Unternehmen News
22.03.2021

Air Liquide und ArcelorMittal vereinbaren gemeinsame Anstrengungen

Air Liquide und ArcelorMittal haben eine Absichtserklärung (MoU) mit dem Ziel unterzeichnet, Lösungen zur Herstellung von klimaschonendem Stahl in Dünkirchen umzusetzen. Die beiden Unternehmen bündeln ihre Kräfte, um den Stahlproduktionsprozess durch die Entwicklung innovativer Lösungen mit umweltfreundlichem Wasserstoff und CO2-Abscheidungstechnologien zu verändern.

Diese Partnerschaft ist der erste Schritt zur Schaffung eines neuen Ökosystems für umweltfreundliche Wasserstoff- und CO2-Abscheidungstechnologien in diesem wichtigen Industriegebiet.

Air Liquide und ArcelorMittal haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, die einen wesentlichen Beitrag zur Dekarbonisierung des Industriegebiets von Dünkirchen leisten soll. Im Rahmen des Pariser Abkommens und des Green Deal der Europäischen Kommission und in Übereinstimmung mit den Verpflichtungen von Air Liquide und ArcelorMittal zur Energiewende wird das Projekt die jährlichen CO2-Emissionen der Stahlwerke von ArcelorMittal in Dünkirchen bis 2030 um 2,85 Mio. Tonnen reduzieren. Air Liquide und ArcelorMittal haben gemeinsam einen Antrag auf Finanzierung von Großprojekten im Rahmen des Programms Important Project of Common European Interest (IPCEI) für Wasserstoff gestellt. Die Finanzierung durch europäische und/oder französische Programme zur Unterstützung der Dekarbonisierung ist der Schlüssel für die Umsetzung des Projekts.

ArcelorMittal ist bereit, an seinem Standort Dünkirchen einen innovative Produktionsanlage zu errichten, die auf zwei Technologien basiert: Direktreduktionsanlage (DRI) und Stahlwerk mit UP-Lichtbogenofen werden in bisher nicht gekannter Größenordnung kombiniert. Als CO2-arme Technologien werden die DRI- und UP-Ofen-Anlagen die Produktion von Stahl mit geringeren CO2-Emissionen ermöglichen. Diese Initiative war Gegenstand einer vorangegangenen Studie, die ArcelorMittal im vergangenen Oktober vorgestellt hatte. Sie kommt zu den bereits laufenden Projekten von ArcelorMittal am Standort Dünkirchen hinzu, um die CO2-Emissionen zu senken.

Air Liquide wird diese strategische Initiative durch die umfassende Bereitstellung von klimaschonendem Wasserstoff und die Implementierung von CO2-Abscheidungstechnologien in Dünkirchen, einem der historischen Industriegebiete von Air Liquide in Frankreich, unterstützen. Die Air Liquide-Gruppe hat ein einzigartiges Know-how sowohl für Wasserstoff entlang der gesamten Wertschöpfungskette, von der Produktion über die Speicherung bis zur Versorgung, als auch für CO2-Abscheidungstechnologien entwickelt. Unter Nutzung dieses Know-hows und im Einklang mit seinen Klimazielen engagiert sich Air Liquide für die Entwicklung nachhaltiger Lösungen, die seine Kunden in der Stahlindustrie bei der Reduzierung der Kohlenstoffemissionen unterstützen.
Diese Partnerschaft zwischen Air Liquide und ArcelorMittal ist ein erster Schritt zur Schaffung eines Ökosystems an der Spitze von klimafreundlichen Wasserstoff- und CO2-Abscheidungslösungen, das eine Quelle der Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität für verschiedene Akteure im Industrie- und Hafenbecken von Dünkirchen sein wird.

(Quelle: ArcelorMittal)

Schlagworte

Air LiquideArcelorMittalDekarbonisierungDünkirchen

Verwandte Artikel

Dr. Kurt Satzinger ist neuer Vorsitzender des Vorstandes der ASMET
02.07.2025

Führungswechsel bei der ASMET

Franz Rotter verabschiedet sich nach über einem Jahrzehnt als ASMET-Vorstandsvorsitzender.

Additive Fertigung ASMET Auszeichnung Bund Dekarbonisierung Digitalisierung DSV Entwicklung EU Forschung Getriebe Industrie ING Innovation Investition Kooperation Metallurgie Stahl Stahlerzeugung Studie Technik Veranstaltung Voestalpine Vorstand Werkstoff Werkstofftechnik
Mehr erfahren
André Monteiro, Leiter von ArcelorMittal Steligence® Engineering, und Lars Baumgürtel, geschäftsführender Gesellschafter der ZINQ Gruppe, besiegeln ihre strategische Partnerschaft zur Förderung CO2-reduzierter Stahlprodukt und Entwicklung eines digitalen zirkulären Produktpasses.
01.07.2025

ZINQ und ArcelorMittal Steligence schließen strategische Partnerschaft

ZINQ und ArcelorMittal treiben gemeinsam Lösungen für eine zirkuläre Bauwirtschaft voran: Der Oberflächenspezialist ZINQ und Stahlhersteller ArcelorMittal starten eine st...

ArcelorMittal CO2 Dekarbonisierung Einsparung Emissionen Energie Entwicklung EU Fahrzeugbau Gesellschaft Getriebe ING Instandhaltung Klima Klimaschutz Konstruktion Kooperation Kreislaufwirtschaft Ltd Materialeffizienz Nachhaltigkeit Partnerschaft Stahl Stahlkonstruktion Technik Transformation Umwelt Umweltproduktdeklaration Unternehmen USA Vertrieb Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Modernisiert für die Zukunft: Der Hubbalkenofen 3 bei thyssenkrupp Hohenlimburg wurde umfassend erneuert – für mehr Energieeffizienz, geringere Emissionen und die Nutzung von Wasserstoff.
01.07.2025

thyssenkrupp Hohenlimburg modernisiert Ofenanlage

Mit einer Investition im niedrigen zweistelligen Millionenbereich hat thyssenkrupp Hohenlimburg die Modernisierung des Hubbalkenofens 3 (HBO 3) abgeschlossen.

Bramme Brenner Dekarbonisierung Emissionen Energie EU Flachstahl Hohenlimburg Hubbalkenofen HZ Industrie ING Investition KI Klima Klimaschutz Modernisierung Optimierung Produktion Stahl Stahlherstellung Stahlindustrie Stahlproduktion Steuerung Strategie Technik Temperatur Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Transformation Transport Umwelt Unternehmen Wasserstoff Wettbewerb
Mehr erfahren
Jonathan Weber
27.06.2025

Jonathan Weber erneut Mitglied des Vorstands für den Bereich Transformation

Mit Wirkung zum 1. April 2026 haben die Aufsichtsräte der SHS - Stahl-Holding Saar Verwaltungsgesellschaft mbH und der Saarstahl Aktiengesellschaft in ihren jeweiligen Si...

Anlagen Aufsichtsrat Bund CO2 CO2-neutral Dekarbonisierung Digitalisierung Dillinger DSV Essen EU Gesellschaft Getriebe Handel Hüttenwerk Industrie ING Produktion Saarland Saarstahl SHS Stahl Stahlindustrie Technik Transformation Transformationsprozess Unternehmen Vertrieb Vorstand Wettbewerb
Mehr erfahren
25.06.2025

Salzgitter Flachstahl erteilt Tenova Großauftrag für Hubbalkenofen

Die Salzgitter Flachstahl GmbH hat Tenova einen Großauftrag für einen Hubbalkenofen für Brammen am Standort der Salzgitter Flachstahl GmbH erteilt.

Anlagen Bramme Brenner Dekarbonisierung Deutschland Energie Energieeffizienz Essen EU Flachprodukte Flachstahl Handel Hubbalkenofen Industrie Metallindustrie Montage Produktion Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl GmbH Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Tenova Transformation Umwelt Unternehmen USA Wasserstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren