Unternehmen Wirtschaft
Frank Koch, CEO (DE) - Photo: Swiss Steel Grup
12.08.2021

Swiss Steel Group steigert Profitabilität im zweiten Quartal 2021 deutlich

CEO Frank Koch kommentierte: «Ich freue mich sehr, endlich an Bord zu sein. Ich kenne Swiss Steel Group seit Jahren als leistungsfähigen Wettbewerber. Seit meinem Einstieg habe ich bereits zahlreiche Standorte besucht und meine Erwartungen an die Kompetenz unseres Teams und die Qualität unserer Produkte haben sich bestätigt. Einhergehend mit der Umsetzung unseres Transformationsprogramms, bei der wir gute Fortschritte machen und der Markterholung nach COVID-19, welche sich im zweiten Quartal 2021 fortsetzte, hat sich unsere finanzielle Leistung markant verbessert. Unser Ausblick für das Jahr 2021 bestätigt einen anhaltenden Trend der Erholung nach COVID-19 in unseren Hauptabnehmerbranchen Automobil, Maschinen- und Anlagenbau sowie
Energie. Das gesamtwirtschaftliche Umfeld ist jedoch nach wie vor fragil. In der Automobilindustrie hält der Versorgungsengpass
bei Halbleitern an, was sich auf die Auftragsvolumina unserer Kunden auswirkt. Auch die Versorgungslage auf den Rohstoffmärkten bleibt volatil. Insbesondere auf dem Schrottmarkt sehen wir einen anhaltenden Trend zu Preissteigerungen in Verbindung mit Lieferengpässen. Schliesslich steigen die COVID-19-Infektionsraten derzeit in den meisten Teilen der Welt wieder an, was zu einer neuen Welle von Beschränkungen und Stilllegungsmassnahmen führen könnte. Unter der Annahme, dass unsere Endmärkte stabil bleiben und unter Berücksichtigung der saisonalen Effekte des dritten und vierten Quartals, erwarten wir ein bereinigtes EBITDA im Bereich von 150 bis 180 Millionen Euro.»

Jörg Walther, Mitglied des Verwaltungsrats und Vizepräsident, tritt aus persönlichen Gründen mit sofortiger Wirkung aus dem Verwaltungsrat zurück. VRP Jens Alder erklärt: «Wir danken Jörg Walther für seine geleisteten Dienste in seiner Funktion als Vizepräsident und wünschen ihm für die weitere Zukunft alles Gute.»

Im zweiten Quartal 2021 wurde mit 518 Kilotonnen um 72,1 % mehr Stahl verkauft als im Vorjahresquartal (Q2 2020: 301 Kilotonnen). Dieser Anstieg spiegelt die Markterholung in allen wichtigen Kundensegmenten wider.

Der Durchschnittserlös je Tonne Stahl stieg im zweiten Quartal 2021 weiter an und lag mit EUR 1’621,0 über dem im Vorjahresquartal (Q2 2020: EUR 1’561,1) erzielten Durchschnittserlös. Der Erlösanstieg ist in erster Linie auf höhere Rohstoffpreise zurückzuführen. Die gesteigerten Absatzmengen und die positive Erlösentwicklung führten zu einem Umsatz von EUR 839,1 Mio., was einem Anstieg von 78,6 % gegenüber dem Vorjahresquartal entspricht (Q2 2020: EUR 469,9 Mio.).

Der Umsatzanstieg ist über alle Produktgruppen hinweg zu beobachten, wobei dieser in der Produktgruppe Qualitäts- & Edelbaustahl am stärksten ausfiel. Regional betrachtet konnte der Umsatz in all unseren Absatzmärkten gesteigert werden. Insbesondere in unserem grössten Absatzmarkt Europa, welcher im Vorjahresquartal besonders stark von den Massnahmen zur Eindämmung der COVID- 19-Pandemie betroffen war, konnte der Umsatz um 87,2 % gesteigert werden.

Das bereinigte EBITDA lag im zweiten Quartal 2021 mit EUR 65,4 Mio. sehr deutlich über dem Vorjahresquartal (Q2 2020: EUR – 45,8 Mio.). Die Einmaleffekte beliefen sich auf EUR 1,9 Mio. und enthielten im Wesentlichen Kosten für das Effizienzsteigerungsprogramm. Die Einmaleffekte eingeschlossen, betrug das EBITDA EUR 63,5 Mio. (Q2 2020: EUR – 53,7 Mio.). Die bereinigte EBITDA-Marge stieg im zweiten Quartal auf 7,8 % (Q2 2020: – 9,7 %) und die EBITDA-Marge auf 7,6 % (Q2 2020: – 11,4 %).

