Unternehmen News Stahlhandel
18.02.2021

thyssenkrupp Materials Services launcht e-Commerce-Plattform im Vereinigten Königreich

Nächster Schritt in der Unternehmenstransformation

Um die sich verändernden Kundenbedürfnisse besser zu bedienen, hat thyssenkrupp Materials Services sein Online-Angebot im Vereinigten Königreich weiter ausgebaut: Seit Ende Januar 2021 steht Kunden im britischen Markt der Onlineshop Steelbay Exchange zur Verfügung. Per Mausklick können sie rund um die Uhr Baustahlcoils und -bleche kaufen. Die Produkte sind alle ab Lager verfügbar, um die Kunden von thyssenkrupp Materials UK innerhalb weniger Tage zu beliefern. Darüber hinaus werden kleinere Mengen angeboten, was es ihnen ermöglicht, die Effizienz ihrer Lagerhaltung zu optimieren.

Terry Sargeant, CEO von thyssenkrupp Materials UK, erklärt: „Steelbay Exchange ermöglicht es unseren Kunden, ihren Einkauf mühelos zu digitalisieren und ihr Unternehmen für den aktuellen und zukünftigen Erfolg zu modernisieren. Mit der digitalen Transformation unseres Geschäfts erreichen wir eine bessere Vernetzung der Zusammenarbeit und Bestandsverwaltung. Unser oberstes Ziel ist es, für unsere Kunden einen Mehrwert zu schaffen, damit sie sich noch besser auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können."

Mit dem erweiterten Angebot treibt thyssenkrupp Materials Services konsequent seine strategische Weiterentwicklung voran.

Ilse Henne, Chief Transformation Officer von thyssenkrupp Materials Services, erklärt: „Mit unserer strategischen Transformation von Materials Services zu ‚Materials as a Service‘ verknüpfen wir die Lieferung von Roh- und Werkstoffen mit Dienstleistungen im Bereich Supply Chain Services. Unser klares Ziel ist es, die Bedürfnisse unserer Kunden besser zu erfüllen.“

Ein wichtiger Bestandteil ist das Omnichannel-Konzept, welches Kunden kanalübergreifenden Zugang zu den Produkten und Services bietet. Durch die Bereitstellung aller gewünschten Kanäle können Kunden bei thyssenkrupp Materials Services über individuelle Kundenportale, EDI-Schnittstellen, Apps sowie Onlineshops überarbeitet. Mit Steelbay Exchange hat thyssenkrupp Materials UK sein Angebot nun ergänzt.

Für die Entwicklung von Steelbay Exchange hat thyssenkrupp Materials Services auf die eigene Expertise gesetzt: In nur sieben Monaten ist es Fachexpertinnen und -experten von thyssenkrupp Materials UK sowie dem Digital Transformation Office in Essen gelungen, eine voll funktionsfähige e-Commerce-Plattform zu bauen.

„Wir haben mit Steelbay Exchange eine skalierbare Applikation geschaffen, die es uns erlaubt, erhebliche Synergien über alle Bereiche von thyssenkrupp Materials Services sowie dem Konzern zu erzielen“, erklärt Jörn Ossowski, Head of Digital Transformation bei thyssenkrupp Materials Services.

Der Shop dient damit auch als Blaupause für andere Ländereinheiten des global aufgestellten Werkstoff-Händlers und -Dienstleisters.

(Quelle: thyssenkrupp Materials Services GmbH)

 

Schlagworte

E-CommerceGroßbritannienPlatformStahlhandelthyssenkruppThyssenkrupp Materails Services

Verwandte Artikel

Die Gründungsmitglieder von astedis bei der Vertragsunterzeichnung.
19.09.2023

Stahleinkäufer gründen europäisches Netzwerk

Unter dem Namen astedis (association of steel distributors) arbeiten seit dem 01.09.2023 fünf Stahleinkaufsgruppierungen in einem europäisch agierenden Netzwerk zusammen.

Bund Digitalisierung EU Frankreich Gesellschaft Getriebe Handel IBU Industrie Italien Kemper Kooperation Nordwest Handel AG Paris Polen Spanien Stahlhandel Stahlindustrie Stahlmarkt Unternehmen USA Vertrieb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Von links: Philipp Maihorn (Schichtführer im Blechlager), Valentin Kaltenbach (CEO der Kaltenbach.Solutions) und Joost van Dijk (Geschäftsführer Ancofer Stahlhandel) am Lagerstandort in Mülheim.
19.09.2023

Digitale Lösung verbessert Auftragssteuerung von Ancofer

Ancofer Stahlhandel in Mülheim an der Ruhr verwendet die IT-Lösung der Kaltenbach.Solutions im Blechlager im Bereich der Auftragssteuerung. Die Software „Order Manager“ e...

Blech Bleche Dillinger Einsparung EU Grobblech Handel ING Jebens GmbH Messung Niederlande Software Stahl Stahlhandel Steuerung Unternehmen USA
Mehr erfahren
Miguel López, Vorstandsvorsitzender der thyssenkrupp AG
15.09.2023

Wegbereiter der grünen Transformation

Das Industrie- und Technologieunternehmen thyssenkrupp treibt seine Transformation mit der Neuordnung des Portfolios und dem Start seines konzernweiten performanceorienti...

Anlagen Anlagenbau Aufsichtsrat Automation Automotive CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung Deutschland Dividende DSV Elektrolyse Emissionen Energie Energiewende Entwicklung Erfolgsfaktor Essen EU Industrie ING Klima Lieferketten Montage Patent Service Stahl Steuerung Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp AG Thyssenkrupp nucera Thyssenkrupp rothe erde Transformation Transport Unternehmen USA Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Die drei nominierten Ingenieure v.l.: Bernd-Henning Feller, Jens te Kaat, und Dan-Adrian Moldovan
14.09.2023

Kueppers Solutions für Deutschen Zukunftspreis 2023 nominiert

Ein Team von Kueppers Solutions, bestehend aus Jens te Kaat, Dan-Adrian Moldovan und Bernd-Henning Feller wurde von der Jury als eines von drei Teams für den Deutschen Zu...

3D-Druck Anlagen Auszeichnung Brenner Bund Deutschland Einsparung Energie Energiewende Erdgas EU Hybrid Industrie ING Innovation Messung Technik Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Rasselstein Tube Unternehmen Wasserstoff
Mehr erfahren
Dr. Klaus Keysberg tritt ab
07.09.2023

Veränderungen im Vorstand der thyssenkrupp AG

Dr. Klaus Keysberg verlässt den Industriekonzern im Sommer 2024. Er hat entschieden, seinen Vertrag nicht zu verlängern. Damit ist der Umbruch in der Führung des Essener...

Aufsichtsrat Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp AG Transformation Unternehmen
Mehr erfahren