Photo: pixabay
01.04.2021

Brandenburger Innovationspreis 2021

Noch bis 10. April können innovative Ideen aus den Clustern Ernährungswirtschaft, Kunststoffe und Chemie sowie Metall eingereicht werden

Endspurt bei der Suche nach innovativen Ideen für den Brandenburger Innovationspreis: Noch bis zum 10. April haben Unternehmen, Start-ups und Handwerksbetriebe die Möglichkeit, innovative Produkte, Konzepte und Dienstleistungen einzureichen.

Wirtschaftsminister Jörg Steinbach hat an die brandenburgischen Unternehmen appelliert: „Wir brauchen über ein Jahr nach Beginn der Pandemie mehr denn je Ihre innovativen Ideen, um unsere Wirtschaft voranzubringen. Machen Sie mit, bewerben Sie sich um den Brandenburger Innovationspreis. Sie erhalten viel Aufmerksamkeit für Ihr Unternehmen und Ihre Idee – und die Gewinner können sich zudem über ein Preisgeld freuen.“

Der Minister wies noch einmal explizit darauf hin, dass sich auch Handwerksbetriebe bewerben können.

Die Preise werden 2021 zum achten Mal vergeben. Die Auszeichnungen werden jeweils an bis zu drei Preisträgerinnen und Preisträger vergeben und sind mit 10.000 Euro pro Cluster dotiert. Bewerbungen sind bis zum 10. April um 23.59 Uhr mit zwei Klicks unter www.brandenburger-innovationspreis.de möglich.

Drei unabhängige Jurys prüfen die Bewerbungen auf ihre Innovationshöhe, die Marktchancen und ihre Relevanz für die Wirtschaft im Land Brandenburg. Auch soziale Aspekte wie Arbeitszeit- und Mitwirkungsmodelle werden von den Jurys bei der Bewertung berücksichtigt. Wichtig: Die Entwicklung der Innovation darf nicht vor 2018 erfolgt sein und muss der Wirtschaft in Brandenburg zugutekommen. Die Preisträgerinnen und Preisträger werden im Laufe des Herbstes im Rahmen der jeweiligen Clusterkonferenzen prämiert.

(Quelle: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie)

Schlagworte

Arbeit und EnergieBrandenburgInnovationspreisMinisterium für Wirtschaft

Verwandte Artikel

Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl
08.05.2023

Brückenstrompreis unterstützt Weg in die Klimaneutralität

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat am 5. Mai 2023 in einem Arbeitspapier die Einführung eines Brückenstrompreises vorgeschlagen.

Bund Deutschland Energie EU Industrie ING Klima Klimaneutralität Klimaschutz Ministerium für Wirtschaft Stahl Stahlindustrie Transformation Unternehmen Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Von links nach rechts: Alexander Picco (Chief Project Management Officer McPhy) Prof. Dr. Lars Röntzsch (BTU Cottbus), Prof. Dr. Jörg Steinbach (Wirtschaftsminister Brandenburg), Reiner Blaschek (CEO ArcelorMittal Germany)
06.04.2023

Wasserstoff zur Dekarbonisierung

Der weltweit aktive Stahl- und Bergbaukonzern ArcelorMittal geht am Standort Eisenhüttenstadt auf dem Weg zur klimaneutralen Stahlherstellung voran.

Anlagen ArcelorMittal Bergbau Brandenburg CO2 Dekarbonisierung Deutschland Eisenhüttenstadt Elektrolyse Elektrolyseur Emissionen Energie Energieeffizienz Energiewende Energiewirtschaft Entwicklung EU IBU Industrie ING Innovation Kaltwalzwerk Klima Lieferung Optimierung Produktion Software Stahl Stahlherstellung Stahlindustrie Stahlproduktion Stapler Steuerung Strategie Walzwerk Wirtschaft Wirtschaftsminister Zukunftstechnologie
Mehr erfahren
Die zufriedenen Teams von Nucor und SMS group
03.04.2023

Erfolgreiche Inbetriebnahme der Stranggießanlage bei Nucor Corporation

Die von SMS group gelieferte Einstrang-Gießanlage für ultrabreite und ultradicke Brammen, eine der weltweit größten Gießanlagen, hat erfolgreich die Produktion bei der Nu...

ABB Anlagen Automation Blech Bramme Brandenburg DSV Energie Essen EU Grobblech Grobblechwerk Inbetriebnahme Instandhaltung Kentucky Messe Nucor Nucor Corporation Offshore Produktion Robotertechnik SMS SMS group Stranggießanlage Stranggießanlagen Technik Umwelt Umweltschutz USA Walzwerk
Mehr erfahren
Ministerpräsident Woidke (links) mit Vertretern von ArcelorMittal Eisenhüttenstadt beim Besuch des Berufsbildungszentrums
09.03.2023

Ministerpräsident Woidke bei ArcelorMittal Eisenhüttenstadt

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke hat ArcelorMittal Eisenhüttenstadt besucht, sich über die Transformation der Stahlindustrie informiert und ein Bekenntnis zu...

Anlagen ArcelorMittal Bergbau Brandenburg Bremen Bund CO2 CO2-Emissionen CO2-neutral Dekarbonisierung Direktreduktion Eisenhüttenstadt Eisenschwamm Emissionen Energie Entwicklung Erdgas EU Hochofen IG Metall Industrie ING Klima Klimaschutz Politik Produktion Profile Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Strategie Transformation Unternehmen Wasserstoff Weiterbildung Wettbewerb
Mehr erfahren
14.02.2023

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz unterstützt Metallmessen

Nach erfolgreichem restart der Weltleitmessen wire und Tube 2022 auf dem Düsseldorfer Messegelände, blicken die Player der Draht-, Kabel- und Rohrindustrien gespannt auf...

Anlagen BMW China Draht Düsseldorf Essen EU Indien Industrie ING Innovation Klima Klimaschutz Messe Metallurgie Ministerium für Wirtschaft Presse Rohre Tube Türkei Unternehmen Wire Wirtschaft
Mehr erfahren