Unternehmen News
Historisches Bild - Photo: thyssenkrupp
10.02.2021

In 125 Jahren immer wieder neu erfunden – thyssenkrupp Schulte feiert Jubiläum

Von der Tradition in die Moderne

Werkstoffe wie Stahl, Edelstahl und NE-Metalle sind heute in der Bau-, Automobil- oder Industriebranche nicht mehr wegzudenken. Sie sind fester Bestandteil in zahlreichen Alltagsgegenständen und machen die Karosserie eines Pkws sicherer, Landmaschinen robuster, Aussichtsplattformen spektakulärer, Kräne und Baggerschaufeln stabiler oder Großküchen- und Kantinen glänzender.

Den vielseitigen Nutzen und die Verwendung von Stahl im Zeitalter der Industrialisierung erkannte bereits Heinrich August Schulte Ende des 19. Jahrhunderts. Mit der Gründung einer kleinen Eisenhandlung am 5. Februar 1896 in Dortmund legte der junge Unternehmer den Grundstein für die heutige thyssenkrupp Schulte GmbH. 125 Jahre später ist das Unternehmen der größte Werkstoff-Händler und -Dienstleister in Deutschland und beschäftigt circa 3.200 Mitarbeitende.

„Wir sind stolz, dass wir auf so eine lange Erfahrung und Materialkompetenz zurückblicken können. Gleichzeitig haben wir den Blick immer nach vorne gerichtet. Gemeinsam mit unseren Kunden und Lieferanten konnten wir uns kontinuierlich weiterentwickeln und sind immer neue Wege gegangen“, berichtet Detlef Schotten, Vorsitzender der Geschäftsführung von thyssenkrupp Schulte.

Bestes Beispiel dafür ist die digitale Transformation, die im Unternehmen ganzheitlich und integriert vorangetrieben und anhand individueller Kundenbedürfnisse weiterentwickelt wird.

Digitale Lösungen wie Kundenportal, Webshop oder Apps fügen sich dabei nahtlos in die Omnichannel-Strategie ein. Technische Innovationen, wie die Data Analytics Plattform „alfred“ zur idealen Koordinierung von Lieferströmen oder die eigenständig entwickelte IIoTPlattform „toii“ für mehr Effizienz von Anarbeitungsanlagen, helfen, die Kundenbedürfnisse noch besser zu verstehen und optimieren die Prozesse. Darüber hinaus setzt thyssenkrupp Schulte mit dem Ausbau des Servicegeschäfts seine strategische Weiterentwicklung „Materials as a Service“ konsequent weiter fort. Kunden werden entlang der kompletten Wertschöpfungskette ganzheitliche Lösungen angeboten – vom Design von Lieferketten bis hin zur Übernahme des kompletten Lager- und Bestandsmanagements.

Dass thyssenkrupp Schulte auch im Bereich der Logistik branchenweit einen neuen Standard setzt, beweist der Werkstoffhändler mit dem neuen Logistik-Center im Norden Deutschlands, das im Mai 2021 in Betrieb gehen soll. Die Ware wird zukünftig beim Be- und Entladen zum Lkw geführt. Zudem werden im gesamten Lagerbereich fahrerlose Transportsysteme eingesetzt. Durch die optimierten Materialflüsse und Logistikabläufe kann die Produktivität signifikant gesteigert werden. Auch „alfred“ und „toii“ kommen an dem neuen Standort zum Einsatz und sorgen für höchst effiziente Prozesse in der Auftragsabwicklung.

Diese und viele weitere Initiativen geben bereits einen Eindruck, wohin die innovative Reise von thyssenkrupp Schulte in den kommenden Jahren und Jahrzehnten gehen kann. Stets im Blick hat das Unternehmen dabei die sich ständig ändernden Markt- und Kundenbedürfnisse.

Detlef Schotten sagt abschließend: „Wir werden den eingeschlagenen Weg konsequent fortführen, um auch in Zukunft ein starker und verlässlicher Partner für unsere Kunden und Lieferanten zu sein.“

Die thyssenkrupp Schulte GmbH gehört zum Segment Materials Services und ist der Werkstoffpartner für Stahl, Edelstahl und NE-Metalle. Damit leistet das Unternehmen Maßarbeit für mehr als 70.000 Kunden aus Industrie, Handwerk und Bauwirtschaft. Basis dafür ist ein breites Sortiment an Flachprodukten, Profilen und Rohren für alle Erfordernisse und auf die individuellen Wünsche der Kunden zugeschnitten. Ein entscheidender Wettbewerbsvorteil ist zudem die Nähe zu den Partnern. Mit über 40 Standorten ist thyssenkrupp Schulte immer nah beim Kunden und kann schnell und zuverlässig überall in Deutschland liefern. Das vielfältige Produktsortiment, die kompetente fachliche Beratung und
umfassende Dienstleistungen runden das Portfolio von Deutschlands größtem Werkstoffhändler ab.

(Quelle: thyssenkrupp)

Photo: thyssenkrupp
Photo: thyssenkrupp

Schlagworte

JubiläumthyssenkruppThyssenkrupp SchulteWerkstoffhandel

Verwandte Artikel

Dr. Karsten Kroos
19.09.2024

Neuer Vorstand bei thyssenkrupp Automotive Technology

Dr. Volkmar Dinstuhl übernimmt zum 1. Oktober 2024 als Chief Executive Officer (CEO) die Leitung des Segments Automotive Technology bei thyssenkrupp.

Automobil Automotive Bauingenieur China Deutschland Ergebnis EU Geschäftsjahr Getriebe ING Maschinenbau Nordamerika Produktion Schaeffler Schaeffler AG Strategie Technik Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp AG Transformation Unternehmen Vertrieb
Mehr erfahren
Ausbildungsstart bei thyssenkrupp Steel: 343 Nachwuchskräfte nehmen heute in 21 verschiedenen technischen und kaufmännischen Berufen bei thyssenkrupp Steel an den Standorten Duisburg, Bochum, Dortmund, Finnentrop und Kreuztal im Siegerland ihre Ausbildung auf.
06.09.2024

Knapp 350 Jugendliche starten bei thyssenkrupp Steel ihre Ausbildung

Die Ausbildung bei thyssenkrupp Steel ist auch in diesem Jahr stark gefragt: Von insgesamt 6.863 Bewerberinnen und Bewerbern haben 343 einen Ausbildungsvertrag erhalten.

Anlagen Ausbildung Bochum Bund Direktreduktion Duisburg EU HKM Hochofen IHK Industrie ING Klima Nachwuchs Produktion Schmelze Stahl Stahlherstellung Stahlproduktion Technik Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Transformation Transport Umwelt Unternehmen USA Wasserstoff Webseite Weiterbildung
Mehr erfahren
Sigmar Garbiel
30.08.2024

Gabriel verlässt Aufsichtsrat von thyssenkrupp Steel

Der Aufsichtsratschef von thyssenkrupp Steel, Sigmar Gabriel, stellt seine Position zur Verfügung. Im folgenden Statement begründet er dies mit einem Vertrauensbruch seit...

Aufsichtsrat Duisburg Entwicklung Essen Handel Klima Messe Modernisierung Politik Restrukturierung Stahl Stahlerzeugung Stahlunternehmen Strategie Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp AG Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Transformation Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Miguel Ángel López Borrego, Vorstandsvorsitzender thyssenkrupp AG
01.08.2024

Beteiligung der EP Corporate Group abgeschlossen

thyssenkrupp hat am 31.07.2024 die Beteiligung des Energieunternehmens EP Corporate Group (EPCG) am Stahlgeschäft von thyssenkrupp erfolgreich abgeschlossen.

Aufsichtsrat DSV Energie EU ING Klima Produktion Stahl Stahlproduktion Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp AG Thyssenkrupp Steel Europe Transformation Unternehmen Vereinbarung
Mehr erfahren
26.07.2024

thyssenkrupp aktualisiert Prognose für das laufende Geschäftsjahr

Vor dem Hintergrund der vorläufigen Ergebnisse für das dritte Quartal des laufenden Geschäftsjahres und der aktualisierten Hochrechnung für das Gesamtjahr passt die thyss...

Entwicklung Ergebnis EU Geschäftsjahr ING thyssenkrupp Zahlen
Mehr erfahren