STEEL + TECHNOLOGY
ist das englischsprachige Fachmagazin für Stahlproduktion, Weiterverarbeitung, Anwendungstechnik, Innovation und Management.
Zielgruppe sind Unternehmen der Stahlherstellung, Stahlverarbeitung (Warm- und Kaltwalzen bis zur Oberflächenveredelung), Stahlweiterverarbeitung (Formen, Fügen, Blechbearbeitung), Zulieferindustrie, Universitäten, Fachhochschulen und Verbände.
Erscheinungsweise: 5 Ausgaben 2025
7. Jahrgang
Druckauflage: 7.000 Exemplare
Themenschwerpunkte
Inhalte:
Anlagentechnik; Metallurgie; Innovation; Kokereitechnik; Technik; Unternehmen; Märkte; Umformtechnik; Werkstoffe und Fertigung; Digitalisierung; Stahlanwendung, Edle Metalle; Stahlhandel
Rubriken:
Management, Veranstaltungen; Beruf und Karriere; Energie und Umwelt; Technologie-, Strategie- und Managementtrends; Profile der Branchen-Player; Kommentare; Interviews, Fachberichte, Hintergrundinformationen aus Forschung und Wissenschaft
Termin- und Themenplan
ALLE Ausgaben-Termine
Ausgaben | Redaktionsschluss | Anzeigenschluss | Druckunterlagenschluss | Erscheinungstermin |
Heft 1 | 15.01.2025 | 20.02.2025 | 24.02.2025 | 11.03.2025 |
Heft 2 | 15.02.2025 | 01.04.2025 | 03.04.2025 | 22.04.2025 |
Heft 3 | 15.04.2025 | 16.06.2025 | 17.06.2025 | 30.06.2025 |
Heft 4 | 02.09.2025 | 23.09.2025 | 25.09.2025 | 23.09.2025 |
Heft 5 | 03.11.2025 | 17.11.2025 | 19.11.2025 | 09.12.2025 |
2025
Ausgabe 1 - Rohre / Umformtechnik
Termine:
Anzeigenschluss: 20. Februar| Druckunterlagen: 24. Februar| Erscheinungstermin: 11. März
STAHLHERSTELLUNG/ANLAGENTECHNIK
Vorteile der Vakuumtankentgasung gegenüber dem RH-Prozess bei der Herstellung von Qualitätsstahl Die Umstellung der Primärstahlerzeugung, die Knappheit oder begrenzte Verfügbarkeit der optimalen Rohstoffe für den Elektrolichtbogenofenprozess – verbunden mit maximaler Flexibilität zur Herstellung eines breiten Spektrums verschiedener hochwertiger Stahlsorten zu wettbewerbsfähigen Produktionskosten – das sind die entscheidenden Faktoren für die Auswahl der richtigen Technologie für die Sekundärmetallurgie. Im Vergleich zum RH-Verfahren bietet die Vakuumtankentgasung bessere Leistungsmerkmale bei der Entschwefelung und Stickstoffentfernung und ermöglicht eine höhere Werkstoffflexibilität bei geringerem Investitionsaufwand und niedrigeren Betriebskosten.
HBIS nimmt Green-Steel-Brammenanlage für Automobil-Karosseriegüten in Betrieb
Der chinesische Stahlhersteller HBIS XuanHua hat sich zum Ziel gesetzt, Qualitätsstahl für die Automobilindustrie zu produzieren. Das Unternehmen entschied sich für eine 1-Strang-Brammenstranggießanlage als wichtigsten mechanischen Bestandteil und eine umfassende Automatisierungslösung. Die neue Anlage wurde zwei Wochen früher als geplant in Betrieb genommen.
Zwischenbilanz für eine neue Walzenschleifmaschine bei ESW
Das Eisenwerk Sulzau-Werfen (Österreich) betreibt seit 2023 eine neue Walzenschleifmaschine des Typs GEORG ultragrind. Die Maschine bearbeitet Walzen mit einer Länge bis zu 10.000 mm, einem Durchmesser bis zu 1.850 mm und einem Rohgewicht bis zu 60 t. Außerdem wird die Maschine für das Schleifen der Lauf- und Planflächen von Schleudergusskokillen eingesetzt. Die Bilanz nach fast zwei Jahren Betrieb zeigt einen erheblichen Produktivitätsgewinn bei gleichzeitig geringeren Kosten.
Colakoğlu Metalurji modernisiert Warmbandwerk für die Erweiterung des Produktportfolios
Der türkische Stahlhersteller investiert in den Eintritt in den Markt für verschleißfeste Stähle. Das jüngste Technologie-Upgrade für das Warmbandwerk sorgt für einen stabilen und nahezu autonomen Walzprozess, verbessert die Produktqualität und reduziert den Wartungsaufwand in der Fertigstraße. Nach einer nun anstehenden Modernisierung der Laminarkühlstrecke und der Haspelanlage wird die 1.850-Millimeter-Warmbandstraße künftig verschleißfeste Stähle produzieren, die beispielsweise zur Herstellung von LKW-Ladeflächen, Baggerschaufeln und für Anwendungen in der Bergbauindustrie eingesetzt werden.
Forschungsprojekt "Sequence Impulse Hydrogen" zur Dekarbonsierung von Hochöfen
Ein Forschungsprojekt, das sich der Kohlenstoffreduktion in der Eisen- und Stahlindustrie widmet, erhielt von der Europäischen Union über den Forschungsfond für Kohle und Stahl (RFCS) eine Forschungsförderung in Höhe von 1,8 Millionen Euro. In dem Programm soll ein Verfahren entwickelt werden, das mithilfe der SIP-Technologie Wasserstoff in den Hochofenschacht einbläst. Durch zusätzliche, von den Forschungspartnern beigetragene finanzielle Mittel, erhöht sich der Gesamtwert des Projekts auf 3,5 Millionen Euro.
TWINGHY-Projekt zur Förderung von Wasserstoffgas in der Industrie
Das von der EU kofinanzierte Projekt TWINGHY zielt in erster Linie darauf ab, Wasserstoff als Brennstoff einzuführen, um Erdgas in Wiederaufwärmöfen im Stahlsektor zu ersetzen. Im Rahmen des Projekts wird ein digitaler Zwilling entwickelt, um das Verhalten des Ofens zu steuern und den Wasserstoffverbrennungsprozess zu optimieren. Durch die Kombination von Simulationen und Experimenten soll das Projekt ein tieferes Verständnis der Funktionsweise der Technologie, der Sicherheitsaspekte und der Umweltauswirkungen vermitteln, um fundierte Entscheidungen zu erleichtern und den Übergang zu nachhaltigen Energiepraktiken zu fördern.
Bessere Prüfsysteme steigern die Effizienz bei der Produktion von Walzprofilen und Rohren
Seit der Einführung eines neuen Inline-Messsystems in die Produktionslinien hat Store Steel Slovenia die technischen Ausfallzeiten um etwas mehr als 2% reduzieren können. Die größten Einsparungen wurden beim Einrichten der Walzgerüste bei Produktwechseln erzielt. Mit dem neuen Konturmessfähigkeiten des Inline-Messsystems können die Bediener die Produktion schneller in die gewünschte Toleranz bringen und so die mit dem Einrichten verbundene Zeit und Materialverschwendung minimieren. Dadurch konnte Store Steel die Produktionskapazität deutlich erhöhen und so zusätzlichen Umsatz in Millionenhöhe generieren.
