News Stahlverarbeitung Stahlhandel
Der 60.000ste Combiliftstapler mit seinen Erbauern an der Fertigungslinie in Monaghan - Foto: Combilift
15.07.2021

Combilift hat Stapler Nr. 60.000 ausgeliefert

Der irische Gabelstaplerhersteller Combilift hat einen weiteren Meilenstein in der Firmengeschichte erreicht, als das 60.000ste Gerät die Fertigungslinie am Firmensitz in Monaghan verließ. Der Kunde, der dieses Sondermodell in Empfang nimmt, ist Metroll, ein führender australischer Hersteller und Lieferant von Stahlbauprodukten, darunter Bedachungen, Verkleidungen, Regenwasser, Baustrukturen und Zäune. 

Metroll hat Niederlassungen in ganz Australien, und der neue Combi-CB3000 wird eine Ergänzung zu seiner Flotte von 13 Combilifts sein, die in der gesamten Metroll-Gruppe im Einsatz sind, mit weiteren 10 Einheiten bereits auf Bestellung. Diese reichen von 3 t multidirektionalen Staplern bis hin zu einem hoch individuell zugeschnittenen 10 t Modell. 

Der Combilift Nummer 60.000 wird in der Niederlassung in Toowoomba eingesetzt. Das Gerät wurde mit Features wie einem 4,9 m langen Triplex-Mast und einer 3050 mm Langguttraverse ausgestattet. Diese sorgen für das sichere und problemlose Handling der langen Produkte, die bei Metroll üblich sind.     

Vic Josephs, Betriebsleiter bei Metroll, erklärt: "Wie die meisten Unternehmen haben wir viel zu tun und wachsen zudem stark, so dass Platz eine wichtige Ressource geworden ist. Mit diesem Gerät können wir unseren Platz effizienter nutzen und gleichzeitig sicher arbeiten. Sicherheit ist von größter Bedeutung. Mit diesem Gabelstapler können wir in engere Bereiche gelangen und unsere Regale dichter zusammenstellen, um den Platz in der Fabrik zu maximieren." 

Martin McVicar, CEO und Mitbegründer von Combilift, kommentiert: "Dies ist ein großer Erfolg für Combilift, vor allem weil fast jeder Stapler, den wir herstellen, ein Unikat ist, das für spezifische und individuelle Anforderungen entwickelt wurde. Es gibt, wenn überhaupt, nur sehr wenige andere Unternehmen, die ein solches Maß an kundenspezifischer Anpassung bieten und gleichzeitig in solchen Mengen produzieren können. Die erste Hälfte dieses Jahres war bei weitem die beste in unserer 23-jährigen Geschichte, was die Anzahl der eingegangenen Aufträge angeht - nicht nur für Combi-CB-Modelle, sondern für unsere gesamte Produktpalette."

Chris Littlewood, Manager von Combilift Australia, sagte: "Das Combi-CB 3 t Modell ist das am meisten nachgefragte Gerät auf dem australischen Markt und stellt 50 % der Maschinen dar, die wir im Jahr bis März 2021 verkauft haben. Daher freuen wir uns besonders, dass ausgerechnet einer unserer Kunden diese bahnbrechende Maschine erhalten hat."

Nach der erfolgreichen Zusammenarbeit mit Metroll in Australien liefert Combilift seine Stapler nun auch an die in Kalifornien ansässigen Betriebe des Unternehmens. "Wir haben oft festgestellt, dass eine Empfehlung aus einem Land dazu führt, dass Standorte anderswo die gleichen Materialtransportprozesse mit unseren Produkten übernehmen", so Martin McVicar. "Deshalb möchten wir Metroll zur Auslieferung unseres 60.000sten Staplers gratulieren und uns für die kontinuierliche Unterstützung über die Jahre hinweg bedanken."

(Quelle: Combilift)

Schlagworte

CombiliftStahlhandelStahllagerStapler

Verwandte Artikel

Feralpi-Experten und eingeladene Fachgäste betrachten beim Spooler Day in Riesa einen 3-Tonnen-Spooler-Coil, hergestellt im deutschlandweit ersten Scope-1-emissionsfreien Walzwerk.
16.06.2025

Feralpi Stahl präsentiert Produktneuheit in Riesa

Mit dem neuen Spooler-Coil stellte Feralpi Stahl beim Spooler Day erstmals die Produktneuheit vor. In einem exklusiven Fachprogramm mit geladenen Gästen aus Wirtschaft un...

Bauindustrie Deutschland Einsparung Energie EPD EU Forschung Handel HZ Industrie ING Logistik Nachhaltigkeit Produktion Recycling Stahl Stahlhandel Stahlproduktion Temperatur Umwelt Umweltproduktdeklaration Walzen Walzwerk Wirtschaft
Mehr erfahren
Bis zu 36 Tonnen kann ein einzelnes Coil wiegen.
28.05.2025

Salzgitter Mannesmann Stahlhandel Austria verkauft

Die Salzgitter Mannesmann Stahlhandel GmbH verkauft ihre 100%ige Tochtergesellschaft Salzgitter Mannesmann Stahlhandel Austria an die ECCO-Gruppe.

Anarbeitung Entwicklung EU Gesellschaft Handel HZ Industrie ING Partnerschaft Salzgitter AG Stahl Stahlhandel Unternehmen USA Verkauf Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Nordwest-Vorstände Michael Rolf, Thorsten Sega und Jörg Simon (v. l. n. r.)
09.05.2025

Nordwest schließt 2024 zufriedenstellend ab

Der Konzern hat das Geschäftsjahr 2024 mit einem Geschäftsvolumen von 4.645,1 Mio. Euro abgeschlossen. Angesichts der herausfordernden Konjunktur zeigt man sich zufrieden...

Aufsichtsrat Automation Bund Deutschland Digitalisierung Dividende Entwicklung Ergebnis Essen EU Geschäftsjahr Handel HZ Industrie ING Investition KI Kooperation Logistik Microsoft Neubau Nordwest Handel AG Optimierung Stahl Stahlhandel Strategie Technik Umzug Unternehmen Vorstand Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Von links Markus Schlich, Andreas Betzler, Hanns-Jörg Westendorf, Ömer Horasan
28.03.2025

Hoberg & Driesch und Mannesmann Precision Tubes: engere Kooperation

Die Hoberg & Driesch Röhrengruppe und die Mannesmann Precision Tubes GmbH vereinbaren eine Vertiefung ihrer langjährigen Partnerschaft. Ziel ist es, das Zusammenspiel zwi...

Entwicklung EU Handel Kooperation Partnerschaft Rohre Salzgitter Stahl Stahlhandel Stahlrohre Tube Unternehmen USA Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
12.03.2025

Klöckner & Co veröffentlicht operatives Ergebnis 2024

Klöckner & Co erzielte im Geschäftsjahr 2024 trotz des anspruchsvollen Umfelds ein operatives Ergebnis (EBITDA) vor Sondereffekten in Höhe von 136 Mio. €.

Aluminium Anarbeitung Auszeichnung Automatisierung Automobil Blech Bleche CO2 CO2-Emissionen Deutschland Digitalisierung Distribution Dividende Emissionen Energie Entwicklung Ergebnis EU Geschäftsjahr Getriebe Handel IBU Industrie ING Investition Kerkhoff KI Klima Klimaziel Klimaziele Klöckner Klöckner & Co Leichtbau Metallverarbeitung Nachhaltigkeit Nordamerika Produktion Service SIP Stahl Stahlhandel Stahlindustrie Stahlpreise Strategie Transformation Unternehmen USA Vertrieb Walzwerk Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren