Foto der Woche
Photo: Martin Scheidtmann / Vesuvius GmbH
11.12.2020

BERNAR VENET, ARC ‘89, 2016

Was haben ein französischer Künstler, eine ungarische Stahlbaufirma und die ehemalige Hauptstadt Bonn gemeinsam?

Ganz einfach: die Monumentale Stahl-Skulptur des französischen Konzeptkünstlers Bernar Venet (*1941) inmitten des verkehrsreichen Helmut-Schmidt-Platzes, dem früheren Trajektknoten (Kreisverkehr) an der B9 in unmittelbarer Nähe zur Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland.

Die Skulptur, 2016 errichtet, besteht aus 14 um 89 Grad gebogene Stahlbögen mit einer Gesamthöhe von 17 Metern, gefertig aus 42 Tonnen rostrotem Cortenstahl. Sie ist – vorerst für einen Zeitraum von zehn Jahren – eine Leihgabe der Stiftung Kunst und Kultur. Das Kunstwerk hatte unter den Bonnern schnell einen despektierlichen Spitznamen weg: das „Pommes-Denkmal“.

Mit dieser Arbeit hat Venet im Grunde eine Vielzahl von Skulpturen geschaffen: Je nach Blickwinkel und Neigung der 14 Bögen verändert sich sein Arc beim Umrunden so nachdrücklich, dass man glaubt, unterschiedliche Werke vor sich zu haben.

Als weithin sichtbare Landmarke auf einer der lebhaftesten Bonner Verkehrsadern prägt „ARC ´89“ das Stadtbild nachhaltig. Mit dem Standort im ehemaligen Regierungsviertel und der Bogen-Neigung von 89 Grad stellt Venet den Bezug zum Wende-Jahr 1989 her. Die einschneidenden Veränderungen, die der Fall der Mauer bewirkte, waren insbesondere für die Stadt Bonn gravierend. Der Künstler verbindet mit der Wende eine Herausforderung positiver Natur. Konnotationen wie Offenheit gegenüber Neuem, Einsatz von Fantasie und Kreativität oder das Zulassen unbekannter Blickwinkel überträgt er in sein Werk.

 

Schlagworte

2016ARC ‘89BERNAR VENETBonnCortenstahlLandmarkeSkulptur

Verwandte Artikel

Der voestalpine-Konzern sortiert sich neu.
28.08.2023

Veränderungen im voestalpine-Vorstand

Peter Schwab, Mitglied des Vorstandes der voestalpine AG und Leiter der Division Metal Forming, steht nach Auslaufen seines Vertrages mit 31. März 2024 für keine weitere...

2016 Aluminium Antrieb Aufsichtsrat Automobil Automotive Bauindustrie China CO2 Digitalisierung DSV Edelstahl Energie Entwicklung Ergebnis EU Forschung Inbetriebnahme Industrie ING Innovation Investition K1-MET Kanada Karriere Klima Nachhaltigkeit Patent Produktion Service Stahl Stahlherstellung Stahlwerk Taiwan Technik Unternehmen USA Vertrieb Voestalpine Voestalpine AG Walzwerk Wasserstoff Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft Wirtschaftsstandort Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Der ANYmal Roboter bei seiner täglichen Sicherheitskontrollrunde im Outokumpu Werk in Krefeld
21.06.2023

Outokumpu setzt Robotik im Sicherheitsmanagement ein

Outokumpu - als Teil der Stahlindustrie - setzt Robotik im Sicherheitsmanagement ein. Damit wird das Ziel unterstützt, bis 2025 die niedrigste Unfallhäufigkeitsrate in d...

2016 Edelstahl EU Finnland Industrie ING Instandhaltung Krefeld Messung Produktion Reparatur Schweden Stahl Stahlindustrie Strategie Temperatur Umwelt Unternehmen USA Vereinbarung
Mehr erfahren
Drahtproduktion bei Feralpi
05.06.2023

Feralpi ist unter Europe’s Climate Leaders vertreten

Die Feralpi Gruppe ist der einzige italienische Stahlhersteller, der im Ranking 2023 der Europe’s Climate Leaders, das vom Financial Times in Zusammenarbeit mit Statista...

2016 Anlagen Dekarbonisierung Elektrifizierung Emissionen Energie EU ING Investition Italien Klima Nachhaltigkeit Produktion Stahl Stahlwerk Strategie Transformation Transformationsprozess Umwelt Unternehmen USA Walzwerk Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Dank der Verstärkung im Knöchelbereich für zusätzlichen Schutz: der neue Ergo MIG wingman von EWS
31.05.2023

EWS bringt Handschuh-Sortiment auf den Markt

Mehr Tragekomfort und Sicherheit als je zuvor: Unter seiner Arbeitsschutz-Dachmarke RHINO PROTECTION bringt EWS ein neues Handschuh-Sortiment auf den Markt.

2016 Arbeitsschutz Brenner Brennertechnik Entwicklung EU ING LED Lieferketten Produktion Technik USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren
17.04.2023

Unterstützung der Stahlindustrie mit energiesparenden Feuerfest- Lösungen

Seit mehr als 130 Jahren brennt das Unternehmen für feuerfeste Produkte, insbesondere für die Wärmebehandlung in der Stahlindustrie.

2016 AIST AISTech Anlagen CO2 Emissionen Energie EU Forschung Industrie ING Messe Messestand Produktion Stahl Stahlindustrie Technik Temperatur Unternehmen USA Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren