Foto der Woche
Photo: Martin Scheidtmann / Vesuvius GmbH
11.12.2020

BERNAR VENET, ARC ‘89, 2016

Was haben ein französischer Künstler, eine ungarische Stahlbaufirma und die ehemalige Hauptstadt Bonn gemeinsam?

Ganz einfach: die Monumentale Stahl-Skulptur des französischen Konzeptkünstlers Bernar Venet (*1941) inmitten des verkehrsreichen Helmut-Schmidt-Platzes, dem früheren Trajektknoten (Kreisverkehr) an der B9 in unmittelbarer Nähe zur Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland.

Die Skulptur, 2016 errichtet, besteht aus 14 um 89 Grad gebogene Stahlbögen mit einer Gesamthöhe von 17 Metern, gefertig aus 42 Tonnen rostrotem Cortenstahl. Sie ist – vorerst für einen Zeitraum von zehn Jahren – eine Leihgabe der Stiftung Kunst und Kultur. Das Kunstwerk hatte unter den Bonnern schnell einen despektierlichen Spitznamen weg: das „Pommes-Denkmal“.

Mit dieser Arbeit hat Venet im Grunde eine Vielzahl von Skulpturen geschaffen: Je nach Blickwinkel und Neigung der 14 Bögen verändert sich sein Arc beim Umrunden so nachdrücklich, dass man glaubt, unterschiedliche Werke vor sich zu haben.

Als weithin sichtbare Landmarke auf einer der lebhaftesten Bonner Verkehrsadern prägt „ARC ´89“ das Stadtbild nachhaltig. Mit dem Standort im ehemaligen Regierungsviertel und der Bogen-Neigung von 89 Grad stellt Venet den Bezug zum Wende-Jahr 1989 her. Die einschneidenden Veränderungen, die der Fall der Mauer bewirkte, waren insbesondere für die Stadt Bonn gravierend. Der Künstler verbindet mit der Wende eine Herausforderung positiver Natur. Konnotationen wie Offenheit gegenüber Neuem, Einsatz von Fantasie und Kreativität oder das Zulassen unbekannter Blickwinkel überträgt er in sein Werk.

 

Schlagworte

2016ARC ‘89BERNAR VENETBonnCortenstahlLandmarkeSkulptur

Verwandte Artikel

Mitglieder des Projektteams von Gerdau und Primetals Technologies, das eine neue Lösung zur Prozessoptimierung und Qualitätssteuerung im integrierten Stahlwerk in Ouro Branco, Brasilien, implementiert hat.
01.03.2023

Innovative Lösung zur Prozessoptimierung und Qualitätssteuerung

Der brasilianische Stahlhersteller Gerdau hat kürzlich eine umfassende Lösung zur Prozessoptimierung und Qualitätssteuerung von Primetals Technologies an der Brammenstran...

Anlagen Automation Automobil Bergbau Bonn Bramme Brasilien Energie EU Handel Industrie Langstahl Optimierung Primetals Produktion Prozessoptimierung Software Stahl Stahlwerk Steuerung Stranggießanlage Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
28.11.2022

Outokumpu ist der erste Hersteller von nichtrostenden Stählen

Outokumpu ist bestrebt, seine Kunden bei der Reduzierung ihrer Klimaemissionen zu unterstützen. Als Teil seiner kontinuierlichen Bemühungen um Nachhaltigkeit ist Outokump...

2016 CO2 CO2-Emissionen Edelstahl Emissionen EU Industrie ING Klima Klimaziel Klimaziele Nachhaltigkeit Produktion Stahl Stahlindustrie Strategie Transport Unternehmen
Mehr erfahren
Vor Europas größtem Oberflächenzentrum für Rohre: Ulrich Müller, Leiter Oberflächentechnik Werk Schloss Neuhaus, Thomas Michels, Chief Operating Officer (COO), Christian Wiethüchter, Chief Executive Officer (CEO), und Ralf Mathis, Vice President Geschäftsfeld Industrie und Handel, alle BENTELER Steel/Tube
15.10.2022

Europas größtes Oberflächenzentrum für Rohre in Betrieb

Eine neue Verzinkungsanlage für Hydraulik-Leitungsrohre am Standort Schloß Neuhaus in Betrieb genommen.

2016 Anarbeitung Benteler ING Messe Messung Rohre Stahl Stahlherstellung Technik Tube Umwelt Unternehmen USA Verzinken Weiterbildung Werkstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren
04.10.2022

Investition in eine Biokoks- und Biomethananlage geplant

Im Rahmen seiner ehrgeizigen Klimaschutzmaßnahmen plant Outokumpu eine Investition in eine Biokoks- und Biomethananlage an seinem Edelstahlproduktionsstandort in Tornio,...

2016 Carbon neutral Edelstahl Emissionen Energie Ergebnis EU Finnland Forschung Industrie ING Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Koks Metallindustrie Nachhaltigkeit Outokumpu Produktion Produktionsprozess Reduktionsmittel Rohstoffe Stahl Stahlproduktion Strategie Umwelt
Mehr erfahren
In der Miniplant wurde die Methanolsynthese aus Hüttengasen erfolgreich demonstriert.
30.09.2022

Erstmals Methanolsynthese aus Hochofengas demonstriert

Methanol spielt als Basischemikalie eine wichtige Rolle für die Industrie und wird als einer der zentralen Energieträger der sich entwickelnden Wasserstoffwirtschaft geha...

2016 Anlagen Bund CO2 Duisburg Emissionen Energie Entwicklung Erdgas EU Forschung Fraunhofer Gasreinigung Handel Hochofen IBU IMU Industrie ING Klima Kokerei Koks Konverter Optimierung Paris Produktion Prozessgase Prozessoptimierung Roheisen Rohstoffe Service Stahl Stahlherstellung Stahlindustrie Stahlwerk Technik Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Uhde Unternehmen USA Wasserstoff Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren