Fachbeitrag Technik Hüttentag
Bei der Erfassung von Prozess- und Maschinendaten stellt sich die Frage, wo die erfassten Messdaten gespeichert werden - Foto: iba/shutterstock.com
11.02.2020

Wohin mit den Daten?

Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um eine Artikelvorschau aus unserer Fachzeitschrift STAHL + TECHNIK. Den vollständigen Artikel können Sie hier im E-Paper lesen. Im aktuellen Heft sowie im Archiv finden Sie viele weitere interessante Berichte. Schauen Sie doch dort mal vorbei.
Stahl + Technik (Artikelvorschau)
Digitale Transformation und Industrie 4.0

Wohin mit den Daten?

Bei der Erfassung von Prozess- und Maschinendaten stellt sich die Frage, wo die erfassten Messdaten gespeichert werden. Ob die Speicherung lokal in Datenbanken oder global in einer Cloud erfolgt, ob Rohdaten, aggregierte Daten oder KPI-Werte gespeichert werden, wird in diesem Artikel erörtert. Dabei werden fünf verschiedene Möglichkeiten der Datenspeicherung und ihre möglichen Anwendungen und Einsatzgebiete dargestellt.

Der vollständige Artikel ist erschienen in STAHL+TECHNIK 2 (2020) Nr. 1/2, S. 49 ff.

Im Zeitalter der digitalen Transformation und Industrie 4.0 ist die Erfassung von Prozess- und Maschinendaten in der Stahlindustrie eine allgemein anerkannte und etablierte Vorgehensweise. Messdaten werden für ganz unterschiedliche Anwendergruppen wie z.B. Instandhaltung, Qualitätsmanagement, Produktion, Prozesstechnologie, Engineering, Planung/Neubau, Anlagenbauer etc. aufgezeichnet. Dabei hat jede Anwendergruppe in der Regel ihre eigene Zielsetzung zur Datenerfassung, wie z.B. Fehler- und Störungssuche, Produkt- und Prozessoptimierung, Erfassung von Qualitätsdaten, Nachweis der spezifizierten Anlagenparameter, Energiemonitoring, Condition Monitoring, Schwingungsanalyse, Digitalisierung eines Prozesses oder die Umsetzung einer umfassenden Digitalisierungsstrategie.
Um diese unterschiedlichsten Zielsetzungen zu erfüllen, müssen ganz verschiedene Daten erfasst und aufgezeichnet werden: angefangen von den nicht zyklischen Betriebsdaten, Materialdaten und Produktionsdaten, die beschreibenden und informativen Charakter haben, bis hin zu zyklischen Prozessdaten, Steuerungsdaten, Sensordaten, Maschinendaten und hochzyklischen Schwingungsdaten und Energiedaten. Aber auch die mit diesen Daten synchron aufgezeichneten Videodaten sind wichtig, da sie es ermöglichen, das in den Messdaten aufgezeichnete Prozessverhalten besser zu verstehen und zu interpretieren. Videodaten sind dann besonders wichtig, wenn es für verschiedene Produktionsschritte im Prozess keine geeignete Sensorik gibt oder diese nicht wirtschaftlich eingesetzt werden kann.

Vorgetragen auf dem HÜTTENTAG 2019 am 7. November 2019 in Essen.
Dr. Andreas Quick, Leiter Produktmanagement, iba AG, Fürth.

Gesamten Beitrag lesen  Abo abschließen

Schlagworte

DigitalisierungIndustrie 4.0Prozesssteuerung

Verwandte Artikel

Riedhammer Temperofen für MgO-C-Steine im Intocast Werk Oberhausen
17.06.2025

Intocast nimmt neuen Temperofen in Betrieb

Mit der feierlichen Inbetriebnahme eines neuen Temperofens der Firma Riedhammer setzt Intocast einen weiteren Meilenstein in der strategischen Weiterentwicklung seines We...

