Wir freuen uns sehr, dass Sie mehr über den HÜTTENTAG 2022 erfahren möchten. Nachfolgend haben wir Ihnen das zweitägige Programm in einem Schema dargestellt. Weiter unten können Sie dann innerhalb der einzelnen Menüs weitere Inhalte zu den Fachvorträgen und Keynotes in Form von Abstracts abrufen. Eine ausführliche Programmbroschüre im PDF-Format stellen wir Ihnen in Kürze an dieser Stelle ebenfalls zum Download bereit.

 

Die Schirmherrschaft dieser Veranstaltung hat der Oberbürgermeister der Stadt Essen. Herr Thomas Markus Kufen übernommen.

 

HÜTTENTAG 2022 – Programmschema

17.11.2022:

Lösungen für die Herausforderungen der Energie- und Klimawende

ab 09:00 Uhr
Teilnehmerregistrierung und Eröffnung der Ausstellung
10:00 Uhr
Eröffnungsvortrag: „Perspektiven für die klimaneutrale Stahlindustrie”
Hans Jürgen Kerkhoff, Präsident der Wirtschaftsvereinigung STAHL
Seminarraum A
Seminarraum B
10:30 – 11:30 Uhr
Session 1:
CO2-freie Thermoprozesse
10:30 – 11:30 Uhr
Session 2:
Dekarbonisierung des Schmelzbetriebs
11:30 – 12:00 Uhr
Kaffeepause
12:00 – 13:00 Uhr
Session 3:
Nicht-fossile Energien für die Industrie
12:00 – 13:00 Uhr
Session 4:
Metallurgie
13:00 – 14:00 Uhr
Mittagspause
14:00 – 15:30 Uhr
Session 5:
Performance-Steigerung mit KI und IIoT
14:00 – 15:30 Uhr
Session 6:
Feuerfest und Instandhaltung
15:30 – 16:00 Uhr 
Kaffeepause
16:00 – 17:30 Uhr
Session 7:
Industrie-4.0-Lösungen in der Stahlindustrie
16:00 – 17:30 Uhr
Session 8:
Logistik in der Energiewende
17:30 – 18:30 Uhr
Treffpunkt in Ausstellung
18:30 Uhr
Grußwort des Bürgermeisters
18:40 – 22:30 Uhr
Networking beim gemeinsamen HÜTTENABEND

18.11.2022:

Keynote-Session mit Podiumsdiskussion  „Die Stahlbranche in der Energie- und Klimawende“

ab 09:00 Uhr
Öffnung der Ausstellungshalle
10:00 Uhr
Keynote:
Führungsanspruch auf dem Weg der Transformation
10:20 Uhr
Keynote:
Der Stahlhandel als Partner der Stahlindustrie: Mit Innovationen und Kundenfokus durch die Krise
10:40 – 11:10 Uhr:
Kaffeepause
11:10 Uhr
Keynote:
CO2-neutrale Veredelung von Flachstahl
 
11:30 Uhr
Keynote:
Stahlindustrie zukunftsfähig transformieren - Strukturwandel und Innovationen gestalten
12:00 Uhr
Podiumsdiskussion:
„Die neue Wertschöpfungskette für Grünen Stahl”
12:45 Uhr
Schlusswort des Veranstalters

 

 

 

Das Programm überzeugt mich!

Jetzt Teilnehmer werden!

Neugierig geworden?

Hier finden Sie Titel aller Vorträge und Keynotes und haben die Möglichkeit,
inhaltliche Details dazu über die verlinkten Abstracts abzurufen

Hüttentag 2022 –
Eröffnungsvortrag und Vortragssessions im Detail

 Donnerstag, 17.11.2022

Hans Jürgen Kerkhoff, Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl

Perspektive klimaneutrale Stahlindustrie: Auch wenn der Krieg in der Ukraine und die wachsende Energiekrise die Rahmenbedingungen für den erforderlichen Umbau auf klimafreundlichere Technologien zusätzlich erschweren, halten die Unternehmen weiter an ihren Dekarbonisierungsplänen fest. Umso wichtiger ist es, nun rasch den politischen Rahmen so zu gestalten, dass die Transformation der Stahlindustrie auch unter diesen erschwerten Bedingungen erfolgreich vorangebracht werden kann.

