Unternehmen Trendthema
Photo: ArcelorMittal
04.08.2021

Neue DRI- und EAF-Anlagen bei ArcelorMittal Dofasco in Hamilton, Ontario

Reduktion um etwa 60% der Kohlendioxid-Emissionen bei der Stahlproduktion

ArcelorMittal plant gemeinsam mit der kanadischen Regierung eine Investition in Höhe von 1,765 Milliarden CAD$ in Dekarbonisierungstechnologien im Werk von ArcelorMittal Dofasco in Hamilton.

Die geplanten Investitionen werden die jährlichen CO2-Emissionen des ArcelorMittal-Werks in Hamilton, Ontario, innerhalb der nächsten sieben Jahre um etwa 3 Millionen Tonnen reduzieren, was etwa 60 % der Emissionen entspricht. Dies bedeutet, dass das Hüttenwerk in Hamilton von der Stahlproduktionsroute mit Hochofen und Sauerstoffkonverter auf die Produktionsroute Direktreduziertes Eisen (DRI) und Elektrolichtbogenofen (EAF) umstellen wird, die einen deutlich geringeren CO2-Fußabdruck aufweist.

ArcelorMittal wird neue Technologien einführen, die zu einer beträchtlichen Verringerung der CO2-Emissionen beitragen und weitere positive Auswirkungen auf die Umwelt haben, einschließlich der Beseitigung von Emissionen und Abfackeln bei der Koksherstellung und der Roheisenerzeugung.

Die Investition hängt von der Unterstützung durch die Regierungen von Kanada und dem Bundesstaat Ontario ab. Die kanadische Regierung hat angekündigt, dass sie 400 Millionen CAD$ in das Projekt investieren wird. ArcelorMittal befindet sich in Gesprächen mit der Regierung von Ontario über deren Unterstützung.

Kernstück des Plans ist eine Direktreduktions- (DRI-)Anlage mit einer Kapazität von 2 Mio. Tonnen und ein Elektrostahlwerk, das in der Lage ist, 2,4 Mio. Tonnen hochwertigen Stahls über die bestehenden Sekundärmetallurgie- und Stranggussanlagen zu produzieren. Die bestehende Elektrostahlproduktionsanlage und die Stranggussanlagen werden ebenfalls umgebaut, um die Produktivität, die Qualität und die Energiekapazitäten aller Anlagen in der neuen Produktionsstätte anzugleichen.

Die neue Direktreduktionsanlage und das neue Elektrostahlwerk sollen noch vor Ende 2028 in Betrieb gehen.

(Quelle: ArcelorMittal)

Schlagworte

ArcelorMittalCO2-ReduzierungDekarbonisierungInvestionenKanada

Verwandte Artikel

Dr. Kurt Satzinger ist neuer Vorsitzender des Vorstandes der ASMET
02.07.2025

Führungswechsel bei der ASMET

Franz Rotter verabschiedet sich nach über einem Jahrzehnt als ASMET-Vorstandsvorsitzender.

Additive Fertigung ASMET Auszeichnung Bund Dekarbonisierung Digitalisierung DSV Entwicklung EU Forschung Getriebe Industrie ING Innovation Investition Kooperation Metallurgie Stahl Stahlerzeugung Studie Technik Veranstaltung Voestalpine Vorstand Werkstoff Werkstofftechnik
Mehr erfahren
André Monteiro, Leiter von ArcelorMittal Steligence® Engineering, und Lars Baumgürtel, geschäftsführender Gesellschafter der ZINQ Gruppe, besiegeln ihre strategische Partnerschaft zur Förderung CO2-reduzierter Stahlprodukt und Entwicklung eines digitalen zirkulären Produktpasses.
01.07.2025

ZINQ und ArcelorMittal Steligence schließen strategische Partnerschaft

ZINQ und ArcelorMittal treiben gemeinsam Lösungen für eine zirkuläre Bauwirtschaft voran: Der Oberflächenspezialist ZINQ und Stahlhersteller ArcelorMittal starten eine st...

ArcelorMittal CO2 Dekarbonisierung Einsparung Emissionen Energie Entwicklung EU Fahrzeugbau Gesellschaft Getriebe ING Instandhaltung Klima Klimaschutz Konstruktion Kooperation Kreislaufwirtschaft Ltd Materialeffizienz Nachhaltigkeit Partnerschaft Stahl Stahlkonstruktion Technik Transformation Umwelt Umweltproduktdeklaration Unternehmen USA Vertrieb Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Modernisiert für die Zukunft: Der Hubbalkenofen 3 bei thyssenkrupp Hohenlimburg wurde umfassend erneuert – für mehr Energieeffizienz, geringere Emissionen und die Nutzung von Wasserstoff.
01.07.2025

thyssenkrupp Hohenlimburg modernisiert Ofenanlage

Mit einer Investition im niedrigen zweistelligen Millionenbereich hat thyssenkrupp Hohenlimburg die Modernisierung des Hubbalkenofens 3 (HBO 3) abgeschlossen.

Bramme Brenner Dekarbonisierung Emissionen Energie EU Flachstahl Hohenlimburg Hubbalkenofen HZ Industrie ING Investition KI Klima Klimaschutz Modernisierung Optimierung Produktion Stahl Stahlherstellung Stahlindustrie Stahlproduktion Steuerung Strategie Technik Temperatur Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Transformation Transport Umwelt Unternehmen Wasserstoff Wettbewerb
Mehr erfahren
Jonathan Weber
27.06.2025

Jonathan Weber erneut Mitglied des Vorstands für den Bereich Transformation

Mit Wirkung zum 1. April 2026 haben die Aufsichtsräte der SHS - Stahl-Holding Saar Verwaltungsgesellschaft mbH und der Saarstahl Aktiengesellschaft in ihren jeweiligen Si...

Anlagen Aufsichtsrat Bund CO2 CO2-neutral Dekarbonisierung Digitalisierung Dillinger DSV Essen EU Gesellschaft Getriebe Handel Hüttenwerk Industrie ING Produktion Saarland Saarstahl SHS Stahl Stahlindustrie Technik Transformation Transformationsprozess Unternehmen Vertrieb Vorstand Wettbewerb
Mehr erfahren
25.06.2025

Salzgitter Flachstahl erteilt Tenova Großauftrag für Hubbalkenofen

Die Salzgitter Flachstahl GmbH hat Tenova einen Großauftrag für einen Hubbalkenofen für Brammen am Standort der Salzgitter Flachstahl GmbH erteilt.

Anlagen Bramme Brenner Dekarbonisierung Deutschland Energie Energieeffizienz Essen EU Flachprodukte Flachstahl Handel Hubbalkenofen Industrie Metallindustrie Montage Produktion Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl GmbH Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Tenova Transformation Umwelt Unternehmen USA Wasserstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren