STEEL + TECHNOLOGY
ist das englischsprachige Fachmagazin für Stahlproduktion, Weiterverarbeitung, Anwendungstechnik, Innovation und Management.


Zielgruppe sind Unternehmen der Stahlherstellung, Stahlverarbeitung (Warm- und Kaltwalzen bis zur Oberflächenveredelung), Stahlweiterverarbeitung (Formen, Fügen, Blechbearbeitung), Zulieferindustrie, Universitäten, Fachhochschulen und Verbände.

Erscheinungsweise: 4 Ausgaben 2023
5. Jahrgang 

Druckauflage: 7.000 Exemplare

Themenschwerpunkte

Inhalte:
Anlagentechnik; Metallurgie; Innovation; Kokereitechnik; Technik; Unternehmen; Märkte; Umformtechnik; Werkstoffe und Fertigung; Digitalisierung; Stahlanwendung, Edle Metalle; Stahlhandel

Rubriken:
Management, Veranstaltungen; Beruf und Karriere; Energie und Umwelt; Technologie-, Strategie- und Managementtrends; Profile der Branchen-Player; Kommentare; Interviews, Fachberichte, Hintergrundinformationen aus Forschung und Wissenschaft

Termin- und Themenplan

ALLE Anzeigenschlusstermine | Erscheinungstermine
  Anzeigenschluss: Erscheinungstermin:
2023
Heft 1 - März
Heft 2 - Mai
Heft 3 - Oktober 
Heft 4 - Dezember                   
03. Februar 2023
11. Aprill 2023
26. September 2023
13. November 2023
01. März 2023
03. Mai 2023
16. Oktober 2023
05. Dezember 2023

2023

Termine:

Anzeigenschluss: 03. Februar| Druckunterlagen: 07. Februar| Erscheinungstermin: 01. März 

Themen:

Stahlherstellung

Erste Vorschau auf die METEC 2023 – die wichtigste internationale Fachmesse für die Metallurgiebranche
Die METEC wird vom 12. bis 16. Juni 2023 in Düsseldorf erneut einen umfassenden Überblick über die Hüttenindustrie bieten. Mit der Aufgabe, bis spätestens 2050 Klimaneutralität zu erreichen, steht die Branche vor dem wohl größten Wandel in ihrer Geschichte. Die Düsseldorfer Fachmesse wird diese entscheidende Entwicklung widerspiegeln: zum einen die Herausforderungen, vor denen die Branche steht, zum anderen die Innovationen, die Maschinen- und Anlagenbauer den metallurgischen Industrieunternehmen weltweit bieten.

ArcelorMittal macht den ersten Spatenstich für das erste Projekt zur klimafreundlichen Stahlerzeugung
Die Umstellung auf DRI-EAF-Stahlerzeugung soll die CO2-Emissionen bei ArcelorMittal Dofasco in Kanada um 3 Millionen Tonnen reduzieren und Kohle aus dem nordamerikanischen Flachstahlgeschäft des Unternehmens verdrängen. Die ersten Bauarbeiten vor Ort zum Abriss der stillgelegten Kokerei Nr. 1 haben begonnen, um Platz für die neue Direktreduktionsanlage zu schaffen.

CO2-Reduzierung durch die Optimierungsinitiative für die Hochöfen von Tata Steel UK
Eine Optimierungsinitiative wird den CO2-Fußabdruck des Standorts Port Talbot um etwa 160 000 Tonnen CO2 pro Jahr verringern. Erhebliche CO2-Einsparungen ergeben sich aus der effizienteren Nutzung von Koks und Heißwind. Im Rahmen des Programms verbessert Tata Steel die Leistung einiger Winderhitzer an seinen Hochöfen. Außerdem wurde an beiden Hochöfen das Monitoring-System Topscan installiert.

Digimelter für eine nachhaltige, wettbewerbsfähige, grüne Stahlerzeugung
Der Digimelter® ist die Danieli-Antwort auf eine moderne, saubere, wettbewerbsfähige und nachhaltige grüne Stahlerzeugung, die vom Markt als neue Benchmark-Technologie für die Elektrostahlerzeugung zum Schmelzen von Schrott und DRI anerkannt ist. Zu seinen technologischen Vorteilen gehören ein geringerer Strom- und Elektrodenverbrauch dank des Q-One Power Feeders, der keine Auswirkungen auf das Stromnetz hat, sowie die Möglichkeit, erneuerbare Energien zu nutzen. Digimelter ist eine von Danieli patentierte Technologie mit einer einzigartigen Kombination aus Leistungsstärke, Technologie und umweltfreundlicher Ausrüstung zur Erzielung von 15.000 Schmelzvorgängen pro Jahr bei minimalen Betriebskosten, geringsten Umweltauswirkungen und hoher Flexibilität bei den Rohstoffen.

Forging Technology Suite
Die Forging Technology Suite wurde als neuer Ansatz für die Stichplanauslegung beim Radialschmieden entwickelt. Zur Unterstützung der Schmiedeingenieure bei der Stichplanberechnung und der Optimierung der Materialeigenschaften wurde die bestehende Technologiesoftware ComForge® in eine Schmiedetechnologie-Suite überführt, die nun alle Erweiterungen wie den Stichplanrechner, die Stichplananalyse und die Materialeigenschaftsprognose umfasst. Das Softwaretool wird auch in Zukunft kontinuierlich weiterentwickelt.  

Hocheffiziente und emissionsarme Brennertechnologie in thyssenkrupp Steels modernster Feuerbeschichtungsanlage in Dortmund
Die neue Feuerbeschichtungsanlage 10 (FBA 10) bei thyssenkrupp Steel in Dortmund setzt einen globalen Benchmark in Energieeffizienz und emissionsarmer Beheizung. So spart die Anlage zwischen 15% und 30% Brennstoff ein und erreicht gleichzeitig besonders niedrige NOx Emissionswerte. Das Beheizungssystem schafft zudem die Grundlage für einen späteren Umstieg auf grüne Brennstoffe wie Wasserstoff.

StAHLhandel / stahldistribution 

Mit digitaler Betriebsmittelverwaltung alle Assets im Blick behalten
Die Branchenplattform „Steelsuite“ der Kaltenbach.Solutions GmbH ermöglicht Unternehmen den Einstieg in eine digitale Betriebsmittelverwaltung mit überschaubarem Aufwand. Das Element „Asset Manager“ zeigt den Betriebszustand von Maschinen, Anlagen und sonstigen Betriebsmitteln an und macht Störungen und Wartungs- oder Pflegetermine auf einen Blick sichtbar. Im Ergebnis nimmt die Verfügbarkeit der Betriebsmittel zu und die Instandhaltungskosten lassen sich senken.

thyssenkrupp Materials Processing führt mpe edi deluxe ein, um Zeiteinsparungen und Fehlerquoten anzugehen
Zeitersparnis und die Reduzierung von Fehlerquoten in Produktionsabläufen und Geschäftsprozessen werden für Kunden immer wichtiger. Ein schneller und kompakter Informationsaustausch ist für den reibungslosen Ablauf der Geschäftsprozesse unabdingbar und spart zudem Ressourcen an anderer Stelle. Der Service-Center-Spezialist thyssenkrupp Materials Processing Europe hat den Datenaustausch mit seinen Kunden über edi optimiert und um einige neue Funktionen erweitert.

STAHLVerarbeitung

Inline-Messung von Rauheit und Ölauflage im Presswerk
Im Smart Press Shop von Porsche und Schuler wurden Online-Messsysteme zur Bestimmung der Rauheit und der Ölschichtdicke auf Bandoberflächen in Betrieb genommen. Sie liefern inline präzise Daten zu zwei Parametern, die den späteren Umformprozess entscheidend beeinflussen und tragen dazu bei, Ausschuss zu vermeiden.

Neuartige Materialien für Öl-, Gas- und LNG-Anwendungen in Sicht
Es wurde eine innovative Reihe hochfester austenitischer nichtrostender Stähle entwickelt, die die Konstruktion und den Bau von Onshore- und Offshore-Anlagen im Öl-, Gas- und Flüssigerdgassektor (LNG) revolutionieren wird. Die Stahlserie N'GENIUS weist im Vergleich zu den nichtrostenden Stählen der Serie 300 erhebliche Verbesserungen auf und ist eine äußerst wirtschaftliche Alternative zu verschiedenen Nickelbasislegierungen. Die einzigartige Kombination von technischen Eigenschaften, nämlich hervorragende Verformbarkeit und Zähigkeit bei Minusgraden und Tiefsttemperaturen in Verbindung mit einer außergewöhnlich hohen Festigkeit und einer weit überlegenen Korrosionsbeständigkeit, bietet der Onshore- und Offshore-Industrie entscheidende technische Vorteile.

Messen | Ausstellungen | Veranstaltungen

Intec 2023, Leipzig - 07.-10.03.2023
AISTech 2023, Detroit/ USA - 08.-11.05-2023
stainless 2023, Brünn/Tschechische Republik - 10.-11.05.2023

Termine:

Anzeigenschluss: 11. April| Druckunterlagen: 13. April| Erscheinungstermin: 03. Mai

SPECIAL: Messevorschau

METEC 2023 and THERMPROCESS 2023 – die wichtigsten internationalen Fachmessen für Metallurgie- und industrielle Wärmebehandlungstechnik
METEC und THERMPROCESS werden vom 12. bis 16. Juni 2023 in Düsseldorf erneut einen umfassenden Überblick über die Anlagen und Verfahren für die Metallindustrie inklusive der Industriewärme bieten. Mit der Aufgabe, bis spätestens 2050 Klimaneutralität zu erreichen, steht die Branche vor dem wohl größten Wandel in ihrer Geschichte. Die Düsseldorfer Fachmesse wird diese entscheidende Entwicklung widerspiegeln: zum einen die Herausforderungen, vor denen die Branche steht, zum anderen die Innovationen, die Maschinen- und Anlagenbauer den metallurgischen Industrieunternehmen weltweit bieten.

Stahlherstellung

Abgasanalyse am Elektrolichtbogenofen in Echtzeit und mit minimalem Wartungsaufwand
Ein neuartiges Messystem zur Analyse des Abgases wurde erfolgreich am Elektrolichtbogenofen bei FERALPI STAHL in Riesa in Betrieb genommen. Das McON IR System ermöglicht die schnelle In-situ-Messung der Zusammensetzung und der Menge des Abgases an Elektrolichtbogenöfen. Mit den Messwerten können die chemische Energie im Abgas besser genutzt und die thermischen Abgasverluste minimiert werden. Außerdem reduzieren sie den Energiebedarf des Ofens und ermöglichen so die Optimierung des Prozesses insgesamt.

Laser analysieren Brammen-Aufwärmöfen Molekül für Molekül
Im Warmbandwerk von Tata Steel UK wurden digital befeuerte Öfen mit einer innovativen Lasertechnologie ausgestattet, die die Produktqualität und -konsistenz verbessern und gleichzeitig den Energieverbrauch und die CO2-Bilanz des Warmbandwerks weiter senken wird.

Rotoforge – eine bahnbrechende Innovation für die Produktion von schwerem SBQ-Stabstahl
Die von Danieli entwickelte und gelieferte Rotoforge-Anlage, die bei ABS in Italien installiert wurde, ist eine revolutionäre Technologie für die Herstellung von schweren Rund- und Vierkantstäben bis zu 500 mm, die die traditionellen Grenzen des Walzens und Schmiedens überwindet. Rotoforge ist ein hybrides Produktionsverfahren, das die Vorteile von Schmieden und Warmwalzen miteinander kombiniert, indem es einen viel größeren mechanischen Druck auf die einzelnen Stücke ausübt als ein klassisches Walzwerk. Dieses Verfahren erreicht Struktur- und Gefügeeigenschaften des Stahls, die denen von Schmiedeerzeugnissen gleichkommen.

Kühlfördertechnik für heiße Eisenerzpellets
Als internationaler Anbieter von fördertechnischen Speziallösungen für metallurgische Prozesse in der Eisen- und Nichteisenindustrie ist die AUMUND Fördertechnik GmbH ein etablierter Projektpartner, wenn es um das Handling heißer, abrasiver und chemisch reaktiver Schüttgüter geht. Das AUMUND-Produktprogramm umfasst mit den Förderern des Typs KZB auch Lösungen für die Förderung und den Austrag des beim Agglomerationsprozess der Pelletierung entstehenden Eisenoxidmaterials.

Nachhaltige Industriewärmetechnologie
Das Symposium für nachhaltige Wärmetechnologien bot die Gelegenheit, Lösungen für die Energiewende in Warmwalz- und Wärmebehandlungsöfen zu erforschen und auszutauschen. Zu diesem Anlass stellte Tenova offiziell das TenovaLAB vor, eine innovative Testanlage für die Entwicklung von Brennersystemen. Die Veranstaltung wurde von insgesamt über 100 Teilnehmern besucht, die rund 40 Unternehmen aus 14 Ländern, darunter Deutschland, Indien und Japan, zusammenführten und Tenovas Position als weltweit führender Anbieter von umweltfreundlichen Lösungen für die Metallindustrie untermauerten.  

Stahlhandel und STahlverarbeitung

Emissionsminderungszertifikate unterstützen Stahlverarbeiter bei der Reduzierung des CO2-Fußabdrucks
Trotz vieler Innovationen und Bemühungen ist es Unternehmen heute noch nicht möglich, CO2-Emissionen vollständig zu vermeiden oder auf null zu reduzieren. Dies gilt insbesondere für den sogenannten Scope 3, bei dem die Emissionen in der Lieferkette oder durch die Nutzung der gehandelten Produkte entstehen. Über die Tochtergesellschaft thyssenkrupp Materials Trading bietet thyssenkrupp Materials Services ab sofort Emissionsminderungszertifikate an. Mit diesen sogenannten Voluntary Carbon Credits (VCCs) können Kunden Emissionen entlang der eigenen Produktions- und Wertschöpfungskette ausgleichen und einen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele leisten. Thyssenkrupp Materials Services gehört damit zu den ersten Unternehmen der Branche, die Voluntary Carbon Credits anbieten.

und vieles mehr

Messeausgabe zur GMTN 2023
mit SPECIAL zur METEC,THERMPROCESS

Messen | Ausstellungen | Veranstaltungen

ESTAD, Düsseldorf - 11.-15.06.2023
GIFA,METEC,THERMPROCESS, NEWCAST 2023, Düsseldorf - 12.-16.06.2023
UNITECR 2023, Frankfurt - 26.-29.09.2023

Ausgabe 3 - Technik, Stahlerzeugung, Stahlbearbeitung, Stahlverarbeitung, Stahlhandel

Anzeigenschluss: 26.September| Druckunterlagen: 28.September| Erscheinungstermin: 16.Oktober

mit Nachbericht METEC

Stahlherstellung

Brikettiertes Feinerz für die Direktreduktion
Der Bergbaukonzern Vale hat erfolgreich einen neuen Typ „brikettiertem“ Eisenerz getestet, der für die Direktreduktion geeignet ist. Der neue Briketttyp ähnelt in seiner Form Pellets, setzt aber bei seiner Herstellung etwa 80 % weniger CO2-frei als Pellets, wodurch die direkten und indirekten Emissionen des Unternehmens (Scope 1 und 2) verringert werden. Das Brikett kann auch als Einsatzmaterial für den Hochofen verwendet werden.   
 
Start der Anlage zur CO2-Abscheidung und -Nutzung bei ArcelorMittal Gent
ArcelorMittals kommerzielles Vorzeigeprojekt zur CO2-Abscheidung und -Verwertung (Carbon Capture and Usage) in Gent (Belgien) hat die Produktion aufgenommen. Die 200 Millionen Euro teure Steelanol genannte Anlage hat eine jährliche Produktionskapazität von 80 Millionen Litern hochwertigem Ethanol. Dadurch sollen die CO2-Emissionen des Stahlwerks in Gent um 125 000 Tonnen pro Jahr gesenkt werden, was dem Klimaschutzplan 2030 der EU entspricht, der eine Reduzierung der Treibhausgasemissionen um 55 % bis zum Ende des Jahrzehnts vorsieht. Die Steelanol-Anlage ist die erste ihrer Art in der europäischen Stahlindustrie.   
 
Automatische und kontinuierlichen Instandhaltung der Feuerfestauskleidung des EAF
Die neueste Version eines automatischen und kontinuierlichen Feuerfest-Instandhaltungssystems für den Elektrolichtbogenofen beseitigt die Nachteile einer unregelmäßigen Wartung der feuerfesten Ausmauerung und folgt der Sicherheitsphilosophie „kein Mitarbeiter am Ofen“. Das System umfasst die Messung der Dicke des Feuerfestmaterial, die visuellen Darstellung der gescannten Ergebnisse und einem intelligenten Materialauftrag.   
 
Innovative und nachhaltige Technologien für den Umstieg auf grüne Metalle
Roberto Pancaldi, CEO von Tenova, gibt Einblicke in die innovativen Lösungen, die das Unternehmen auf der METEC 2023, der internationalen Fachmesse für Metallurgie, präsentierte. Laut Pancaldi eröffnen die vielseitigen und innovativen Technologien von Tenova neue Wege zur grünen Stahlerzeugung. Sie können die Umweltauswirkungen direkt reduzieren, die Kreislaufwirtschaft durch Recycling und Wiederverwendung von Abfällen verbessern und zur Herstellung von Metallen eingesetzt werden, die für die Energiewende entscheidend sind. Gleichzeitig mit den Bemühungen um eine Transformation der Branche wandelt Tenova auch das eigene Unternehmen um, indem es nach Möglichkeiten sucht, die eigenen Umweltauswirkungen zu verringern und effizienter zu arbeiten.   
 
Endloswalzen von Langprodukten aus Spezialstahl
Ein EWR-Knüppelschweißsystem, ein automatisiertes Abbrennstumpf-schweißen der Knüppel, kann am Aufwärmofen, am Ausgang der Induktionserwärmung oder direkt hinter der Stranggussanlage installiert werden und ermöglicht so einen endlosen Betrieb der Walzlinien. Vor dem Verschweißen der Knüppel werden jeweils die Anfangs- und Endstücke abgeschnitten. Unter konsequenter Ausnutzung der kontinuierlichen Strangguss- und Walzprozesse und der damit verbundenen Vorteile, wie z. B. die verbesserte Prozessstabilität und höhere Ausbringung, werden im Endloswalzverfahren bisher glatter und profilierter Stabstahl, Bar-in-Coils und Walzdraht hergestellt. Derzeit wird dieses Verfahren in großem Umfang zur Herstellung von Betonstahl, also unlegiertem Stahl, eingesetzt. Jüngste Entwicklungen haben gezeigt, dass bei Walzdraht der Anwendungsbereich auf einige legierte Stähle erweitert werden kann.   
 

Stahlhandel und STahlverarbeitung

Messerbau-Software für Längsteilanlagen
Mithilfe einer neuen Software kann die Berechnung und der Bau von Messern in Stahl Service Centern automatisiert und zugleich digitalisiert werden. Die Softwarelösung übernimmt dabei alle vorbereitenden und durchführenden Schritte an Längsteilanlagen: von der softwarebasierten Messerberechnung über die automatisierte Erstellung von Messerbauplänen bis hin zur digitalen Werkzeug-Verwaltung.   
 
Sägezuschnitte auf Kundenwunsch: Heute bestellt, morgen geliefert
Was macht ein Stahlhändler, um seinen Kunden zuverlässig Stahl- und NE-Profile nach Maß mit engsten Toleranzen und in Serie liefern zu können? Der hessische Stahlspezialist BIEBER + MARBURG hat sich für ein neues Sägezentrum entschieden. Damit kann das Unternehmen seine Rüstzeiten deutlich minimieren und flexibler auf die Kundenbedürfnisse reagieren.   
 
Europäische Verarbeiter von feuerverzinktem Stahlband profitieren von gestärkter Stahl-Partnerschaft
Tata Steel Nederland und Wuppermann Staal Nederland haben ihre Vereinbarungen für Lieferungen und Lohnveredelung erneuert und unterstreichen damit ihr Engagement für die Marktversorgung mit hochwertigem verzinktem warmgewalztem Bandstahl an europäische Kunden aus einer Vielzahl von Industrien, darunter Automobil und Solar. Darüber hinaus starten die beiden Unternehmen zwei strategische Initiativen, die sich auf den Datenaustausch und das Schrottrecycling konzentrieren, um ihren Stahlherstellungsprozess nachhaltiger zu gestalten und ihre Partnerschaft weiter zu stärken. 
 

Messen | Ausstellungen | Veranstaltungen

Blechexpo 2023, Stuttgart  07.-10.11.2023
HÜTTENTAG November 2023

Anzeigenschluss: 13.November| Druckunterlagen: 15.November| Erscheinungstermin: 05.Dezember

Redaktionsprogramm folgt

Messen | Ausstellungen | Veranstaltungen

Weitere Informationen zu den Mediadaten

Anzeigen im E-Paper sind nur in Kombination mit Print-Anzeigen möglich.

1) Preise
Klickbare Anzeigen in STAHL + TECHNIK/
STEEL + TECHNOLOGY-E-Paper 250,00 €
mit folgenden multimedialen Erweiterungen/Verlinkung möglich:
auf (Image)Video
auf Webseite/Produkteseite
auf Veranstaltungs-/Messehinweise
E-Mail, Maps, Sounds u.v.m.
2) Formate:
Maximale Dateigröße (inkl. Defaults- und Transition-Bildern): 5 MB
Defaults- und Transition-Bilder: Dateiformat: JPG
Maximale Dateigröße: 200 kB pro Bild

Videoformate:
vorzugsweise Windows Media oder mp4 - 16:9 mit 1024 px x 576 px oder größer, 24 - 25 Frames/Sekunde, 4 Mbit Encodingrate, Stereo Sound 44 kHz Sampling. Alle gängigen Videoformate
3) Datenvolumen:
bis max. 5 MB

4) Lieferadresse:
DVS Media GmbH
Aachener Straße 172, 40223 Düsseldorf
Postfach 10 19 65, 40010 Düsseldorf

5) Lieferfrist:
20 Tage vor Erscheinen der Printausgabe
Bei der Daten-Anlieferung benötigen wir folgende Informationen:
Firma / Ansprechpartner / Telefon / E-Mail / Zeitschrift / Ausgabe
Anzeigenkunde/Motiv / Motivname (optional) / Anzeigenauftrag vom

6) Ansprechpartner:
Markus Winterhalter
T: +49 211 15 91-142
E-Mail: markus.winterhalter@dvs-media.info

Katrin Küchler
T: +49 211 1591-146
E-Mail: katrin.kuechler@dvs-media.info

Henning Schneider
T: +49 211 1591-223
E-Mail: henning.schneider@dvs-media.info

 

 

Kontakt:
Martina Reintjens
T: +49 211 1591-156
E-Mail: martina.reintjens@dvs-media.info

 

 

Um digitale Anzeigen/Druckunterlagen annehmen und problemlos weiterverarbeiten zu können, müssen folgende Bedingungen beachtet werden:

Auftrag:
Zu jedem Datenträger bzw. zu jeder Datei-Übermittlung benötigen wir neben der entsprechenden Dateibezeichnung parallel einen genauen Auftrag sowie Ausdrucke, bei Farbanzeigen druckverbindliche Proofs, mit
den notwendigen Angaben. Bei FTP- Übertragungen erbitten wir den dazu gehörenden Anzeigenauftrag unter Beifügung einer Kopie des Anzeigenmotivs gleichzeitig per Fax an die nachfolgend angegebene Nummer. Auch für digital gelieferte Anzeigen gilt der in den Media-Informationen angegebene Annahmeschluss für Anzeigen sowie Liefertermin für Druckunterlagen
(siehe AMF-Schema T „Termin- und Themenplan“).

Preise:
Für die Übernahme digitaler Anzeigen gelten die nachfolgenden Preise. Fehlbelichtungen aufgrund von unvollständigen oder fehlerhalten Dateien,
falschen Einstellungen oder unvollständigen Angaben werden berechnet. Das gilt gleichermaßen für zusätzliche Satz- oder Lithoarbeiten sowie für die Erstellung fehlender Proofs. Dateien in Word, Excel und PowerPoint
können nur mit Mehraufwand (Zusatzkosten) verwendet werden.

Grafiken/andere Importe:
Sind in der Anzeige Grafiken oder Scans platziert, müssen diese Importe unbedingt beigefügt sein. Die Grafik- oder Bilddateien im Originalprogramm
sind zusätzlich separat auf Datenträger zu speichern. Sie sollten keinerlei Komprimierungen enthalten, Rasterabbildungen sollten eine Auflösung von mind. 300 dpi haben, Strichabbildungen 1200 dpi. Zulässige Grafik-Formate: die gängigen EPS-, TIFF- oder BMP-Dateien.

Farbanzeigen/Belege/Proofs:
Von jeder zu belichtenden Seite wird ein verbindlicher Ausdruck benötigt. Für Farbanzeigen mit Sonderfarben (Pantone, HKS) werden farbseparierte Ausdrucke mit den genauen Farbbezeichnungen benötigt. Für den Druck von Anzeigen in Euroskala (CMYK) ist unbedingt ein druckverbindliches Proof erforderlich. Farbandrucke vom Farbkopierer sind nicht druckverbindlich.

Systeme/Programme Apple Macintosh:
Freehand bis Version MX, Illustrator bis Version CS6, Photoshop bis Version CS6, QuarkXPress bis Version 8.0, InDesign bis Version CS6

Ausbelichtung:
bis Format DIN A4 45,00 €
bis Format DIN A3 88,00 €

Windows:
CorelDraw bis Version 8 (abgespeichert als EPS-Dateien, Schrift als Zeichenweg)
Andere Systeme/Programme auf Anfrage. Wir erbitten eine Originaldatei mit Angabe aller verwendeten Importe und zusätzlich davon eine EPS-Datei.

Druckfähige PDF-Datei mit mindestens 300 dpi

Datenträger/-empfänger:
CD-ROM
DVD +R/-R
FTP-Server (Zugangsdaten auf Anfrage)
E-Mail (Datenmenge nicht über 10 MB)

Zusammen mit dem Datenträger oder der FTP Sendung werden alle Informationen
über Zeitschrift/Titel, Absender/Firma, Betriebssystem, verwendeten Programmversionen, Datei-Namen sowie Anzahl und Namen der Druckfarben benötigt. (Dateien dürfen nicht in geschlossenen Post-Script-
Files abgespeichert sein.)

Schriften:
In den Programmdateien und beigefügten Schrift-Importen dürfen keine modifizierten Schriften benutzt werden. Alle verwendeten Schriften und
Schriftschnitte, insbesondere in EPS-Files enthaltene, müssen im Auftrag aufgeführt sein. Die Schriften werden nur zur Bearbeitung des übermittelten Auftrags genutzt und danach sofort gelöscht.

Digitales oder analoges Proof:
bis Format DIN A4 45,00 €
bis Format DIN A3 88,00 €
Andrucke auf Anfrage


Stundensatz für DTP-Arbeiten:
Erkannte Datei-Fehler werden auf Wunsch des Kunden und nach Absprache des erforderlichen Arbeitsaufwandes soweit möglich bearbeitet.
Eingriffe werden nach Zeitaufwand pro angefangene Stunde mit 63 € berechnet.

Sonstige Leistungen
Alle anderen Arbeiten im Bereich Druckvorstufe nach Aufwand auf Anfrage.

Gewährleistung
Nur was auf dem Datenträger vorhanden ist, kann belichtet werden. Für Abweichungen in Texten, Abbildungen und insbesondere Farben übernimmt der Verlag keine Haftung. Der Druck von Farbanzeigen ohne druck– verbindliches Proof erfolgt ohne Gewährleistung. Wir gehen davon aus, dass es sich bei den uns zugeleiteten und übergebenen Dateien um Kopien handelt und übernehmen für deren Bestand keine Haftung.

Kontakt:
Kontakt
Ankündigungen, Auskünfte, Abstimmungen usw. bei Übermittlungen digitaler Druckunterlagen über:

Katrin Küchler
T: +49 211 1591-146
E-Mail: katrin.kuechler@dvs-media.info


Zahlungsbedingungen:

Zahlung innerhalb von 14 Tagen mit 2 % Skonto, innerhalb von 30 Tagen nach Rechnungsdatum netto.

Bankverbindung:
Commerzbank AG, Düsseldorf
IBAN: DE91 3008 0000 0212 6151 00
SWIFT-Code: DRESDEFF
Deutsche Bank AG, Düsseldorf
IBAN: DE04 3007 0010 0155 7008 00
SWIFT-Code: DEUTDEDD


Allgemeine Geschäftsbedingungen 

Kontakt

Markus Winterhalter
T: +49 211 1591-142
E-Mail: markus.winterhalter@dvs-media.info

Katrin Küchler
T: +49 211 1591-146
E-Mail: katrin.kuechler@dvs-media.info

Henning Schneider
T: +49 211 1591-223
E-Mail: henning.schneider@dvs-media.info

Claudia Wolff
T: +49 211 1591-224
E-Mail: claudia.wolff@dvs-media.info

 

 

 

STAHL + TECHNIK / STEEL + TECHNOLOGY  

 

Arnt Hannewald
T: +49 211 1591-232
E-Mail: arnt.hannewald@dvs-media.info

Lucas Möllers
T: +49 211 1591-283
E-Mail: lucas.moellers@dvs-media.info

 

 

 
   

 

Susett Bendel
T: +49 211 1591-167
E-Mail: susett.bendel@dvs-media.info