingungen beachtet werden:
Zahlungsbedingungen:
Zahlung innerhalb von 14 Tagen mit 2 % Skonto, innerhalb von 30 Tagen nach Rechnungsdatum netto.
Bankverbindung:
Commerzbank AG, Düsseldorf
IBAN: DE91 3008 0000 0212 6151 00
SWIFT-Code: DRESDEFF
Deutsche Bank AG, Düsseldorf
IBAN: DE04 3007 0010 0155 7008 00
SWIFT-Code: DEUTDEDD
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Kontakt
Anzeigen
Markus Winterhalter
T: +49 211 1591-142
E-Mail: markus.winterhalter@dvs-media.info
Redaktion | Manuskripteinreichung
Vertrieb und Marketing
Susett Bendel
T: +49 211 1591-167
E-Mail: susett.bendel@dvs-media.info