Fachbeitrag Technik
Standorte der aktuell in Deutschland betriebenen Kokereien - Quelle: VDEh
31.10.2019

Moderne Verkokungstechnologien zur Erzeugung von hochqualitativem Koks

Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um eine Artikelvorschau aus unserer Fachzeitschrift STAHL + TECHNIK. Den vollständigen Artikel können Sie hier im E-Paper lesen. Im aktuellen Heft sowie im Archiv finden Sie viele weitere interessante Berichte. Schauen Sie doch dort mal vorbei.
Stahl + Technik (Artikelvorschau)

Kokserzeugung für die Hochofen-Konverter-Route

Moderne Verkokungstechnologien zur Erzeugung von hochqualitativem Koks

Trotz intensiver Diskussionen über die Reduzierung der CO2-Emissionen in der deutschen Stahlindustrie wird die Hochofen-Konverter-Route für eine Übergangsphase das wichtigste Stahlherstellungsverfahren bleiben, denn die Entwicklung und industrielle Umsetzung neuer bahnbrechender Technologien werden noch Zeit in Anspruch nehmen. Daher sind die Hochofenbetreiber weiterhin auf hochqualitativen Koks angewiesen. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Verkokungstechnologien in Deutschland. Hierbei werden die beiden Verfahren Schüttbetrieb und Stampfbetrieb verglichen und über ihre Vor- und Nachteile diskutiert. Große Anstrengungen wurden unternommen, um Überwachungs- und Steuersysteme zu verbessern, beispielsweise die Temperaturmessung des Kokses und der Koksbatterien sowie die Einzelkammerdruckregelung. Entwickelt und angewendet werden anspruchsvolle Steuertechniken, wie etwa die Fuzzy-Reglung. Besondere Aufmerksamkeit gilt auch dem Umweltschutz, um die zunehmend strengeren Regularien einhalten zu können. Darüber hinaus wird ständig an der Verbesserung der Koksqualität gearbeitet, insbesondere hinsichtlich des CSR-Wertes. Hierbei liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der Auswahl der Kokskohlen und auf der Überwachung und Kontrolle der Kohlequalität. Der Einsatz von hochqualitativem Koks ermöglicht den Hochofenbetreibern eine hohe Kohleeinblasrate und einen entsprechend geringen Koksverbrauch.

Der vollständige Artikel ist erschienen in STAHL+TECHNIK 1 (2019) Nr. 11, S. 54 ff.

Trotz intensiver Diskussionen über die Reduzierung der CO2-Emissionen der deutschen Stahlindustrie wird die Hochofen-Konverter-Route für eine Übergangsphase das wichtigste Stahlherstellungsverfahren bleiben, denn die Entwicklung und industrielle Umsetzung neuer bahnbrechender Technologien werden noch Zeit in Anspruch nehmen. Daher sind die Hochofenbetreiber weiterhin auf hochwertigen Koks angewiesen. Heute sind in Deutschland noch fünf Kokereien in Betrieb. Bild 1 zeigt die entsprechenden Standorte.

Vier Kokereien sind direkt in Hüttenwerke integriert. Die einzige Kokerei ohne Hüttenverbund ist die Kokerei Prosper von ArcelorMittal. In Bild 2 ist die Entwicklung der Koksproduktion und des Koksverbrauchs in Deutschland dargestellt [1].

Von 1980 bis 2015 ist die Koksproduktion von 28 Mio. t/a auf rd. 9 Mio. t/a zurückgegangen. Dieser Rückgang ist die Folge verschiedener Effekte, wie die Verringerung des Koksbedarfs der Hochöfen, Prozessoptimierungen, steigende Kohleeinblasraten und strukturelle Veränderungen in der deutschen Montanindustrie. Seit 1993 ist in Folge des Rückgangs der Kokserzeugung der Koksbedarf deutscher Hochöfen und Sinteranlagen höher als die heimische Koksproduktion. Diese Lücke muss durch Importkoks geschlossen werden.

Autoren: Dr.-Ing. Rongshan Lin, AG der Dillinger Hüttenwerke, Dillingen/Saar; Dr. Frank Rullang, Zentralkokerei Saar, Dillingen/Saar; Dr.-Ing. Hans Bodo Lüngen, Stahlinstitut VDEh, Düsseldorf.

Gesamten Beitrag lesen Abo abschließen

Schlagworte

EmissionenHochofenKokereiKoksStahlherstellungUmweltschutz

Verwandte Artikel

Luftbild Duisburger Hafen Ruhrort
24.07.2024

Joint Venture nimmt Fahrt auf

Nach Freigabe der Transaktion durch das Bundeskartellamt nimmt das Logistik-Joint Venture zwischen der thyssenkrupp Steel Logistics GmbH und der Duisburger Hafen AG (duis...

