Unternehmen Trendthema
Photo: ArcelorMittal
04.08.2021

Neue DRI- und EAF-Anlagen bei ArcelorMittal Dofasco in Hamilton, Ontario

Reduktion um etwa 60% der Kohlendioxid-Emissionen bei der Stahlproduktion

ArcelorMittal plant gemeinsam mit der kanadischen Regierung eine Investition in Höhe von 1,765 Milliarden CAD$ in Dekarbonisierungstechnologien im Werk von ArcelorMittal Dofasco in Hamilton.

Die geplanten Investitionen werden die jährlichen CO2-Emissionen des ArcelorMittal-Werks in Hamilton, Ontario, innerhalb der nächsten sieben Jahre um etwa 3 Millionen Tonnen reduzieren, was etwa 60 % der Emissionen entspricht. Dies bedeutet, dass das Hüttenwerk in Hamilton von der Stahlproduktionsroute mit Hochofen und Sauerstoffkonverter auf die Produktionsroute Direktreduziertes Eisen (DRI) und Elektrolichtbogenofen (EAF) umstellen wird, die einen deutlich geringeren CO2-Fußabdruck aufweist.

ArcelorMittal wird neue Technologien einführen, die zu einer beträchtlichen Verringerung der CO2-Emissionen beitragen und weitere positive Auswirkungen auf die Umwelt haben, einschließlich der Beseitigung von Emissionen und Abfackeln bei der Koksherstellung und der Roheisenerzeugung.

Die Investition hängt von der Unterstützung durch die Regierungen von Kanada und dem Bundesstaat Ontario ab. Die kanadische Regierung hat angekündigt, dass sie 400 Millionen CAD$ in das Projekt investieren wird. ArcelorMittal befindet sich in Gesprächen mit der Regierung von Ontario über deren Unterstützung.

Kernstück des Plans ist eine Direktreduktions- (DRI-)Anlage mit einer Kapazität von 2 Mio. Tonnen und ein Elektrostahlwerk, das in der Lage ist, 2,4 Mio. Tonnen hochwertigen Stahls über die bestehenden Sekundärmetallurgie- und Stranggussanlagen zu produzieren. Die bestehende Elektrostahlproduktionsanlage und die Stranggussanlagen werden ebenfalls umgebaut, um die Produktivität, die Qualität und die Energiekapazitäten aller Anlagen in der neuen Produktionsstätte anzugleichen.

Die neue Direktreduktionsanlage und das neue Elektrostahlwerk sollen noch vor Ende 2028 in Betrieb gehen.

(Quelle: ArcelorMittal)

Schlagworte

ArcelorMittalCO2-ReduzierungDekarbonisierungInvestionenKanada

Verwandte Artikel

Die Vertragsunterzeichnung
20.09.2023

Lisi Automotive und ArcelorMittal schließen Partnerschaft

Lisi Automotive, Weltmarktführer in der Herstellung von Befestigungskomponenten und Montagesystemen für die Automobilindustrie, freut sich über die Unterzeichnung einer s...

ArcelorMittal Automobil Automotive Bergbau Bund CO2 Dekarbonisierung Draht Emissionen Entwicklung Essen EU Hochofen Industrie ING Innovation Montage Nachhaltigkeit Paris Partnerschaft Produktion Rohstoffe Stahl Stahlerzeugung Strategie Umwelt Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Miguel López, Vorstandsvorsitzender der thyssenkrupp AG
15.09.2023

Wegbereiter der grünen Transformation

Das Industrie- und Technologieunternehmen thyssenkrupp treibt seine Transformation mit der Neuordnung des Portfolios und dem Start seines konzernweiten performanceorienti...

Anlagen Anlagenbau Aufsichtsrat Automation Automotive CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung Deutschland Dividende DSV Elektrolyse Emissionen Energie Energiewende Entwicklung Erfolgsfaktor Essen EU Industrie ING Klima Lieferketten Montage Patent Service Stahl Steuerung Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp AG Thyssenkrupp nucera Thyssenkrupp rothe erde Transformation Transport Unternehmen USA Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Begrüßung: v.l.n.r.: Eva Spickenheuer, Uwe Reinecke, Andreas W. Poldrack
13.09.2023

Parlamentarischer Abend bei FERALPI STAHL

Veranstalter des Parlamentarischen Abends am 11. September 2023 bei FERALPI STAHL in Riesa waren VEE Sachsen e.V., Energy Saxony sowie die Energie- und Wasserstoffallianz...

Anlagen Biogas Dekarbonisierung Elektrostahlwerk Energie Energiewende EU Feralpi Industrie ING Politik Sachsen Stahl Stahlwerk Technik Transformation Transformationsprozess Umwelt Unternehmen USA Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft Wirtschaftsstandort
Mehr erfahren
Schaeffler und H2 Green Steel intensivieren ihre Kooperation. (v.r.) Klaus Rosenfeld, Vorsitzender des Vorstands der Schaeffler AG, Henrik Henriksson, CEO von H2 Green Steel und Andreas Schick, Vorstand Produktion, Supply Chain Management und Einkauf der Schaeffler AG.
12.09.2023

Schaeffler und H2 Green Steel vertiefen Kooperation

Die Motion Technology Company Schaeffler und das schwedische Start-up H2 Green Steel werden ihre enge Partnerschaft weiter intensivieren. Dies haben beide Unternehmen im...

CO2 CO2-Emissionen CO2-neutral Dekarbonisierung Digitalisierung Emissionen Entwicklung EU Finanzierung Green Steel H2 Green Steel Handel Hochofen Industrie ING Innovation Klima Klimaziel Klimaziele Kooperation Kreislaufwirtschaft Nachhaltigkeit Paris Partnerschaft Produktion Schaeffler AG Stahl Stahlindustrie Transformation Unternehmen USA Vereinbarung Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
Frank Koch, CEO Swiss Steel Group
06.09.2023

Swiss Steel Group für Nachhaltigkeitspreis nominiert

Die Swiss Steel Group wird in Deutschland für ihre Bemühungen zur Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks in der Stahlherstellung für den renommierten Deutschen Nachhaltigkeitsp...

CO2 Dekarbonisierung Deutschland Emissionen Energie Entwicklung EU Forschung Frank Koch Green Steel Industrie Innovation Klima Nachhaltigkeit Produktion Recycling Stahl Stahlerzeugung Stahlherstellung Stahlindustrie Umwelt Umweltschutz Unternehmen
Mehr erfahren