Suchergebnisse für „Kooperation“  103

Artikel  101

Slobodan Vukovic (Executive Manager thyssenkrupp Steel), Tonio Kröger (Commodity Director BENTELER Automotive), Frau Dr. Heike Denecke-Arnold (Chief Operating Officer thyssenkrupp Steel), Radek Jedlicka (Executive Vice President Procurement BENTELER Automotive), Simon Stephan (Senior Vice President Sales Automotive thyssenkrupp Steel) und Ralf Wieland (Key Account Manager thyssenkrupp Steel) bei der Unterzeichnung (v.l.n.r.).
23.03.2023

Partnerschaft für Klimaschutz

BENTELER Automotive und thyssenkrupp Steel Europe machen gemeinsame Sache beim Klimaschutz.

Mehr erfahren
17.03.2023

Kreislaufwirtschaft in Perfektion

Georgsmarienhütte GmbH und Volkswagen Osnabrück intensivieren ihre Aktivitäten zur vollständigen Wiederverwendung von Rohstoffen.

Mehr erfahren
Bernhard Osburg, CEO thyssenkrupp Steel und Burkhard Dahmen, CEO SMS group
01.03.2023

Start eines der weltweit größten industriellen Dekarbonisierungsprojekte

thyssenkrupp Steel beauftragt die SMS group, Düsseldorf, mit dem Engineering, der Lieferung und dem Bau der ersten wasserstoffbetriebenen Direktreduktionsanlage am Stando...

Mehr erfahren
Prof. Guido Bünstorf, Prof. Friederike Welter, Prof. Till Requate, Prof. Carolin Häussler, Bundeskanzler Olaf Scholz, Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger, Prof. Uwe Cantner, Prof. Irene Bertschek (v.l.)
22.02.2023

Zeitenwende auch in der Innovationspolitik notwendig

Die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) hat ihr aktuelles Gutachten zur Forschung, Innovation und technologischen Leistungsfähigkeit am 15. Februar 2023 an...

Mehr erfahren
09.02.2023

Masten kommen auf den digitalen Prüfstand

Die weltweit aktive Expertenorganisation DEKRA übernimmt das Technologieunternehmen mastap GmbH in Wesel/Deutschland.

Mehr erfahren
Die Grande Region Hydrogen EEIG (GRH) mit Partnern aus dem Saarland, Grand Est und Luxemburg stellten gestern in Paris ihr Ziel des Aufbaus einer grenzüberschreitenden Wasserstoffwirtschaft vor.  v.l.: Franck Leroy, Präsident der Region Grand Est, Sebastian Vogel - RWE, Yannick Bonnin - H2V, Damien Havard – HDF Energy, Thierry Trouvé - GRTgaz. Jean-Michel Mazalerat - GazelEnergie, Antoine Huard - Verso, Jonathan Weber – SHS, Anke Langner - Iqony, Jens Apelt – Creos Deutschland, Claude Seywert - Encevo, Frank Gawantka – Creos Deutschland, Pit Losch – Attaché für Wasserstoff-Projekte im Luxemburger Ministerium für Energie und Raumentwicklung
06.02.2023

„Grande Region Hydrogen EEIG“

Während der internationalen Messe Hyvolution stellte die Vereinigung Grande Region Hydrogen EEIG (GRH) mit Partnern aus dem Saarland, Grand Est und Luxemburg gestern in P...

Mehr erfahren
v.l.n.r.: Dr. Matthias Weinberg (thyssenkrupp Steel Head of Competence Center Metallurgy), Mona Neubaur (Wirtschafts- und Klimaschutzministerin NRW), Dr. Arnd Köfler (thyssenkrupp Steel Technologievorstand) und Michael Hensmann (Geschäftsführer VDEh-Betriebsforschungsinstitut BFI)
02.02.2023

NRW fördert innovativen Einschmelzer für die klimaneutrale Stahlherstellung im Ruhrgebiet mit 6,2 Millionen Euro

6,2 Millionen Euro für ein Kooperationsprojekt des Stahlkonzerns thyssenkrupp Steel Europe und des VDEh-Betriebsforschungsinstituts (BFI)

Mehr erfahren
31.01.2023

Individualisierte Product Carbon Footprints

Klöckner & Co betrachtet die Dekarbonisierung der Industrie als große Chance für sich und seine Kunden. Nach Einführung der CO2-Kategorisierungen für Stahl-, Aluminium- u...

Mehr erfahren
Messegelände Istanbul
17.01.2023

wire und Tube go Türkiye

Ein weiterer wichtiger Schritt Richtung Globalisierung mit Konzentration auf die internationalen Wachstumsmärke der Metallindustrie.

Mehr erfahren
Unterzeichnung der Absichtserklärung (von links): Alexander Fritsch (Head of Global Purchasing/BSH), Phillip Meiser (Director Sales/Salzgitter), Eike Brünger, (Managing Director Sales and Logistics/Salzgitter), Lars Schubert (Chief Operating Officer/BSH)
16.01.2023

CO2-armer Stahl für immer mehr Hausgeräte

Die BSH Hausgeräte GmbH, Europas größter Hausgerätehersteller, treibt die Dekarbonisierung ihrer Wertschöpfungskette mittels klimafreundlich produzierter Materialien weit...

Mehr erfahren
Übergabe der ersten CO2-reduzierten Walzdraht-Coils bei Waelzholz in Hagen: Marcus Englberger (Einkaufsleiter, Waelzholz), Joachim Scheibe (Verkaufsleiter Bars and Rods, Nordeuropa, ArcelorMittal Europe – Long Products), Markus Schmidt (Leiter Einkauf Rohmaterial u. Energie, Waelzholz), Dr. Michael Thiele (Leiter Qualitätswesen, ArcelorMittal Hamburg), Dr. Matthias Gierse (Geschäftsführer Vertrieb und Einkauf, Waelzholz), Mark Brunner (Technischer Kundenbetreuer, ArcelorMittal Hamburg), Lisa Durst (Einkauf, Waelzholz), Igli Kerleshi (Verkäufer Bars and Rods, Nordeuropa, ArcelorMittal Europe – Long Products)
13.01.2023

CO2-armen Walzdraht von ArcelorMittal

Ein weiterer Meilenstein in der Dekarbonisierung: Im Zuge ihrer Geschäftspartnerschaft liefert ArcelorMittal der C.D. Wälzholz GmbH & Co. KG künftig CO2-armen Walzdraht –...

Mehr erfahren
EMW und ArcelorMittal beschließen Kooperation zur Lieferung von CO2-armem Stahl. Von links nach rechts: Holger Latsch (Einkaufsleiter EMW Stahl Service GmbH), Rainer Böse (CMO Industry North, ArcelorMittal Europe – Flat Products), Beate Schäfer-Henrichs (Gesellschafterin SCHÄFER WERKE), Jutta Schäfer-Hillenberg (Gesellschafterin SCHÄFER WERKE), Michael Mockenhaupt (Geschäftsführer EMW Stahl Service GmbH), Markus Jansen (Senior Key Account Manager, ArcelorMittal Commercial Germany)
05.01.2023

CO2-armer Stahl: Kooperation beschlossen

Die EMW Stahl Service GmbH und ArcelorMittal gehen den Weg Richtung Dekarbonisierung Hand in Hand.

Mehr erfahren
Bright World of Metals, METEC, Halle 5
13.12.2022

Messe Düsseldorf erweitert Metallmessen-Portfolio

Die Messe Düsseldorf erweitert 2023 ihr Metallmessen-Portfolio durch ein Beteiligungsgeschäft in Kairo/Ägypten.

Mehr erfahren
06.12.2022

Künstliche Intelligenz optimiert Walzdrahtherstellung

ArcelorMittal Hamburg setzt eine Künstliche Intelligenz (KI) ein, die den Trimmvorgang bei der Walzdrahtherstellung optimiert.

Mehr erfahren
Zufriedene Gesichter bei allen Beteiligten nach der Vertragsunterzeichnung , von links nach rechts: Heinrich Hellmich (Gesellschafter der Hellmich Transport GmbH) Josef Hergarten (Gesellschafter der Hergarten Gruppe), Georg Hellmich (Geschäftsführer der Hellmich Transport GmbH) und Marcel Hergarten (Geschäftsführer der Hergarten Gruppe)
15.11.2022

Ein perfektes Match mit Doppel-H

Die Hergarten Gruppe übernimmt zum 1. Januar 2023 die Hellmich Transport GmbH. Damit setzt der bundesweit führende Full-Service-Logistikdienstleister für die Stahlbranche...

Mehr erfahren
Ein 3D-Rendering des Smelter von Primetals Technologies.
03.11.2022

Neue Schmelztechnologie für minderwertiges DRI entwickelt

Der größte Teil der CO2-Emissionen bei der Stahlerzeugung entsteht beim Hochofenprozess, der auch heute noch der wichtigste Produktionsweg ist.

Mehr erfahren
Daniel Wodera, Chief Financial Officer von thyssenkrupp Materials Services, Kerstin Hoppe, Head of Corporate Strategy & Communications bei thyssenkrupp Materials Services sowie Frank Thelen, Head of Governance & Procurement bei thyssenkrupp Materials Services (v.l.n.r.)
25.10.2022

Erste Auszeichnung für Nachhaltigkeitsstrategie

Vor einem Jahr verkündete thyssenkrupp Materials Services die neue Nachhaltigkeitsstrategie „BEYOND“ und das Ziel, ab 2030 klimaneutral zu arbeiten – rund 20 Jahre früher...

Mehr erfahren
17.10.2022

Das geht ins Ohr und springt ins Auge

Stahlspedition Hergarten und Kölner Band werben mit ungewöhnlicher Kooperation und wichtiger Botschaft um Fachpersonal und Konzertbesucher.

Mehr erfahren
Siemens Smart Infrastructure und Volta Trucks
17.10.2022

Schnellere Elektrifizierung von Nutzfahrzeugen geplant

Strategische Partnerschaft zur Bereitstellung und Skalierung von eMobility-Ladeinfrastrukturen bekannt gegeben.

Mehr erfahren
Blick in die Ausbildungswerkstatt von Dillinger: Saarstahl und Dillinger gestalten die Transformation aktiv und bieten jungen Menschen eine zukunftsgerichtete Ausbildung an
10.10.2022

Neue Berufe in der saarländischen Stahlindustrie

Industriefachkraft für Wasserstoff – so heißt eine neue Berufsqualifikation, die bei der SHS – Stahl-Holding-Saar mit den Unternehmen Dillinger und Saarstahl künftig gebr...

Mehr erfahren
SMS digital begrüßt CAP am Hauptsitz von Vetta in Belo Horizonte, Brasilien
26.09.2022

Siderúrgica Huachipato beauftragt Digitalisierungsprojekt

SMS digital, ein Center of Excellence der SMS group, hat eine Vereinbarung über die Implementierung eines Pakets hochentwickelter, digitaler Services für das Stahlwerk vo...

Mehr erfahren
19.09.2022

Ausgezeichnetes Engagement

Das unter der Projektleitung von Demag Cranes & Components durchgeführte internationale und in Deutschland vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförder...

Mehr erfahren
Computergrafik der künftigen DRI- und REF-Anlagen
30.08.2022

65 Millionen Euro in die nächste Phase der Wasserstoffroute investiert

Tata Steel Nederland hat Verträge mit drei Unternehmen - McDermott, Danieli und Hatch - für die weiteren technischen Vorbereitungen der Wasserstoffroute in IJmuiden in de...

Mehr erfahren
Feierliche Einweihung der neuen Photovoltaikanlage mit Ilse Henne, Chief Transformation Officer von thyssenkrupp Materials Services, Oliver Bensing, Geschäftsführer von thyssenkrupp Materials Processing Europe in El Puig, und Luisa Salvador, Bürgermeisterin von El Puig.
22.07.2022

Erfolgreich beim Einsatz erneuerbarer Energien

Als Teil des Stahl-Service-Center-Netzwerks von thyssenkrupp Materials Processing Europe geht der Standort in El Puig, nahe Valencia, konsequent weitere Schritte in Richt...

Mehr erfahren
Die Preisträger der IMU-Stipendien und Awards 2022 v. l. n. r.: Pascal Matscheko, Stefan Volz, Janine Kieper, Michele Matsuo, Nik Nilovic, Simon Peddinghaus
30.06.2022

„Nachwuchsförderung ist Basis unserer erfolgreichen Zukunft“

Förderung für den Nachwuchs: Mit insgesamt 22.500 Euro unterstützt der Industrieverband Massivumformung e. V. (IMU) herausragende Studenten und Auszubildende.

Mehr erfahren
Schloss Elmau
27.06.2022

Beratungen über Klimaclub bei G7-Gipfel in Schloss Elmau

Wenn im Rahmen des G7-Gipfels auf Schloss Elmau die führenden sieben Industriestaaten zusammenkommen, sollen erste Eckpunkte eines internationalen Klimaclubs vereinbart w...

Mehr erfahren
23.06.2022

Absichtserklärung unterzeichnet

RWE und ArcelorMittal beabsichtigen gemeinsamen Bau und Betrieb von Offshore-Windparks und Wasserstoffanlagen für emissionsarme Stahlerzeugung.

Mehr erfahren
Windkraftanlagen von Vattenfall
09.06.2022

Produktionsanlage für grünen Wasserstoff im Hafen von Antwerpen-Brügge

Im Hafen von Antwerpen-Brügge entsteht eine 110-MW-Anlage zur Erzeugung von 35 Tonnen grünem Wasserstoff pro Tag

Mehr erfahren
von links: Roger Hahne, Senior Vice President Technology LKAB; Martin Zappe, Leiter SALCOS-Programm, Vorstandsvorsitzender Gunnar Groebler, (beide Salzgitter-Konzern); Jan Moström, Vorstandsvorsitzender LKAB; Michael Reuber, Leiter Einkauf Salzgitter AG
06.06.2022

Salzgitter-Konzern und LKAB vereinbaren technische Kooperation

Der schwedische Bergbaukonzern LKAB und die Salzgitter AG sind übereingekommen, bei der Dekarbonisierung der Stahlindustrie zusammenzuarbeiten und haben deshalb eine tech...

Mehr erfahren
thyssenkrupp Uhde Chlorine Engineers wird eine 200 MW Elektrolyse-Anlage auf der Basis seines 20 MW Großmoduls für die alkalische Wasserelektrolyse fertigen
25.05.2022

Grüne Welle für die Stahlindustrie

An nichts weniger als einem historischen Technologiewechsel arbeitet die Stahlindustrie bereits.

Mehr erfahren
„Wollen Begeisterung für Technik wecken: Joerg Disteldorf, Geschäftsführer SHS-Stahl-Holding-Saar, (links) und Oberbürgermeister Dr. Ulli Meyer (rechts) besiegeln im Beisein von Schulleiterin Nadine Klimbingat die Bildungspartnerschaft mit der Südschule.“
24.05.2022

Unternehmen macht Schule

Kinder sind schon früh von technischen Zusammenhängen fasziniert und wollen verstehen, wie Dinge funktionieren.

Mehr erfahren
20.05.2022

175.000 Euro Preisgeld für Umwelt- und Klimaschutz

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) verleiht erstmals den Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU).

Mehr erfahren
Dr.-Ing. Roland Boecking, MdB Markus Hümpfer, Matthias Wolfrum (v.l.n.r.)
18.05.2022

Im deutschen Mittelstand steckt weltmarktfähiges Potenzial

Die erheblichen Vorteile von Forschungsprojekten für jedes einzelne Unternehmen und die positive Wirkung für den deutschen Mittelstand standen im Zentrum eines Ortsbesuch...

Mehr erfahren
thyssenkrupp CEO, Martina Merz, und Saimon Nogami, Executive Senior Vice President von NSK Ltd., unterzeichnen MoU.
16.05.2022

thyssenkrupp Automotive und NSK Steering prüfen Kooperation

thyssenkrupp und der japanische Industriekonzern NSK haben eine Absichtserklärung zur Prüfung eines Joint Ventures zwischen thyssenkrupp Automotive Technology und dem Len...

Mehr erfahren
09.05.2022

100.000 EUR an die Universität Oulu in Finnland

SSAB Europe unterstützt die laufende Fundraising-Kampagne der Universität Oulu mit einer Spende von 100.000 Euro für die Forschung in den technischen Wissenschaften an de...

Mehr erfahren
•	Gruppenbild von links nach rechts, vorn: Henrik Lehnhardt (Geschäftsführer und Arbeitsdirektor Outokumpu Nirosta GmbH), Britta Oellers (Mitglied des Landtages NRW), Hasim Cantürk (Vorsitzender des Outokumpu Betriebsrats in Krefeld) und Angelika Brünsing (Mitglied des Krefelder Stadtrats). Hintere Reihe: Paul Schlimgen (Outokumpu, SVP-Head of Customer Experience & Digital Sales), Stefan Erdmann (Outokumpu Chief Technology Officer & Group Sustainability), Thilo Forkel (Kreisvorsitzender CDA Krefeld), Michael Landskron (Referent im Landtag NRW), Dr. Cem Kurutas (Geschäftsführer Outokumpu Nirosta GmbH und Werksleiter Krefeld) und Wolfgang Lueg (Vorsitzender des Bürgervereins Krefeld-Fischeln)
22.04.2022

Vertreter der CDU-Landtagsfraktion NRW zu Gesprächen bei Outokumpu in Krefeld

Am 20. April 2022 trafen sich im Krefelder Outokumpu Werk Mitglieder der CDU-Landtagsfraktion Nordrhein-Westfalen mit Vertretern des Unternehmens zu Gesprächen über Theme...

Mehr erfahren
Prof. Ji-Cheng Zhao, Experte im Legierungsdesign, erhielt einen Humboldt-Forschungspreis der Alexander von Humboldt-Stiftung und wird seine Zusammenarbeit mit materialwissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland intensivieren. Zhao ist Minta-Martin-Professor für Ingenieurswissenschaften und Inhaber des Lehrstuhls für Material- und Ingenieurswissenschaften an der University of Maryland (USA). Das Foto zeigt ihn vor einem 3D-Drucker in seinem Labor.
19.04.2022

Ji-Cheng Zhao erhält Humboldt-Forschungspreis

US-Professor wird Zusammenarbeit mit dem Karlsruher Institut für Technologie und dem Max-Planck-Institut für Eisenforschung vorantreiben

Mehr erfahren
Patrick Lammers, COO bei E.ON
31.03.2022

Strategische Partnerschaft angekündigt

E.ON und Tree Energy Solutions (TES) wollen gemeinsam den Aufbau der Wasserstoffwirtschaft der Zukunft vorantreiben.

Mehr erfahren
(v.l.n.r.) Jürgen Guthöhrlein, Geschäftsführer IDAP Informationsmanagement GmbH & Jörg Hackmann, Geschäftsführer PSI Metals GmbH.
25.03.2022

PSI Metals und IDAP beschließen strategische Partnerschaft

Damit können Kunden zukünftig von zwei optimal aufeinander abgestimmten Softwarelösungen und effizienten End-2-End-Prozessen profitieren.

Mehr erfahren
Der WSM fordert Versorgungssicherheit, finanzielle Unterstützung und die Abschaffung bürokratischer Hürden (Foto WSM-Präsident Hubert Schmidt)
24.03.2022

Energieversorgung der Stahl- und Metallverarbeitung überlebenswichtig

Unterbrechungen in der Gasversorgung würden nicht nur die Produktion und rund 500.000 Arbeitsplätze in Stahl und Metall verarbeitenden Branchen gefährden.

Mehr erfahren
22.03.2022

Volkswagen AG und Salzgitter AG

Die Volkswagen AG und die Salzgitter AG verbindet eine über 60 Jahre währende enge Partnerschaft. Nun wollen beide auch bei der Dekarbonisierung ihrer Prozesse und Produ...

Mehr erfahren
21.03.2022

Bestes Vorsteuerresultat seit 13 Jahren

Der Salzgitter-Konzern verbuchte im Geschäftsjahr 2021 mit 705,7 Mio. € Gewinn vor Steuern sein bestes Vorsteuerresultat seit 13 Jahren. 

Mehr erfahren
Kooperationsvertrag unterzeichnet: (v.l.) Präsident des Verwaltungsrates der OC Oerlikon, Prof. h.c. Michael Süß, und der Präsident der Technische Universität München Prof. Thomas F. Hofmann
24.02.2022

Spitzenforschung zu additiver Fertigungstechnologie

Die Technische Universität München und der Schweizer Technologiekonzern Oerlikon wollen gemeinsam additive Fertigungstechnologien vorantreiben.

Mehr erfahren
Virtuelle Vertragsunterzeichnung von Uniper und Salzgitter AG
22.02.2022

Uniper und Salzgitter vereinbaren enge Zusammenarbeit

Uniper und die Salzgitter AG haben am 17. Februar eine Kooperationsvereinbarung mit dem Ziel unterschrieben, das SALCOS®-Projekt in Salzgitter zur Produktion von klimafre...

Mehr erfahren
08.02.2022

Logo über dem Dortmunder Hafen

Seit über 60 Jahren prägt Lungmuß Feuerfest die Unternehmenslandschaft am Dortmunder Hafen.

Mehr erfahren
•	Gruppenbild von links nach rechts: Dr. Cem Kurutas (Geschäftsführer Outokumpu Nirosta GmbH und Werksleiter Krefeld), Henrik Lehnhardt (Geschäftsführer und Arbeitsdirektor Outokumpu Nirosta GmbH), Thomas Masurek (Referent im NRW-Wirtschaftsministerium),  Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Hasim Cantürk (im Hintergrund, Vorsitzender des Outokumpu Betriebsrats in Krefeld), Dietmar Brockes (Abgeordneter des NRW-Landtags) und Stefan Erdmann (Outokumpu Chief Technology Officer & Group Sustainability)
04.02.2022

NRW-Wirtschaftsminister Pinkwart bei Outokumpu in Krefeld

Am 03.02.2022 besuchte Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, das Outokumpu Werk in...

Mehr erfahren
Neue Bildmarke der Salzgitter AG
03.02.2022

Salzgitter-Konzern stellt neue Strategie „Salzgitter AG 2030“ vor

Die Salzgitter AG stellt ihre neue Strategie „Salzgitter AG 2030“ vor. Ziel ist es, den Konzern mit innovativen Produkten und Prozessen als eigenständigen Marktführer für...

Mehr erfahren
02.02.2022

Lieferung von CO2-armen-Stahl an alle BMW Group Werke in Europa ab 2026

Die Salzgitter AG soll ab 2026 alle europäischen Werke der BMW Group mit CO2-armem Stahl beliefern.

Mehr erfahren
25.01.2022

Auf dem Weg in die Circular Economy

Die Salzgitter AG und Ørsted arbeiten künftig als strategische Partner zusammen.

Mehr erfahren
13.01.2022

Kooperation beim Recycling von Batterien aus Elektrofahrzeugen

Primobius GmbH hat mit dem nordamerikanischen Stahlhersteller Stelco Holdings Inc., mit Hauptsitz in Hamilton, Ontario, Kanada, verbindliche Options- und Lizenzvereinbaru...

Mehr erfahren
13.01.2022

Verpflichtung zu ambitionierten Klimazielen

Als einer der Vorreiter in der Branche und eines der wenigen Unternehmen im Stahlsektor hat sich Klöckner & Co bereits im Jahr 2020 der „Business Ambition for 1.5°C“ der...

Mehr erfahren
Alexander Radaev, IMS Service LLC, nimmt stolz den Preis als
12.01.2022

IMS Messsysteme GmbH zu „The Best Supplier 2021“ gekürt

Mitte Dezember 2021 zeichnete das Magnitogorsker Eisen- und Stahlwerk als einer der weltweit führenden Stahlhersteller im Rahmen einer festlichen Zeremonie seine zuverläs...

Mehr erfahren
Logo der neuen Doktorandenschule SusMet. Die zukünftigen Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler werden sich mit den Themen rund um nachhaltige Metallugie beschäftigen
05.01.2022

Neues Doktorandenprogramm zu nachhaltiger Metallurgie bewilligt

Das Max-Planck-Institut für Eisenforschung (MPIE) hat sich zusammen mit seinen Kooperationspartnern erfolgreich um ein neues, von der Max-Planck-Gesellschaft gefördertes...

Mehr erfahren
: v.l.n.r.: Ralf Küster (Beauftragter für Arbeitsschutz), Robert Gudat (Wehrleiter der Feuerwehr Riesa), Uwe Reinecke (Werksdirektor). Alle abgebildeten Personen sind geimpft oder genesen und getestet.
23.12.2021

FERALPI STAHL ist ausgefuchst

Im letzten Jahr wurde dem Riesaer Stahlunternehmen der „Schlaue Fuchs“ für digitale Arbeitsschutzunterweisungen verliehen.

Mehr erfahren
Der Wissensdurst ist geweckt: Schüler:innen der Schule am Römerkastell entdecken im Bildungsprojekt die digitale Welt für sich.
17.12.2021

Unternehmen macht Schule

Junge Menschen für Technik, Digitalisierung und Naturwissenschaft begeistern, das ist das Ziel der Bildungspartnerschaft zwischen der Schule am Römerkastell in Dillingen...

Mehr erfahren
Henrik Henriksson, CEO of H2 Green Steel, und Millán García-Tola, Iberdrola's Global Hydrogen Director
06.12.2021

H2 Green Steel kündigt ein klimaneutrales Stahl- und Wasserstoffprojekt in Südeuropa an

Das schwedische Unternehmen H2 Green Steel und Iberdrola, ein weltweit führendes Unternehmen für erneuerbare Energien mit Hauptsitz in Spanien, haben eine Partnerschaft z...

Mehr erfahren
Prof. Haruyuki Inui von der Kyoto University (Japan) wurde im November 2021 mit dem Humboldt-Forschungspreis ausgezeichnet und wird unter anderem das Düsseldorfer Max-Planck-Institut für Eisenforschung besuchen
01.12.2021

Humboldt-Forschungspreisträger kommt ans MPIE

Der Materialwissenschaftler Prof. Haruyuki Inui von der Kyoto University (Japan) wurde im November 2021 mit dem Humboldt-Forschungspreis ausgezeichnet.

Mehr erfahren
Bild 1 (v.l.n.r.): Ludwig Modlmeir (Geschäftsführer mbm) und Mario Reichert (Geschäftsführer LSV)
25.11.2021

Bearbeitungsspektrum durch Kooperation mit mbm GmbH erweitert

Die LSV Lech-Stahl Veredelung bietet bereits ein breites Leistungsspektrum für Kunden verschiedener Branchen im Bereich der Wärmebehandlung, der Blankstahl- und Kurzstück...

