Fachbeitrag Statement Hüttentag
Die Direktreduktionsanlage in Hamburg ist das europaweit energieeffizienteste Stahlwerk von ArcelorMittal. Direkt daneben wird eine neue DRI-Anlage errichtet, die mit Wasserstoff arbeiten wird - Foto: ArcelorMittal
31.10.2019

Zukunftsorientiert: Mit Windkraft und Wasserstoff zu grünem Stahl

Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um eine Artikelvorschau aus unserer Fachzeitschrift STAHL + TECHNIK. Den vollständigen Artikel können Sie hier im E-Paper lesen. Im aktuellen Heft sowie im Archiv finden Sie viele weitere interessante Berichte. Schauen Sie doch dort mal vorbei.
Stahl + Technik (Artikelvorschau)

ArcelorMittal Hamburg stellt Pilotprojekt H2H vor

Zukunftsorientiert: Mit Windkraft und Wasserstoff zu grünem Stahl

Fast vier Jahre nach dem Pariser Abkommen sind die Themen der Weltklimakonferenz unverändert aktuell. Gleiches gilt für die Frage nach der Vereinbarkeit von Klimaschutz und einer wettbewerbsfähigen Industrie. ArcelorMittal hat sich selbst das Ziel gesetzt, bis 2050 in Europa klimaneutral zu produzieren. Dafür müssen deutlich energieeffizientere Verfahren gefunden werden, damit die energie- und CO2-intensive Stahlbranche ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten kann. ArcelorMittal verfolgt dabei verschiedene Wege. Dazu gehören die Weiterverarbeitung von CO2 zu Bioethanol und chemischen Vorprodukten ebenso wie der Einsatz von Biokohle oder das Erproben neuer Technologien mithilfe von erneuerbarer Energie. ArcelorMittal Hamburg arbeitet mit seiner „Initiative H2H“ daran, die Stahlproduktion mit Wasserstoff zur industriellen Reife zu bringen.

Der vollständige Artikel ist erschienen in STAHL+TECHNIK 1 (2019) Nr. 11, S. 28 ff.

Etwa 7 bis 9 % der weltweiten CO2-Emissionen entstammen der Stahlindustrie. In Europa konnten die Emissionen pro Tonne Stahl bereits massiv gesenkt werden – seit 1990 um rd. 20 %. Diese Entwicklung ist gut, reicht aber nicht aus, um die Reduktionsziele des Pariser Abkommens einzuhalten. Als internationaler Stahlhersteller sieht sich ArcelorMittal in der Pflicht, neue Maßstäbe zu setzen und gleichzeitig einen aktiven Beitrag im Sinne des Pariser Abkommens zu leisten. Die „Initiative H2H“ verfolgt ehrgeizige Ziele: Mit dem umfassenden Einsatz erneuerbarer Energien in der Stahlerzeugung wollen wir den CO2-Ausstoß konsequent gegen null senken.

Das Fehlen einheitlicher Regeln und ungleiche Wettbewerbsbedingungen in der weltweiten Stahlindustrie sind nur zwei von einer Vielzahl an Hürden für Unternehmen am Markt. Die Entwicklung des EU-Emissionszertifikatehandels beobachten viele Stahlproduzenten mit Sorge. Ab 2021 werden die Zertifikate, die schon in den letzten Jahren deutlich im Preis gestiegen sind, merklich knapper und teurer. Auch das weltweite Umfeld ist unstet, Strafzölle auf Importe aus der EU benachteiligen Unternehmen, die innerhalb der Europäischen Union produzieren, massiv gegenüber ausländischer Konkurrenz. Um in der EU weiterhin wettbewerbsfähig produzieren zu können, müssen Industrie und Politik gemeinsam das entsprechende Umfeld schaffen. Die neue EU-Kommissionspräsidentin kündigte kürzlich an, die Einführung eines CO2-Grenzausgleichs in der EU zu prüfen. Neben Einzelmaßnahmen müssen die Rahmenbedingungen so gesetzt werden, dass ausreichend Gestaltungsspielraum für die Unternehmen bleibt.

Der Klimaschutzbericht von Arcelor­Mittal weist etliche Maßnahmen auf, mit denen wir eine CO2-neutrale Stahlproduktion erreichen wollen. Darunter der Einsatz von Biokohle, Wasserstoff (H2) und Verfahren wie CCS („carbon capture and storage“, Kohlendioxidabscheidung und -speicherung) und die Weiterverwertung von CO2, bei dem Kohlendioxid in Bio-Ethanol umgewandelt wird. In insgesamt elf konzerneigenen Forschungszentren werden alternative Verfahren untersucht und Prozesse neu gedacht. Der Einsatz von Wasserstoff wird dabei, wie in anderen Industriezweigen auch, als besonders vielversprechend betrachtet. Das unabhängige Forschungszentrum Jülich misst Wasserstoff eine entscheidende Rolle bei, insbesondere für die Reduktion der Kohlendioxidemission bis 2050. Bezogen auf Deutschland könnten so 47 bis 95 % Kohlendioxidemissionen, gegenüber den Werten von 1990, eingespart werden.

Autor: Dr. Uwe Braun, CEO, ArcelorMittal Hamburg, Hamburg.

Gesamten Beitrag lesen Abo abschließen

Schlagworte

EmissionenEnergieeffizienzNachhaltigkeitStahlproduktion

Verwandte Artikel

26.04.2024

Tatas Service Center ist CO₂-neutral für Scope 1 und 2

Tata Steel Nederlands Service Center in Gelsenkirchen hat CO₂-Neutralität in seinen Produktionsprozessen für Scope-1- und Scope-2-Emissionen erreicht.

Automobil Bauindustrie Blech Bleche Bund Coils Deutschland Emissionen Energie Essen EU IJmuiden Industrie ING KI Kreislaufwirtschaft Nachhaltigkeit Niederlande Produktion Produktionsprozess Profile Rohre Service Stahl Stahlcoil Stahlunternehmen Tata Steel Transport Umwelt Unternehmen Wirtschaft Zertifikat
Mehr erfahren
26.04.2024

EPCG erwirbt 20 Prozent der Anteile am Stahlgeschäft von thyssenkrupp

Die thyssenkrupp AG und die EP Corporate Group a.s. (fortlaufend EPCG) haben sich am 26.04.2024 auf eine Beteiligung von EPCG am Stahlgeschäft von thyssenkrupp geeinigt.

Anlagen Anlagen Aufsichtsrat Aufsichtsrat Bramme Bramme Bund Bund CO2 CO2 CO2-neutral CO2-neutral Dekarbonisierung Dekarbonisierung Deutschland Deutschland Direktreduktion Direktreduktion DSV DSV Duisburg Duisburg Energie Energie Erdgas Erdgas Essen Essen EU EU Gesellschaft Gesellschaft Handel Handel Industrie ING ING Investition Investition Joint-Venture Joint-Venture Klima Klima Klimaschutz Klimaschutz Kooperation Kooperation Marktbedingungen Marktbedingungen Partnerschaft Partnerschaft Produktion Produktion Projektmanagement Projektmanagement Rohstoffe Rohstoffe Schmelze Schmelze Stahl Stahl Stahlindustrie Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlproduktion Stahlunternehmen Stahlunternehmen Thyssenkrupp AG Thyssenkrupp AG Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe Transformation Transformation Transformationsprozess Transformationsprozess Unternehmen Unternehmen USA USA Vereinbarung Vereinbarung Wasserstoff Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wasserstoffbasiert Werkstoff Werkstoff Wettbewerb Wettbewerb Wirtschaft Wirtschaft
Mehr erfahren
Thomas Peinkofer, Geschäftsführer AICHELIN Service GmbH und Marco Greifeneder, Head of Operations AICHELIN Service GmbH
24.04.2024

Aichelin für Umweltmanagementsystem zertifiziert

Die AICHELIN Service GmbH mit Sitz in Ludwigsburg hat im Frühjahr 2024 erfolgreich die Zertifizierung nach dem weltweit anerkannten Standard ISO 14001:2015 für ihr umfass...

Aichelin Entwicklung EU Handel ING Logistik Managementsystem Nachhaltigkeit Optimierung Service Umwelt Umweltschutz Unternehmen
Mehr erfahren
Bundeskanzler Olaf Scholz, Ministerpräsident von Norwegen Jonas Gahr Støre und CEO der Salzgitter AG Gunnar Groebler bei der Eröffnung des HMI
23.04.2024

Salzgitter AG launcht Grünstahlmarke SALCOS

Die Salzgitter AG möchte mit der Einführung seiner Grünstahlmarke SALCOS® seine Kunden dabei unterstützen ihre Wertschöpfungsketten nachhaltig und transparent zu dekarbon...

Automobil Bauwesen CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung Direktreduktion Elektrolichtbogenofen Emissionen Energie Energiewirtschaft EU Gesellschaft Industrie ING Klima Lichtbogenofen Messe Nachhaltigkeit Schrott Stahl Transformation Umwelt Unternehmen Wirtschaft WV WV Stahl Zertifikat
Mehr erfahren
(v.l.n.r.) Sandrina Sieverdingbeck, Geschäftsführerin DEUMU (Deutsche Erz- und Metall-Union GmbH); Holger Kreetz, Uniper SE COO; Gunnar Groebler, Salzgitter AG CEO; Christian Stuckmann, Uniper SE VP Business Development Hydrogen
23.04.2024

Salzgitter AG und Uniper kooperieren bei grünem Wasserstoff

Die Salzgitter AG und die Uniper SE haben einen Vorvertrag über die Lieferung und Abnahme von grünem Wasserstoff unterzeichnet. Dieser soll in der von Uniper geplanten Gr...

CO2 Dekarbonisierung Deutschland Direktreduktion Elektrolyse Emissionen Energie Erdgas EU Hochofen Inbetriebnahme Industrie ING KI Klima Klimaziel Klimaziele Kooperation Lieferung Offshore Partnerschaft Produktion Produktionsprozess Reduktionsmittel Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie Transformation Uniper Unternehmen Vereinbarung Wasserstoff Wilhelmshaven Windpark
Mehr erfahren