Unternehmen Trendthema News
Abb.: thyssenkrupp Steel Europe AG
28.06.2021

König-Brauerei, E.ON und thyssenkrupp Steel starten innovatives Klimaschutz-Projekt

Nachhaltige Produktion durch innovative Sektorkopplung

Ein zukunftsweisendes Projekt zum Klimaschutz haben jetzt drei traditionsreiche Unternehmen an Rhein und Ruhr auf den Weg gebracht. Geplant ist, industrielle Abwärme von thyssenkrupp Steel durch eine neue, von E.ON gemanagte Dampfübernahmeleitung in die König-Brauerei zu führen, um so die für die Brauereiprozesse benötigte thermische Energie bereitzustellen.

Dazu soll Abwärmedampf aus der Stahlproduktion vom Kraftwerk Ruhrort von thyssenkrupp Steel eingesetzt werden. E.ON baut die Leitungsinfrastruktur und übernimmt das
Energiemanagement. Eine entsprechende Vereinbarung über eine langfristige Kooperation haben die drei Unternehmen jetzt unterzeichnet. Das Projekt wird vom Bundeswirtschaftsministerium im Rahmen des Wettbewerbs Energieeffizienz gefördert.

Bereits seit Ende 2020 braut die Bitburger Braugruppe, zu der die König-Brauerei gehört, an allen ihren Standorten klimaneutral. Das hat sie erreicht, indem sie in erster Linie Emissionen vermeidet und verringert. Derzeit technisch noch unvermeidbare Restemissionen werden kompensiert.

„Künftig reduzieren wir in der König-Brauerei die aktuell noch entstehenden CO2-Emissionen durch die Energieversorgung mit Abwärme um rund 75 Prozent“, sagt Jan
Niewodniczanski, Geschäftsführer Technik und Umwelt der Bitburger Braugruppe. Das Besondere: Alle Prozesse zur Bierherstellung, bei denen Energie in Form von Wärme benötigt wird, sind dann zu 100 Prozent emissionsfrei. Jan Niewodniczanski: „Die König-Brauerei wird durch diese massive Reduzierung zu einer der nachhaltigsten Brauereien in Deutschland.“

Auch für Deutschlands größten Stahlhersteller thyssenkrupp Steel hat das Projekt Vorbildcharakter. „Global denken, lokal handeln“, betont Arnd Köfler, Produktionsvorstand
von thyssenkrupp Steel. „Das ist ein in der Nachbarschaft entstandenes Projekt, mit dem wir gemeinsam ganz konkret Klimaschutz vor Ort betreiben. Die König-Brauerei alsmittelständischer Partner, in Sichtweite unseres Werks, kann dafür ein Vorbild werden. Wir haben hier zusammen über Unternehmensgrenzen hinausgedacht. Wir freuen uns, dass ein Teil unserer Abwärme auf diese innovative Art genutzt wird.“

Für E.ON ist das Projekt wegweisend. Der Energieversorger übernimmt den Abwärmedampf von thyssenkrupp Steel, verlegt eine neue Leitung zur Brauerei und schafft so die notwendige Infrastruktur für das Vorhaben:

„Wir freuen uns sehr, Energiepartner für dieses Projekt zu werden“, erläutert Karsten Wildberger, im Vorstand von E.ON für Kundenlösungen verantwortlich. „Wir starten gemeinsam ein Vorzeige-CO2-Einsparprojekt dreier Traditionsunternehmen für die Stadt Duisburg und die Region Ruhrgebiet. Das ist ein richtungsweisendes Projekt für die Wärmewende und prägnantes Beispiel zu mehr Nachhaltigkeit mittels Sektorkopplung. So wird die Energiewende lokal sichtbar.“

Ausgangspunkt für die Kooperation ist das Kraftwerk Ruhrort von thyssenkrupp Steel als Teil des integrierten Energieverbundes des Stahlherstellers. In dieses Rohrleitungsnetz wird von verschiedenen Erzeugern, wie zum Beispiel den Stahlwerken, Dampf eingeleitet. Ein Teil dieser Abwärme kann nun abgezweigt und der König-Brauerei über eine neue Leitung zur Verfügung gestellt werden. E.ON übernimmt als Energiepartner den Bau dieser Leitungsinfrastruktur. Die Emschergenossenschaft stellt für die Errichtung einer
Übergabestation zu thyssenkrupp ein Grundstück zur Verfügung. Der Dampf wird von der König-Brauerei übernommen und als Prozessdampf im Betrieb genutzt. Nach jetzt erfolgter Vertragsunterzeichnung wird als nächster Schritt die Leitungsinfrastruktur gebaut sowie eine neue Dampfumformungsanlage in der König-Brauerei errichtet. Starten soll die neue Energieversorgung der Brauerei im Frühjahr 2022.