10:30 Uhr:
Jens te Kaat, CEO, Kueppers Solutions GmbH 
Auf dem Weg zur CO₂-freien Wärmebehandlung von Präzisionsrohren

Zum Abstract 

10:50 Uhr:
Dr.-Ing. Joachim G. Wünning, CEO, WS Wärmeprozesstechnik GmbH
Optionen für die zukünftige Beheizung von Wärmebehandlungsanlagen

Zum Abstract

11:10 Uhr:
Friedrich Gerwin, General Manger Sales - Furnaces for Hot Rolling Mills and Forging Shops, LOI Thermprocess GmbH
Dekarbonisierung durch Modernisierung: Potentiale bei Bestandsanlagen

Zum Abstract

10:30 Uhr:
Dr. Marco Rische, Director System Business, ABP Induction Systems GmbH
Induktive Erwärmung - ein Beitrag auf dem Weg zur CO2-Neutralität im Stahl- und Walzwerk

Zum Abstract

10:50 Uhr:
Dominik Walter und Manuel Bosse, Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie e. V. (BDG)
Dekarbonisierung und Transformationspfade der deutschen Gießerei-Industrie

Zum Abstract

11:10 Uhr:
Sebastian Koldorf, MAGMA Gießereitechnologie GmbH
Virtuelle Experimente des Stranggießprozesses in Richtung Online-Steuerung
Zum Abstract
Kaffeepause
12:00 Uhr:
Stefanie Rehpöhler, Leiterin Customer and Markets, STEAG Energy Services GmbH
Grüner Wasserstoff - für eine nachhaltige und klimaneutrale Zukunft

Zum Abstract

12:20 Uhr:
Andrew Emil, H-TEC SYSTEMS GmbH
Wasserstoffversorgung als Turn-Key-Lösung

Zum Abstract

12:40 Uhr:
Dr.-Ing. Stefan Keck, DeVeTec GmbH
Hocheffiziente Abwärmenutzung - eine Möglichkeit zur Vermeidung von CO2-Emissionen

Zum Abstract

12:00 Uhr:
Alexander Halm, PROMECON process measurement control GmbH
Innovative In Situ-Abgasmessung zur Optimierung des Schmelzvorganges in Elektrolichtbogenöfen

Zum Abstract

12:20 Uhr:
Alexander Schlemminger, QuantoLux GmbH
Punktgenaue Prozessführung und bedarfsgerechte Schlacke-Nutzung

Zum Abstract

12:40 Uhr:
Dr.-Ing. Roland König, Bluemetals GmbH
Schlackeneigenschaften, deren Untersuchung und Bedeutung für die Konzeption von Elektrowiderstandsöfen für die klimafreundliche Metallgewinnung

Zum Abstract

12:00 Uhr:
Till Schreiter, Geschäftsführer, ABP Induction Systems GmbH
Induktion und Digitalisierung – Eine starke Allianz auf dem Weg zum klimafreundlichen Stahlwerk

Zum Abstract

12:20 Uhr:
Dilan Özdemir, exolut GmbH
Kommunikation, Kollaboration und Wissensmanagement – die Stützen der nachhaltigen Transformation

Zum Abstract

12:40 Uhr
Fabian Kahlmeier, helviX GmbH
Warum Digitalisierungsprojekte in der Praxis oftmals scheitern

Zum Abstract

Mittagspause
14:00 Uhr:
Dr. Falk-Florian Henrich, Smart Steel Technologies GmbH
Energieeinsparung in der Praxis  

Zum Abstract

14:20 Uhr:
Tim Eschert, Geschäftsführer, Fero Labs GmbH
„KI-Mythen“ entzaubert: Nachvollziehbare Algorithmen für den Stahlofen der Zukunft

Zum Abstract

14:40 Uhr:
Valentin E. Kaltenbach, Geschäftsführer, KALTENBACH.SOLUTIONS GmbH
Performance Steigern in der Anarbeitung durch IoT-basiertes Planen, Steuern und Voraussagen

Zum Abstract

15:00 Uhr:
Claude Meisch TMT Sarl, Volker Langer TMT GmbH, Richard W. Geyer AG der Dillinger Hütte, Dr. Jürgen Hochhaus AG der Dillinger Hütte
Hochofenabstich im Digitalen Zeitalter

Zum Abstract

14:00 Uhr:
Jens Sperber, Leiter Entwicklung und Anwendungstechnik, STEULER Refractory|Linings
H2-Change: Wasserstoff als herausfordernde Atmosphäre für feuerfeste Werkstoffe

Zum Abstract

14:20 Uhr:
Jan Altgaßen, Beck u. Kaltheuner Feuerfeste Erzeugnisse GmbH & CO. KG
Feuerfeste Zustellung für den nachhaltigen Ofenbau der Zukunft

zum Abstract

14:40 Uhr:
Stefan Rosellen, Künemund Gruppe
Wenn Wälzlager auf Extrembedingung treffen

Zum Abstract

15:00 Uhr:
Gregor Leuchtenberg, Künemund Gruppe
Wartungsreduzierte Lagerabdichtung unter Extrembedingungen

Zum Abstract

14:00 Uhr:
Alexander Lück, Leiter Vertrieb, VNG Handel & Vertrieb GmbH
Wie geht Versorgungssicherheit in unsicheren Zeiten?

Zum Abstract

14:20 Uhr:
Matthias Moritz, Frank Reddemann, Aumund Fördertechnik GmbH
Transportlösungen für die Produktion von Sinter, Pellets und Hot-DRI - weniger CO2 und bessere Wärmebilanz
Zum Abstract
14:40 Uhr:
Klaus Sodemann, JUTEC Hitzeschutz und Isoliertechnik GmbH
Innovative Ideen für hitzeexponierte Arbeiten in der Stahlbranche

Zum Abstract

Kaffeepause

16:00 Uhr:
Dr. Andreas Quick, Leiter Produktmanagement, iba AG
Demokratisierung der Daten – So nutzen Sie das Potential Ihrer Prozessdaten

Zum Abstract

16:20 Uhr:
Dr. Christian Bohling, SECOPTA analytics GmbH
Nie wieder Materialverwechslungen – Vollautomatische Materialkontrollsysteme auf Laserbasis

Zum Abstract

16:40 Uhr:
Dr. Marc Banaszak, mecorad GmbH
Inline-Dickenmessung mit Radar als vorteilhafte Alternative zu Isotopenlösungen

Zum Abstract

17:00 Uhr:
Dr.-Ing. H. Klein, Heinrich Georg GmbH
Bandanlagen für fortschrittliche Stahlwerkstoffe

Zum Abstract

15:00 Uhr:
Reinhard Kappis, FrigorTec GmbH
Anforderungen an Klimageräte für Stahlwerke

Zum Abstract

16:20 Uhr:
Katja Sander, Vice President Metals und Carolina Lasse, Vice President Productmanagement and Multimodal Solutions, DB Cargo
Schienenfokussierte Transportkonzepte und Güterwagen Lösungen für die Rohstoff- und Stahllogistik von Morgen

Zum Abstract

16:40 Uhr:
Carolin Petri, Head of Bulk, Steel and Wood (Market Germany) und Product and Business Development Manager, VTG Rail Europe GmbH
Die Supply Chain der Zukunft ist modular – Ein Einblick in Best Practises der Eisenbahn-Logistik

Zum Abstract

17:00 Uhr:
Vanessa Henze, EFD Elektrotechnische Fabrik Düsseldorf GmbH
Sichere Überwachung in der Schüttgutlogistik

Zum Abstract

Grußwort von Rudolf Jelinek, 1. Bürgermeister der Stadt Essen

Gelegenheit zum Austausch und Networking

Hüttentag 2022 – Keynotes und Podiumsdiskussion

 Freitag, 18.11.2022

10:00 Uhr:
Robert Baron, Director Strategy, Swiss Steel Group
Keynote „Führungsanspruch auf dem Weg der Transformation“

Zum Abstract

10:20 Uhr:
Prof. Dr. Rainer Lindner, Vorsitzender des Vorstands der Heine + Beisswenger Stiftung + Co. KG
Keynote „Der Stahlhandel als Partner der Stahlindustrie: Mit Innovationen und Kundenfokus durch die Krise“

Zum Abstract

Kaffeepause
11:10 Uhr:
Kai Marwig, Leiter Business Development, Wuppermann AG
Keynote „CO2 neutrale Veredelung von Flachstahl“

Zum Abstract

11:30 Uhr:
Prof. Dr. Stefan Lechtenböhmer, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH
Keynote „Stahlindustrie zukunftsfähig transformieren - Strukturwandel und Innovationen gestalten“

Zum Abstract

Round-Table-Gespräch mit:

  • Robert Baron, Director Strategy, Swiss Steel Group
  • Prof. Dr. Stefan Lechtenböhmer, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH
  • Prof. Dr. Rainer Lindner, Vorsitzender des Vorstands der Heine + Beisswenger Stiftung + Co. KG
  • Kai Marwig, Leiter Business Development, Wuppermann AG

Moderation: Nadine Pungs

Schlußwort des Veranstalters