Mehr erfahren
23.11.2021

Kooperation bei Entwicklung neuer Metallbeschichtungstechnologie

SITIZN, SMS group und SSAB haben eine Vereinbarung zur gemeinsamen Entwicklung einer neuen Beschichtungstechnologie für Metalle unterzeichnet.

Mehr erfahren
Gesamtheitliche Lösungen von Primetals Technologies und SICON zur Schrotterkennung, -aufbereitung und -sortierung ermöglichen Aufbereitung von Einsatzstoffen zur Produktion qualitativ hochwertiger Endprodukte
15.11.2021

Kooperation zur Digitalisierung von Schrottplätzen unterzeichnet

Vor Kurzem haben Primetals Technologies und SICON einen Kooperationsvertrag rund um die Entwicklung gesamtheitlicher Lösungen zur Digitalisierung kompletter Schrottplätze...

Mehr erfahren
04.11.2021

Klöckner & Co SE steigert operatives Ergebnis

Klöckner & Co setzt sein erfolgreiches Geschäftsjahr fort und erzielte im dritten Quartal erneut das beste operative Ergebnis seit dem Börsengang im Jahr 2006.

Mehr erfahren
03.11.2021

Neue Anlage von RWE und Outokumpu optimiert Energieverbrauch und stabilisiert Stromnetz

RWE Supply & Trading und Outokumpu haben am 29. Oktober 2021 eine neuartige Stromerzeugungs- sowie Speicheranlage in Betrieb genommen, die hilft, das Stromnetz zu stabili...

Mehr erfahren
Die Initiatoren des Green Innovation Parks, das Familienunternehmen SÜLZLE, sowie die strategischen Partner gaben erstmalig Einblick in das Leuchtturmprojekt für nachhaltiges und energieautarkes Bauen sowie vernetztes Arbeiten in Deutschland: v.l.n.r. Sebastian Palmer (Head of VMM Building Technology, PHOENIX CONTACT), Stephan Volgmann (Geschäftsführer, PHOENIX CONTACT), Gerhard Wittfeld (Geschäftsführender Gesellschafter, kadawittfeldarchitektur), Heinrich & Andreas Sülzle (Geschäftsführende Gesellschafter der SÜLZLE Gruppe), Steffen Szeidl (Vorstand, Drees & Sommer), Patrick Schneckenburger (Geschäftsführer, E.ON Energy Solutions), Franco Gola (Geschäftsführer, Bayernwerk Natur).
26.10.2021

Nachhaltigkeit trifft Zukunft: von Menschen für Menschen

Südlich von Stuttgart an der Innovationsachse Stuttgart-Zürich entsteht ein außergewöhnliches Bauprojekt mit nationaler Strahlkraft.

Mehr erfahren
26.10.2021

Ein weiteres Rekordquartal

SSAB meldet einen anhaltend starken Ergebnis-Trend für Q3 2021.

Mehr erfahren
Wasserlektrolyse
08.10.2021

Ausbau auf 5 Gigawatt jährliche Fertigungskapazität

Mit den Wasserstoff-Leitprojekten, seiner bisher größten Forschungsinitiative zum Thema Energiewende, unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) D...

Mehr erfahren
07.10.2021

Klöckner & Co SE schließt Partnerschaft mit H2 Green Steel

Klöckner & Co SE  hat eine Partnerschaft mit dem schwedischen Start-up H2 Green Steel („H2GS“) geschlossen und sich damit den bisher einmaligen Zugang zu signifikanten Me...

Mehr erfahren
Der Blick durch das Mikroskop offenbart die Mikrostruktur der gemeinsam entwickelten Spezialstähle von Dillinger, MECS und der Universität des Saarlandes
04.10.2021

Dillinger führt erfolgreiche Kooperation für Stahlforschung weiter

Dillinger setzt die strategische Partnerschaft mit der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik der Universität des Saarlandes und dem Steinbeis-Forschungszentrum für We...

Mehr erfahren
01.10.2021

Primetals Technologies und thyssenkrupp arbeiten gemeinsam an innovativer Hochofentechnologie

Primetals Technologies und thyssenkrupp haben eine exklusive, weltweit gültige Kooperationsvereinbarung mit der Absicht unterzeichnet.

Mehr erfahren
17.09.2021

Tata Steel entscheidet sich für Wasserstoffroute in IJmuiden

Tata Steel hat am 15. September 2021 bekannt gegeben, in IJmuiden auf eine Wasserstoffroute zu setzen.

Mehr erfahren
16.09.2021

Island Steel baut das Stahl-Service-Centre im Hafen Newport/Wales aus

Associated British Ports (ABP) hat eine neue 10-Jahres-Vereinbarung mit Island Steel unterzeichnet, einem der wichtigsten Stahlservicezentren Großbritanniens im Hafen von...

Mehr erfahren
19.08.2021

thyssenkrupp Materials IoT erweitert Spektrum zur Produktions- Digitalisierung:

Um ihr Lösungsspektrum für die Digitalisierung von Industrieproduktionen zu erweitern, haben thyssenkrupp Materials IoT und nexpro.digital eine Kooperationsvereinbarung a...

Mehr erfahren
Eisenerzpellets
06.08.2021

Salzgitter AG und Anglo American kooperieren bei Optimierung der Eisenerzversorgung für die CO2-arme Stahlherstellung

Die Salzgitter AG Konzerntochter Salzgitter Flachstahl GmbH hat mit Anglo American eine Absichtserklärung (Memorandum of Understanding) unterzeichnet, gemeinsam eine opti...

