Unternehmen
Herbert Eibensteiner, Vorstandsvorsitzender der voestalpine AG - Photo: voestalpine AG
06.08.2021

voestalpine verdreifacht operatives Ergebnis im 1. Quartal 2021/22 und erhöht Ausblick für das aktuelle Geschäftsjahr

Die voestalpine konnte im 1. Quartal des Geschäftsjahres 2021/22 (1. April bis 30. Juni) vor dem Hintergrund der global guten Konjunktur ihre positive wirtschaftliche Entwicklung, die bereits im letzten Geschäftsjahr eingesetzt hatte, weiter fortsetzen. Mit Ausnahme der Luftfahrtindustrie, die sich vergleichsweise verhalten entwickelte, verzeichneten alle Markt- und Produktsegmente eine positive Entwicklung.

Die europäische Automobilindustrie war weiterhin mit den seit Jahreswechsel bestehenden Lieferproblemen aus der Halbleiterindustrie konfrontiert, wodurch es in Folge bei einigen Automobilherstellern zu kurzfristigen Produktionsstopps kam. Dies führte jedoch zu keinem nennenswerten Rückgang der Nachfrage nach hochqualitativen Stahlprodukten der voestalpine. In den USA und China kam es für die voestalpine kaum zu halbleiterbedingten Produktionsausfällen. Auch Teilbereiche der Öl- und Gasindustrie zogen an, wobei die europäischen Produktionsstandorte nach wie vor von den in den USA noch immer geltenden Schutzzöllen (Section 232) betroffen sind. Der Geschäftsbereich Bahninfrastruktursysteme verzeichnete weiterhin eine stabile Entwicklung. Im Bereich Lagertechnik erreichten die Auftragseingänge aufgrund des boomenden Online-Handels ein Rekordhoch.

„Die voestalpine konnte den Konjunkturaufschwung nach der pandemiebedingten Rezession im Vorjahr voll nutzen. Fast alle unsere Markt- und Produktsegmente haben sich im 1. Geschäftsquartal sehr gut entwickelt und die einzelnen Divisionen zeigten eine ausgezeichnete Performance“, so Herbert Eibensteiner, Vorstandsvorsitzender der voestalpine AG.

Die Finanzkennzahlen des voestalpine-Konzerns zum 1. Quartal 2021/22 spiegeln den wirtschaftlichen Aufschwung wider. So erhöhte sich der Umsatz im Vergleich zum 1. Quartal des Vorjahres um 45,6 % von 2,4 Mrd. EUR auf 3,5 Mrd. EUR. Auch die Ergebnisseite des voestalpine-Konzerns weist für das 1. Quartal im laufenden Geschäftsjahr ein deutliches Wachstum aus: Das EBITDA stieg um 242 % von 158 auf 540 Mio. EUR. Während sich das EBIT im Vorjahresquartal mit -49 Mio. EUR negativ darstellte, belief es sich im 1. Quartal 2021/22 auf 340 Mio. EUR. Das Ergebnis vor Steuern steigerte sich im Berichtszeitraum auf 319 Mio. EUR (Q1 2020/21: -74 Mio. EUR) und das Ergebnis nach Steuern auf 259 Mio. EUR (Q1 2020/21: -70 Mio. EUR). Weiterhin ausgesprochen positiv entwickelte sich der Cashflow aus der Betriebstätigkeit mit 272 Mio. EUR (Q1 2020/21: -34 Mio. EUR). Die Verschuldungskennzahl Gearing Ratio (Nettofinanzverschuldung im Verhältnis zum Eigenkapital) verbesserte sich im Jahresvergleich von 71,7 % auf 43,8 %. Das Eigenkapital stieg um 8,2 % auf 6 Mrd. EUR. Die Anzahl der Beschäftigten (FTE) im voestalpine-Konzern erhöhte sich gegenüber dem Vorjahresstichtag um 2,1 % von 47.894 auf 48.880.

Trotz der zuletzt in Europa wieder ansteigenden COVID-19 Infektionszahlen wurden die Konjunkturprognosen für 2021 zusehends optimistischer. Neben weiteren Öffnungsschritten, insbesondere im Dienstleistungssektor, lassen auch Konjunkturprogramme historischen Ausmaßes eine Fortsetzung des wirtschaftlichen Aufwärtstrends erwarten. Diese positive Einschätzung gilt auch für die wesentlichen Kunden- und Marktsegmente des voestalpine-Konzerns.

Der Vorstand der voestalpine AG geht daher – auf Basis der Ergebnisse des 1. Quartals 2021/22 und der Annahme, dass die aktuelle wirtschaftliche Dynamik anhält – nunmehr für das Geschäftsjahr 2021/22 von einem EBITDA in einer Bandbreite von 1.900 bis 2.200 Mio. EUR aus.

(Quelle: voestalpine AG)

Schlagworte

GeschäftsberichtVoestalpine

Verwandte Artikel

Das neue Team
26.05.2023

Montan-Stiftung-Saar und SHS bestellen neues Vorstandsteam

Stefan Rauber wird Nachfolger von Dr. Karl-Ulrich Köhler als Vorsitzender der Geschäftsführung der SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA und Vorstandsvorsitzender der...

Anlagen Anlagenbau ArcelorMittal Aufsichtsrat Blech Bleche Bund Dekarbonisierung Dillinger DSV Energie Energiewirtschaft Entwicklung Essen EU Geschäftsführung Gesellschaft Grobblech Hüttenwerk Industrie ING Innovation Personalentscheidung Politik Produktion Saarland Saarstahl Saarstahl AG Salzgitter Salzgitter AG SHS SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA Stahl Stahlindustrie Stahlunternehmen Stiftung Strategie Technik Thyssen thyssenkrupp Transformation Uniper Unternehmen USA Vertrieb Voestalpine Wirtschaft Wirtschaftsminister Zusammenarbeit
Mehr erfahren
24.03.2023

1,5 Milliarden Euro für weitere Dekarbonisierung genehmigt

Vor einem Jahr hat der Aufsichtsrat der voestalpine AG grünes Licht für die Vorarbeiten für eine klimafreundliche Stahlproduktion in Österreich gegeben und diese sind ber...

Anlagen Aufsichtsrat CO2 CO2-Emissionen CO2-neutral Dekarbonisierung Direktreduktion Donawitz Elektrolichtbogenofen Emissionen EU Forschung Forschungsprojekt Hochofen Inbetriebnahme Industrie ING Investition Kernaggregate Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Lichtbogenofen Österreich Produktion Roheisen Schrott Stahl Stahlerzeugung Stahlproduktion Stahlwerk USA Voestalpine Voestalpine AG Wasserstoff Wettbewerb
Mehr erfahren
Mit schärferen Schneidemessern, robusterem Material oder neuartigen Fertigungsstrategien lassen sich Energie- und Verschleißkosten um bis zu 30 Prozent reduzieren.
21.03.2023

Deutsche Industrie spart Kosten mit nachhaltiger Produktion

Die High Performance Metals Division des voestalpine-Konzerns, einer der Weltmarktführer für hochqualitativen Werkzeugstahl und andere Hochleistungswerkstoffe, unterstütz...

Aluminium Automotive Blech Corona Einsparung Energie Entwicklung Essen EU Getriebe IBU Industrie ING Investition Messe Produktion Produktionsprozess Recycling Stahl Steuerung Strategie Umwelt Unternehmen USA Voestalpine Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
PSI Gebäude Berlin
17.03.2023

PSI mit einem Upgrade beauftragt

Die österreichische voestalpine Stahl GmbH hat im Januar 2023 das Produktionsmanagementsystem PSImetals Version 5.21 erfolgreich in Betrieb genommen.

Anlagen Anpassung Automobil Bauindustrie Blech Bleche Energie Energiewirtschaft EU Grobblech Industrie ING Managementsystem Maschinenbau Modernisierung Optimierung Produktion Produktionsmanagement Produktionsprozess PSI Metals PSI Software AG Software Stahl Stahlwerk Strangguss Voestalpine Voestalpine Stahl GmbH Wirtschaft
Mehr erfahren
10.03.2023

Größten Auftrag in ihrer Unternehmensgeschichte erhalten

voestalpine Railway Systems, Anbieter für komplette Bahninfrastruktursysteme,  bieten sowohl die „Hardware“ (Schienen, Weichen, Befestigungen, Schwellen) als auch die vol...

Antrieb EU Instandhaltung Lieferung Modernisierung Produktion Schienen Service Software Technik Unternehmen USA Voestalpine Zusammenarbeit
Mehr erfahren