Die Nettoverschuldung lag mit EUR 605,4 Mio. unter dem Wert vom 31. Dezember 2020 (EUR 639,9 Mio.). Grund dafür ist der im ersten Quartal erfolgte Mittelzufluss aus der Kapitalerhöhung, welcher zum Teil zur Finanzierung des Nettoumlaufvermögens verwendet wurde. Die erhöhte Mittelbindung im Nettoumlaufvermögen wurde in erster Linie durch steigende Rohstoffpreise verursacht und hat den positiven Cash Flow-Effekt aus der verbesserten Ergebnissituation überkompensiert. Infolgedessen lag der Free Cash Flow in Q2 2021 bei EUR – 65,2 Mio.

Der Fokus für 2021 wird weiterhin auf der Nutzung von Marktchancen liegen, die wir mit den notwendigen personellen und finanziellen Ressourcen begleiten. Die Umsetzung unseres Transformationsprogramms ist weiterhin auf Kurs.

Unter der Annahme, dass unsere Endmärkte stabil bleiben und unter Berücksichtigung der saisonalen Effekte des dritten und vierten Quartals, erwarten wir ein bereinigtes EBITDA in der Bandbreite von EUR 150 bis 180 Mio.

(Quelle: Swiss Steel Group)

Schlagworte

GeschäftsberichtSwiss Steel Group

Verwandte Artikel

Samurai
07.02.2023

Stahl der Zukunft

Wenn Standardstähle besondere Eigenschaften aufweisen müssen, werden in der Regel teure Legierungszusätze und ergänzende Wärmebehandlung eingesetzt.

BRIC Energie Entwicklung EU Handel Industrie ING Konstruktion Legierungen Maschinenbau Steeltec Swiss Steel Group Swiss STeel Holding Technik Temperatur Umformung Unternehmen Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
15.12.2022

Grüner Wasserstoff für die Stahlproduktion

Am 13. und 14. September 2022 veranstaltete die Swiss Steel Group (SSG) im LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen das 1. Wasserstoff-Symposium. Die Fachvorträge reno...

Anlagen Antrieb BMW Bochum Bund CO2 CO2-neutral Dekarbonisierung Deutsche Edelstahlwerke Edelstahl Emissionen Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Entwicklung Erdgas Ergebnis Essen EU Forschung Frank Koch Fraunhofer Getriebe Handel Industrie ING Innovation Investition Klima Klimaziel Klimaziele Lehrstuhl Messe Messung Museum Nachhaltigkeit Niederlande Open Grid Europe GmbH Politik Produktion Schaeffler Schaeffler AG Siemens Energy Stahl Stahlerzeugung Stahlherstellung Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Strategie Swiss Steel Group Technik USA Veranstaltung Wasserstoff Wasserstofftechnologie Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
Frank Koch, CEO der Swiss Steel Group.
28.11.2022

Deutsche Stahlindustrie legt Vorschlag für einheitliche Definition von grünem Stahl vor

Nach intensiver Gremienarbeit wurde Seitens der Wirtschaftsvereinigung Stahl, als gemeinsames Arbeitsergebnis der Deutschen Stahlindustrie, ein schlüssiger Vorschlag eine...

Bund CO2 Dekarbonisierung Emissionen Energie Entwicklung Ergebnis EU Finanzierung Frank Koch Hochofen Industrie ING Investition Klima Nordamerika Politik Produktion Regelwerk Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Swiss Steel Group Transformation Transport Unternehmen Walzwerk Wirtschaft
Mehr erfahren
Von links nach rechts: Jürgen Alex, Executive Board Member Tool Steel Division, Jens Spahn, stellv. Bundesvorsitzender der CDU, Frank Koch, CEO Swiss Steel Holding AG
26.08.2022

Jens Spahn trifft Swiss Steel Group CEO Frank Koch

Jens Spahn, stellv. Vorsitzender der CDU und Mitglied des Wirtschaftsausschusses besucht in Witten die Swiss Steel Group/ Deutsche Edelstahlwerke und informiert sich über...

Bund CO2 Dekarbonisierung Deutsche Edelstahlwerke Deutschland Edelstahl Emissionen Energie Entwicklung Erdgas EU Forschung Frank Koch Frankreich Green Steel Hochofen Industrie ING Investition Kanada Politik Recycling Schrott Stahl Stahlherstellung Stahlindustrie Stahlwerk Swiss Steel Group Umwelt Unternehmen USA Wirtschaft
Mehr erfahren
Frank Koch, CEO Swiss Steel
18.08.2022

Deutliche Gewinnsteigerung im 2. Quartal 2022

Swiss Steel Group, ein weltweit führender Anbieter von Speziallangstahl, gab heute für das zweite Quartal 2022 einen Umsatz von EUR 1‘116 Mio. bekannt, verglichen mit EUR...

Baustahl CO2 CO2-Emissionen Edelstahl Emissionen Energie Entwicklung Ergebnis Essen EU Frank Koch Industrie ING Langstahl Lieferketten Produktion Rohstoffe SSAB Stahl Stahlproduktion Swiss Steel Group Swiss STeel Holding Verkauf Vertrieb
Mehr erfahren