Unternehmen News
Photo: thyssenkrupp Materials Services
19.08.2021

thyssenkrupp Materials IoT erweitert Spektrum zur Produktions- Digitalisierung:

Kooperation mit nexpro.digital vereinbart

Um ihr Lösungsspektrum für die Digitalisierung von Industrieproduktionen zu erweitern, haben thyssenkrupp Materials IoT und nexpro.digital eine Kooperationsvereinbarung
abgeschlossen. Während thyssenkrupp Materials IoT die Kombination aus Industrieexpertise und Softwareentwicklung einbringt, steuert nexpro.digital weitreichendes Smart-Factory- Know-how und Trainingsexpertise bei.

Als Ergebnis der Kooperation werden ganzheitliche Smart-Factory-Lösungen möglich. Das Leistungsangebot für Kunden umfasst die jeweils erforderliche Technologie wie Hard- und Software, effektive Werkzeuge für die Implementierung sowie für die Überwachung und Steuerung der Produktion. Hinzu kommen praxisorientierte Schulungsangebote und
Trainings für Mitarbeiter, die sich als wesentlicher Erfolgsfaktor erwiesen haben und in den meisten Fällen unverzichtbar sind.

thyssenkrupp Materials IoT bietet mit der IIoT Plattform toii® die notwendige Technologie zur Produktionsdigitalisierung, deren Ziel je nach Anforderung die Schaffung von Transparenz in der Produktion sein kann. Darauf aufbauend ist die Halb- und Vollautomatisierung von Produktionsprozessen bis hin zu einer vollständig papierlosen Smart Factory möglich.

„Dank des modularen Aufbaus der Plattform können unsere Kunden den Grad der Digitalisierung und Automatisierung flexibel an ihre individuellen Bedürfnisse anpassen“, so Sebastian Lang, Geschäftsführer der thyssenkrupp Materials IoT GmbH.

Auf die in der Praxis notwendige Unterstützung und Befähigung von Kundenorganisationen auf ihrem Weg zur digitalen Fabrik hat sich nexpro.digital spezialisiert. Die Expertise umfasst Visionskonzepte für eine Smart Factory, die Begleitung von Implementierungsprojekten in der Industrie bis hin zur systematischen Befähigung von Mitarbeitern durch standardisierte oder maßgeschneiderte Trainings. Dabei greift nexpro.digital als Joint Venture des Lehrstuhls für Produktionssysteme an der Ruhr-Universität Bochum und der Düsseldorfer Unternehmensberatung LMX Business Consulting GmbH auf wissenschaftliche Methodik ebenso zurück wie auf erfolgreiche Praxisbeispiele aus der Industrie.

Die thyssenkrupp Materials IoT GmbH wurde im September 2019 als Spin Off von thyssenkrupp Materials Services gegründet. Das Team umfasst Industrie 4.0 Expertise, das seit 15 Jahren bei thyssenkrupp in der Produktionsdigitalisierung aufgebaut wurde. Im Rahmen der strategischen Weiterentwicklung „Materials as a Service“ baut der Werkstoff-
Händler und -Dienstleister sein Supply Chain Service Geschäft konsequent aus. Hierzu gehört unter anderem die Entwicklung innovativer, datengetriebener Geschäftsmodelle wie toii®.

thyssenkrupp Materials IoT begleitet seine Kunden auf dem Weg in die Industrie 4.0 während des kompletten Prozesses: von der Beratung über die Implementierung von IIoTTechnologien bis zur Betreuung während des gesamten Lebenszyklus der Lösungen und den Betrieb der darunterliegenden Plattform.

(Quelle: thyssenkrupp Materials Services)

Schlagworte

DigitalisierungKooperationNexpro.digitalThyssenkrupp Materials IoTThyssenkrupp Materials Services

Verwandte Artikel

25.09.2023

Machbarkeitsstudie für Wasserstoffkooperation erstellt

Georgsmarienhütte, KME Germany, KNI, Q1 Energie und EWE planen gemeinsame Wasserstoffprojekte für Industrie und Mobilität im Raum Osnabrück

Anlagen Dekarbonisierung Elektrolyse Energie Entwicklung Ergebnis EU Georgsmarienhütte Gesellschaft IMU Industrie ING Investition Klima KME Kooperation Logistik Marienhütte Produktion Studie Technik Temperatur Transformation Unternehmen Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wirtschaft
Mehr erfahren
Guido Kerkhoff, Vorsitzender des Vorstands (CEO)
22.09.2023

Erneut für beste Kapitalmarktkommunikation im SDAX ausgezeichnet

Klöckner & Co SE („Klöckner & Co“) hat im diesjährigen Wettbewerb „Investorsʼ Darling“ um die beste Kapitalmarktkommunikation im SDAX den ersten Platz belegt.

EU ING Kerkhoff Klöckner Klöckner & Co Klöckner & Co SE Kooperation Unternehmen Wettbewerb
Mehr erfahren
Die Gründungsmitglieder von astedis bei der Vertragsunterzeichnung.
19.09.2023

Stahleinkäufer gründen europäisches Netzwerk

Unter dem Namen astedis (association of steel distributors) arbeiten seit dem 01.09.2023 fünf Stahleinkaufsgruppierungen in einem europäisch agierenden Netzwerk zusammen.

Bund Digitalisierung EU Frankreich Gesellschaft Getriebe Handel IBU Industrie Italien Kemper Kooperation Nordwest Handel AG Paris Polen Spanien Stahlhandel Stahlindustrie Stahlmarkt Unternehmen USA Vertrieb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Am Standort Schloß Neuhaus werden Zylinderrohre für große Land- und Baumaschinen produziert
18.09.2023

Benteler feiert 100-jähriges Bestehen des Standorts Schloß Neuhaus

Der Standort Schloß Neuhaus der Division Benteler Steel/Tube feierte am Sonntag, den 17. September 2023, sein 100-jähriges Bestehen. Rund 4.300 Gäste kamen zum Fest auf d...

Anlagen Ausbildung Automobil Automotive Baumaschinen BENTELER Gruppe CO2 Deutschland Digitalisierung Energie Entwicklung Essen EU Getriebe Industrie Industrie 4.0 ING Innovation Investition Karriere Klima Nachhaltigkeit Nachwuchs Produktion Projektmanagement Rohre Service Stahl Stahlrohre Stapler Strategie TEMA Tube Umwelt Unternehmen Wasserstoff Wettbewerb Zylinderrohr
Mehr erfahren
Schaeffler und H2 Green Steel intensivieren ihre Kooperation. (v.r.) Klaus Rosenfeld, Vorsitzender des Vorstands der Schaeffler AG, Henrik Henriksson, CEO von H2 Green Steel und Andreas Schick, Vorstand Produktion, Supply Chain Management und Einkauf der Schaeffler AG.
12.09.2023

Schaeffler und H2 Green Steel vertiefen Kooperation

Die Motion Technology Company Schaeffler und das schwedische Start-up H2 Green Steel werden ihre enge Partnerschaft weiter intensivieren. Dies haben beide Unternehmen im...

CO2 CO2-Emissionen CO2-neutral Dekarbonisierung Digitalisierung Emissionen Entwicklung EU Finanzierung Green Steel H2 Green Steel Handel Hochofen Industrie ING Innovation Klima Klimaziel Klimaziele Kooperation Kreislaufwirtschaft Nachhaltigkeit Paris Partnerschaft Produktion Schaeffler AG Stahl Stahlindustrie Transformation Unternehmen USA Vereinbarung Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren