Unternehmen News Stahlhandel
05.11.2020

Metalshub führt weltweit erste, vollständig transaktionsbasierte Preisindizes für Ferrolegierungen und Spezialmetalle ein

Plattform erhöht die Transparenz für alle Marktteilnehmer in signifikantem Ausmaß

Metalshub, die weltweit führende digitale Handelsplattform für Ferrolegierungen und Spezialmetalle, hat die ersten, vollständig transaktionsbasierten Preisindizes veröffentlicht. Durch die erfolgreich aufgebauten Handelsaktivitäten werden diese Preisindizes den Markt permanent hin zu mehr Effizienz und zusätzlicher Transparenz verändern. Die Preisberichterstattung ist damit im digitalen Zeitalter angekommen.  

Preistransparenz war lange Zeit das Schreckgespenst derer, die mit Ferrolegierungen und Spezialmetallen handeln. Trotz der Bemühungen etablierter Agenturen zur Preisberichterstattung (PRAs), welche mit journalistischen Methoden versuchen dem Markt Informationen zur Verfügung zu stellen, war Preistransparenz auf Basis realer Transaktionen bisher nicht möglich.  

Metalshub wird ab sofort Preisindizes für eine Vielzahl von Ferrolegierungen veröffentlichen: für Ferrosilizium, Ferrochrom, Ferromolybdän, Ferrovanadium, Ferromangan und Manganmetall. Diese sechs Indizes sind der erste Schritt des Unternehmens hin zum Datenanbieter, weitere Preisindizes werden folgen.   Die Metalshub-Indizes sind für den Markt für Ferrolegierungen und Spezialmetalle revolutionär, da sie ausschließlich auf echten Verhandlungs- und Transaktionsdaten und nicht auf einer Mischung aus journalistisch berichteten Handels- und Angebotsindikationen basieren. Lieferanten und Käufer werden zum ersten Mal in der Lage sein, die genauesten Indizes für ihre Jahresverträge zu verwenden, während Teilnehmer des Spotmarktes Zugang zu den neuesten Preisinformationen erhalten.  

Die Vorteile, die die Indizes dem Markt bringen, werden durch die enorme Handelsliquidität unterstützt, die die Metalshub-Plattform seit ihrer Inbetriebnahme im Jahr 2017 generiert hat. Der Marktplatz umfasst eine Liste von mehr als 1.000 Mitgliedsunternehmen und generiert mehr als 900 Bid/Offer-Datenpunkte pro Monat. Der Wert der rechtsverbindlichen Verträge, die über die Plattform abgeschlossen wurden, ist 2019 um das Fünffache auf rund 100 Millionen Euro gestiegen und befindet sich trotz der durch die Covid19-Pandemie angespannten Marktlage auf einem guten Weg, sich in diesem Jahr auf 200 Millionen Euro zu verdoppeln.  

Alle Marktteilnehmer führen Marktanalysen durch, bevor sie Entscheidungen treffen. Die Metalshub-Indizes ermöglichen es Käufern und Verkäufern, schneller bessere Handelsentscheidungen zu treffen, da die Zeitverzögerung, die sich aus dem manuellen Datenerfassungsansatz der PRAs ergibt, wegfällt. Daraus ergeben sich tiefgreifende Auswirkungen auf die Handelsergebnisse, denn selbst kleine Abweichungen von den erwarteten kurzfristigen Trends können erhebliche Auswirkungen auf Gewinn und Verlust haben. Die Nutzer werden außerdem in der Lage sein, ihre Preisrealisierung mit dem integrierten Analytics Center zu beurteilen, in dem Transaktionen mit Indexpreisen verglichen werden können.

Die Metalshub-Indizes werden den traditionellen Weg zur Preisfindung unterbrechen und sind die natürliche Folge aus der umfassenderen Vision von Metalshub.

Mitbegründer Dr. Sebastian Kreft sagt über die Mission des Unternehmens: “Wir wollen die Branche zum Besseren verändern und glauben, dass die digitale Transformation der richtige Weg ist. Metalshub ist mehr als eine Plattform - es ist eine Denkweise und eine Bewegung. Es geht um Menschen und die Art und Weise, wie sie arbeiten. Das Angebot von transaktionsbasierten Preisdaten ist daher eine natürliche Erweiterung dessen, wofür das Unternehmen geschaffen wurde.“ Dr. Kreft hebt außerdem hervor: "Wir bieten digitale Tools an, die einen klaren Mehrwert schaffen. Sie kurbeln das Geschäft an, weil sie Effizienz steigern und Risiken reduzieren. Uns geht es darum, Menschen zu befähigen.“  

Die volumengewichteten Preisindizes werden den Plattformmitgliedern und Abonnenten zu einem Bruchteil der Gebühren zur Verfügung gestellt, die die PRAs ihren Kunden für Laufzeitverträge in Rechnung stellen.

(Quelle: Metals Hub GmbH)

Schlagworte

DigitalisierungMetalshub

Verwandte Artikel

Projektteam aus Mitarbeitern von SMS und Nucor vor Ort bei Nucor in Ghent, Kentucky, USA. Von links nach rechts: Brian Frye (Technical Services Metallurgist, Nucor Steel Gallatin), Markus Schulte (Vice President, SMS digital), Ken Minor (Senior Technology Lead, Nucor Steel Gallatin), Dr. Franck Adjogble (General Manager Digital Technologies and Engineering, SMS group), Prof. Dr.-Ing. Katja Windt (Chief Digitalization Officer, SMS group), Maggie Schneider (Senior IT Project Manager, Centric Consulting für Nucor Steel Gallatin) und Joana Kunkel (Technical Project Manager, SMS digital)
17.03.2023

Hochwertiges Planungssystem für komplexe Produktionslinien

Nach der umfassenden Modernisierung der Produktionslinien mit der Manufacturing Execution Suite (MES 4.0®) von SMS digital hat Nucor Steel Gallatin nun erfolgreich das er...

Anlagen Automation Beiz- und Verzinkungsanlage BSW Corona Digitalisierung Einsparung Essen EU Getriebe IBU Inbetriebnahme ING Investition Kentucky Modernisierung Nucor Nucor Steel Gallatin Optimierung Produktion Produktionsprozess SMS SMS digital SMS group SMS group GmbH Software Stahl Stahlwerk Strategie Transformation Transformationsprozess Unternehmen USA Warmband Wirtschaft Zahlen Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Benjamin Yao, Chairman und CEO of SteelAsia (links) und Prof. Pino Tesè, Chief Sales Officer India und Asia-Pacific Region of SMS group (rechts)
16.03.2023

SMS group modernisiert Stahlwerk von SteelAsia

Als führender philippinischer Stahlhersteller integriert die SteelAsia Manufacturing Corp. in ihrem Stahlwerk in Calaca City, Provinz Batangas, von SMS group entwickelte...

Anlagen Automation Betonstahl CO2 Digitalisierung Elektrolichtbogenofen Emissionen Energie Energieeffizienz Entwicklung EU ING Instandhaltung Kreislaufwirtschaft Lichtbogenofen Managementsystem Optimierung Produktion Recycling Schulung SMS group GmbH Software Stahl Stahlerzeugung Stahlwerk Technik Umwelt Vereinbarung Wirtschaft
Mehr erfahren
Jahrespressekonferenz der Schaeffler Gruppe 2023: Podium
09.03.2023

Schaeffler Gruppe schließt Geschäftsjahr 2022 mit solidem Ergebnis ab

Der weltweit tätige Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler hat am 07. März 2023 seine Ergebnisse für das Geschäftsjahr 2022 veröffentlicht.

Anlagen Anpassung Antrieb Aufsichtsrat Automation Automobil Automotive China Digitalisierung Dividende Energie Entwicklung Ergebnis EU Geschäftsjahr Getriebe Handel IBU Industrie ING Investition Lieferketten Marktbedingungen Montage Nachhaltigkeit Produktion Schaeffler AG Technik Transformation Unternehmen USA Verkauf Vertrieb Wirtschaft
Mehr erfahren
Prof. Guido Bünstorf, Prof. Friederike Welter, Prof. Till Requate, Prof. Carolin Häussler, Bundeskanzler Olaf Scholz, Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger, Prof. Uwe Cantner, Prof. Irene Bertschek (v.l.)
22.02.2023

Zeitenwende auch in der Innovationspolitik notwendig

Die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) hat ihr aktuelles Gutachten zur Forschung, Innovation und technologischen Leistungsfähigkeit am 15. Februar 2023 an...

BMW Bund Dekarbonisierung Digitalisierung Einsparung Energie Energiewende Ergebnis Essen EU Forschung Gesellschaft Industrie ING Innovation Klima Klimaschutz Kooperation Kreislaufwirtschaft Olaf Scholz Politik Steuerung Strategie TEMA Transformation Transformationsprozess Unternehmen USA Wasserstoff Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
IBU-Geschäftsführer Bernhard Jacobs fordert die Politik auf, den Mittelstand am Standort zu halten
13.02.2023

Abgehängt: 17 von 21 Industriestaaten vor Deutschland

Gemeinsam mit dem Industrieverband Massivumformung (IMU), dem Deutschen Schraubenverband (DSV) und dem Verband der Deutschen Federindustrie (VDFI) fordert der IBU für mit...

Berlin Blech Deutschland Digitalisierung DSV Energie EU Forschung IBU IMU Industrie Industrieverband Blechumformung ING Investition Klage Lieferketten Massivumformung Politik Schienen Strategie Transformation Umformung Unternehmen VDFI Verlag Wettbewerb
Mehr erfahren