Fachbeitrag Technik
Pyrometer CellaTemp® PX mit moderner IO-Link-Schnittstelle - Foto: Keller
11.02.2020

IO-Link als neuer Kommunikationsstandard in der Maschinenautomation

Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um eine Artikelvorschau aus unserer Fachzeitschrift STAHL + TECHNIK. Den vollständigen Artikel können Sie hier im E-Paper lesen. Im aktuellen Heft sowie im Archiv finden Sie viele weitere interessante Berichte. Schauen Sie doch dort mal vorbei.
Stahl + Technik (Artikelvorschau)
Industrie 4.0 für Maschinen- und Servicekonzepte

IO-Link als neuer Kommunikationsstandard in der Maschinenautomation

Derzeit wird das Thema Industrie 4.0 mit der Vernetzung von Produktionsanlagen und innovativen Maschinen- und Servicekonzepten in der Automatisierung umfangreich diskutiert. Industrie 4.0 ist die Verschmelzung der Informationstechnologie (IT) und der Telekommunikationstechnologie zur ITK.

Der vollständige Artikel ist erschienen in STAHL+TECHNIK 2 (2020) Nr. 1/2, S. 68 f.

Die Umsetzung einer durchgängigen Vernetzung und Kommunikation von der Ebene der Feldgeräte bis in die ERP-Software und zu Online-Monitoring-Systemen ist sowohl für die Automatisierungstechnik des Maschinen- und Anlagenbaus als auch für die Hersteller von Sensoren und Aktoren in der sich extrem schnell entwickelnden Technologie eine hohe Herausforderung, um dem Stand der Technik und den digitalen Maschinenkonzepten folgen zu können. Um die große Menge an neuen Prozessdaten der „smarten“ Sensoren überhaupt noch bewerkstelligen zu können, musste eine neue Schnittstellentechnologie mit höheren Übertragungsraten geschaffen werden.

Standardisierte I/O-Schnittstelle

So haben sich vor einigen Jahren die führenden Hersteller von Automatisierungsprodukten zu einem Konsortium zusammengeschlossen mit der Zielsetzung, eine allgemein gültige und weltweit standardisierte I/O-Schnittstellen- technologie für die Kommunikation von Sensoren und Aktoren zu entwickeln. Entstanden ist das IO-Link-Konzept zur einheitlichen, feldbusunabhängigen und herstellerübergreifenden Anbindung von Schaltgeräten und Sensoren an die Steuerungsebene mittels einer einfachen Punkt-zu-Punkt-Verbindung. Dieser Kommunikationsstandard ist in der Norm IEC 61131-9 definiert. IO-Link-Geräte schaffen Transparenz und eine durchgehende Kommunikation von der Feldgeräteebene bis hin zur obersten Automatisierungsebene, Bild 1. Als offene Schnittstelle lässt sich IO-Link in alle gängigen Feldbus- und Automatisierungssysteme wie Profibus, Profinet, Ethernet, Modbus, EtherCAT oder CAN-Bus integrieren und löst damit eines der bisher größten Probleme von busspezifischen Geräteschnittstellen.

Autor: Dipl.-Ing. Albert Book, Keller HCW GmbH, Ibbenbüren.

Gesamten Beitrag lesen  Abo abschließen

Schlagworte

AutomatisierungIndustrie 4.0Maschinentechnik

Verwandte Artikel

Primetals Technologies wird ein 8-gerüstiges eDrive No-Twist Walzwerk bei Jeevaka Industries installieren.
11.07.2025

Jeevaka Industries bestellt neue Knüppel-Stranggießanlage

Der Stahlhersteller Jeevaka Industries Private Ltd. beauftragte Primetals Technologies mit der Installation einer 3-strängigen Knüppelstranggießanlage in seinem neuen Sta...

ABB Anlagen Antrieb Automatisierung Bauindustrie Betonstahl Draht Drahtwalzwerk EU Gesellschaft Getriebe HZ Inbetriebnahme Indien Industrie Innovation Investition Ltd Ltd. Messe Metallverarbeitung Partnerschaft Primetals Produktion Profile Rohre Schrott Stahl Stahlbau Stahlwerk Steuerung Stranggießanlage Technik Temperatur Transport Unternehmen USA Walzwerk Zusammenarbeit
Mehr erfahren
CELSA Barcelona produziert eine Vielzahl von Langprodukten, darunter Träger, Winkel- und U-Profile
08.07.2025

Profilstraße bei CELSA Barcelona ohne Stillstand modernisiert

SMS group hat die Prozessautomatisierung des Warmwalzwerks von CELSA im spanischen Castellbisbal ohne Unterbrechung der laufenden Produktion erfolgreich modernisiert.

Architekt Architektur Automatisierung Bauindustrie Digitalisierung Endabnahme Entwicklung EU Inbetriebnahme Industrie Langprodukte Modernisierung Partnerschaft Produktion Profile Prozessautomatisierung SMS group GmbH Software Stahl USA Walzwerk Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Von links nach rechts: Dr. Harald Espenhahn, Head of Technology, Environment & Maintenance , Dennis Grimm, Vorstandsprecher von thyssenkrupp Steel,  Mona Neubaur, Wirtschafts- und Klimaschutzministerin, Ise Henne, Aufsichtsratssvorsitzende, thyssenkrupp Steel,  Sören Link, Oberbürgermeister Stadt Duisburg
04.07.2025

Offizieller Start für neue Hightech-Anlagen bei thyssenkrupp Steel

Die neue Stranggießanlage 4, das modernisierte Warmbandwerk 4 und die neue Brammenlogistik gehen in den Hochlauf

Anlagen Anlagentechnik Automatisierung Bramme Bund Deutschland Duisburg Energie Energiewende Entwicklung Ergebnis EU Industrie Investition Kernaggregate KI Klima Klimaschutz Logistik Modernisierung Montage Neubau NRW Optimierung Presse Produktion SSAB Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Steuerung Stranggießanlage Technik thyssenkrupp Thyssenkrupp Steel Europe Transformation Unternehmen Vorstand Walzanlage Warmband Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
02.07.2025

SEW-EURODRIVE verlegt Standort des DTC West

Nach rund zwei Jahren Bauzeit  war es soweit: Das Drive Technology Center (DTC) West des Antriebs- und Automatisierungsspezialisten SEW-EURODRIVE zog zum 1. Juli 2025 vom...

Antrieb Automatisierung Bund Energie Entwicklung EU Hybrid ING KI Kooperation Nachhaltigkeit Neubau Reparatur Schulung Umwelt Umzug Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren
02.07.2025

350 Jahre Walzwerke Einsal

350 Jahre Industriegeschichte an einem Ort – das ist im Sauerland keine Selbstverständlichkeit.

Anlagen Automatisierung Deutschland Digitalisierung Erfolgsfaktor EU Industrie ING Museum Politik Technik Unternehmen Veranstaltung Vertrieb Walzanlage Walzwerk Wirtschaft
Mehr erfahren