Anpassung Bund Bundeskartellamt Digitalisierung Duisburg Duisport EU IBU IMU ING Investition Klima Koks Kran Logistik Partnerschaft Produktion Reparatur Rohstoffe Schulung Sinter Software Stahl Stahlproduktion Steuerung Technik Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Transformation Umschlag Unternehmen USA Wirtschaft Wirtschaftsstandort
Mehr erfahren
Bau der Gasreinigungsanlage von Primetals Technologies - ein 1000-Tonnen-Kran hebt das letzte Stück der herabgehenden Leitung in Position.
18.07.2024

ArcelorMittal Polen unterschreibt Abnahmezertifikat

2021 hat ArcelorMittal Polen Primetals Technologies einen Auftrag zur Lieferung einer Gasreinigungsanlage für den Hochofen Nr. 2 in Dąbrowa Górnicza, Polen, erteilt. Nun...

Automobil Bauindustrie Bergbau CO2 Emissionen Endabnahme Energie Energieeffizienz EU Gasreinigung Hochofen Hochofenanlage IMU Industrie ING Kran Lieferung Polen Primetals Produktion Profile Recycling Schienen Stahl Stahlerzeugung Transport Umwelt Zertifikat
Mehr erfahren
(v.l.) Christoph J. Brandenburg, Fernando Pedicillo und Fabio Graw unterzeichnen die Vereinbarung zwischen Craemer und Arvedi für die Lieferung von nachhaltigem Stahl aus Italien.
17.07.2024

Craemer kooperiert mit Acciaieria Arvedi

Die Craemer Gruppe und der Stahlhersteller Acciaieria Arvedi haben kürzlich eine Kooperation unterzeichnet. Bei Craemer werden nun Stahlkomponenten mit zertifiziertem koh...

Arvedi Automobil Automotive Brandenburg CO2 Coils Dekarbonisierung Deutschland Edelstahl Emissionen Energie Entwicklung EU Forschung Gesellschaft Industrie ING Italien Kaltband Klima Kooperation Lieferung Metallumformung Metallverarbeitung Nachhaltigkeit Produktion Rohre Schrott Stahl Stahlcoil Stahlproduktion Stahlunternehmen Strategie Umformung Umwelt Umweltschutz Unternehmen USA Vereinbarung Walzwerk Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Auf dem Bild zu sehen (v. l. n. r.):  Derik Demond, Leiter Verkehrsbaulabor des FEhS – Institut für Baustoff Forschung e.V.; Ricci Hoffmann, Leiter Servicecenter Schlackenaufbereitung Brandenburg und Hennigsdorf von thyssenkrupp MillServices & Systems; Dr. Michael Dohlen, Leiter Forschung & Entwicklung / Qualitätssicherung bei thyssenkrupp MillServices & Systems; Thomas Fischer, Geschäftsführer Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH (QUBA)
09.07.2024

QUBA-Qualitätssiegel für Stahlwerksschlacken vergeben

Um Klimaneutralität zu erreichen, ist die Kreislaufwirtschaft ein wichtiger Hebel. Dabei kommen zirkulären Rohstoffen, wie beispielsweise Stahlwerkschlacken, eine besonde...

Auszeichnung Baustoffe Bauwerk Brandenburg Bund Deutschland Emissionen Entwicklung EU Forschung Gesellschaft Industrie Investition Klima Klimaneutralität Kreislaufwirtschaft Nachhaltigkeit Produktion Rohstoffe Schlacke Service Stahl Stahlwerk Strategie Thyssenkrupp Materials Services Transport Umwelt Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Grafik der geplanten Anlage
09.07.2024

Blastr Green Steel kooperiert mit Primetals Technologies

Kürzlich hat Blastr Green Steel Primetals Technologies als Partner für die Entwicklung eines neuen Stahlproduktionskomplexes mit einer Jahreskapazität von 2,5 Millionen T...

Anlagen Arbeitssicherheit Arvedi Automation Automatisierung Automobil Beiz- und Verzinkungsanlage Blech Bleche Bramme Dekarbonisierung Digitalisierung DRI-Anlage Elektrolichtbogenofen Elektrostahlwerk Emissionen Energie Energieeffizienz Entwicklung EU Finnland Green Steel Helsinki Inbetriebnahme Industrie ING Innovation KI Lichtbogenofen Metallindustrie Metallurgie Midrex Optimierung Partnerschaft Pfannenofen Primetals Produktion Produktionsprozess Prozessautomatisierung RH-Anlage Rohstoffe Stahl Stahlblech Stahlerzeugung Stahlproduktion Stahlwerk Steuerung Umwelt Unternehmen Walzanlage Wasserstoff Wasserstoffbasiert
Mehr erfahren