Stahlhandel
18.10.2024

Heine+Beisswenger eröffnet neue Niederlassung

Die Heine + Beisswenger Gruppe hat am 17. Oktober eine weitere Niederlassung in Lemwerder bei Bremen eröffnet. In Anwesenheit von CEO Rainer Lindner und Vorstandsmitglied Matthias Heine wurde die Lagerfläche mit Anarbeitung in Betrieb genommen.

H+B als eines der führenden lagerhaltenden Stahlhandelsunternehmen Deutschlands wendet sich damit an die stahlverarbeitenden Kunden in Norddeutschland vor allem aus der Armaturenindustrie, an Hersteller von Energieerzeugungsanlagen, der Hydraulikindustrie und Pumpenherstellung, Getriebehersteller, Komponentenhersteller für Windkraftanlagen und Landwirtschaftsmaschinen, des Schiffs- oder des Kranbaus.

CEO Rainer Lindner sagt am Rande der Eröffnung in Lemwerder:
"Mit dem Schritt nach Norddeutschland wollen wir neue Branchen ansprechen und einen hohen Servicegrad beim Kunden erreichen. H+B ist jetzt vor Ort."

Die Verantwortung für die Leitung der Niederlassung wird zukünftig Herr Jens Wolfram übernehmen.

Ein breites Spektrum an Stahlprodukten für unterschiedliche Industrien

Mit einem umfangreichen Lager- und Lieferprogramm bietet H+B seinen Kunden in Norddeutschland ein breites Portfolio an Stahlgüten und Dienstleistungen, das auf die spezifischen Anforderungen verschiedener Industriezweige zugeschnitten ist, darunter für die Armaturenindustrie hochwertige Werkstoffe wie P250GH+N, A105+N und TSTE355 für Ventile, Armaturen und Rohrleitungen, die extremen Bedingungen standhalten müssen.

In der Energiewirtschaft werden für Bohrer, Rohre und Ventilgehäuse Stähle wie P250GH+N, SA105 und korrosionsbeständige Edelstähle wie 1.4462, 1.4571 und 1.4404 benötigt. Pumpengehäuse und Wellen erfordern hochfeste Materialien, die in Form von Edelstählen und Baustählen für den Pumpenbau angeboten werden.

Bei Landmaschinen setzt H+B auf Baustähle wie S235 und S355, die robust und vielseitig einsetzbar sind. Für den Bau von Kranen und schweren Hebeanlagen bietet das Unternehmen warmfeste Stähle, die für ihre außergewöhnliche Festigkeit und Beständigkeit bekannt sind.

Bild: Heine+Beisswenger
Die neue Niederlassung in Lemwerder bei Bremen Bild: Heine+Beisswenger
Stärkung unserer Marktposition trotz Konsolidierung

H+B hatte zuletzt Maßnahmen der Marktkonsolidierung in Baden-Württemberg unternommen. Die Kunden der Niederlassung Pforzheim werden künftig aus Fellbach und Trossingen beliefert. Die seit Frühjahr 2024 begonnene Verlagerung konnte jetzt abgeschlossen werden.

Daneben wurde zuletzt in Reaktion auf ein herausforderndes Marktumfeld der Geschäftsbetrieb der Tochtergesellschaft Rotec GmbH an einen strategischen Investor veräußert. Die H+B Gruppe wird ihre Produktionssparte mit einer hohen Zerspanungskompetenz künftig auf das erfolgreiche Tochterunternehmen H+B Hightech GmbH fokussieren.

Diese Maßnahmen dienen dazu, die Ressourcen zu bündeln und die Marktpräsenz durch Kundennähe zu stärken. Durch die Neuausrichtung und Fokussierung auf strategische Standorte, wie nun in Bremen, ist H+B besser in der Lage, seine Kunden mit hochwertigen Stahlprodukten und maßgeschneiderten Dienstleistungen zu versorgen.

Mit der Eröffnung der neuen Niederlassung in Bremen stärkt Heine + Beisswenger nicht nur seine Position als verlässlicher Stahlpartner in ganz Deutschland, sondern setzt auch auf nachhaltiges Wachstum, Digitalisierung und langfristige Partnerschaften.

(Quelle: Heine+Beisswenger)

Schlagworte

AnarbeitungAnlagenBremenDeutschlandDigitalisierungEnergieEnergiewirtschaftEUGesellschaftGetriebeHandelIndustrieINGKIKranPartnerschaftProduktionRohreServiceStahlStahlhandelUnternehmenVerlagWerkstoffWerkstoffeWirtschaft

Verwandte Artikel

Engin Karakurt (Vorsitzender Betriebsrat thyssenkrupp Steel in Bochum), Dr. Harald Espenhahn (Leitung Technologie- und Umweltmanagement, thyssenkrupp Steel), Andy Rohe (Leitung Downstream Operations, thyssenkrupp Steel), Thomas Eiskirch (Oberbürgermeister Bochum), Dr. Marie Jaroni (Chief Transformation Officer thyssenkrupp Steel), Markus Kovac (Leitung Werksbereich Bochum, thyssenkrupp Steel)
24.01.2025

thyssenkrupp nimmt Glüh- und Isolierlinie in Betrieb

Mit der Inbetriebnahme der neuen Glüh- und Isolierlinie ist die Modernisierung des Standortes Bochum nun weitgehend abgeschlossen. Die Anlage ermöglicht die Herstellung v...

Adjustage Anlagen Anlagenbau Bandproduktion Blech Bleche Bochum Duisburg Elektroband Energie Energieeffizienz Entwicklung Essen EU Glüh- Glüh- und Isolierlinie Inbetriebnahme ING Investition Marktbedingungen Modernisierung Optimierung Produktion SMS SMS group Strategie Transformation Unternehmen Verlag Walzwerk Wettbewerb
Mehr erfahren
Helena Norrman
23.01.2025

Helena Norrman wird Leiterin der Kommunikation bei SSAB

Sie wird die Position am 16. April antreten und in ihrer neuen Funktion wichtige Aufgaben für die weitere Entwicklung des Unternehmens übernehmen.

Entwicklung EU ING Klima Schweden SSAB Stahl Stahlerzeugung Unternehmen
Mehr erfahren
21.01.2025

WSM unterstützt den "Wirtschaftswarntag"

Von der aktuellen wirtschaftlichen Lage ist die WSM-Branche mit rund 5.000 Unternehmen betroffen. Rund 50 Verbände und weiteren Branchenvertretern beteiligen sich an dem...

ABB Brandenburg Deutschland Energie EU Industrie Investition Metallverarbeitung Politik Stahl Unternehmen Wirtschaft Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung e.V.
Mehr erfahren
Das neue Spooler-Walzwerk in Riesa im Bau - Stand: 2024
21.01.2025

Feralpi Stahl reduziert kontinuierlich CO₂-Emissionen

Die Emissionswerte wurden in der Umwelterklärung veröffentlicht und gelten für das Stahl- und Walzwerk in Riesa. 2021 lag der Ausstoß bei 88 kg CO₂ kg pro Fertigprodukt....

Deutschland Einsparung Emissionen Energie Energieeffizienz Energiewende Ergebnis ESF Elbe-Stahlwerke Feralpi GmbH EU Industrie ING Investition KI Klima Klimaschutz Kreislaufwirtschaft Luftreinhaltung Materialeffizienz Messung Neubau Produktion Recycling Rohstoffe Schlacke Schmelze Schmelzen Schrott Schrottaufbereitung Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlwerk Temperatur Umschlag Umwelt Umweltschutz Unternehmen Walzen Walzwerk Werkstoff Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
20.01.2025

Swiss Steel führt optimierten Kaltstauchstahl ein

Für diesen Stahl entfällt die Wärmebehandlung. Er weist im Lieferzustand mechanische Werte ähnlich der Festigkeitsklasse 8.8 nach EN ISO 898-1 auf. Swiss Steel bedient so...

Automobil Einsparung Elektrolichtbogenofen Emissionen Energie Ergebnis Essen EU Frank Koch Green Steel Hochofen Industrie ING Innovation Lichtbogenofen Maschinenbau Metallverarbeitung Nachhaltigkeit Produktion Produktionsprozess Schrott Spezialstahl Stahl Stahlindustrie Swiss Steel Group Werkstoff Werkstoffe
Mehr erfahren