Unternehmen News
Markus Ochsner - Photo ABB AG
23.01.2021

Vorstandswechsel bei ABB Deutschland

Markus Ochsner hat zum 1. Januar 2021 den Vorstandsvorsitz von ABB in Deutschland übernommen. Der Aufsichtsrat von ABB Deutschland hatte bereits im Juni 2020 einen entsprechenden Beschluss gefasst. Zuvor war Ochsner als Finanzvorstand von ABB in Deutschland tätig. Er ist seit dem 1. September 2010 Mitglied des Vorstands.

Ochsner startete seine Karriere bei ABB nach seinem Studium im Jahr 1989 als Controller in einem ABBTochterunternehmen in Italien. Nach einer Trainee-Ausbildung in unterschiedlichen ABB-Gesellschaften und verschiedenen Positionen im Controlling, arbeitete er von Januar 1999 bis Oktober 2000 als kaufmännischer Geschäftsführer für das Heidelberger Unternehmen ABB Schalt- und Steuerungstechnik GmbH.

Im November 2000 wechselte er als kaufmännischer Geschäftsführer zur ABB-Tochtergesellschaft Striebel & John GmbH & Co. KG nach Sasbach, deren Alleingeschäftsführung er im November 2004 übernahm. 2009 übernahm er die weltweite Verantwortung für die Produktgruppe „Niederspannungs-
Energieverteiler“. Ochsner hat Betriebswirtschaftslehre an der Universität Mannheim studiert und hat einen Abschluss als Diplom-Kaufmann.

Alexander Zumkeller folgt nach einem Beschluss des Aufsichtsrats von ABB Deutschland auf Markus Ochsner in der Rolle des zweiten Vorstands und Arbeitsdirektors. Zumkeller begann seine Karriere bei ABB im Jahr 2007 als Leiter Arbeitsrecht und Arbeitnehmerbeziehungen.

Er übernahm später zusätzlich den Bereich Compensation & Benefits und führte unter anderem das globale Center of Expertise Labour Law.

Seit Oktober 2019 ist er Head of Global Business Services HR Expert Services Labour Relations. Vor seinem Wechsel zu ABB war er 20 Jahre lang im
Arbeitgeberverband Chemie Baden-Württemberg tätig, zuletzt als Geschäftsführer.

Zumkeller hat Rechtswissenschaften an der Universität zu Konstanz studiert und hält sowohl einen Abschluss des Diplomstudiengangs NPO-Management als auch einen MBA an der Université de Fribourg (CH).

(Quelle: ABB AG)

Alexander Zumkeller - Photo: ABB AG
Photo: ABB AG

Schlagworte

ABBPersonalien

Verwandte Artikel

Glühende Hochofenschlacke
23.05.2023

Einsparungen durch Eisenhüttenschlacken weiter hoch

Der Beitrag der Nebenprodukte der Stahlindustrie zu Ressourcenschonung, Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz war auch im vergangenen Jahr anhaltend groß.

ABB Anlagen CO2 Deutschland Eisenhüttenschlacke EU Hochofen Industrie ING Klima Klimaschutz Kreislaufwirtschaft Produktion Recycling Rohstoffe Schlacke Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Transformation USA Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
WSM-Hauptgeschäftsführer Christian Vietmeyer
23.05.2023

WSM fordert niedrigeren Strompreis

Der Industriehimmel ist grau: Auftragslage und Produktion sind im ersten Quartal 2023 rückläufig, der Vergleich zum Vorjahr ist negativ. In den Branchen des Wirtschaftsve...

ABB Bund Corona Defossilierung Deutschland Elektrifizierung Energie EU Industrie ING Investition Klima Klimaziel Klimaziele Metallverarbeitung Politik Produktion Stahl Unternehmen Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
thyssenkrupp liefert an H2 Green Steel
22.05.2023

thyssenkrupp nucera liefert Elektrolyseure

thyssenkrupp nucera ist Partner von H2 Green Steel beim Bau des ersten großtechnischen grünen Stahlwerks in Europa. Die standardisierten 20-MW-Elektrolyse-Module “scalum“...

ABB Anlagen Automobil Brasilien CO2 Dekarbonisierung Direktreduktion Eisenschwamm Elektrolichtbogenofen Elektrolyse Elektrolyseur Emissionen Energie Entwicklung EU Green Steel H2 Green Steel Industrie ING Klima Lichtbogenofen Lieferung Produktion Roheisen Schweden Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Unternehmen USA Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Outokumpu hat seinen Recyclingmaterialanteil auch im ersten Quartal auf dem Rekordniveau von 94 % gehalten.
09.05.2023

Outokumpu verbessert Quartalszahlen im Vergleich zu 2022

Die Edelstahllieferungen beliefen sich auf 505.000 Tonnen. Das bereinigte EBITDA sank auf 204 Millionen Euro. Das EBITDA lag bei 198 Millionen Euro.

ABB Edelstahl Energie Ergebnis EU IBU ING Lieferung Marktbedingungen Optimierung Produktion Rohstoffe Stahl Stahllieferungen Stahlmarkt Zahlen
Mehr erfahren
CEO, Herrn Matthias Normann
24.04.2023

Neues Corporate Design präsentiert

Die Intocast AG aus Ratingen in Deutschland ist einer der weltweit führenden Spezialisten für Feuerfestprodukte und seit über 40 Jahren souveräner Partner der internation...

ABB AIST AISTech Anlagen Ausbildung Deutschland DSV EU Feuerfestprodukte Gesellschaft Industrie ING Messe Messestand Schlacke Service Stahl Unternehmen USA Wirtschaft
Mehr erfahren