STAHLHANDEL UND DISTRIBUTION
Spedition startet Stahl-Nahtransport mit E-Lkw in Schweden Der skandinavische Stahlkonzern SSAB Europe und die schwedische Spedition Kuljettava Oy arbeiten gemeinsam an der Elektrifizierung von Schwerlasttransporten. Im SSAB-Werk Hämeenlinna wurden Ladestationen für schwere Nutzfahrzeuge installiert, und Kuljettava Oy hat in zwei vollelektrische Scania-Sattelzüge investiert. Anfang Januar 2025 begann die Auslieferung von Stahlprodukten per E-Lkw an Kunden im Umkreis von bis zu 100 km um das Werk Hämeenlinna.
STAHLVERARBEITUNG
Herstellung von Elektroband für energieeffiziente Elektro-Motoren
Die Inbetriebnahme einer neuen Glüh- und Isolierlinie am Standort Bochum ist für thyssenkrupp Steel Europe ein bedeutender Meilenstein. Die Anlage ist ein Kernaggregat bei der Produktion von hochwertigem nicht kornorientiertem Elektroband (NGO-Stahl). Dieser zeichnet sich durch besondere magnetische Eigenschaften und geringe Kernverluste aus, welche für energieeffiziente Motoren, Generatoren und Anwendungen in der Elektromobilität entscheidend sind.
u.v.m.
Messen | Ausstellungen | Veranstaltungen
LogiMat, Stuttgart - 11.-13.03.2025
HANNOVER Messe, Hannover - 31.03.-04.04.2025
IESSS, Aachen - April 2025
Stainless 2015, Brünn/Tschechische Republik - 02.-03.04.2025
Advanced Machine Tools, Barcelona/Spanien - 08.-10.04.2025
Tube & Steel, Istanbul/Türkei - 09.-12.04.2025
Ausgabe 2 - Digitalisierung / KI / Stahlerzeugung
Termine:
Anzeigenschluss: 01. April| Druckunterlagen: 03. April| Erscheinungstermin: 22. April
Stahlherstellung / Anlagentechnik
Großtechnische unterirdische Speicherung von grünem Wasserstoffgas erfolgreich nachgewiesen
Das HYBRIT-Pilotprojekt zur Speicherung von Wasserstoffgas wurde abgeschlossen und bei der schwedischen Energieagentur angemeldet. Die Ergebnisse zeigen, dass es technisch möglich ist, Wasserstoffgas auf der Grundlage der mit Stahl verstärkten Felskavernen-Technologie in der Nähe der Direktreduktions-Pilotanlage für die Eisenschwammproduktion in Luleå, Schweden, zu speichern. Dadurch können zudem die variablen Betriebskosten der Wasserstoffproduktion um bis zu 40 Prozent gesenkt werden.
Klimafreundliche Stahlwerke mit eigener Stromversorgung ohne Treibhausgasemissionen
Newcleo und Danieli erforschen die Integration bleigekühlter Schnellreaktoren (LFR) an Standorten moderner Stahlwerke, um die Integration von grüner Stahlherstellung auf der Grundlage von Kernenergie voranzubringen. Eine unterzeichnete Vereinbarung legt den Grundstein für die Dekarbonisierung der Stahlproduktion durch die Integration mit einer kombinierten Strom- und Wärmeversorgung aus einem lokalen Kernreaktor.
Durchbruch in der Elektrolyse-Technologie: Nachweis der Skalierbarkeit einer vollelektrischen Produktion von Roheisen
Boston Metal hat eine großtechnische Zelle für die Schmelzelektrolyse (Molten Oxide Electrolysis, MOE) zur Herstellung von flüssigem Roheisen erfolgreich in Betrieb genommen. Dieser entscheidende Meilenstein bestätigt die Zuverlässigkeit der Multi-Inert-Anode – dem wesentlichen Element der MOE, das eine skalierbare Produktion von flüssigem Roheisen ohne CO2-Emissionen ermöglicht – ein neuer Weg zur effizienten Herstellung von grünem Stahl im kommerziellen Maßstab.
KI-gestützte Lösung zur Bundverfolgung
Bei SSAB Hämeenlinna (Finnland) wurde ein KI-basiertes System zur Verfolgung von Coil-ID-Nummern eingeführt. Es gewährleistet die sichere Einhaltung der Produktionsplanung bei der Weiterverarbeitung der Bunde. Ein digitales Assistenzsystem erkennt darüber hinaus Beizfehler und hilft Schäden im Kaltwalzwerk zu vermeiden.
Komplett modernisiertes Warmbandwerk von PT Krakatau Steel nimmt den Produktionsbetrieb auf
Im Rahmen ihres Anlagensanierungskonzepts hatte sich PTKS für eine vollständige Erneuerung sowie ein Upgrade der gesamten Elektrik und Automation ihrer Warmbandstraße entschieden. Nach längerem Stillstand wurde die Warmbandstraße erfolgreich wieder in Betrieb genommen und hat das erste verkaufsfähige Coil produziert.
Stahlhandel und Stahlverarbeitung
Alle 42 Sekunden ein neues Eisenbahnrad
An einer neuen Fertigungslinie für Eisenbahnräder erfolgt das gesamte Handling vollautomatisch. GLAMA lieferte dafür nicht nur die Heavy-Duty-Roboter, sondern auch die vollständige Automatisierungstechnik, die den Workflow steuert. Die neue Anlage ist bereits die siebzehnte, die GLAMA als kundenindividuelle Komplettlösung für die Herstellung von Rädern realisiert.
Rohre präzise zuschneiden und lagern
Seit rund 55 Jahren hat Rohr-Mertl sein Know-how im Bereich des fortschrittlichen Sägens und Lagerns weiterentwickelt. Der österreichische Spezialist für Stahlrohre schätzt dabei nicht nur die hohe Qualität der eingesetzten Maschinen und Lösungen, sondern auch den hervorragenden Service des Maschinenlieferanten bei Wartung und Instandhaltung. Selbst die erste Sägemaschine, Baujahr 1970, funktioniert noch wie am ersten Tag.
DeKarbonisierung
Forschungsprojekt Carbon2Chem® für die grüne Transformation geht in die dritte Phase
Im Fokus des 2016 gestarteten Vorhabens steht die Frage, wie aus dem Gichtgas von Hochöfen wertvolle chemische Vorprodukte – unter anderem für Kraftstoffe, Kunststoffe oder Düngemittel – entstehen können. In den Forschungen wurde erfolgreich nachgewiesen, dass die Methanolproduktion bei unterschiedlichen CO/CO2-Verhältnissen technisch machbar ist. Zudem wurde das systemdienliche Verhalten der Wasserstoffspeicherung in großen Kavernen, insbesondere für Standorte im nördlichen Ruhrgebiet, nachgewiesen. Darüber hinaus konnten weitere Kohlenstoffträger wie die aus der Kalkreduktion, der thermischen Abfallbehandlung und der Direktreduktion grundsätzlich für die Methanolproduktion qualifiziert werden. Seit dem Projektstart vor neun Jahren haben sich die Rahmenbedingungen deutlich verändert. Im Fokus der nun beginnenden dritten Phase des Projekts stehen die anwendungsbezogene Verifizierung der gefundenen Lösungen, die Anpassung für Abgase der Direktreduktionsanlagen im Stahlbereich sowie die umfassende Untersuchung der Qualität von Methanol und Wasserstoff – sowohl bei der Herstellung als auch bei der Speicherung. Dazu wird eine neue Generation von Elektrolyseuren entwickelt. Zudem wird die Produktion ausgebaut: Die Wertschöpfungsketten werden in Richtung nachhaltiger Flugkraftstoffe erweitert.
u.v.m.