Anlagen Ausbildung Digitalisierung Entwicklung Ergebnis Essen EU Feuerfest Feuerfestprodukte Inbetriebnahme Industrie Industrie 4.0 ING Intocast AG Investition Kooperation Kuka Logistik Magnesia Modernisierung Nachwuchs Oberhausen Presse Pressen Produktion Rohstoffe Stahl TEMA Temperatur Transport USA Vorstand Werkstoff Werkstoffe
Mehr erfahren
Impressionen von der Schweissen und Schneiden 2023
11.06.2025

DVS als Partner der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025

Der DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. präsentiert sich vom 15. - 19. September auf der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN in Essen. Die Vertreter de...

Arbeitsschutz Bund China Digitalisierung DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. Energie Energiewende Ergebnis Essen EU Forschung Frankreich Gesellschaft Indien ING Interview Italien Japan Messe Nachhaltigkeit Nachwuchs Schweißen Schweissen & Schneiden Spanien Taiwan Technik Unternehmen USA Veranstaltung Wettbewerb
Mehr erfahren
Eine 63/80 MN Hochgeschwindigkeits-Freiformschmiedepresse, vergleichbar mit der 63/71 MN Zweisäulen-Oberflur-Freiformschmiedepresse, die an Jiuli Yongxing geliefert wurde, sorgt für erhöhte Präzision und Produktivität bei den Schmiedeprozessen.
05.06.2025

SMS erhält Auftrag für Freiformschmiedepresse

Huzhou Jiuli Yongxing High Performance Metals Co., Ltd., eine Joint-Venture-Tochtergesellschaft von Jiuli Hi-Tech, hat SMS group mit der Lieferung einer 63/71 MN Zweisäul...

Blech Bleche Energie Essen EU Gesellschaft Hpl HZ Inbetriebnahme Industrie ING Joint-Venture Legierungen Lieferung Ltd Ltd. Partnerschaft Presse Pressen Produktion Prozesssteuerung Rohre Schmieden Schmiedepresse Schulung Service SMS group Software Stahl Steuerung Strategie Temperatur Umformung Unternehmen USA Walzwerk Werkstoff Werkstoffe Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Bernhard Steenken, CSO, APAC & MEA, SMS group und Mai Van Ha, Direktor, Hoa Phat Dung Quat Steel unterzeichneten am 29 Mai einen Vertrag zur Lieferung eines hochmodernen Schienen- und Profilwalzwerks durch SMS group an Hoa Phat in Vietnam.
03.06.2025

SMS liefert Schienen- und Profilwalzwerk nach Vietnam

Die Hoa Phat Dung Quat Rail and Special Steel Joint Stock Company hat die SMS group mit der Lieferung eines Schienen und Profilwalzwerks mit einer jährlichen Produktionsl...

Adjustage Anlagen Automation Automatisierung Deutschland Digitalisierung Energie Entwicklung Ergebnis EU HZ Inbetriebnahme Industrie ING Innovation KI Konstruktion Lieferung Maschinenbau Messung Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Profile Schienen Stahl Stahlindustrie Unternehmen Walzen Walzwerk Wirtschaft
Mehr erfahren
Fabíola Fernandez, CFO, und Jochen Burg, CEO der SMS group, präsentierten ein deutlich verbessertes Jahresergebnis
16.05.2025

SMS group setzt positive Entwicklung fort und verbessert Ergebnis

Das Ergebnis vor Steuern liegt mit 153 Millionen Euro klar über dem Vorjahreswert. SMS treibt die Transformation der Stahlindustrie weltweit voran und sieht sich dank gut...

Anlagen Automation Bund China CO2 Dekarbonisierung Digitalisierung Direktreduktion Duisburg Entwicklung Erfolgsfaktor Ergebnis EU Green Steel Handel Indien Industrie ING Klima Klimaschutz Kreislaufwirtschaft Metallindustrie Modernisierung Nachhaltigkeit Produktion Saarstahl Schweden Service Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Stiftung Strategie Thyssen thyssenkrupp Transformation Unternehmen USA Vertrieb Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren