Trendthema
v.l.n.r.: Matthias Schillinger (Projekteinkauf), Dr. Elmar Sauerwein (H&Z, Senior Project Manager), Markus Lauer (Finanz/Einkauf), Daniel Van der Hout (Vertrieb), Dr. Stefan Rauber (CEO), Dr. Peter Maagh (Technik), Friedhelm Felten (kfm. Prog.Leiter), Jonathan Weber (Transformation), Patrick Naumann (Neubau), Joerg Disteldorf (Personal), Martin Reinicke (Kommunikation), Frederic Geiger (Projekteinkauf) - Photo: Uwe Braun
21.10.2024

H&Z Gruppe unterstützt die Stahl Holding Saar

Die SHS – Stahl-Holding-Saar Gruppe vergab die zentralen Aufträge für die Direktreduktionsanlage (DRI) und die beiden Elektrolichtbogenöfen (EAF). Die Bestellung der zentralen Aggregate ist ein wesentlicher Meilenstein auf dem Weg zur „grünen“ Zukunft der saarländischen Stahlindustrie.

Die Anlagen ermöglichen durch den Einsatz von Wasserstoff und Schrott eine Reduktion der CO2-Emissionen um bis zu 55 %. Dies entspricht einer jährlichen Einsparung von 4,8 Mio. Tonnen CO2. Damit sind diese saarländischen Stahlhersteller die einzigen Unternehmen, die bereits im ersten Schritt das EU-Klimaziel „Fit for 55“ bis 2030 erreichen können.

Die Gesamtinvestitionssumme für den Umbau auf eine „grüne“ Stahlproduktion inkl. Umfeldgestaltung, Infrastrukturund Logistikmaßnahmen beträgt rund 4,6 Mrd. Euro.

Die H&Z Unternehmensberatung unterstützt dieses Projekt seit September 2022 in mannigfaltiger Weise:
- Aufbau einer Projektstruktur und Erarbeitung von Vergabeszenarios in einem extremen Angebotsmarkt mit oligopolistischen/monopolistischen Lieferantenmärkten.
- Um- und Aufbau des Projekt- und Anlageneinkaufs und Anpassung an Power4Steel-Transformation.
- Entwicklung und Implementierung von Vergabeprozessen, welche fördermittelkonforme Vergaben sicherstellen.
- Interim-Management der Groß-Tenders über 14 Monate bis zur Auftragserteilung und im Ramp-up.

Markus Lauer, CFO und CPO bei SHS:
„Das umfassende Vorausdenken und die Einbeziehung verschiedenster Aspekte wie Finanzierungen, Bürgschaften, Baugenehmigungen, Abrechnung der Fördermittel zeichneten die Unterstützung von H&Z aus, diese Erfahrung hat auch der Organisation massiv geholfen.“

Friedhelm Felten, kaufm. Programmleiter bei SHS:
„Die Unterstützung von H&Z war insbesondere in der Umsetzung von unersetzbarem Wert und entscheidend für den Erfolg der Tender. Vom Konzept zum Machen hat H&Z bewiesen, dass es in der Lage ist, „die PS auf die Straße zu bringen“. Innerhalb von 14 Monaten wurde ein Leuchtturm für die Abwicklung von solchen Projekten in der Stahlindustrie geschaffen.“

Dr. Elmar Sauerwein, Senior Projektleiter Beschaffung bei H&Z (als Interimmanager verantwortlich für die drei Großanlangen):
„Ausgerechnet meine Erfahrungen aus Großprojekten aus der fossilen Erdölindustrie für dieses Dekarbonisierungsprojekt einsetzen zu können, ist für mich ein wesentlicher Beitrag für die Zukunftssicherung des Wirtschaftsstandortes Deutschland.“

Klaus Katzer, Partner bei H&Z:
„H&Z konnte seine wesentlichen Kompetenzfelder hier verknüpfen: Langjährige
praktische Einkaufserfahrung, Transformation und Nachhaltigkeit.“

Über H&Z
Die Beratungsschwerpunkte von H&Z umfassen Einkauf, Strategie, Performance, Nachhaltigkeit, Transformation, Technologie und Innovation – in diesen Bereichen gehört das Unternehmen zu den führenden Beratungen in Europa. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Thema Circular Value Chains, um nachhaltiges Wirtschaften von der Rohstoffgewinnung bis zum Recycling oder zur Entsorgung anzustreben.

H&Z erhielt 2024 von der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Management und Beratung (WGMB) die Auszeichnung als "Hidden Champion" - in den Bereichen Transformation und Einkauf. Zudem wurde das Unternehmen im selben Jahr von brandeins und Statista für seine herausragende Expertise in Einkauf und Strategie als "Best Consultants" gewürdigt und als "Top Consultant" unter den Unternehmensberatungen anerkannt.

H&Z hat ihren Hauptsitz in München und unterhält weitere Büros in Köln, Hamburg, Wien und London. Diese geografische Präsenz unterstreicht die Bedeutung und den Erfolg von H&Z in der Beratungsbranche.

(Quelle: H&Z)

Schlagworte

AnlagenAnpassungAuftragserteilungAuszeichnungCO2CO2-EmissionenDekarbonisierungDeutschlandDillingerEinsparungEmissionenEntwicklungEssenEUFinanzierungGesellschaftHZIndustrieINGInnovationInvestitionKlimaKlimazielLogistikNachhaltigkeitProduktionRecyclingRogesaSaarstahlSchrottSHSStahlStahlindustrieStahlproduktionStrategieTransformationUnternehmenWasserstoffWirtschaftWirtschaftsstandort

Verwandte Artikel

Hochofen bei Nacht der ROGESA im Saarland
18.07.2025

Produktion rückläufig: WV Stahl fordert Stahlgipfel

Der Grund: Die Stahlindustrie in Deutschland ist weiter unter Druck. Im ersten Halbjahr 2025 ist die Rohstahlproduktion im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um fast 12 Proz...

Automobil Bund CO2 Deutschland Elektrostahlwerk Energie EU EU-Safeguards Finanzierung Handel Hochofen Industrie ING Klima Klimaschutz Konverter Maschinenbau Produktion Rohstahlproduktion Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlunternehmen Stahlwerk Unternehmen Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Der Bewehrungsstahl wird für die neue U-Bahn-Linie 5 in Hamburg eingesetzt.
18.07.2025

ArcelorMittal liefert Bewehrungsstahl für U-Bahn

Der Bewehrungsstahl „XCarb® – recycelt und erneuerbar hergestellt“ hat eine deutlich geringere CO₂-Bilanz und ist daher ideal für den Einsatz im Bauprojekt der neuen U-Ba...

CO2 Elektrolichtbogenofen Emissionen Energie EPD EU Gesellschaft Hochofen IBU ING KI Klima Klimaschutz Lichtbogenofen Nachhaltigkeit Schrott Stahl Umwelt Umweltproduktdeklaration
Mehr erfahren
Von links: Tony Harris, Leiter SSAB Europe; Daniel Schäfer, stellvertretender Einkaufsleiter EMW; Jan Meier, Vertriebsleiter SSAB Europe; Holger Latsch, Geschäftsführer EMW; Christian Vehma, Einkauf EMW; Claus Doré, Area Sales Manager Automotive SSAB Europe.
17.07.2025

EMW Stahl-Service-Center und SSAB kooperieren

Die Partnerschaft betrifft die zukünftige Lieferungen von fossilfreiem Stahl. Sie wird EMW dabei helfen, den CO₂-Fußabdruck seiner Produkte weiter zu reduzieren.

Automobil Automotive CO2 Coils Deutschland Eisenschwamm Emissionen Entwicklung EU Fossilfreien Stahl Fossilfreier Stahl Hochofen Hybrit Industrie ING KI Klima Lieferung Logistik Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Schrott Service SSAB Stahl Stahlherstellung Stahlproduktion Stahlverarbeitung Transport Unternehmen USA Vereinbarung Vertrieb Wasserstoff Werkstoff Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Von links nach rechts: Hendrik Wüst (Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen) und Bruno Reufels (CEO, Niedax Group).
17.07.2025

Niedax investiert in Hagener Stahl-Service-Center

Hendrik Wüst, NRW-Ministerpräsident, besichtigte die Niedax-Tochter Bandstahl-Service-Hagen. Dabei tauschte sich er sich mit Bruno Reufels, CEO der Niedax Group, zu den d...

Automatisierung Bund Deutschland Essen EU HZ Industrie ING Investition KI NRW Optimierung Produktion Produktionsprozess Service Stahl Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Die neue, hochmoderne Servicewerkstatt von Primetals Technologies in Santa Cruz, Rio de Janeiro.
16.07.2025

Primetals Technologies eröffnet Service-Werkstatt

Primetals Technologies eröffnete kürzlich eine Werkstatt rund um Instandhaltungs- und Modernisierungsservices in Santa Cruz, Rio de Janeiro, Brasilien. Die 7.968 Quadratm...

Anlagen Bergbau Brasilien Digitalisierung Energie Entwicklung Ergebnis EU Industrie Instandhaltung Investition Kaltwalzwerk KI Modernisierung Nachhaltigkeit Primetals Produktion Reparatur Seminar Service Stahl Stahlerzeugung Stahlguss Stahlindustrie Strangguss Transport Walzen Walzwerk
Mehr erfahren