Messen | Ausstellungen | Veranstaltungen
7th Steel in cars and trucks, Stockholm/Schweden - Juni 2025
AISTech, Nashville/USA - 05.-08.05.2025
Made in Steel, Mailand/Italien - 06.-08.05.2025
Moulding Expo, Stuttgart - 06.-09.05.2025
LAMIERA, Mailand/Italien - 06.-09.05.2025
Ausgabe 3 - Automatisierung / Digitalisierung / KI
Anzeigenschluss: 16. Juni| Druckunterlagen: 17. Juni| Erscheinungstermin: 30. Juni
Stahlherstellung / Anlagentechnik
Materialstromüberwachung entlang der gesamten Prozesskette
In modernen Schüttgutprozessen ist die präzise Erfassung und Überwachung von Materialströmen entscheidend – sei es in der Gewinnung, Aufbereitung oder Logistik. OWL EYE® von Sachtleben Technology bietet als modulare Plattform eine umfassende Lösung zur berührungslosen Volumen- und Massenstrommessung entlang der gesamten Prozesskette – von der Halde bis zum Förderband, von der mobilen Maschine bis zum Silo. Dabei kombiniert das System präzise Sensortechnologie mit intelligenter Datenanalyse und Zustandsüberwachung.
Neuer Elektrolichtbogenofen für SSAB Oxelösund
Der skandinavische Stahlkonzern SSAB ersetzt die Hochöfen im schwedischen Oxelösund durch einen Elektrolichtbogenofen und die dazugehörige Rohstoffversorgung. Das neue Stahlwerk soll bis Ende 2026 in Betrieb genommen werden. Das Hüttenwerk in Oxelösund ist das erste im Rahmen der Umstellung sämtlicher skandinavischer Produktionsstandorte von SSAB auf umweltfreundliche Technologien. Außerdem wurde die Investitionsentscheidung für den Umbau des Standorts Luleå in Nordschweden getroffen. Als dritter Schritt ist die Transformation des Standorts Raahe in Finnland geplant. Der Zeitplan für das Raahe-Projekt wird von der Finanzierungs- und Umsetzungskapazitäten von SSAB sowie von Ergebnissen aus dem Luleå-Projekt abhängen.
Langer Lichtbogen am EAF und die Auswirkungen auf das Flickerverhalten
Das Arbeiten mit langem Elektrolichtbogen ist eine sehr effiziente Methode zum Einschmelzen von Schrott. Eine Voraussetzung dafür ist ein gut funktionierendes Elektrodenregelungssystem, das ein dynamisches Bewegen der Elektroden ermöglicht. Am Beispiel der Leistungsfähigkeit mit einen Elarc-Elektroden-Regelungssystems ausgestatteten konventionellen Drehstromlichtbogenofens (120 MVA, 140 t) wird der Einfluss der Regelungsleistung in Kombination mit einem optimierten Leistungsprofil und einer Seriendrossel untersucht und die gemessene Auswirkung auf das Flickerverhalten aufgezeigt.
Die korrekte Messung der Blind- und Scheinleistung am Elektrolichtbogenofen
Die gesamte Wirkleistung eines Elektrolichtbogenofens ist in der EAF-Stahlindustrie allgemein bekannt. Es ist die Leistung, die für das physikalische Aufschmelzen des Einsatzmaterials eigesetzt wird. Aber wie hoch ist die gesamte Schein- und Blindleistung, die auftritt und die kompensiert werden muss, um das Versorgungsnetz nicht zu belasten? Oft gibt es nur ein begrenztes Wissen darüber, was diese Leistungsanteile sind und wie sie bestimmt oder gemessen werden. Die Grundlagen der Drehstromleistung werden erklärt und dabei wird gezeigt, wie sie richtig bestimmt bzw. gemessen wird.
Bericht über die AISTech 2025 – Stahlkonferenz und Fachmesse
Die AISTech 2025 in Nashville war wieder einmal eine einzigartige Erfahrung. Es gab eine Fülle von Technologien kennenzulernen und zu sehen, und eine Vielzahl von Fachleuten und Vertretern der Branche zu treffen, alles bei einer einzigen Veranstaltung. AISTech ist die größte jährliche technische Stahlkonferenz mit Fachmesse, auf der die Branche zusammenkommt. Dies ist ein zusammenfassender Bericht über die diesjährige Veranstaltung.
Stahldistribution / Stahlverarbeitung
Gesenkschmieden: Kupplungsspindelpressen ermöglichen die Herstellung komplexer Bauteile für die Luftfahrt
Die Energieeffizienz und Leistungsfähigkeit von Flugzeugtriebwerken sind ausschlaggebenden Kriterien für Kaufentscheidungen in der Luftfahrtbranche. Um diese zu erhöhen, sind vor allem Druck und Temperatur der Verbrennung relevant. Dies bedingt Turbinenkomponenten aus immer anspruchsvolleren Legierungen mit komplexen Formen zu schmieden.
Edelstähle in der additiven Fertigung für Anwendungen in der Luft- und Raumfahrtindustrie Outokumpu weitet seine kommerzielle Produktion von Metallpulver aus hochwertigem Edelstahl auf die Luft- und Raumfahrtindustrie aus. Die branchenweit erste Charge einer neuen Edelstahlpulversorte wurde für eine einzigartige 3D-Druckanwendung hergestellt. Das Bauteil, das in Zusammenarbeit mit der Luft- und Raumfahrtindustrie entwickelt wurde und derzeit als Prototyp verifiziert wird, unterstützt den Fokus des Unternehmens auf die Herstellung von Metallpulvern, die noch nicht auf dem Markt sind und sich für Unternehmen eignen, die Technologien zur Herstellung von Teilen für anspruchsvolle Spezialanwendungen einsetzen.
u.v.m.
Messen | Ausstellungen |Veranstaltungen
EUROMETAL 75th Anniversary, Luxemburg - 02.-03.07.2025
ICR, Aachen - 17.-18.09.2025
Metalurgia, Balneário Cambriú/Brasilien - 07.-10.10.2025
Ausgabe 4 - Bandanlagen / Bandverarbeitung / Blech / Dekarbonisierung
Anzeigenschluss: 23. September| Druckunterlagen: 24. September| Erscheinungstermin: 14. Oktober
Messen | Ausstellungen | Veranstaltungen
Blechexpo, Stuttgart - 21.-24.10.2025
UNITECR, Cancun/Mexiko - 27.-30.10.2025
A + A, Düsseldorf - 04.-07.11.2025
HÜTTENTAG, Essen - 13.11.2025
STAINLESS STEEL, Maastricht/Niederlande - 18.-20.11.2025
Ausgabe 5 - Green Steel
Anzeigenschluss: 17. November | Druckunterlagen: 19. November| Erscheinungstermin: 09. Dezember
Messen | Ausstellungen | Veranstaltungen
Weitere Informationen zu den Mediadaten
Anzeigen im E-Paper
Anzeigen im E-Paper sind nur in Kombination mit Print-Anzeigen möglich.
Sonderdrucke
Kontakt:
Martina Reintjens
T: +49 211 1591-156
E-Mail: martina.reintjens@dvs-media.info
Informationsblatt | Digitale Druckunterlagen | AGB
Um digitale Anzeigen/Druckunterlagen annehmen und problemlos weiterverarbeiten zu können, müssen folgende Bedingungen beachtet werden:
Zahlungsbedingungen:
Zahlung innerhalb von 14 Tagen mit 2 % Skonto, innerhalb von 30 Tagen nach Rechnungsdatum netto.
Bankverbindung:
Commerzbank AG, Düsseldorf
IBAN: DE91 3008 0000 0212 6151 00
SWIFT-Code: DRESDEFF
Deutsche Bank AG, Düsseldorf
IBAN: DE04 3007 0010 0155 7008 00
SWIFT-Code: DEUTDEDD
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Kontakt
Anzeigen
Markus Winterhalter
T: +49 211 1591-142
E-Mail: markus.winterhalter@dvs-media.info
Redaktion | Manuskripteinreichung
Vertrieb und Marketing
Susett Bendel
T: +49 211 1591-167
E-Mail: susett.bendel@dvs-media.info