(Quelle: thyssenkrupp Steel Europe AG / König-Brauerei GmbH / E.ON)

Schlagworte

E.ONKlimaschutzKönig-BrauereiThyssenkrupp Steel Europe

Verwandte Artikel

Expert:innen von thyssenkrupp Steel laden dazu ein, am 20. und 21. September 2023 in Pordenone, Italien, die neuesten Produkte und Dienstleistungen des Unternehmens für die Produktion von Elektromotoren, Generatoren, Transformatoren und e-mobility Lösungen in Halle 5 am Stand B08 kennenzulernen.
18.09.2023

thyssenkrupp Steel auf der Coiltech Italia in Pordenone

Die Coiltech Italia 2023, ein internationaler Treffpunkt für Fachleute der Spulen- und Wickelindustrie, steht vor der Tür, und thyssenkrupp Steel wird als einer der führe...

Anlagen Antrieb Elektroband Energie Energiewirtschaft Entwicklung EU Industrie ING Innovation Italien Messe Partnerschaft Produktion Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Transformation Transport Unternehmen Veranstaltung Vertrieb Wirtschaft
Mehr erfahren
Animation Donawitz
14.09.2023

Spatenstich in Donawitz

Für den Weg in eine grüne Zukunft hat die voestalpine mit greentec steel einen ambitionierten und umsetzbaren Stufenplan entwickelt. In einem ersten Schritt werden je ein...

ABB Anlagen Anlagenbau CO2 CO2-Emissionen Danieli Donawitz Einsparung Elektrolichtbogenofen Emissionen Energie EU Inbetriebnahme Industrie ING Investition Italien Klima Klimaschutz KME Koks Lichtbogenofen Lieferung Reduktionsmittel Roheisen Schrott Stahl Stahlerzeugung Strangguss Studie Voestalpine Voestalpine AG Wirtschaft
Mehr erfahren
01.09.2023

Allianz pro Brückenstrompreis zu Kabinettbeschlüssen

Statt sich klar zum Industriestandort Deutschland zu bekennen und mit Siebenmeilenstiefeln in die Transformation zu starten, hat die Bundesregierung erneut wichtige Zukun...

ABP Baustoffe Bergbau Brücke Bund CO2 Dekarbonisierung Deutschland Einsparung Elektrifizierung Energie Ergebnis Essen EU IG Metall Industrie ING Investition Klima Klimaschutz Modernisierung Produktion Schade Stahl Stahlindustrie Transformation Unternehmen USA Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Stefan Dohler (L), EWE-Vorstands¬vorsitzender, und Dr. Alexander Becker (R), CEO der GMH Gruppe
24.08.2023

Georgsmarienhütte treibt Wasserstoffprojekte voran

Der Stahlhersteller Georgsmarienhütte und Energiedienstleister EWE wollen gemeinsam Wasserstoffprojekte umsetzen und damit die Transformation der Region voranbringen.

Anlagen Bund CO2 Dekarbonisierung Deutschland DSV Elektrolyse Elektrolyseur Elektrostahlwerk Emissionen Energie Energiewende Erdgas Ergebnis Essen EU Georgsmarienhütte GMH Hochofen Industrie ING Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele KME Kooperation Logistik Machbarkeitsstudie Marienhütte Nachhaltigkeit Niedersachsen Offshore Produktion Rohstoffe Sachsen Schrott Stahl Stahlerzeugung Stahlherstellung Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Studie Transformation Transport Unternehmen USA Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Die Fördersumme beläuft sich auf 150 Millionen Euro.
21.08.2023

BMWK fördert digitales Ökosystem für die Industrie

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert die Entwicklung eines branchenübergreifenden digitalen Ökosystems zum Datenaustausch für die Industrie...

Architekt Architektur Bund Entwicklung EU Industrie Industrie 4.0 ING Klima Klimaschutz Lieferketten Ministerium für Wirtschaft Produktion Strategie TEMA Transformation Unternehmen USA Wettbewerb Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren