Suchergebnisse für „Stahlproduktion“  234

Artikel  233

Wolfgang Nowak (Vorstand SPC), Fabian Gerdes (Leiter Kundenlogistik SZFG), Dr. Jürgen Harland (Leiter Logistik und SCM SZFG), Markus Nölke (Geschäftsführer SPC)
24.05.2023

Salzgitter Flachstahl setzt auf die Schifffahrt

Die Binnenschifffahrt spielt für die Salzgitter AG eine sehr große Rolle, denn 11 Standorte verfügen über einen Wasserstraßenanschluss. Über eine Million Tonnen werden jä...

Mehr erfahren
Alexander Stein, Mitglied der Geschäftsführung Finanzen/Einkauf Salzgitter Flachstahl GmbH; Claude M. Pirson, Aufsichtsrat DSD Steel Group GmbH; Ulrich Grethe, Vorsitzender der Geschäftsführung, Salzgitter Flachstahl GmbH; Giacomo Mareschi Danieli, Chief Executive Officer, Danieli und Roberto Pancaldi, Chief Executive Officer, Tenova
24.05.2023

Salzgitter AG vergibt Auftrag für Direktreduktionsanlage

Die Salzgitter AG hat ein Konsortium aus Tenova, Danieli und DSD Steel Group damit beauftragt, eine Direktreduktionsanlage (DRI-Anlage) auf dem Gelände der Salzgitter Fla...

Mehr erfahren
Glühende Hochofenschlacke
23.05.2023

Einsparungen durch Eisenhüttenschlacken weiter hoch

Der Beitrag der Nebenprodukte der Stahlindustrie zu Ressourcenschonung, Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz war auch im vergangenen Jahr anhaltend groß.

Mehr erfahren
Guido Kerkhoff und Gunnar Groebler
23.05.2023

Klöckner & Co und Salzgitter AG schließen Partnerschaft

Klöckner & Co und der Salzgitter-Konzern haben eine Partnerschaft geschlossen und werden so ihre Zusammenarbeit bei der Transformation hin zu einer grünen Stahlindustrie...

Mehr erfahren
thyssenkrupp liefert an H2 Green Steel
22.05.2023

thyssenkrupp nucera liefert Elektrolyseure

thyssenkrupp nucera ist Partner von H2 Green Steel beim Bau des ersten großtechnischen grünen Stahlwerks in Europa. Die standardisierten 20-MW-Elektrolyse-Module “scalum“...

Mehr erfahren
Von links: Oliver Opgen-Rhein (Leiter Sales Deutschland Grid Technologies bei Siemens Energy), Gelem Del Mar (Vice President Sales Grid Technologies bei Siemens Energy), Ulrich Grethe (Mitglied der Konzerngeschäftsleitung der Salzgitter AG), Michael Bock (Werksbereichsleitung Technischer Service, Energie und Umweltschutz bei Salzgitter Flachstahl GmbH)
16.05.2023

Siemens Energy errichtet Umspannwerk für SALCOS®

Die Salzgitter AG hat Siemens Energy damit beauftragt, ein neues Umspannwerk zu errichten. Die Anlage wird der elektrischen Energieversorgung der Salzgitter Flachstahl Gm...

Mehr erfahren
Die Einzelstabvergütungsanlage
16.05.2023

GMH investiert in klimaneutrale Produktionsanlagen

Mit der Millioneninvestition in Höhe von 21,5 Mio. € in eine neue induktive Einzelstabvergütungsanlage kann GMH nicht nur neue Märkte wie die Windkraftbranche erschließen...

Mehr erfahren
Die Fassade, DS Nordic Click Seam, hergestellt aus GreenCoat® organisch beschichteter Stahl von SSAB.
05.05.2023

SSAB und DS Stålprofil beschließen Partnerschaft

Der Stahlprofilhersteller DS Stålprofil und der Stahlhersteller SSAB haben eine Partnerschaft für die schrittweise Lieferung von fossilfreiem Stahl ab dem Jahr 2026 angek...

Mehr erfahren
Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin Wirtschaftsvereinigung Stahl
04.05.2023

Rippel: „Den Transformationsrahmen jetzt auf den Weg bringen“

Zur Aufnahme ihrer Tätigkeit bei der Wirtschaftsvereinigung Stahl gibt die neue Hauptgeschäftsführerin Kerstin Maria Rippel folgende Statement ab:

Mehr erfahren
Auf dem Handelsblatt-Wasserstoffgipfel unterzeichneten (v. l.) Gunnar Groebler (Salzgitter AG) und Stefan Dohler (EWE) eine Absichtserklärung in Sachen Wasserstoff zu kooperieren
04.05.2023

Wasserstoff: Kooperation bekannt gegeben

Unternehmen unterzeichnen Absichtserklärung bei Handelsblatt-Wasserstoff-Gipfel. Ministerpräsident Weil nennt Kooperation „sehr gute Neuigkeit für Energieland Niedersachs...

Mehr erfahren
Dr. Frank Nägele, Beauftragter der saarländischen Landesregierung für Strukturwandel, Dr. Anne Marie Großmann, Mitglied der Geschäftsführung und Mitgesellschafterin der GMH Gruppe, Anke Rehlinger, Saarländische Ministerpräsidentin, Monika Boh, Geschäftsführerin Stahlwerk Bous, Dr. Alexander Becker, CEO GMH Gruppe, Frank Gorges, Betriebsratsvorsitzender Stahlwerk Bous (von links nach rechts)
03.05.2023

Ministerpräsidentin Anke Rehlinger besucht Stahlwerk Bous

Ziel der Visite war es, gemeinsam mit den Verantwortlichen des Stahlwerks und der GMH Gruppe, zu der das Stahlwerk gehört, neue Wege für die Zukunftsfähigkeit der Region...

Mehr erfahren
Besonderer Gast bei thyssenkrupp Steel: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat heute im Rahmen seiner Reise durch Nordrhein-Westfalen thyssenkrupp Steel in Duisburg besucht.  Bernhard Osburg (links), CEO thyssenkrupp Steel mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier
02.05.2023

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besucht thyssenkrupp Steel

Hoher Besuch bei thyssenkrupp Steel: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat im Rahmen einer Industriereise durch das Ruhrgebiet thyssenkrupp Steel in Duisburg besuch...

Mehr erfahren
Das Stahlwerk der Zukunft, welches Ammoniak als Träger und Speicher für erneuerbare Energie einsetzt
28.04.2023

Mit Ammoniak zu grünem Stahl

Die Stahlindustrie ist weltweit der größte einzelne Verursacher von CO2-Emissionen. Sieben Prozent beträgt ihr Anteil am weltweiten Treibhausgasausstoß.

Mehr erfahren
Das Foto zeigt von links: Sven Voges, Teamleiter Verkauf SZFG; Eike Brünger, Geschäftsführer Vertrieb und Logistik SZFG; Thorsten Zips, CEO Spaeter; Maik Lintl, Verkaufsleiter SZFG; Klaus Tissen, CFO Spaeter; Phillip Meiser, Vertriebsdirektor SZFG; Thorsten Zensen, Geschäftsführer Carl Spaeter GmbH, Oberhausen
26.04.2023

Partnering-Vertrag geschlossen

Die SPAETER Gruppe und die Salzgitter Flachstahl GmbH haben eine Partnering-Vereinbarung über die Lieferung von grünem Stahl geschlossen.

Mehr erfahren
Johannes Kreißig (rechts, DGNB-Vorstand) übergibt am BAU-Stand von ArcelorMittal die DGNB-Mitgliedsurkunde an Lars Pfeiffer (CEO von ArcelorMittal Construction Deutschland und Nordeuropa)
20.04.2023

ArcelorMittal jetzt Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen

ArcelorMittal ist ab sofort Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB).

Mehr erfahren
Übergabe des Förderbescheids auf der Hannover Messe von Dr. Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, (rechts) und Ministerpräsident Stephan Weil (links) an Gunnar Groebler, Vorstandsvorsitzender Salzgitter AG (Mitte)
18.04.2023

Bescheid für staatliche Förderung des SALCOS ®-Programms zur CO2-armen Stahlproduktion erhalten

Bundeswirtschaftsminister und Vizekanzler Dr. Robert Habeck und Stephan Weil, Niedersächsischer Ministerpräsident, haben am 18. April 2023 gemeinsam einen Förderbescheid...

Mehr erfahren
The jury has nominated four applications who stand to win the Swedish Steel Prize 2023.
13.04.2023

Finalisten des Swedish Steel Prize 2023 zeichnen sich durch bahnbrechende Konstruktionen aus

Die Jury hat vier Bewerbungen nominiert, unter denen der Gewinner des Swedish Steel Prize 2023 ausgewählt wird.

Mehr erfahren
Der Messestand der Salzgitter AG auf der Hannover Messe 2023
12.04.2023

„Ein neues Denken für eine neue Industrie“

„Ein neues Denken für eine neue Industrie“ - unter dieses Motto stellt der Salzgitter- Konzern seinen Auftritt vom 17. bis 21. April auf der Hannover Messe in Halle 3, St...

Mehr erfahren
Paul Tetteroo (rechts) sprach mit Mona Neubaur (links) und Felix Banaszak (Mitte) über die Transformationspläne bei ArcelorMittal Duisburg.
11.04.2023

Mona Neubaur zu Besuch bei ArcelorMittal in Duisburg

Die klimaneutrale Stahlherstellung ist ein zentrales Thema für die Zukunft des Standorts von ArcelorMittal Duisburg.

Mehr erfahren
Von links nach rechts: Alexander Picco (Chief Project Management Officer McPhy) Prof. Dr. Lars Röntzsch (BTU Cottbus), Prof. Dr. Jörg Steinbach (Wirtschaftsminister Brandenburg), Reiner Blaschek (CEO ArcelorMittal Germany)
06.04.2023

Wasserstoff zur Dekarbonisierung

Der weltweit aktive Stahl- und Bergbaukonzern ArcelorMittal geht am Standort Eisenhüttenstadt auf dem Weg zur klimaneutralen Stahlherstellung voran.

Mehr erfahren
Der zweite Pfannenofen wird ab November 2023 im laufenden Betrieb neben dem bestehenden Pfannenofen installiert.
27.03.2023

Neuer Pfannenofen sorgt für CO2-Einsparung

Nächster Schritt in Richtung CO2-reduzierte Stahlproduktion: Der Standort Duisburg bekommt einen zweiten Pfannenofen. Er ergänzt den ersten Pfannenofen, der bereits seit...

Mehr erfahren
24.03.2023

1,5 Milliarden Euro für weitere Dekarbonisierung genehmigt

Vor einem Jahr hat der Aufsichtsrat der voestalpine AG grünes Licht für die Vorarbeiten für eine klimafreundliche Stahlproduktion in Österreich gegeben und diese sind ber...

Mehr erfahren
Gruppenfoto von links nach rechts: Stefan Erdmann (Outokumpu, Chief Technology Officer & Group Sustainability), Marc Blondin (MdL, CDU), Meral Thoms (MdL, Grüne), Guido Görtz (MdL, CDU), Mona Neubaur (Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie), Henrik Lehnhardt (Mitglied der Outokumpu Geschäftsführung und Arbeitsdirektor), Dr. Max Menzel (Outokumpu, Head of Sustainability & Technical Customer Service), Hasim Cantürk (Outokumpu, Vorsitzender des Betriebsrats) und Dr. Cem Kurutas (Mitglied der Outokumpu Geschäftsführung und Werksleiter Krefeld)
21.03.2023

Gespräche mit NRW-Ministerin Mona Neubaur

Am 17. März 2023 traf sich Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie und stellvertretende Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westf...

