Unternehmen News Stahlhandel
Photo: : engel & haehnel architektur
18.06.2021

Spatenstich für mehr Kapazitäten

Jacob Bek GmbH investiert in Erweiterung der Produktion

Der Stahlgroßhandel Jacob Bek baut seine Kapazitäten im Servicebereich weiter aus und investiert in eine hochmoderne neue Mehrstreifenquerteilanlage. Für diesen Zweck baut das Unternehmen eine weitere Produktionshalle im Industriegebiet Ulm Donautal.

Den ersten Spatenstich setzten dafür am 16. Juni 2021 die Geschäftsführer Robert Seeberger und Peter Zarth, gemeinsam mit Gesellschaftervertreter Ulrich Müller sowie Personalvorstand Dr. Marc Schlette von thyssenkrupp Materials Services.

Als Projektbeteiligte waren darüber hinaus Roger Breyer vom Bauunternehmen Goldbeck sowie Martin Hörst von thyssenkrupp Schulte mit vor Ort. Mit der Investition stärkt Jacob Bek sein Kerngeschäft – die kundenindividuelle Abtafelung von Platinen und Blechen und bietet so seinen Kunden ein breiteres
Angebotsspektrum.

„Mithilfe der neuen Anlage sind wir noch besser in der Lage, die hohen qualitativen Ansprüche unserer Kunden zu bedienen und ihnen in allen Bereichen handelsnahe
Dienstleistungen anzubieten“, so Robert Seeberger, Geschäftsführer der Jacob Bek GmbH.

Die neue Anlage ermöglicht dem Unternehmen, im geplanten Zweischichtbetrieb bis zu 60.000 Tonnen Material im Jahr mehr abzufertigen. Eine Verarbeitung von Ringgewichten
bis zu 30 Tonnen ist möglich, die Verpackung des Materials läuft vollautomatisiert. Damit ergänzt die neue Mehrstreifenquerteilanlage die umfangreichen Servicemöglichkeiten und folgt mit kundenindividuellen Lösungen der Strategie „Materials as a Service“ von thyssenkrupp Materials Services.

Die künftige Halle umfasst eine Fläche von rund 2.500 m2 und wird mit zwei modernen Krananlagen mit einer Traglast von bis zu 32 Tonnen ausgestattet sein. Die Halle ist
nachhaltig ausgelegt: Neben Elektrogabelstaplern wird der Neubau auch über Parkplätze für E-Autos sowie Ladestationen für E-Bikes verfügen. Eine Wärmepumpenheizung temperiert das Gebäude.

Baubeginn ist am 21. Juni 2021. Bis zum Sommer 2022 soll das Projekt fertiggestellt sein.

Die Jacob Bek GmbH ist seit über 190 Jahren zuverlässiger Partner für Industrie und Handwerk, damit sich Kunden auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können. Das Unternehmen
ist eine Beteiligungsgesellschaft von thyssenkrupp Materials Services und Teil von thyssenkrupp Schulte – dem Werkstoffpartner für Stahl, Edelstahl und NE-Metalle in Deutschland.

(Quelle: thyssenkrupp Materials Services)

Schlagworte

DeutschlandJacob BekMehrstreifenquerteilanlageModernisierungNeubauThyssenkrupp Materials Services

Verwandte Artikel

Thomas Bünger wird zum 1. Februar 2024 die Nachfolge von Reiner Blaschek antreten.
29.11.2023

Thomas Bünger führt ArcelorMittal Bremen und Eisenhüttenstadt

Thomas Bünger wird zum 1. Februar 2024 die Nachfolge von Reiner Blaschek als CEO der Werke ArcelorMittal Bremen und Eisenhüttenstadt antreten.

ArcelorMittal Aufsichtsrat Bergbau Bremen Dekarbonisierung Deutschland Digitalisierung Eisenhüttenstadt Entwicklung EU Flachstahl Forschung ING Metallurgie Russland Stahl Stahlherstellung Studie TU Bergakademie Freiberg Unternehmen
Mehr erfahren
Der Elektrolichtbogenofen spielt eine besondere Rolle in der Transformation
23.11.2023

Stahl- und Erneuerbaren-Branche fordern Transformationsgipfel

Um den Weg in eine klimaneutrale Zukunft zu sichern, rufen der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) und die Wirtschaftsvereinigung Stahl gemeinsam die Bundesregie...

ABB Bund Deutschland Energie EU Finanzierung Fonds Industrie ING Investition Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Politik Produktion Strategie Transformation Unternehmen Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft Wirtschaftsstandort
Mehr erfahren
Grundsteinlegung Großprojekt Bruckhausen aus der Strategie 20-30, v. l. n. r.: Mahmut Özdemir, MdB SPD, Parlamentarischer Staatssekretär; Tekin Nasikkol, Vorsitzender Konzernbetriebsrat thyssenkrupp; Dr. Harald Espenhahn, Head of Technology & Environment Management, thyssenkrupp Steel; Dr. Heide Denecke-Arnold, Chief Operational Officer thyssenkrupp Steel; Lars Klingbeil, Bundesvorsitzender SPD; Ali Güzel, Betriebsratsvorsitzender Duisburg, thyssenkrupp Steel; Bernhard Osburg, Vorstandsvorsitzender thyssenkrupp Steel; Mona Neubaur, NRW Wirtschaftsministerin; Eyüp Demirtas, Betonfacharbeiter Rempke; Michael Rüscher, Beigeordneter für Wirtschaft, Sicherheit und Ordnung der Stadt Duisburg.
21.11.2023

Stahlstrategie 20-30 von thyssenkrupp Steel geht weiter voran

thyssenkrupp Steel setzt einen weiteren bedeutenden Meilenstein im Zuge der Umsetzung der "Strategie 20-30". Die Grundsteine zum Bau eines Warmbandwerkes und Brammenlager...

Anlagen Anlagenbau Automobil Betriebssicherheit Bochum Bramme Danieli Duisburg Energie Energiewende Ergebnis EU Industrie ING Innovation Investition Italien Leichtbau Logistik Modernisierung Neubau NRW Produktion Produktionsprozess Stahlunternehmen Steuerung Strategie Thyssen thyssenkrupp Transformation Transport Unternehmen USA Walzanlage Warmband Wettbewerb Wirtschaft Wirtschaftsminister Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Illustration des neuen Trockengüterschiffes für Salzgitter Flachstahl
20.11.2023

HGK Shipping gibt nachhaltiges Trockengüterschiff in Auftrag

Die HGK Shipping baut ein neues, emissionsarmes Trockengüterschiff, das speziell auf die Anforderungen von Salzgitter Flachstahl zugeschnitten sein wird.

Antrieb CO2 Einsparung Energie EU Flachstahl Getriebe Indien ING Klima Konstruktion Logistik Messung Nachhaltigkeit Neubau Niederlande Partnerschaft Salzgitter Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Schrott Stahl Stahllogistik Transport Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren
17.11.2023

cep-Studie mahnt transformative Ordnungspolitik an

Klimaneutrale Industrieproduktion in Deutschland ist möglich, ohne die industrielle Basis zu verlieren und auch ohne Emissionen ins Ausland zu verlagern.

Dekarbonisierung Deutschland Emissionen Energie Energiewende Ergebnis EU Industrie ING Innovation Investition Klima Klimaschutz Politik Produktion Stahl Stahlindustrie Studie Transformation Verlag Wasserstoff Werkstoff Wettbewerb Wirtschaft Wirtschaftsstandort
Mehr erfahren