Mehr erfahren
03.08.2021

Lieferung der Hauptausrüstung für die neue Feuerverzinkungsanlage von NLMK beginnt

Das russische Stahlunternehmen NLMK Lipetsk hat den ersten Teil der Anlagen für den Bau seiner neuen kontinuierlichen Feuerverzinkungsanlage (HDGL-5) mit einer Jahreskapa...

Mehr erfahren
30.07.2021

Neues Qualitätssicherungssystem von Danieli für den digitalen Produktpass bei Arvedi

Arvedi hat Danieli Automation mit der Lieferung von Qualitätsmanagementsystemen für zwei Kaltwalzwerke in Italien beauftragt.

Mehr erfahren
BENTELER_Rotorwellen-Komponente: BENTELER fertigt Rotorwellen-Komponenten aus einer Hand und vereinfacht so die Wertschöpfungskette der Automobilhersteller.
01.07.2021

Alles aus einer Hand

Benteler kombiniert die Kompetenzen der beiden Divisionen Automotive und Steel/Tube.

Mehr erfahren
21.06.2021

Thyrolf & Uhle investiert in eine 3D-Laserschneidanlage

Um unterschiedlichste Blechstärken mit höchster Qualität und Geschwindigkeit zu bearbeiten, investierte der Stahl- und Komponentenbauer Thyrolf & Uhle in eine 3D-Lasersch...

Mehr erfahren
VarioVerter-Direktumrichter-Regler von Primetals Technologies. Zwei Systeme werden bei SIJ Acroni in Jesenice, Slowenien installiert
28.05.2021

Primetals Technologies modernisiert DirektumrichterAntrieb des Grobblechwalzwerks bei SIJ Acroni in Slowenien

SIJ Acroni d.o.o. hat Primetals Technologies mit dem Austausch des bestehenden DirektumrichterAntriebsregelung für den Ober- und Untermotor am Vorgerüst des Grobblechwalz...

Mehr erfahren
20.05.2021

Schaeffler Gruppe hebt Prognose für 2021 an

Der weltweit tätige Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler hat heute seine Zwischenmitteilung für die ersten drei Monate des Jahres 2021 vorgelegt.

Mehr erfahren
Im Rahmen des Ausbaus der Warmbandstraße bei Habaş wird ein weiteres Vorgerüst installiert.
10.05.2021

Vorausschauend handeln, effizient wachsen

Der türkische Stahlhersteller Habaş A.S. hat SMS group den Auftrag für die Erweiterung seiner Warmbandstraße im Standort Aliağa in der Nähe von Izmir erteilt.

Mehr erfahren
Grüner Wasserstoff ist ein unverzichtbarer Baustein für die Energiewende und den Klimaschutz.
05.05.2021

Wasserstoffforschung: Clausthaler Projekte mit Millionenförderung

Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur fördert ab Mai fünf Forschungsverbünde zum Thema Wasserstofftechnologien. Vier davon sind mit Beteiligung der...

Mehr erfahren
Bis zu 10 Metern Durchmesser und 1.500 Tonnen Gewicht: Wissenschaftler und Dillinger wollen gemeinsam maßgeschneiderte neue Stahlsorten für die riesigen Monopiles entwickeln und damit zur Senkung von Baukosten von Offshore-Windanlagen beitragen
29.04.2021

Gemeinsames Forschungsprojekt

Bei rund zehn Megawatt Leistung haben Windkraftanlagen auf offener See heute gewaltige Dimensionen. Ihr gigantisches Maschinenhaus mit Generator, Rotor und über hundert M...

Mehr erfahren
23.04.2021

Aufruf: Datenbank für Absaugbrenner sorgt für Transparenz

Der DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. ruft alle Hersteller von Absaugbrennern auf, ihre am Markt verfügbaren Geräte unter Angabe der jew...

Mehr erfahren
Die Wuppermann Austria GmbH in Judenburg bezieht seit Anfang 2019 zu 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energien
01.04.2021

Wuppermann-Werke in Österreich beziehen zu 100 Prozent Ökostrom

Mehr erfahren
24.03.2021

Ein moderner Klassiker: Robuste und wartungsfreie Energieführungsketten aus Stahl

TSUBAKI KABELSCHLEPP bietet mit der STEEL LINE Energieführungsketten aus Stahl für extreme Beanspruchungen. Die hohe Anwendungserfahrung und Auslegungskompetenz der Exper...

Mehr erfahren
SMS group ist eine Gruppe von international tätigen Unternehmen des Anlagen- und Maschinenbaus für die Stahl- und NE-Metallindustrie. Rund 14.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erwirtschaften weltweit einen Umsatz von über 2,9 Mrd. EUR. Alleineigentümer der Holding SMS GmbH ist die Familie Weiss Stiftung. Stahlstandort der Compañía Siderúrgica Huachipato (CSH) in Chile.
18.03.2021

Kooperation bei Dekarbonisierung des chilenischen Bergbau- und Stahlunternehmens

Compañia Siderúrgica Huachipato S.A. und Paul Wurth Italia S.p.A., ein Unternehmen der SMS group, haben vereinbart, im Rahmen einer technischen Zusammenarbeit eine Studie...

Mehr erfahren
15.03.2021

Klimaneutrale Stahlproduktion: Salzgitter geht den nächsten Schritt

Deutschlands zweitgrößter Stahlerzeuger Salzgitter AG hat den nächsten Schritt gemacht auf dem Weg zu einer klimaneutralen Produktion.

Mehr erfahren
23.02.2021

Rohstahlproduktion in Deutschland Januar 2021

In Deutschland wurden zum Jahresbeginn 3,3 Millionen Tonnen Rohstahl produziert.

Mehr erfahren
Eine Geradeausziehmaschine von EJP Italmec für hochgekohlte Drähte
27.01.2021

EJP expandiert in der internationalen Drahtindustrie

Die EJP Maschinen GmbH mit Sitz in Baesweiler bei Aachen hat im Dezember 2020 eine substantielle Beteiligung an der Italmec Sp. Z o.o. aus Katowice / Polen übernommen.

Mehr erfahren
EN AW-6026 LEAD FREE: Günther + Schramm ergänzt sein Programm durch drei bleifreie Aluminiumlegierungen, die den RoHS-Richtlinien entsprechen.
14.01.2021

Günther + Schramm erweitert Aluminiumportfolio

Günther + Schramm startet mit neuen Materialien ins Jahr 2021: Teil des Sortiments des Systemdienstleisters für Stahl, Edelstahl und Aluminium sind zukünftig neue bleifre...

Mehr erfahren
31.12.2020

Einen guten Rutsch ins neue Jahr 2021

Genug 2020, es wird Zeit für 2021!

Mehr erfahren
CSP®-Stranggießanlage No. 2 mit Pendelschere.
09.12.2020

Big River Steel hat die Erweiterung des von SMS group gelieferten Stahlwerks erfolgreich in Betrieb genommen

Der amerikanische Stahlhersteller Big River Steel hat die Erweiterung seines von der SMS group gelieferten Stahlwerks in Osceola im US-Bundesstaat Arkansas erfolgreich in...

Mehr erfahren
100. KOCKS RSB in Yonggang
01.12.2020

Jiangsu Yonggang Group Co., Ltd. walzt ersten Stab auf 100. KOCKS 3-Walzen Block

Der chinesische Eisen- und Stahlproduzent Jiangsu Yonggang Group Co., Ltd. hat seine SBQ-Walzstraße mit einem Reducing & Sizing Block (RSB®) der Friedrich KOCKS GmbH & Co...

Mehr erfahren
Die Gründer und Geschäftsführer von Vanilla Steel (v.l.): Matthias Affeldt, Clifford Ondara, Alexis Ducros und Simon Zühlke
12.11.2020

Die neue europäische E-Auktionsplattform Vanilla Steel für Stahl aller Art

Vanilla Steel, eine unabhängige digitale Auktionsplattform für Stahl, ist während der COVID-19-Krise entstanden, um europäische Stahlunternehmen und Stahlverarbeiter zusa...

Mehr erfahren
27.10.2020

Sonderabschreibungen bei voestalpine Texas und Tubulars

Der Vorstand der voestalpine AG hat heute bekanntgegeben, dass im laufenden Geschäftsjahr 2020/21 eine Sonderabschreibung aufgrund von Wertminderungen von Vermögensgegens...

Mehr erfahren
02.09.2020

Modernisierung der Warmbandstraße fortgesetzt

NLMK La Louvière, ein Unternehmen der NLMK-Gruppe und einer der führenden Hersteller von Flachstahl in Belgien, hat mit der Vormontage von drei neuen Fertigwalzgerüsten f...

Mehr erfahren
Warmbandwerk von thyssenkrupp Steel am Standort Duisburg
06.08.2020

thyssenkrupp Steel investiert am Standort Duisburg

thyssenkrupp Steel investiert am Standort Duisburg: Neuer Hubbalkenofen sorgt für Qualität bei Premiumoberflächen

Mehr erfahren
Mit dem neuen vollautomatischen Top-Feeding-Kaltstrangsystem von Primetals Technologies kann Baosteel nun vollständige Sequenzen, beispielsweise die Übergabe vom Hubwerk an den Wagen, mit nur einer Taste starten.
30.07.2020

Vollautomatisches Kaltstrangsystem von Primetals Technologies erhält Endabnahmezertifikat bei Baosteel

Im Mai 2020 erhielt Primetals Technologies die Endabnahmezertifikate für das vollautomatische TopFeeding-Kaltstrangsystem der zweisträngigen Stranggießanlage CC3 im Stahl...

Mehr erfahren
Tom Kober, Leiter der PSI-Forschungsgruppe Energiewirtschaft, auf dem Forschungsareal des PSI
07.05.2020

Studie: Zusammenhang von Energiepreis und -verbrauch in der Industrie

Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI haben gemeinsam mit britischen Ökonomen untersucht, wie sich der Energieverbrauch der Schweizer Industrie in Abhängigkeit von d...

Mehr erfahren
thyssenkrupp hat eine umfangreiche Restrukturierung des Geschäftsbereichs Federn und Stabilisatoren beschlossen
28.04.2020

thyssenkrupp schließt Stabilisatorenwerk in Olpe

thyssenkrupp hat eine umfangreiche Restrukturierung der deutschen Standorte des Geschäftsbereichs Federn und Stabilisatoren beschlossen. Das Konzept sieht die Beendigung...

Mehr erfahren
ABP bietet Anlagen nach dem neuesten Stand der Technik für den Eisen- und Nichteisenmetallguss sowie für Schmieden und die Stahlerzeugung
17.07.2019

MHI und Primetals Technologies übernehmen ABP Induction Systems

Mitsubishi Heavy Industries (MHI) und Primetals Technologies übernehmen ABP Induction Systems (ABP), einen weltweiten Hersteller und Dienstleister von Induktionsöfen und...

Mehr erfahren

Seiten  2