Mehr erfahren
15.03.2023

Keine Lösung für bezahlbare Industriestrompreise

Die EU-Kommission hat am 14. März 2023 ihren Vorschlag für eine Reform des Strommarktdesigns vorgestellt.

Mehr erfahren
Frank Koch, CEO
09.03.2023

Swiss Steel Group erzielt solides Ergebnis in einem schwierigen Umfeld

Swiss Steel Group gab am 8. März 2023 für das Jahr 2022 einen Rückgang der Absatzmenge bekannt.

Mehr erfahren
Ministerpräsident Woidke (links) mit Vertretern von ArcelorMittal Eisenhüttenstadt beim Besuch des Berufsbildungszentrums
09.03.2023

Ministerpräsident Woidke bei ArcelorMittal Eisenhüttenstadt

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke hat ArcelorMittal Eisenhüttenstadt besucht, sich über die Transformation der Stahlindustrie informiert und ein Bekenntnis zu...

Mehr erfahren
J. Wolfgang Kirchhoff, CEO von KIRCHHOFF Automotive (links), und Yves Koeberlé, CEO von ArcelorMittal Europe – Flat Products, bei der symbolischen Unterschrift
03.03.2023

Produkte mit geringem CO2-Ausstoß für KIRCHHOFF Automotive entwickelt

Das Stahl- und Bergbauunternehmen ArcelorMittal und KIRCHHOFF Automotive haben eine Absichtserklärung (MoU) unterzeichnet, die sich auf die Entwicklung von kohlenstoffarm...

Mehr erfahren
Bernhard Osburg, CEO thyssenkrupp Steel und Burkhard Dahmen, CEO SMS group
01.03.2023

Start eines der weltweit größten industriellen Dekarbonisierungsprojekte

thyssenkrupp Steel beauftragt die SMS group, Düsseldorf, mit dem Engineering, der Lieferung und dem Bau der ersten wasserstoffbetriebenen Direktreduktionsanlage am Stando...

Mehr erfahren
23.02.2023

Rohstahlproduktion in Deutschland Januar 2023

In Deutschland wurden zum Jahresbeginn 2,9 Millionen Tonnen Rohstahl erzeugt.

Mehr erfahren
Die Förderung ist für den Bau einer Demonstrationsanlage in Hamburg vorgesehen
23.02.2023

Europäische Kommission bewilligt Fördermittel für Demonstrationsanlage

Die Europäische Kommission hat Fördermittel für die Produktion von nahezu emissionsfreiem Stahl mit grünem Wasserstoff in einer Demonstrationsanlage bei ArcelorMittal Ham...

Mehr erfahren
Die Referenten und Gastgeber des AFV Beltrame-Treffens bei Nordwest (von links nach rechts): Jessica Cappelin, Thomas Hoolmans, Oliver Ellermann, Erik Linden, Christopher Rüther, Klaus Rieger, Carlo Beltrame, Jörg Simon, Alessandra de Marchi, Alain Creteur, Gianluca Rossi und Claudio Kemper
10.02.2023

Neuen CO2- neutralen Stahl „Chalibria“ präsentiert

Den interessierten Brancheninsidern und Zuhörern haben die Vertreter des Marktführers AFV Beltrame Group ihren Plan erläutert, wie sie auch ein führender Anbieter von nac...

Mehr erfahren
10.02.2023

Salzgitter-Konzern stärkt Präsenz gegenüber den EU-Institutionen

Der Salzgitter-Konzern verstärkt seine Brüsseler Präsenz.

Mehr erfahren
Vorstellung von XBake auf der Ambiente in Frankfurt: Florian Pick (von links), Vertriebsmanager ILAG; Elena Guardini, Geschäftsführerin von Guardini; Kevin Tranter, Geschäftsführer von CCC; Yves Koeberlé, CEO von ArcelorMittal Europe – Flat Products; Marco Guardini, Geschäftsführer von Guardini
07.02.2023

Weltweit erste nachhaltige Backformen

Marktführer Guardini hat zusammen mit seinen Partnern ArcelorMittal, einem weltweit führenden Stahl- und Bergbauunternehmen und einem Beschichtungshersteller eine neue Ba...

Mehr erfahren
07.02.2023

Treibhausgasbilanz für die Produktion von Edelstahl weiter verbessert

Edelstahlrecycling gilt als eine zukunftsfähige Möglichkeit, nachhaltig CO2 in der weltweit wachsenden Stahlproduktion einzusparen. Bereits im Jahr 2010 haben Fraunhofer...

Mehr erfahren
Vertragsunterzeichnung in Salzgitter: Brian Penney, Robin Nundoo, John Welham (alle Baffinland), Dr. Peter Juchmann, Gerd Baresch, Sebastian Wendt, Timo Naleschinski, René Rockstroh, Alexander Stein (alle Salzgitter-Konzern), Jowdat Waheed (Baffinland)
07.02.2023

Salzgitter-Konzern und Baffinland kooperieren bei CO2-armer Stahlherstellung

Die Baffinland Iron Mines Corporation („Baffinland“) und die Salzgitter Flachstahl GmbH vertiefen ihre Zusammenarbeit.

Mehr erfahren
01.02.2023

Stahlproduktion ist 2022 deutlich gesunken

Im vergangenen Jahr wurden weltweit 1,878 Milliarden Tonnen Rohstahl produziert, das sind 4,2 Prozent weniger als 2021.

Mehr erfahren
Martin Lindqvist, Präsident und CEO von SSAB
31.01.2023

Änderungen im Konzernvorstand

Jonas Bergstrand, Leiter der Rechtsabteilung bei SSAB, hat beschlossen, SSAB zu verlassen und Leiter der Rechtsabteilung bei Volvo Construction Equipment zu werden.

Mehr erfahren
30.01.2023

ArcelorMittal investiert 36 Millionen USD in das Unternehmen Boston Metal

ArcelorMittal hat 36 Millionen US-Dollar in Boston Metal investiert, ein Unternehmen, das aus dem Massachusetts Institute of Technology hervorgegangen ist und seinen Sitz...

Mehr erfahren
25.01.2023

White Paper Green Steel ergänzt

Swiss Steel Group hat mit «"Green Steel» bereits eine Offensive für ökologisch produzierten, CO2 -armen Stahl öffentlich gemacht.

Mehr erfahren
Moderne Technologie feiert 50. Jubiläum: Die Hochöfen bei thyssenkrupp Steel in Duisburg produzieren rund um die Uhr Roheisen. Damit dies weiter den hohen Umwelt- und Sicherheitsstandards entspricht, wurde nun der glockenlose Gichtverschluss, der im Innern für die gleichmäßige Verteilung des Materials sorgt, im Hochofen 9 (li.) routinemäßig ausgetauscht. Vor 50 Jahren wurde dieses Bauteil zum ersten Mal in einem Hochofen eingesetzt.
24.01.2023

Hochofentechnologie: 50 Jahre glockenloser Gichtverschluss

Er sieht aus wie eine Apollo-Raumkapsel, wiegt 27,8 Tonnen und sorgt für die gleichmäßige Verteilung des Materials im Hochofen: der so genannte glockenlose Gichtverschlus...

Mehr erfahren
23.01.2023

Rohstahlproduktion in Deutschland Jahr 2022

Im Jahr 2022 wurden mit 36,8 Millionen Tonnen Rohstahl rund 8 Prozent weniger hergestellt als im Vorjahr.

Mehr erfahren
Unterzeichnung der Absichtserklärung (von links): Alexander Fritsch (Head of Global Purchasing/BSH), Phillip Meiser (Director Sales/Salzgitter), Eike Brünger, (Managing Director Sales and Logistics/Salzgitter), Lars Schubert (Chief Operating Officer/BSH)
16.01.2023

CO2-armer Stahl für immer mehr Hausgeräte

Die BSH Hausgeräte GmbH, Europas größter Hausgerätehersteller, treibt die Dekarbonisierung ihrer Wertschöpfungskette mittels klimafreundlich produzierter Materialien weit...

Mehr erfahren
06.01.2023

Transformation und Kreislaufwirtschaft für Duisburg

In der Reihe „Duisburgs Oberbürgermeister im Wirtschaftsdialog“ der Duisburg Business & Innovation (DBI) war Sören Link am 5. Januar  beim FEhS – Institut für Baustoff-Fo...

Mehr erfahren
EMW und ArcelorMittal beschließen Kooperation zur Lieferung von CO2-armem Stahl. Von links nach rechts: Holger Latsch (Einkaufsleiter EMW Stahl Service GmbH), Rainer Böse (CMO Industry North, ArcelorMittal Europe – Flat Products), Beate Schäfer-Henrichs (Gesellschafterin SCHÄFER WERKE), Jutta Schäfer-Hillenberg (Gesellschafterin SCHÄFER WERKE), Michael Mockenhaupt (Geschäftsführer EMW Stahl Service GmbH), Markus Jansen (Senior Key Account Manager, ArcelorMittal Commercial Germany)
05.01.2023

CO2-armer Stahl: Kooperation beschlossen

Die EMW Stahl Service GmbH und ArcelorMittal gehen den Weg Richtung Dekarbonisierung Hand in Hand.

Mehr erfahren
Moderne und nachhaltige Ausbildung bei thyssenkrupp Steel: Ab dem kommenden Ausbildungsjahr erwarten die angehenden „Steeler“ nicht nur virtuell unterstützende Technik und gute Übernahmechancen. Ab 2023 werden die industriell-technischen Azubis erstmals auch im Umgang und in der Arbeit mit Wasserstoff geschult.
05.01.2023

Jetzt beruflich durchstarten

Die Umstellung der traditionellen Hochofenroute auf klimafreundliche Technologien bei thyssenkrupp Steel verändert auch die Ausbildung. Hochqualifiziertes Personal ist ge...

Mehr erfahren
Gilles Le Van, Vice President Larges Industries und Energy Transition für Air Liquide Central Europe, NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur und Bernhard Osburg, CEO von thyssenkrupp Steel, weihen die erste Wasserstoffpipeline zur Versorgung des Duisburger Werkes ein
23.12.2022

Fakten schaffen für die Transformation

Die Stahlerzeugung der Zukunft ist auf große Mengen Wasserstoff angewiesen.

Mehr erfahren
Primetals Technologies, Fortescue und voestalpine unterzeichneten die Absichtserklärung am Montag, den 19. Dezember. v.l: Dr. Franz Androsch, Leitung Konzernforschung bei voestalpine AG; Hubert Zajicek, Mitglied des Vorstandes der voestalpine AG und Leiter der Division Stahl; Sara Edmonson, Regionsleitung Europa und Großbritannien bei Fortescue; Dr. Etsuro Hirai, CEO bei Primetals Technologies Austria und Andreas Viehböck, Leitung Upstream Technologien bei Primetals Technologies
21.12.2022

Absichtserklärung unterzeichnet

Am 19. Dezember unterzeichneten Primetals Technologies, sein strategischer Partner Mitsubishi Corporation, Fortescue, ein weltweit führendes Unternehmen der Bergbau- und...

Mehr erfahren
20.12.2022

Trilogverhandlungen in Brüssel

Rat, Europäisches Parlament und Europäische Kommission haben sich am Wochenende zur Revision des Emissionsrechtehandels und auf die noch fehlenden Elemente des Grenzausgl...

Mehr erfahren
20.12.2022

Partnering-Vertrag abgeschlossen

Das Stahl-Service-Center Stahlo und die Salzgitter Flachstahl GmbH haben eine Partnering-Vereinbarung über die Lieferung grünen Stahls geschlossen.

Mehr erfahren
16.12.2022

Laufende Konsultation der Bundesregierung

Gegenwärtig läuft die Konsultation zu dem lange erwarteten Entwurf zur Förderrichtlinie für die Klimaschutzverträge.

Mehr erfahren
Martina Merz, Vorsitzende des Vorstandes der thyssenkrupp AG
15.12.2022

Seit sieben Jahren in Spitzengruppe

Bereits zum siebten Mal in Folge zeichnet CDP die thyssenkrupp AG als eines der weltweit führenden Unternehmen im Klimaschutz aus.

Mehr erfahren
Präsident und Geschäftsführer der Wirtschaftsvereinigung Stah
15.12.2022

EU-Verhandlungen zu Grenzausgleich

Am Montag, dem 12.12.2022, fand in Brüssel zum künftigen Grenzausgleichsmechanismus im Zusammenhang mit dem CO2-Emissionsrechtehandel eine weitere Verhandlungsrunde der e...

Mehr erfahren
15.12.2022

Grüner Wasserstoff für die Stahlproduktion

Am 13. und 14. September 2022 veranstaltete die Swiss Steel Group (SSG) im LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen das 1. Wasserstoff-Symposium. Die Fachvorträge reno...

Mehr erfahren
ArcelorMittal gründet Forschungsabteilung für klimaneutrale Stahlproduktion in Deutschland
12.12.2022

Forschungsabteilung für klimaneutrale Stahlproduktion gegründet

ArcelorMittal hat das erste deutsche Kompetenzzentrum für Forschung und Entwicklung (F&E) zur Herstellung von klimaneutralem Stahl geschaffen.

Mehr erfahren
Treffen auf der Euroblech 2022 zur Übereinkunft über die Lieferung einer festgelegten Menge „grünen“ Stahls. Von links nach rechts: Ulrich Grethe (Leiter Geschäftsbereich Stahlerzeugung Salzgitter AG), Jutta Schäfer-Hillenberg (Gesellschafterin SCHÄFER Werke), Phillip Meiser (Verkaufsdirektor Salzgitter Flachstahl), Michael Mockenhaupt (Geschäftsführer EMW), Holger Latsch (Einkaufsleiter EMW) und Maik Lintl (Verkaufsleiter Salzgitter Flachstahl).
09.12.2022

EMW und Salzgitter-Konzern kooperieren

Die EMW Stahl Service GmbH und die Salzgitter Flachstahl GmbH haben jetzt eine Übereinkunft über die Lieferung einer festgelegten Menge „grünen“ Stahls geschlossen.

Mehr erfahren
EAF Quantum von Primetals Technologies – im Einsatz bei Langxi County Hongtai Steel
02.12.2022

Neuer EAF Quantum bei Hongtai Steel

Primetals Technologies hat kürzlich das Endabnahmezertifikat (Final Acceptance Certificate, FAC) für seinen Elektrolichtbogenofen Quantum erhalten.

Mehr erfahren
Nur zwei Bilder von insgesamt 99: Der Bildband „99 x Stahl“ zeigt Impressionen des thyssenkrupp Steel Standorts; hier: Kokerei Schwelgern von oben (li), Beecker Kirmes 1961 (re)
01.12.2022

thyssenkrupp Steel im Bild

Der Stahlstandort von thyssenkrupp im Duisburger Norden hat sich in den letzten 130 Jahren immer wieder gewandelt, um sich verändernden gesellschaftlichen, wirtschaftlich...

Mehr erfahren
Frank Koch, CEO der Swiss Steel Group.
28.11.2022

Deutsche Stahlindustrie legt Vorschlag für einheitliche Definition von grünem Stahl vor

Nach intensiver Gremienarbeit wurde Seitens der Wirtschaftsvereinigung Stahl, als gemeinsames Arbeitsergebnis der Deutschen Stahlindustrie, ein schlüssiger Vorschlag eine...

Mehr erfahren
26.11.2022

Neue Stahlkoalition fördert einen transparenten und klimaorientierten Standard zur Messung und Reduzierung von CO2-Emissionen

Eine internationale Gruppe führender Stahlhersteller gab die Bildung einer Koalition bekannt, um die Vereinigten Staaten und die Europäische Union aufzufordern, eine glob...

Mehr erfahren
Symbolbild Offshore-Windpark Hohe See
25.11.2022

Offshore-Windenergie von EnBW für den Salzgitter-Konzern

Dritter langfristiger Abnahmevertrag für EnBW-Offshore Windpark He Dreiht / 50 Megawatt Grünstrom für die Stahlproduktion der Zukunft / Reduktion der CO2-Emissionen gemei...

Mehr erfahren
v. l. vorn.: Dr. Andreas Hauger, Dr, Lutz-Eike Elend, beide Managing Director, Members of the Group Executive Board Mubea; Ulrich Grethe, Leiter Geschäftsbereich Stahlerzeugung Salzgitter AG; hinten v. l.: Martin Zappe, Leiter SALCOS®-Programm, Phillip Meiser, Verkaufsdirektor, beide Salzgitter Flachstahl und Tobias Klein – Global Purchasing Director Mubea
24.11.2022

Mubea und Salzgitter-Konzern kooperieren

Der Salzgitter-Konzern arbeitet eng mit Kunden und Partnern bei der Erreichung der Klimaziele zusammen – getreu der strategischen Mission „Partnering for Transformation“.

Mehr erfahren
Der RSB® 370++/4(5) wird Stabstahl und Vorquerschnitte für die Drahtlinie produzieren
23.11.2022

KOCKS 3-Walzen RSB® bestellt

Tata Steel Long Products Limited hat der Friedrich KOCKS GmbH & Co. KG einen Auftrag über die Lieferung eines RSB® 370++/4(5) in 5.0 Design erteilt.

Mehr erfahren
Vorstellung der neuen Feuerverzinkung 3 der Salzgitter Flachstahl GmbH. Ulrich Grethe, Vorsitzender der Geschäftsführung, im Gespräch mit den Medien.
11.11.2022

Neue Feuerverzinkungsanlage vorgestellt

Der Salzgitter-Konzern hat mit dem Projekt „Feuerverzinkung 3“ (FV3) die größte Einzelinvestition der vergangenen zehn Jahre getätigt.

Mehr erfahren
Die Städträte Arnulf Rybicki und Ludger Wilde sowie Dr. Jens Reichel und Klaus Janhofer von thyssenkrupp Steel (von links nach rechts)
10.11.2022

Stadt Dortmund erwirbt Flächen von thyssenkrupp

Über 20 Jahre ist es her, dass die Produktion von Rohstahl auf der Westfalenhütte stillgelegt wurde. Seitdem wurde der Standort massiv umgebaut und modernisiert.

Mehr erfahren
09.11.2022

Gelungener Messeauftritt am Standort Bangkok

Zum ersten Mal präsentierten vom 5. bis 7. Oktober 2022 die regionalen Leitmessen der Draht-, Kabel- und Rohbranchen, wire und Tube Southeast Asia, gemeinsam mit den Fach...

Mehr erfahren
04.11.2022

Standort für die geplante Biokohle-Produktion bekannt gegeben

Steel Dynamics, Inc. gab die Wahl von Columbus, Mississippi, als Standort für die ersten Produktionsanlagen von SDI Biocarbon Solutions, einem Joint Venture zwischen dem...

Mehr erfahren
Ein 3D-Rendering des Smelter von Primetals Technologies.
03.11.2022

Neue Schmelztechnologie für minderwertiges DRI entwickelt

Der größte Teil der CO2-Emissionen bei der Stahlerzeugung entsteht beim Hochofenprozess, der auch heute noch der wichtigste Produktionsweg ist.

Mehr erfahren
v.l.n.r.: Dr. Sigrid Nikutta, DB-Vorstand Güterverkehr und Vorstandsvorsitzende DB Cargo, Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, Hendrik Fischer, Staatssekretär Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg, Reiner Blaschek, CEO ArcelorMittal Germany
31.10.2022

Starke Partner auf dem Weg zu grünem Stahl

Auf dem Weg zur CO₂-freien Stahlherstellung hat die DB Cargo AG mit dem weltweit führenden Stahl- und Bergbaukonzern ArcelorMittal einen Meilenstein in Sachen grüner Logi...

Mehr erfahren
Vertragsunterzeichnung in Salzgitter (v. l.): Konstantin Eckert und Hans Krug, beide Miele, Ulrich Grethe und Phillip Meiser, beide Salzgitter Flachstahl GmbH
28.10.2022

Partnering-Vereinbarung unterzeichnet

Die Miele Gruppe, ein weltweit führender Hersteller von Premium- Hausgeräten, setzt bei der Reduzierung seines CO₂-Fußabdrucks auf „grünen Stahl“ der Salzgitter AG.

Mehr erfahren
26.10.2022

Absichtserklärung unterzeichnet

Tata Steel Nederland hat eine Absichtserklärung mit Ford in Europa unterzeichnet, um den Automobilhersteller mit umweltfreundlichen Stahl der Marke Zeremis zu beliefern.

Mehr erfahren
25.10.2022

Produktionsmanagementsystem erfolgreich in Betrieb genommen

Die thyssenkrupp Electrical Steel GmbH hat das Produktionsmanagementsystem PSImetals 5 der PSI Metals erfolgreich in Betrieb genommen.

Mehr erfahren
thyssenkrupp Steel und Waelzholz unterzeichnen Absichtserklärung (v.l.n.r): Andre Matusczyk (Vorsitzender der Geschäftsführung, thyssenkrupp Hohenlimburg GmbH), Dr. Matthias Gierse (Geschäftsführer Vertrieb und Einkauf, C.D. Wälzholz GmbH & Co. KG)
22.10.2022

Ein komplettes Gütenspektrum wird klimafreundlich

Die Nachfrage nach CO2-reduziertem Stahl von thyssenkrupp steigt weiter.

Mehr erfahren
21.10.2022

Gemeinsame Arbeit an klimafreundlicheren Technologien für die Stahlproduktion

Der global tätige Rohstoffkonzern Anglo American und thyssenkrupp Steel haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, um gemeinsam neue Wege zur Dekarbonisierung der Stahlp...

Mehr erfahren
21.10.2022

Rohstahlproduktion in Deutschland September 2022

Die Rohstahlerzeugung in Deutschland ist weiter rückläufig.

Mehr erfahren
GrInHy2.0 Projektteam vor dem Sunfire Hochtemperatur-Elektrolyseur in Salzgitter
18.10.2022

GrInHy2.0: Grüner Wasserstoff für grüne Stahlproduktion

Der in Salzgitter betriebene weltweit größte Hochtemperatur-Elektrolyseur von Sunfire ist ein wichtiger Baustein für die Nachhaltigkeitspläne des Stahlkonzerns.

Mehr erfahren
13.10.2022

Wasserstoff reduziertes Eisen zeigt hervorragende Eigenschaften

Neue Forschungsergebnisse im Rahmen des HYBRIT-Projekts, wird, zeigen überragende Ergebnisse bei den Eigenschaften und der Qualität.

Mehr erfahren
In kurzen Pitches stellten sich die Start-ups bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Portfoliotages vor.
11.10.2022

Ein Netzwerk wächst zusammen

„Wir wachsen zusammen - AdVenture. Future. Now.“ – das war die Devise des ersten Portfoliotages der Montan-Ventures-Saar.

Mehr erfahren
07.10.2022

Staatliche Förderung für CO2-arme Stahlproduktion der Salzgitter AG zulässig

Die EU-Kommission hat den Förderantrag der Salzgitter AG für das Transformationsprogramm SALCOS® - Salzgitter Low CO2 Steelmaking notifiziert, also die beantragte nationa...

Mehr erfahren
Thomas Reiche, Chairman der 11. EUROSLAG-Konferenz
07.10.2022

Ressourcenschonende und klimafreundliche Nebenprodukte von morgen

Die Vorgaben sind klar: Erderwärmung weltweit auf 1,5 Grad begrenzen und eine weitgehend CO2-freie Wirtschaft bis 2050 in Europa.

Mehr erfahren
06.10.2022

Nachhaltige und digitale Forschungsprojekte intensiviert

Die voestalpine treibt den weiteren Ausbau der Technologie- und Innovationsführerschaft erfolgreich voran und budgetiert für das laufende Geschäftsjahr rund 196 Mio. Euro...

Mehr erfahren
thyssenkrupp Steel und Mubea unterzeichnen Absichtserklärung (v.l.n.r): Dr. Christian Lehr (Head of Sales Processing Industries & Steel Service Centers Automotive, thyssenkrupp Steel Europe AG), Bernhard Osburg (Chief Executive Board, thyssenkrupp Steel Europe AG), Dr. Lutz-Eike Elend (Managing Director, Member of the Group Executive Board, Mubea) Dr. Heike Denecke-Arnold (Chief Operations Officer Executive Board, thyssenkrupp Steel Europe AG), Dr. Andreas Hauger (Managing Director, Member of the Group Executive Board, Mubea), Jörg Paffrath (Head of Sales Industry, thyssenkrupp Steel Europe AG), Tobias Klein (Global Purchasing Director, Mubea).
06.10.2022

Absichtserklärung für die Belieferung mit CO2-armen Stahl unterzeichnet

Die Markteinführung von klimafreundlichem Stahl nimmt Fahrt auf. Erst Anfang September hatte der Vorstand der thyssenkrupp AG den Weg für den Bau der größten deutschen Di...

Mehr erfahren
04.10.2022

Investition in eine Biokoks- und Biomethananlage geplant

Im Rahmen seiner ehrgeizigen Klimaschutzmaßnahmen plant Outokumpu eine Investition in eine Biokoks- und Biomethananlage an seinem Edelstahlproduktionsstandort in Tornio,...

Mehr erfahren
In einer feierlichen Zeremonie übergab Huib Simon, Head of Marketing bei Tata Steel Engineering, symbolisch die erste Hyperloop Stahlsorte der Welt an Mars Geuze, CCO von Hardt.
27.09.2022

CO2-armer Stahl

Im Rahmen einer feierlichen Zeremonie auf der diesjährigen InnoTrans in Berlin haben die beiden Unternehmen und langjährigen Partner offiziell einen Vertrag über die Lief...

Mehr erfahren
Von links: Safwan Sobhan, Vice Chairman Bashundhara Group mit Burkhard Dahmen, Vorstandsvorsitzender & CEO, SMS group. Vertragsteams von BMSIL & SMS Group während der Vertragsunterzeichung in Dhaka
20.09.2022

Integrierte CSP®-Anlage bestellt

Bashundhara Multisteel bestellt eine integrierte CSP®-Anlage zur Herstellung von warmgewalzten Stahl-Coils

Mehr erfahren
Dr. Gierse, kaufmännischer Geschäftsführer der Waelzholz Gruppe, und Dr. Buddenberg, Vorsitzender der Geschäftsführung der Waelzholz Gruppe.
15.09.2022

Der Weg zum grünen Stahl

40 Mio. Tonnen Rohstahl werden in Deutschland jährlich produziert – damit ist die Bundesrepublik der größte Stahlhersteller in der Europäischen Union.

Mehr erfahren
von links nach rechts: Gunnar Groebler, Vorstandsvorsitzender der Salzgitter AG, Stefan Wenzel, Staatssekretär BMWK, Stephan Weil, Nieders. Ministerpräsident, Ulrich Grethe,  Konzerngeschäftsleitung Stahlerzeugung/GB Stahlerzeugung, Martin Zappe, Programmleitung SALCOS
15.09.2022

Starkes Signal für Transformationsprogramm SALCOS®

Die Landesregierung Niedersachen und die Bundesregierung senden mit der Unterzeichnung einer Verwaltungsvereinbarung ein starkes Signal für SALCOS® - Salzgitter Low CO2 S...

Mehr erfahren
Offizielle Inbetriebnahme einer der größten Wasserstofferzeugungsanlagen Deutschlands:   Siemens-Vorstand Matthias Rebellius, Siemens-Deutschlandchef Uwe Bartmann und Projektleiter Andreas Schmuderer übergeben symbolisch Wasserflaschen an die beiden Geschäftsführer der Betreibergesellschaft WUN H2, Thilo Rießner und Philipp Matthes sowie Bayerns Ministerpräsident Markus Söder. Im Bild v.l.: Philipp Matthes, Uwe Bartmann, Andreas Schmuderer, Marko Krasser, Geschäftsführer SWW Wunsiedel, Thilo Rießner, Matthias Rebellius, Veronika Bienert, CEO Siemens Financial Services, Ministerpräsident Markus Söder und Bürgermeister Nikolas Lahovnic.
14.09.2022

Leuchtturmprojekt für die Energiezukunft in Wunsiedel

Eine der größten grünen Wasserstofferzeugungsanlagen Deutschlands, digital geplant und realisiert von Siemens, ging am 14. September 2022 im oberfränkischen Wunsiedel in...

Mehr erfahren
Martti Sassi, Präsident des Geschäftsbereichs Ferrochrom.
08.09.2022

Outokumpu drosselt Ferrochrom-Produktion aufgrund der hohen Strompreise

Aufgrund der außergewöhnlich hohen Energiepreise und eines instabilen Energiemarktes hat der Edelstahlhersteller Outokumpu beschlossen, die Wiederinbetriebnahme eines sei...

Mehr erfahren
Die Kokerei Schwelgern wird durch die grüne Transformation für thyssenkrupp Steel an Bedeutung verliern
08.09.2022

thyssenkrupp beschleunigt grüne Transformation

thyssenkrupp hat die Grundlage für Investitionen von mehr als zwei Milliarden Euro zum Einstieg in die grüne Transformation gelegt.

Mehr erfahren
Hans Jürgen Kerkhoff, Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl
06.09.2022

Stahlindustrie fordert Preisdeckel für Gas und Strom

Das am Wochenende vom Koalitionsausschuss beschlossene Entlastungspaket gibt aus Sicht der Stahlindustrie keine ausreichenden Antworten, wie die massiven Auswirkungen der...

Mehr erfahren
Erdgas wird immer teurer - die Energiepreise steigen stetig weiter: Eine Bedrohung für die Wettbewerbsfähigkeit der Stahlherstellung
05.09.2022

ArcelorMittal stellt zwei Anlagen in Deutschland ab

Die exorbitant gestiegenen Energiepreise beeinträchtigen die Wettbewerbsfähigkeit der Stahlherstellung massiv.

Mehr erfahren
Referenzbild einer ähnlichen Walzstraße von SMS group
30.08.2022

Lieferung umweltfreundlicher Technologie für die Herstellung von Stabstahl

Megasider Zaragoza S.A.U., seit 2016 Teil der Megasa-Gruppe, hat SMS group mit der Lieferung eines Stabstahlwalzwerks mit umweltfreundlicher Heiztechnologie beauftragt.

Mehr erfahren
Wichtiger Schritt für die CO2-arme Stahlherstellung in Salzgitter – die Vertragsunterzeichnung für den ersten Elektrolichtbogenofen (v. l.): Alexander Stein, Geschäftsführung Salzgitter Flachstahl; Ulrich Grethe, Konzerngeschäftsleitung Salzgitter AG; Aashish Gupta, Executive Vice President Primetals; Dr. Jan Friedemann Paul, Senior Vice President Primetals
25.08.2022

Salzgitter AG vergibt ersten Auftrag für SALCOS®-Anlagentechnik

Nachdem der Aufsichtsrat der Salzgitter AG im Juli Eigenmittel in Höhe von 723 Mio. € für SALCOS® - Salzgitter Low CO2 Steelmaking freigegeben hat, erfolgt jetzt die erst...

Mehr erfahren
23.08.2022

Auf dem Weg zum Marktführer der Green Steel Produktion

Als Europas größter Stahlhersteller auf der EAF-Route ist die Swiss Steel Group, was die CO2-Emissionen anbelangt, im Schnitt um 78% besser als die Hersteller auf der Hoc...

Mehr erfahren
Frank Koch, CEO Swiss Steel
18.08.2022

Deutliche Gewinnsteigerung im 2. Quartal 2022

Swiss Steel Group, ein weltweit führender Anbieter von Speziallangstahl, gab heute für das zweite Quartal 2022 einen Umsatz von EUR 1‘116 Mio. bekannt, verglichen mit EUR...

Mehr erfahren
Hochofen 5 Rogesa, Dillinger Hüttenwerke
17.08.2022

Gas-Umlage auf 2,4 Cent festgelegt

Die Trading Hub Europe GmbH hat am 15. August 2022 die Höhe der ab Oktober in Kraft tretenden Gas-Umlage bekanntgegeben.

Mehr erfahren
16.08.2022

Neue Studie zur Nachhaltigkeit in Wertschöpfungsketten

Die Stahlindustrie in Deutschland weist im internationalen Vergleich entlang ihrer Liefer- und Wertschöpfungsketten die geringsten Nachhaltigkeitsrisiken auf.

Mehr erfahren
16.08.2022

Investition von knapp 100 Millionen Euro

Um die wachsende Nachfrage nach den hochqualitativen Hochfeststählen künftig erfüllen zu können, investiert die voestalpine in den kommenden Jahren fast 100 Millionen Eur...

Mehr erfahren
12.08.2022

Salzgitter-Konzern mit herausragendem Halbjahresgewinn

Der Salzgitter-Konzern verzeichnete in den ersten sechs Monaten 2022 das höchste operative Halbjahresergebnis seiner Unternehmensgeschichte.

Mehr erfahren
Hüttensand
09.08.2022

FEhS-Institut koordiniert Forschungsprojekt „DRI-EOS“

Mit dem SALCOS-Programm ist die Salzgitter AG Vorreiter bei der CO2-armen Stahlherstellung und hat damit eine führende Rolle bei der Dekarbonisierung eingenommen.    

Mehr erfahren
Hans Jürgen Kerkhoff, Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl
08.08.2022

Kabinettsbeschluss zur Gas-Umlage

Das Bundeskabinett hat am 4. August 2022 eine Verordnung für eine Gas-Umlage auf den Weg gebracht.

Mehr erfahren
Ministerin Mona Neubaur im Gespräch mit (v. l.): Andreas Betzler, Mannesmann Line Pipe Jürgen Olbrich, Firma Buhlmann und Holger Kreetz, Uniper
08.08.2022

Mona Neubaur besucht Mannesmann Line Pipe in Hamm

Die Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie sowie stellvertretende Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen, Mona Neubaur, hat die Mannesm...

Mehr erfahren
Die Partner von GRI und Ilsenburger Grobblech: Pedro Velasco Allende (Chief Supply Chain Officer, GRI), Oliver Laubner (Sales Director, Ilsenburger Grobblech), Antonio Barbosa Maldonado (CEO, GRI), Elena Loureda (Sales Manager, Salzgitter Spain), Thorsten Gintaut (Director Sales, Ilsenburger Grobblech), Klaus Neutard (Managing Director, Salzgitter Spain)
02.08.2022

Innovative Zusammenarbeit vereinbart

Die Ilsenburger Grobblech GmbH (ILG) – ein Tochterunternehmen der Salzgitter AG - und die GRI Renewable Industries haben eine innovative Partnerschaftsvereinbarung unterz...

Mehr erfahren
26.07.2022

Symbolischer Spatenstich

Hoher Besuch bei FERALPI STAHL am 6. Juli 2022 in Riesa.

Mehr erfahren
Bundespolitiker zu Gast bei Jörg Vogelsang in Hagen, v. l. n. r.: Bernhard Jacobs (GF IBU), Daniel Dzieyk (Betriebsratsvorsitzender Jörg Vogelsang), Timo Schisanowski (MdB), Ulrich Flatken (GF Jörg Vogelsang), Hannes Walter (MdB)
25.07.2022

„Berliner Mittelstandspolitik muss sich in Südwestfalen erweisen“

Die Bundestagsabgeordneten Timo Schisanowski und Hannes Walter machten sich bei Jörg Vogelsang in Hagen ein Bild der Lage.

Mehr erfahren
21.07.2022

Rohstahlproduktion in Deutschland Juni 2022

Die Stahlerzeugung in Deutschland ist weiter zurückgegangen.

Mehr erfahren
Vertragsunterzeichnung in Salzgitter: Die Partner auf dem Werksgelände der Salzgitter Flachstahl GmbH. von links, Friedrich Ellebrecht (Salzgitter-Konzern), Dr. Matthias Gierse (Waelzholz),  Ulrich Grethe (Salzgitter-Konzern), Marcus Englberger (Waelzholz), Martin Scharf (Salzgitter-Konzern), Markus Schmidt (Waelzholz)
20.07.2022

CO₂-armer Bandstahl

Die Salzgitter AG und die Waelzholz Gruppe haben einen Partneringvertrag über die gemeinsame Weiterentwicklung und Lieferung von CO₂-armem Bandstahl zunächst bis 2028 abg...

Mehr erfahren
Schmelzer am Hochofen
15.07.2022

Grünes Licht für grünen Stahl

In seiner Sitzung am 13. Juli 2022 hat der Aufsichtsrat der Salzgitter AG der vom Vorstand beantragten Freigabe von Eigenmitteln in Höhe von 723 Mio. € für die erste Ausb...

Mehr erfahren
Roheisenerzeugung und Abstichprozess am Hochofen von thyssenkrupp Steel Europe in Duisburg
14.07.2022

Dekarbonisierung der Stahlproduktion wird weiter vorangetrieben

bp und thyssenkrupp Steel gaben bekannt, dass sie eine Absichtserklärung (MoU) zur Entwicklung der langfristigen Versorgung mit kohlenstoffarmem Wasserstoff und Strom aus...

Mehr erfahren
Tata Steel Nederland hat Zeremis Carbon Lite auf den Markt gebracht, ein Stahl mit einem um bis zu 100 % reduzierten CO2-Fußabdruck.
13.07.2022

Tata Steel führt CO2-armen Stahl ein

Tata Steel Nederland hat Zeremis Carbon Lite auf den Markt gebracht, ein Stahl mit einem um bis zu 100 % reduzierten CO2-Fußabdruck.

Mehr erfahren
Bau eines Fischerei-Terminals im Hafen von Egersund, Norwegen
01.07.2022

Nachhaltige Lösungen für die Bauinfrastruktur

ArcelorMittal hat einen weiteren Meilenstein auf seinem Weg zur angestrebten Klimaneutralität im Jahr 2050 gesetzt.

Mehr erfahren
Hans Jürgen Kerkhoff, Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl
27.06.2022

Europäisches Parlament zu Emissionshandel und Grenzausgleich

Das Europäische Parlament hat sich am 22. Juni 2022 in Brüssel zur Revision der EU-Emissionshandelsrichtlinie und der Einführung eines CO2-Grenzausgleichs positioniert.

Mehr erfahren
v.l.n.r.: (Die unterzeichnenden Beteiligten) Alberto Lejarreta – Chief Executive Officer der Grupo ARANIA , Gunnar Groebler – Vorstandsvorsitzender Salzgitter AG, Carmelo Bilbao – Executive Vice President der Grupo ARANIA, Ulrich Grethe – Geschäftsbereichsleiter Stahlerzeugung Salzgitter AG, Phillip Meiser – Direktor Vertrieb Salzgitter Flachstahl GmbH
27.06.2022

Innovative Partnerschaftsvereinbarung für grünen Stahl geschlossen

Die Salzgitter AG und die Grupo ARANIA haben die innovative Partnerschaftsvereinbarung unterzeichnet.

Mehr erfahren
23.06.2022

Absichtserklärung unterzeichnet

RWE und ArcelorMittal beabsichtigen gemeinsamen Bau und Betrieb von Offshore-Windparks und Wasserstoffanlagen für emissionsarme Stahlerzeugung.

Mehr erfahren
22.06.2022

Rohstahlproduktion in Deutschland Mai 2022

Die Rohstahlerzeugung in Deutschland ist rückläufig.

Mehr erfahren
21.06.2022

Konzept für globalen, physischen Stahlstandard mit geringen Kohlenstoffemissionen veröffentlicht

ArcelorMittal hat ein Konzept für einen kohlenstoffarmen Stahlstandard veröffentlicht, der aus Sicht des Konzerns Anreize für die Dekarbonisierung der Stahlerzeugung welt...

Mehr erfahren
Karl-Ulrich Köhler, Vorsitzender des Vorstandes von Saarstahl
20.06.2022

Saarstahl überzeugt mit Platin-Status im EcoVadis-Nachhaltigkeitsrating

Mit ihrer Nachhaltigkeitsstrategie erzielt die Saarstahl-Gruppe die höchstmögliche Auszeichnung und gehört zu den Top-1-Prozent der bewerteten Unternehmen in der Branchen...

Mehr erfahren
Herbert Eibensteiner (links), CEO der voestalpine AG, und Hubert Zajicek, Mitglied des Vorstands der voestalpine AG und Leiter der Steel Division bei der Auslieferung des ersten CO2-reduzierten Coils
14.06.2022

voestalpine liefert ersten CO₂-reduzierten Premium-Stahl an Kunden aus

Die ersten Coils in der greentec steel Edition haben das Werk in Linz (Österreich) verlassen

Mehr erfahren
Hafen Schwelgern
08.06.2022

thyssenkrupp Steel gliedert Hafenlogistik aus

thyssenkrupp Steel wird den Hafenbereich unabhängig vom reinen Stahlgeschäft als thyssenkrupp Tochterunternehmen aufstellen

Mehr erfahren
von links: Roger Hahne, Senior Vice President Technology LKAB; Martin Zappe, Leiter SALCOS-Programm, Vorstandsvorsitzender Gunnar Groebler, (beide Salzgitter-Konzern); Jan Moström, Vorstandsvorsitzender LKAB; Michael Reuber, Leiter Einkauf Salzgitter AG
06.06.2022

Salzgitter-Konzern und LKAB vereinbaren technische Kooperation

Der schwedische Bergbaukonzern LKAB und die Salzgitter AG sind übereingekommen, bei der Dekarbonisierung der Stahlindustrie zusammenzuarbeiten und haben deshalb eine tech...

Mehr erfahren
02.06.2022

Steels in Cars and Trucks 2022 - Gemeinsam die Zukunft gestalten

Eines der beiden Ziele des SCT "Die Automobil-, Zulieferer- und Stahlindustrie zusammenbringen" unterstreicht, worum es in der modernen Stahlindustrie geht: Partnerschaft...

Mehr erfahren
Frank Koch, CEO der Swiss Steel Group
31.05.2022

Konformitätsbestätigung von TÜV SÜD erhalten

Im Rahmen ihrer Dekarbonisierungsstrategie hat die Swiss Steel Group, bei ihrem Schweizer Werk Steeltec AG und deren Töchtern in Deutschland und der Türkei, die Kohlensto...

Mehr erfahren
30.05.2022

Investitionen in die Transformation fördern – Wertschöpfung und Beschäftigung sichern

Nicolas Schmit, EU-Kommissar für Beschäftigung und soziale Rechte, informierte sich am 23.05.2022 über thyssenkrupps Pläne für eine klimaneutrale Stahlproduktion.

Mehr erfahren
thyssenkrupp Uhde Chlorine Engineers wird eine 200 MW Elektrolyse-Anlage auf der Basis seines 20 MW Großmoduls für die alkalische Wasserelektrolyse fertigen
25.05.2022

Grüne Welle für die Stahlindustrie

An nichts weniger als einem historischen Technologiewechsel arbeitet die Stahlindustrie bereits.

Mehr erfahren
„Wollen Begeisterung für Technik wecken: Joerg Disteldorf, Geschäftsführer SHS-Stahl-Holding-Saar, (links) und Oberbürgermeister Dr. Ulli Meyer (rechts) besiegeln im Beisein von Schulleiterin Nadine Klimbingat die Bildungspartnerschaft mit der Südschule.“
24.05.2022

Unternehmen macht Schule

Kinder sind schon früh von technischen Zusammenhängen fasziniert und wollen verstehen, wie Dinge funktionieren.

Mehr erfahren
Dr. Alexander Fleischanderl ist der neu ernannte Leiter der „Green Steel“-Taskforce von Primetals Technologies.
23.05.2022

Primetals Technologies etabliert neue Taskforce für "Green Steel"

Im April wurde Dr. Alexander Fleischanderl zum Leiter der neuen „Green Steel“-Taskforce von Primetals Technologies ernannt.

Mehr erfahren
19.05.2022

ESF - ELBE-Stahlwerke FERALPI optimiert die Stahlproduktion

ESF Elbe-Stahlwerke Feralpi, einer der führenden Stahlhersteller Europas, beauftragte das KI-Unternehmen Smart Steel Technologies mit der Implementierung der SST Temperat...

Mehr erfahren
Friedrich Ellebrecht, Verkauf Salzgitter Flachstahl; Ulrich Grethe, Geschäftsbereichsleiter Stahlerzeugung Salzgitter AG; Gunnar Groebler, Vorstandsvorsitzender Salzgitter AG ;  Christina Eckmann, Einkaufsleitung Mendritzki; Roland Newe und Stefan Brunn (beide Geschäftsführer Mendritzki)
29.04.2022

Neuartige Partneringvereinbarung für grünen Stahl

Die Salzgitter AG und die Mendritzki Holding GmbH & Co. KG haben eine neuartige Partnering-Vereinbarung getroffen.

Mehr erfahren
Frank Koch, CEO der Swiss Steel Group Holding AG
28.04.2022

Eine Investition in Effizienz und grüne Zukunft

Der Elektrostahl-Spezialist Steeltec, ein Unternehmen der Swiss Steel Group, hat in seinem Walzwerk im schweizerischen Emmenbrücke bei Luzern rund 60 Millionen Euro in ei...

Mehr erfahren
27.04.2022

Studie zum Rechtsrahmen für den Einsatz von Wasserstoff und Förderansätze zur Defossilisierung der Stahlerzeugung veröffentlicht

Mehr erfahren
22.04.2022

Rohstahlproduktion in Deutschland - März 2022

Erste Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine und der dramatischen Lage auf den Energiemärkten zeigen sich in den aktuellen Zahlen zur Rohstahlproduktion in Deutschland.

Mehr erfahren
21.04.2022

voestalpine Texas: Verkauf der Mehrheit an ArcelorMittal

Seit einem Jahr arbeitet die voestalpine an strategischen Optionen für ihre Direktreduktionsanlage in Texas/USA und verkauft nun 80 % ihrer Anteile an ArcelorMittal.

Mehr erfahren
GrInHy2.0 Projektteam vor der Elektrolyse-Anlage im Stahlwerk Salzgitter
20.04.2022

Weltweit größter Hochtemperatur-Elektrolyseur erzielt Rekord-Wirkungsgrad

Um CO2-Emissionen zu senken, werden bei der Salzgitter AG innovative Technologien zur klimafreundlichen Stahlproduktion eingeführt. Nun gelang im Wasserstoffprojekt GrInH...

Mehr erfahren
Hans Jürgen Kerkhoff, Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl
11.04.2022

Jetzt Klimaschutzverträge auf den Weg bringen

Zur am 06. April 2022  vom Bundeskabinett verabschiedeten Gesetzesnovelle für die Beschleunigung des Erneuerbaren-Ausbaus (Osterpaket) erklärt Hans Jürgen Kerkhoff, Präsi...

Mehr erfahren
Dr. Heike Denecke-Arnold (CEO/CTO thyssenkrupp Hohenlimburg GmbH)
08.04.2022

Veränderungen im Vorstand der thyssenkrupp Steel Europe AG

Der Aufsichtsrat der thyssenkrupp Steel Europe AG hat am 07.04.2022 in einer außerordentlichen Aufsichtsratssitzung dem Vorschlag zugestimmt, den Vorstand der thyssenkrup...

Mehr erfahren
Martin Pei, CTO bei SSAB.
06.04.2022

HYBRIT erhält 143 Millionen Euro an Fördermitteln durch den EU-Innovationsfonds

Die von SSAB, LKAB und Vattenfall vorangetriebene HYBRIT-Initiative hat nun offiziell die Unterstützung der Europäischen Union als eines von sieben innovativen Projekten...

Mehr erfahren
01.04.2022

PSI Metals und ArcelorMittal Europe vertiefen Zusammenarbeit

PSI Metals und ArcelorMittal Europe unterzeichneten Ende 2021 einen ergänzenden Vertrag und vertiefen damit ihre Zusammenarbeit in den Bereichen Manufacturing and Executi...

Mehr erfahren
24.03.2022

Grünes Licht vom Aufsichtsrat

Der Aufsichtsrat der voestalpine AG hat in seiner Sitzung am 22. März 2022 die erste wichtige Entscheidung für den Umstieg von der kohlebasierten Hochofentechnologie auf...

Mehr erfahren
Hans Jürgen Kerkhoff, Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl
23.03.2022

Wirtschaftsvereinigung Stahl sieht ein Erdgasembargo kritisch

Die Stahlindustrie in Deutschland unterstützt die Politik der Bundesregierung, sich schnellstmöglich aus der Energieabhängigkeit von Russland zu lösen, alternative Versor...

Mehr erfahren
Reiner Blaschek
23.03.2022

Stabwechsel bei ArcelorMittal Germany

Der Stahlhersteller ArcelorMittal hat einen neuen CEO für die deutsche Landesgesellschaft.

Mehr erfahren
Für thyssenkrupp Steel ist die Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff eine wesentliche Voraussetzung für eine künftige klimaneutrale Stahlproduktion
22.03.2022

Grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung der Stahlindustrie

HydrOxy Walsum, das Wasserstoff-Projekt von STEAG im nordrhein-westfälischen Duisburg, nimmt Gestalt an.

Mehr erfahren
22.03.2022

Volkswagen AG und Salzgitter AG

Die Volkswagen AG und die Salzgitter AG verbindet eine über 60 Jahre währende enge Partnerschaft. Nun wollen beide auch bei der Dekarbonisierung ihrer Prozesse und Produ...

Mehr erfahren
21.03.2022

Rohstahlproduktion in Deutschland - Februar 2022

In Deutschland wurden im Februar 2022 rund 3,2 Millionen Tonnen Rohstahl produziert.

Mehr erfahren
James Mennell, CEO von Aymium
14.03.2022

Strategische Finanzierung abgeschlossen

Aymium, der führende Hersteller von erneuerbaren Biokohlenstoffprodukten, gab bekannt, dass das Unternehmen eine Serie-B-Finanzierung zur Unterstützung der Kapazitätserwe...

Mehr erfahren
Stehend (v.l.n.r.): Martin Zappe, Programmleitung Salcos®, Salzgitter AG Paolo Argenta, Executive Vice President Upstream Business Unit Tenova Mario Marcozzi, Marketing & Sales Director Upstream Business Unit Tenova Sitzend (v.l.n.r.): Dr. Markus Dorndorf, Vice President Iron- & Steelmaking Tenova Germany Roberto Pancaldi, Chief Executive Officer Tenova Ulrich Grethe, Vorsitzender der Geschäftsführung Salzgitter Flachstahl GmbH Roland Bruckmann, Leiter Einkauf von Investitionen, Dienstleistungen & Mobility, Salzgitter Flachstahl GmbH
09.03.2022

Absichtserklärung von Salzgitter und Tenova zu SALCOS®

Salzgitter AG und Tenova setzen enge Zusammenarbeit bei der Realisierung des SALCOS®-Programms fort

Mehr erfahren
Vertragsunterzeichnungszeremonie mit dem Vorsitzenden Duong und anderen Mitgliedern von Hoa Phat Dung Quat Steel JSC
02.03.2022

Hoa Phat erweitert Stahlproduktion in Vietnam

Hoa Phat Dung Quat Steel JSC erteilt Primetals Technologies einen Großauftrag für neue Produktionsanlagen im Stahlwerk in Dung Quat in der Provinz Quang Ngai in Zentralvi...

Mehr erfahren
Der Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck war am 22.02.2022 zu Besuch bei thyssenkrupp.
23.02.2022

Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck besucht thyssenkrupp

Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck war am 22.02.2022 zu Besuch bei thyssenkrupp.

Mehr erfahren
Virtuelle Vertragsunterzeichnung von Uniper und Salzgitter AG
22.02.2022

Uniper und Salzgitter vereinbaren enge Zusammenarbeit

Uniper und die Salzgitter AG haben am 17. Februar eine Kooperationsvereinbarung mit dem Ziel unterschrieben, das SALCOS®-Projekt in Salzgitter zur Produktion von klimafre...

Mehr erfahren
Demonstrationsanlage am Fraunhofer UMSICHT in Oberhausen
18.02.2022

Hüttengase als Rohstoff für grünes Methanol

Methanol ist eine der weltweit wichtigsten Verbindungen und dient u. a. als Basischemikalie und Kraftstoff.

Mehr erfahren
Reallabor H2Stahl: Nach erfolgreichem Abschluss der ersten Testreihen zum Einsatz von Wasserstoff im Hochofen 9 (hier im Vordergrund) wird nun im Rahmen des Förderprojektes der Wasserstoffeinsatz auf alle 28 Blasformen ausgeweitet.
16.02.2022

Klimaneutrale Zukunft der Stahlproduktion

Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz mit 37 Millionen Euro geförderte Reallabor der Energiewende geht in die Umsetzung.

Mehr erfahren
15.02.2022

Neues Prüfzentrum in Linz

Die Steel Division der voestalpine produziert am Standort Linz hoch- und höchstfeste Stähle, die unter anderem in der Premium-Automobilindustrie zum Einsatz kommen und st...

Mehr erfahren
14.02.2022

Yukun Iron &Steel verlegt Mega-Stahlproduktion nach Eshan

Der private chinesische Stahlhersteller Yukun Iron & Steel mit Sitz in Yuxi verlagert die Produktion von jährlich 9,7 Millionen Tonnen Stabstahl und Walzdraht in das Krei...

Mehr erfahren
Primetals Technologies Morgan Vee No-Twist Mill
11.02.2022

Türkischer Stahlhersteller Ege Çelìk rüstet Walzwerk auf

Der türkische Stahlhersteller Ege Çelìk Endüstrisi Sanayi ve Ticaret A.Ş. hat Primetals Technologies mit der Modernisierung seines Drahtwalzwerks in İzmir, Türkei, beauf...

Mehr erfahren
Vorstandsvorsitzende Martina Merz
08.02.2022

thyssenkrupp befindet sich weiter im Umbau

Auf der Hauptversammlung der thyssenkrupp AG am 4. Februar 2022 hat Vorstandsvorsitzende Martina Merz ausgeführt, wie der Konzern für die Zukunft fit gemacht wird.

Mehr erfahren
Dr. Michael Dohlen, Leiter bei thyssenkrupp MillServices & Systems den Bereich Forschung und Entwicklung
07.02.2022

Recycling statt Deponie

Einen vielversprechenden Ansatz zur Wiederverwendung der bei der Roheisenentschwefelung entstehenden Schlacke und zur Reduktion des CO2 Fußabdrucks verfolgt thyssenkrupp...

Mehr erfahren
Clemens Orlishausen, Projektleiter der DWV-Fachkommission HySteel mit Thorsten Kasten, Vorstand des DWV und Werner Diwald, Vorstandsvorsitzender der DWV und Vorsitzender des HySteel-Sprecherkreises
02.02.2022

Die Zukunft der grünen Stahlindustrie

Die DWV-Fachkommission HySteel traf sich am 27.01.2022 zur alljährlichen Mitgliederversammlung.

Mehr erfahren
02.02.2022

Lieferung von CO2-armen-Stahl an alle BMW Group Werke in Europa ab 2026

Die Salzgitter AG soll ab 2026 alle europäischen Werke der BMW Group mit CO2-armem Stahl beliefern.

Mehr erfahren
Bildunterschrift: symbolischer Auftakt für das neue Stahllogistikhub mit Björn Becker (HSL), Per Nyström (HSL),  DI Horst Felbermayr (Felbermayr), Heiko Brückner (HSL) und Prof. Thomas Schlipköther (Duisport)
01.02.2022

Überdachtes Stahllogistik-Hub Duisburg eröffnet

Das neue trimodale Stahllogistik-Hub von Haeger & Schmidt Logistics (HSL) nimmt zum 1. Februar 2022 seine operative Geschäftstätigkeit auf.

Mehr erfahren
28.01.2022

Zusammenarbeit im Bereich der Kokereitechnik besiegelt

Das ukrainische Unternehmen SE "Giprokoks" und das niederländische Anlagenbauunternehmen Danieli Corus haben eine mehrjährige Absichtserklärung zur gemeinsamen Durchführu...

Mehr erfahren
26.01.2022

Standorte konzernweit mit Photovoltaik-Anlagen ausgestattet

Die voestalpine gilt seit Jahren als Umwelt- und Effizienzbenchmark.

Mehr erfahren
25.01.2022

Auf dem Weg in die Circular Economy

Die Salzgitter AG und Ørsted arbeiten künftig als strategische Partner zusammen.

Mehr erfahren
24.01.2022

Rohstahlproduktion in Deutschland

Erstmals seit drei Jahren ist die Rohstahlproduktion in Deutschland 2021 wieder angestiegen.

Mehr erfahren
13.01.2022

Verpflichtung zu ambitionierten Klimazielen

Als einer der Vorreiter in der Branche und eines der wenigen Unternehmen im Stahlsektor hat sich Klöckner & Co bereits im Jahr 2020 der „Business Ambition for 1.5°C“ der...

Mehr erfahren
WSM-Hauptgeschäftsführer Christian Vietmeyer
05.01.2022

Aktuelle Studie des Instituts der Deutschen Wirtschaft – WSM fordert Nachbesserung

Zwei Milliarden Euro Zusatzkosten könnten auf stahl- und metallverarbeitende Zulieferer zukommen – als Folge des von der EU-Kommission vorgeschlagenen europäischen CO2-Gr...

Mehr erfahren
21.12.2021

Rohstahlproduktion in Deutschland - November 2021

Mehr erfahren
20.12.2021

Çolakoğlu Metalurji A.Ş. führt KI-Lösung in der Stahlproduktion ein

 Als eines der größten EAF-Werke der Branche beauftragt Çolakoğlu Metalurji das KI-Unternehmen Smart Steel Technologies mit der Einführung der “SST Temperature AI“ Softwa...

Mehr erfahren
Der Wissensdurst ist geweckt: Schüler:innen der Schule am Römerkastell entdecken im Bildungsprojekt die digitale Welt für sich.
17.12.2021

Unternehmen macht Schule

Junge Menschen für Technik, Digitalisierung und Naturwissenschaft begeistern, das ist das Ziel der Bildungspartnerschaft zwischen der Schule am Römerkastell in Dillingen...

Mehr erfahren
Präsident und Geschäftsführer der Wirtschaftsvereinigung Stahl
16.12.2021

Fit for 55: Vorschläge zum Gasmarkt gehen in die richtige Richtung

Das Fit for 55-Paket der EU-Kommission definiert Maßnahmen und Instrumente, um die ambitionierten Ziele des Green Deal zu erreichen.

Mehr erfahren
Der neue Aufsichtsratsvorsitzende bei ArcelorMittal Bremen und Eisenhüttenstadt: Dr. Dietmar Ringel
15.12.2021

ArcelorMittal Bremen und Eisenhüttenstadt: Neuer Aufsichtsratsvorsitzender

ArcelorMittal gibt bekannt, dass Dr. Dietmar Ringel am 9. Dezember 2021 zum Vorsitzenden des Aufsichtsrates von ArcelorMittal Bremen und am 10. Dezember 2021 zum Vorsitze...

Mehr erfahren
09.12.2021

thyssenkrupp spielt weltweit führende Rolle im Klimaschutz

Bereits zum sechsten Mal in Folge zeichnet CDP die thyssenkrupp AG als eines der weltweit führenden Unternehmen im Klimaschutz aus.

Mehr erfahren
09.12.2021

Neue Bundesregierung muss jetzt konkreten und verlässlichen Rahmen für Transformation in Richtung Klimaneutralität liefern

Mit der Wahl von Olaf Scholz zum Bundeskanzler und der Vereidigung der Bundesministerinnen und -minister des Kabinetts nimmt die neue Bundesregierung ihre Arbeit auf.

Mehr erfahren
Henrik Henriksson, CEO of H2 Green Steel, und Millán García-Tola, Iberdrola's Global Hydrogen Director
06.12.2021

H2 Green Steel kündigt ein klimaneutrales Stahl- und Wasserstoffprojekt in Südeuropa an

Das schwedische Unternehmen H2 Green Steel und Iberdrola, ein weltweit führendes Unternehmen für erneuerbare Energien mit Hauptsitz in Spanien, haben eine Partnerschaft z...

Mehr erfahren
02.12.2021

Studie empfiehlt vollständige Übernahme des Stahl-Schrottbonus in europäischen Emissionshandel

Im Jahr 2019 wurde in einer Studie das Konzept des »Schrottbonus« entwickelt, der die gesellschaftlichen Vorteile durch CO2-Einsparung beim Einsatz des Rohstoffs Schrott...

Mehr erfahren
01.12.2021

Nel ASA erhält Auftrag für alkalischen 20-MW-Elektrolyseur von Ovako

Nel Hydrogen Electrolyser AS, ein Geschäftsbereich von Nel ASA (Nel, OSE: NEL), hat einen Auftrag für einen alkalischen 20-MW-Wasserelektrolyseur von Ovako, einem führend...

Mehr erfahren
01.12.2021

MATERIALICA Design + Technology Award 2021

Im Rahmen der eMove360° Europe 2021 Internationale Fachmesse für Mobilität 4.0 wurden im November in München die Gewinner des 19. MATERIALICA Design + Technology Awards b...

Mehr erfahren
Hans Jürgen Kerkhoff Präsident und Geschäftsführer der Wirtschaftsvereinigung Stahl
29.11.2021

Neue Bundesregierung muss jetzt Transformationsturbo zünden

Mehr erfahren
23.11.2021

Rohstahlproduktion in Deutschland Oktober 2021

Die Rohstahlproduktion in Deutschland ist weiterhin aufwärtsgerichtet.

Mehr erfahren
Zweiter AOD-Konverter, der in bestehendem Brownfield-Werk errichtet werden soll
22.11.2021

Lieferung neuer AOD-Linie und Aufrüstung der bestehenden Linie

Im September wurde Primetals Technologies von Aperam Genk mit Sitz in Belgien beauftragt, eine neue Argon-Sauerstoff-Entkohlungs (AOD-)Produktionslinie zu liefern und die...

Mehr erfahren
17.11.2021

voestalpine erhält Zertifikat für nachhaltige Stahlproduktion

Verantwortung gegenüber der Gesellschaft und Umwelt zu übernehmen ist bei voestalpine fixer Bestandteil der Unternehmenskultur.

Mehr erfahren
Markus Hagedorn
17.11.2021

ABP bündelt Marktkompetenz für Stahlwerkstechnologien

Digitalisierung und Nachhaltigkeit heißen die Topthemen der Eisen- und Stahlindustrie - und von ABP Induction.

Mehr erfahren
15.11.2021

Salzgitter-Konzern setzt starke Ergebnisentwicklung fort

Der Salzgitter-Konzern verzeichnete in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2021 604,5 Mio. € Gewinn vor Steuern.

Mehr erfahren
Hans Jürgen Kerkhoff, Präsident und Geschäftsführer der Wirtschaftsvereinigung Stahl
12.11.2021

Wichtiges Signal für transatlantischen Handel

In einer gemeinsamen Erklärung haben die Europäische Union und die USA die Abschaffung der US-Zölle nach Section 232 für Stahlimporte aus der EU bekannt gegeben.

Mehr erfahren
Ab 2025 wird Schaeffler jährlich 100.000 Tonnen des nahezu CO2-freien, mit Wasserstoff produzierten Stahls beziehen.
11.11.2021

Schaeffler kauft zukünftig grünen Stahl

Der Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler hat mit dem schwedischen Start-up H2greensteel vereinbart, ab 2025 jährlich 100.000 Tonnen des nahezu CO2-freien, mit Wa...

Mehr erfahren
In der Ausbildung zur  „Steelikone“ bei Dillinger und Saarstahl sind digitale Ausbildungsinhalte, wie z.B. das Virtuelle Schweißen, fester Bestandteil
09.11.2021

Berufswahl „Steelikone“

Jetzt gilt es sich für einen Ausbildungsplatz 2022 bei den Stahlpartnern Dillinger und Saarstahl zu bewerben.

Mehr erfahren
Hans Jürgen Kerkhoff, Präsident und Geschäftsführer der Wirtschaftsvereinigung Stahl.
03.11.2021

Transformation der Stahlindustrie muss Schwerpunkt der Regierungsarbeit werden

Um die Transformation der Stahlindustrie in Richtung Klimaneutralität voranzubringen, fordert Hans Jürgen Kerkhoff, Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl, anlässlich...

Mehr erfahren
02.11.2021

Wiederanlauf der Stahlproduktion bei Liberty Steel Rotherham (GB)

Liberty Steel UK hat die Produktion des Elektrolichtbogenofens im Stahlwerk Rotherham wieder aufgenommen.

Mehr erfahren
02.11.2021

Einigung im europäisch-amerikanischen Stahlstreit

In einer gemeinsamen Erklärung haben die Europäische Union und die USA die Abschaffung der US-Zölle nach Section 232 für Stahlimporte aus der EU bekannt gegeben.

Mehr erfahren
Tata Steel produziert die erste Bramme auf der neuen, dritten Stranggießanlage im Stahlwerk im niederländischen Ijmuiden.
29.10.2021

Stahlwerk in IJmuiden nimmt Stranggießanlage in Betrieb

Am 21. Oktober 2021 hat Tata Steel im seinem Stahlwerk in IJmuiden, Niederlande, offiziell eine neue Stranggießanlage im Beisein von Arthur van Dijk, Repräsentant des Kön...

Mehr erfahren
Midrex-HBI-Anlagen HBI-2 und HBI-3 von Lebedinsky GOK. HBI-4 wird auf dem Bild hinten links neu errichtet
26.10.2021

Basis für die Transformation zu einer grünen Stahlproduktion gelegt

Metalloinvest hat mit Primetals Technologies und dem Konsortialpartner Midrex Technologies, Inc. einen Vertrag über die Lieferung der neuen HBI-Anlage (HBI-4) für Lebedin...

Mehr erfahren
Hans Jürgen Kerkhoff Präsident und Geschäftsführer der Wirtschaftsvereinigung Stahl
25.10.2021

Klimaschutz: BDI-Studie bestätigt wesentliche Rolle der Stahlindustrie für das Erreichen der Klimaziele

Im Auftrag des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) hat die Boston Consulting Group (BCG) im Rahmen der Studie „Klimapfade 2.0“ untersucht, welche Instrumente und...

Mehr erfahren
23.10.2021

Rohstahlproduktion in Deutschland - September 2021

Die Rohstahlproduktion in Deutschland lag im September 2021 bei rund 3,3 Millionen Tonnen und damit rund 11 Prozent über dem Vorjahreswert.

Mehr erfahren
22.10.2021

Marienhütte Graz führt KI-Lösung in der Stahlproduktion ein

Das Stahl und Walzwerk Marienhütte Graz hat die Software “SST Temperature AI” erfolgreich in Betrieb genommen und live in den Produktionsablauf online integriert.

Mehr erfahren
19.10.2021

Dr. Yan Ma erhält Walter-Benjamin-Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft verleiht Dr.-Ing. Yan Ma, dem neuen Leiter der Gruppe "Nachhaltige Materialsynthese" am Max-Planck-Institut für Eisenforschung (MPIE),...

Mehr erfahren
12.10.2021

Neue Bundesregierung muss rasch die Weichen für eine Transformation hin zur klimaneutralen Stahlindustrie stellen

Am 8. Oktober 2021 berieten auf Einladung von Brandenburgs Wirtschaftsminister Jörg Steinbach Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier sowie Vertreterinnen und Vertreter...

Mehr erfahren
Im Beisein von NRW-Staatssekretär Christoph Dammermann wurden heute die ersten Produktmengen der neuen Marke bluemint® Steel mit einer verringerten CO2-Intensität ausgeliefert. Erster Kunde, der mit Flachstahlprodukten aus der bluemint®-Produktfamilie beliefert wird, ist der Premium-Badhersteller Kaldewei aus Ahlen. Von links nach rechts: NRW-Staatssekretär Christoph Dammermann, Franz Kaldewei, Berhard Osburg, Vorsitzender des Vorstands, thyssenkrupp Steel Europe AG und Oberbürgermeister Sören Link
07.10.2021

bluemint® Steel

In der grünen Transformation zum klimaneutralen Stahl hat thyssenkrupp Steel einen bedeutenden Meilenstein erreicht.

Mehr erfahren
07.10.2021

Klöckner & Co SE schließt Partnerschaft mit H2 Green Steel

Klöckner & Co SE  hat eine Partnerschaft mit dem schwedischen Start-up H2 Green Steel („H2GS“) geschlossen und sich damit den bisher einmaligen Zugang zu signifikanten Me...

Mehr erfahren
24.09.2021

Rohstahlproduktion in Deutschland August 2021

Mehr erfahren
22.09.2021

voestalpine erhöht im laufenden Geschäftsjahr ihr Forschungsbudget auf 185 Mio. Euro

Der Schwerpunkt der Forschungstätigkeit liegt dabei mehr und mehr auf digitalen und zugleich ressourcenschonenden Produkten und Prozessen.

Mehr erfahren
Grüner Stahl aus Salzgitter für BSH Hausgeräte, von rechts: Dietmar Fahlbusch, BSH Hausgeräte (Head of Direct Material 1), Phillip Meiser, Salzgitter Flachstahl (Vertriebsdirektor), Alexander Schmitt, BSH Hausgeräte
20.09.2021

Weniger CO2-Emissionen, mehr Recycling

Die BSH Hausgeräte GmbH, Europas größter Hausgerätehersteller, treibt die Dekarbonisierung ihrer Wertschöpfungskette weiter voran.

Mehr erfahren
18.09.2021

Kreislaufwirtschaft: Workshop „Nachhaltige Prozesse für eine Circular Economy“

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) lädt am 23.09.2021 von 10:00 bis 16:00 Uhr zu einem digitalen Workshop zum Thema „Nachhaltige Prozesse für eine...

Mehr erfahren
08.09.2021

Dekarbonisierung der Lieferkette

thyssenkrupp Steel und Lhoist Germany gehen gemeinsam in die Zukunft: Der größte deutsche Stahlhersteller nutzt zukünftig die klimaneutrale Produktlinie LEVEL|BLUE® des i...

Mehr erfahren
Dr. Uwe Braun
08.09.2021

Grüner Stahl aus Hamburg

Bei einem Besuch des Stahlwerks von ArcelorMittal in Hamburg sagte Bundesumweltministerin Svenja Schulze am 7. September 2021 die Unterstützung der Bundesregierung für de...

Mehr erfahren
Staatsbesuch in Schweden – Ankunft auf dem Flughafen in Stockholm und Empfang durch Mitglieder der schwedischen Königsfamilie
08.09.2021

Besuch bei Eisenerzproduzent LKAB

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier reist vom 7. bis 9. September 2021 zu einem Staatsbesuch in das Königreich Schweden. Gunnar Groebler, Vorstandsvorsitzender der Sa...

Mehr erfahren
Geschäftsführer Ralf-Peter Bösler (links) und Steffen Lüdemann (rechts) mit Bürgermeister Frank Balzer (Mitte) vor der Vitrine mit der ResponsibleSteel™-Trophäe
06.09.2021

ArcelorMittal Eisenhüttenstadt würdigt ResponsibleSteel™-Zertifizierung

Geschäftsführung würdigt Zertifizierung in feierlichem Rahmen zusammen mit Vertreter*innen von ResponsibleSteel™, der GUTcert-Zertifzierungsgesellschaft und dem internen...

Mehr erfahren
24.08.2021

Rohstahlproduktion in Deutschland Juli 2021

Mehr erfahren
Weltrohstahlproduktion bis Januar 2020 bis Juni 2021
23.07.2021

Weltrohstahlproduktion im Juni 2021

Die weltweite Rohstahlproduktion der 64 Länder, die dem Weltstahlverband (worldsteel) berichten, lag im Juni 2021 bei 167,9 Millionen Tonnen, was einem Anstieg von 11,6 P...

Mehr erfahren
Die AFV Beltrame Group will mit dem neuen Werk in Rumänien künftig pro Jahr 600.000 Tonnen Betonstahl und Walzdraht herstellen
12.07.2021

AFV Beltrame Gruppe bau Betonstahl- und Walzdrahtwerk in Rumänien

AFV Beltrame Group investiert 250 Millionen Euro in den Bau eines umweltfreundlichen Betonstahl- und Walzdrahtwerks in Rumänien. Die neue Produktionsanlage wird durch ein...

Mehr erfahren
23.06.2021

Rohstahlproduktion in Deutschland Mai 2021

Die Rohstahlproduktion in Deutschland ist weiter aufwärtsgerichtet.

Mehr erfahren
Hans Jürgen Kerkhoff, Präsident und Hauptgeschäftsführer der Wirtschaftsvereinigung Stahl und Vorsitzender des Stahlinstituts VDEh
17.06.2021

Schutz vor Carbon Leakage muss Priorität haben

Anlässlich der heute beginnenden Wirtschaftsministerkonferenz der Bundesländer in Düsseldorf macht die Wirtschaftsvereinigung Stahl deutlich, dass für die Transformation...

Mehr erfahren
25.05.2021

Rohstahlproduktion in Deutschland April 2021

In Deutschland wurden im April 2021 rund 3,4 Millionen Tonnen Rohstahl produziert.

Mehr erfahren
29.04.2021

Combilift unterstützt das Monaghan Ladies Gaelic Football Team

Combilift, ein Global Player im Bereich Materialtransport, engagiert sich nun auch auf lokaler Ebene auf dem Sportplatz.

Mehr erfahren
26.04.2021

Rohstahlproduktion in Deutschland März 2021

Die Rohstahlproduktion in Deutschland ist im März 2021 um rund 15 Prozent auf 3,8 Millionen Tonnen gestiegen

Mehr erfahren
Kammerschmiedeofen
15.01.2021

Andritz liefert acht Kammerschmiedeöfen an thyssenkrupp rothe erde, China

Der internationale Technologiekonzern Andritz erhielt von thyssenkrupp rothe erde (Xuzhou) Ring Mill Co., Ltd. den Auftrag zur Lieferung von acht Kammerschmiedeöfen für d...

Mehr erfahren
24.11.2020

Rohstahlproduktion in Deutschland Oktober 2020

In Deutschland wurden im Oktober 3,4 Mio. t Rohstahl hergestellt. Damit lag die Erzeugung zum ersten Mal seit Februar wieder über dem entsprechenden Vorjahresmonat. Im bi...

Mehr erfahren
16.11.2020

Salzgitter-Konzern: COVID-19-Pandemie mit erheblichem Einfluss auf Umsatz und Ergebnis

Der Salzgitter-Konzern verzeichnete in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2020 in einem von den erheblichen wirtschaftlichen Verwerfungen der Corona-Pandemie gep...

Mehr erfahren
29.10.2020

ARCELORMITTAL Duisburg führt KI-Lösung in der Stahlproduktion ein

ArcelorMittal Duisburg beauftragt das KI-Unternehmen Smart Steel Technologies mit der Einführung der Software “SST Temperature Optimization AI” in seinem hochgradig spezi...

Mehr erfahren
22.10.2020

Rohstahlproduktion in Deutschland September 2020

Die Rohstahlerzeugung in Deutschland lag im September 2020 um fast 10 Prozent unter dem entsprechenden Vorjahresmonat. Von Januar bis September wurde im Vergleich zum Vor...

Mehr erfahren
Hasçelik beim Besuch auf dem SMS group Messestand der METEC 2019. Vorne im Bild, von links nach rechts: Viktor Härter, SMS group; Naci Faydasiçok, Hasçelik; Falk Rößeler, SMS group; Michael Süs, SMS group.
09.10.2020

Hasçelik setzt auf die Erfahrungen der SMS group und bestellt eine der stärksten Kombinierten Ziehanlagen für Stabstahl

Hasçelik San. Ve Tic. A.Ş. mit Sitz in Gebze, Kocaeli, verfügt über die höchsten Produktionskapazitäten für Blankstahlstäbe in der Türkei und hat der SMS group den Auftra...

Mehr erfahren
Abkippen der Schlacke
24.09.2020

Rückläufige Nutzung von Eisenhüttenschlacke

Die Rohstahlproduktion in Deutschland ist im Jahr 2019 erstmals seit dem Krisenjahr 2009 wieder unter die Marke von 40 Millionen Tonnen gefallen.

Mehr erfahren
23.09.2020

Rohstahlproduktion in Deutschland August 2020

Mehr erfahren
26.08.2020

Zahlen zur Weltrohstahlproduktion im Juli 2020

Die Weltrohstahlproduktion der 64 Länder, die an den Weltstahlverband (worldsteel) berichten, belief sich im Juli 2020 auf 152,7 Millionen t, was einem Rückgang von 2,5%...

Mehr erfahren
25.08.2020

Rohstahlproduktion in Deutschland Juli 2020

Die Rohstahlproduktion in Deutschland bleibt auch zu Beginn des dritten Quartals abwärtsgerichtet. Im Juli sank die Erzeugung um 25 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmona...

Mehr erfahren
Beispiel eines Abhitzekessels, hier bei Tianjin Pipe Corporation (TPCO) in China
Stahl + Technik (Artikelvorschau)
11.12.2019

CO2- und energieoptimierte Kreislaufprozesse – Konzepte für die Zukunft

Die europäische Stahlproduktion steht vor einem dramatischen Wandel. Die öffentliche Wahrnehmung und der politische Druck, Veränderungsprozesse in Richtung Nachhaltigkeit...

Mehr erfahren
2019 könnte nach Einschätzung der IKB Deutsche Industriebank erstmals die Marke der globalen Rohstahlproduktion von 1,8 Mrd. t überschritten werden
Stahl + Technik (Artikelvorschau)
11.12.2019

Stahlindustrie 2020: Erholung oder weiter Mollstimmung?

Die Weltrohstahlproduktion zog bis Ende September 2019 um rd. 4 % an. Für das Gesamtjahr sehen wir jedoch einen deutlich geringeren Zuwachs. Gleichwohl dürfte 2019 erstma...

Mehr erfahren
Die Direktreduktionsanlage in Hamburg ist das europaweit energieeffizienteste Stahlwerk von ArcelorMittal. Direkt daneben wird eine neue DRI-Anlage errichtet, die mit Wasserstoff arbeiten wird
Stahl + Technik (Artikelvorschau)
31.10.2019

Zukunftsorientiert: Mit Windkraft und Wasserstoff zu grünem Stahl

ArcelorMittal hat sich selbst das Ziel gesetzt, bis 2050 in Europa klimaneutral zu produzieren. Dafür müssen deutlich energieeffizientere Verfahren gefunden werden, damit...

Mehr erfahren
Das industrielle Wassermanagement ist unter dem Begriff „Industriewasser 4.0“ Teil der Digitalisierungsoffensive geworden. Die vorgestellten Ergebnisse stellen einen wichtigen Bestandteil bei der digitalen Kollaboration zwischen industriellem Wassermanagement und Produktion für den Anwendungsfall Stahl (Beizen von Draht) dar
Stahl + Technik (Artikelvorschau)
10.09.2019

Stoffstrommodelle für eine flexible und effiziente Prozesswasserbehandlung

Unter dem Begriff „Industriewasser 4.0“ ist das industrielle Wassermanagement Teil der Digitalisierungsoffensive geworden. Die im BMBF-Verbundprojekt „DynaWater4.0“ in En...

Mehr erfahren
Das integrierte PMS ist das zentrale Element intelligenter Produktion
Stahl + Technik (Artikelvorschau)
06.08.2019

Das integrierte Produktionsmanagement-System als Plattform für Innovation

In den letzten Jahren haben L3-Systeme eine rasante Entwicklung durchlaufen, sodass sie mittlerweile als integrierte Produktionsmanagement-Systeme (PMS) den gesamten Prod...

Mehr erfahren
Minister Olaf Lies (l.) informierte sich über das SALCOS-Projekt
26.07.2019

Umweltminister Olaf Lies informierte sich bei Salzgitter

Der niedersächsische Minister für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz, Olaf Lies, hat die Salzgitter Flachstahl GmbH, Tochtergesellschaft der Salzgitter AG, im Rahmen...

Mehr erfahren
thyssenkrupp Electrical Steel beliefert seine Kunden in aller Welt mit höchst anspruchsvollem kornorientiertem Elektroband, dem Kernwerkstoff der Energiewende
25.07.2019

thyssenkrupp Electrical Steel wird mit Ludwig-Erhard-Preis geehrt

Die Prämierung mit dem Ludwig-Erhard-Preis hat der Elektrobandspezialist von thyssenkrupp jetzt erhalten.

Mehr erfahren
Bild 1. Der Teleskopausleger wird auf einem Serienbagger montiert
Stahl + Technik (Artikelvorschau)
14.06.2019

Sparpotenzial bei der Stahlproduktion

Die Entwickler und Techniker der Maschinentechnik Roth GmbH & Co. KG sind seit annähernd fünf Jahrzehnten für die Stahl- und Walzwerksindustrie tätig.

Mehr erfahren