STAHL + TECHNIK ist die deutschsprachige Fachzeitschrift für Stahlproduktion, Weiterverarbeitung, Anwendungstechnik, Innovation und Management.
Bereits seit Ende Februar 2019 erscheint regelmäßig die in seinem Segment führende deutschsprachige Fachzeitschrift „STAHL + TECHNIK“. Ein erfahrenes Redaktionsteam um den Stahlexperten Arnt Hannewald ist für den Inhalt verantwortlich. Das Team berichtet aktuell und kompetent rund um den Werkstoff Stahl.
Erscheinungsweise: 6 Ausgaben 2024
6. Jahrgang
Druckauflage: 5.000 Exemplare
Mediadaten 2024
Themenschwerpunkte
Inhalte:
Anlagentechnik; Metallurgie; Innovation; Kokereitechnik; Feuerfest; Technik; Unternehmen; Märkte; Umformtechnik; Werkstoffe und Fertigung; Digitalisierung; Stahlanwendung; Energie und Umwelt; Edle Metalle; Stahlhandel
Rubriken:
Neues aus der Industrie; Kurznachrichten; Internationale News; Technik; Stahlverarbeitung; Wirtschaft; Profile der Branchen-Player; Hintergrundinformationen aus Forschung und Wissenschaft; Stahlhandel; Karriere; Strategie- und Managementtrends; Recht; Panorama; Veranstaltungen und Terminkalender
Termin- und Themenplan 2024
ALLE Ausgaben-Termine
Ausgabe | Redaktionsschluss | Anzeigenschluss | Druckunterlagenschluss | Erscheinungstermin |
Heft 1 | 16.12.2023 | 16.01.2024 | 18.01.2024 | 06.02.2024 |
Heft 2 | 12.02.2024 | 12.03.2024 | 14.03.2024 | 02.04.2024 |
Heft 3 | 12.04.2024 | 13.05.2024 | 15.05.2024 | 03.06.2024 |
Heft 4 | 10.05.2024 | 11.06.2024 | 13.06.2024 | 02.07.2024 |
Heft 5 | 19.07.2024 | 20.08.2024 | 22.08.2024 | 10.09.2024 |
Heft 6 | 11.10.2024 | 12.11.2024 | 14.11.2024 | 05.11.2024 |
2024
Ausgabe 1 - Februar | Anlagentechnik | Automatisierung | Digitalisierung | KI
Termine:
Anzeigenschluss: 16. Januar | Druckunterlagen: 20. Januar | Erscheinungstermin: 06. Februar
Stahlherstellung
Im September 2023 hat der chinesische Stahlhersteller Tangshan Donghua Iron and Steel die weltweit erste 3-Strang-Brammengießanlage in Betrieb genommen. Die neue 3-Strang-Lösung bietet gleich mehrere Vorteile: Mit drei Strängen erreicht die Anlage eine deutlich höhere Produktionskapazität als herkömmliche 2-Strang-Gießanlagen. Zwei konventionelle 2-Strang-Anlagen mit ähnlicher Kapazität hätten etwa doppelt soviel Platz und entsprechen höhere Investitionskosten erfordert. Im Vergleich sinken zudem die Betriebs- und Wartungskosten.
Bei thyssenkrupp Steel wurde erfolgreich ein innovatives Verfahren auf Basis einer automatisierten, kameragestützten Oberflächeninspektion zur frühzeitigen Erkennung und Verarbeitung von Oberflächenserienfehlern bei Flachstahlprodukten entwickelt und in der Produktion eingeführt. Mit der Methodik lassen sich insbesondere auch schwierig zu identifizierende Serienfehler von Voraggregaten erfolgreich detektieren und bearbeiten. So ermöglicht das entwickelte Verfahren dem zuständigen Qualitätsverantwortlichen, frühzeitig und proaktiv Abstellmaßnahmen zur Reduzierung oder Vermeidung von Qualitätskosten einzuleiten.
Mit der Inbetriebnahme einer neuen Kaltbandlinie ist thyssenkrupp Steel in der Lage, härtere und dünnere Flachstahlprodukte herzustellen, die in Autos und Elektromotoren zum Einsatz kommen. Es ist das weltweit erste Doppel-Reversiergerüst mit der Siliziumstahl-Technologie Hyper UCM, die eine deutlich höhere Produktionsleistung als ein 1-Ständer-Kaltwalzwerk bietet. Autoren: Primetals Technologies, Linz, Österreich
ANLAGENTECHNIK
Mit der Generation P2.e erweitert SEW-EURODRIVE sein Produktportfolio im Bereich der Industrie-Planetengetriebe. Kompaktheit, Flexibilität sowie eine hohe thermische Grenzleistung machen das Getriebe zur idealen Lösung für dauerbetriebene Heavy-Duty-Anwendungen mit beengtem Bauraum.
DIGITALISIERUNG
Der Datenaustausch zwischen Lieferanten und Kunden ist eine herausfordernde Aufgabe. Daten werden aktuell für die Prozessentwicklung (z.B. bei Feuerfestmaterial) wie auch für die Entwicklung von Qualitätsvorhersagen verwendet. Weitergedacht, kann mit den Daten beispielsweise der CO2-Fußabdruck kalkuliert werden.
Das Wärmemanagement der Torpedopfannenwagen spielt für den Transport des heißen Metalls vom Hochofen zum Stahlwerk eine wichtige Rolle. In diesem Beitrag wird die Entwicklung eines Systems der KI zur Unterstützung der Entscheidungsfindung bei der Auswahl des energetisch günstigsten Torpedowagens vorgestellt. Die Anwendung verwendet einen simulationsbasierten digitalen Zwilling, der aus Modellen reduzierter Ordnung von validierten FEM-Modellen besteht, um die Temperaturen der feuerfesten Auskleidung und des Roheisens in den Torpedopfannen vorherzusagen. Autoren: TATA Steel Netherlands
Stahlhandel, distribution und Verarbeitung
Mit der Einführung der Marke CliMore® fasst die BENTELER Division Steel/Tube ihre CO2-reduzierten Stähle und Stahlrohrprodukte künftig unter einer einheitlichen und eingängigen Produktmarke zusammen. Drei Label-Stufen - Advantage, Ambition und Excellence - kennzeichnen, wie die Stähle oder Rohre produziert wurden und welche Energiearten dabei eingesetzt wurden. Die ersten CliMore® Hydraulik-Leitungsrohre wurden im November 2023 an einen deutschen Hersteller von Land- und Baumaschinen geliefert.
Oftmals bieten Stahlhändler weitere Dienstleistungen – wie bspw. Anarbeitung – im Rahmen von Stahl-Service-Centern an. Dabei stellt sich die Frage, ab wann ein originärer Stahlhändler zu einem Unternehmen der Fertigung wird. Die Anarbeitung kann einerseits „inhouse“ durchgeführt werden; hierfür unterhält und investiert der Stahlhändler in einen eigenen Maschinenpark. Oder der Stahlhändler geht den Weg des Outsourcings und sucht sich Dienstleister, die für ihn die Anarbeitung übernehmen. Beide Wege haben Vor- und Nachteile. HEINE+BEISSWENGER legt die unternehmerische Ausrichtung am Beispiel von Sägen dar.
Für Winning BLW GmbH, einem führenden Unternehmen der Präzisions-Massivumformung, hat AICHELIN Service die Verlagerung von zwei AICHELIN-Kammerofenlinien koordiniert und umgesetzt. Diese wurden von verschiedenen Standorten in das neue Werk von Winning in Penzberg (Bayern) verlagert. Eine der beiden Anlagen ist bereits seit Juli 2023 erfolgreich in Betrieb, die zweite soll bis Ende 2023 in Betrieb genommen werden.
Messen | Ausstellungen | VeranstaltungenLogiMat, Stuttgart - 19.-21.03.2024 |
|
Ausgabe 2 - April| Special AISTech | Elektrostahl | Feuerfest | Special Rohre
Termine:
Anzeigenschluss: 12. März| Druckunterlagen: 14 März | Erscheinungstermin: 02. April
Themen folgen
Messen | Ausstellungen | Veranstaltungenwire & Tube, Düsseldorf - 15.-19.04.2024 |
|
Ausgabe 3 - Juni | Anlagentechnik | Bandverarbeitung | Feuerfest | Stahlstatistik
Termine:
Anzeigenschluss: 13. Mai | Druckunterlagen: 15. Mai | Erscheinungstermin: 03. Juni
Themen folgen
Messen | Ausstellungen | Veranstaltungen
Surface Technology, Stuttgart - 04.-06.06.2024
Sensor + Test, Nürnberg - 11.-23.06.2024
Nordic Steel Konferenz, Luela/Schweden - 26.-28.06.2024
Ausgabe 4 - Juli| Special Blech | Digitalisierung |KI
Termine:
Anzeigenschluss: 11. Juni| Druckunterlagen: 13. Juni | Erscheinungstermin: 02. Juli
Themen folgen
Messen | Ausstellungen | Veranstaltungen
Ausgabe 5 - September | Special Blech | Strangguß
Termine:
Anzeigenschluss: 20. August| Druckunterlagen: 22. August | Erscheinungstermin: 10. September
Themen folgen
Messen | Ausstellungen | Veranstaltungen
AMB, Stuttgart - 10.-14.09.2024
ICR, Aachen - 18.-19.09.2024
EuroBLECH, Hannover - 22.-25.10.224
Ausgabe 6 - November | Dekarbonisierung | Green Steel
Termine:
Anzeigenschluss: 12. November| Druckunterlagen: 14. November | Erscheinungstermin: 03. Dezember
Themen folgen
Messen | Ausstellungen | Veranstaltungen
HÜTTENTAG 2024
Weitere Informationen zu den Mediadaten
Anzeigenpreise
1) Anzeigenpreise und Formate
Allen Preisen ist der jeweilige gesetzliche Mehrwertsteuersatz hinzuzurechnen. Preise in Euro, Zuschläge nicht rabattierbar.
2) Zuschläge |
|
Platzierung: 20 % Zuschlag für 1. rechte Seite, gegenüber Textbeginn und Textschluß auf den s/w Grundpreis (nicht rabattierbar), 10 % Zuschlag für andere bindende Platzierungen mit dem entsprechenden s/w-Formatpreis (nicht rabattierbar). |
Farbe: je Standardfarbe: 295,00 € Vierfarb-Zuschlag: 885,00 € Farbzuschläge sind nicht rabattierbar Zuschlag für Sonderfarben je Farbe: 720,00 € Metall- und Leuchtfarben: auf Anfrage |
Format: |
|
3) Rabatte: Abnahme innerhalb 12 Monate (Insertionsjahr) |
|
|
Mengenstaffel 2 Seiten 5 % 3 – 5 Seiten 10 % 6 – 9 Seiten 15 % 10 – 12 Seiten 20 % ab 13 Seiten 25 % |
siehe Stellenangebote und Stellengesuche |

Formate und technische Angaben
Anzeigenpreise und Formate
Allen Preisen ist der jeweilige gesetzliche Mehrwertsteuersatz hinzuzurechnen. Preise in Euro, Zuschläge nicht rabattierbar.
1) Zeitschriftenformat: |
Satzspiegel: |
|
|
|
4) Farben: Druckfarben (CMYK) nach ISO 12647-2 (PSO), Sonderfarben sind in Absprache möglich. Zur Konvertierung und Kontrolle des Farbraumes (ICC Color Management) wird speziell auf die Standard-Offsetprofile der ECI verwiesen. (Kostenloser Bezug des Profils „ISO Coated v2 (ECI)“ im Paket „ECI_Offset_2009“ bei www.eci.org). |
|
6) Datenarchivierung: Daten werden archiviert, unveränderte Wiederholungen sind deshalb in der Regel möglich. Eine Datengarantie wird jedoch nicht übernommen. |
|
8) Kontakt und Datenübermittlung: Katrin Küchler T: +49 211 1591-146 E-Mail: katrin.kuechler@dvs-media.info |
Sonderwerbeformen
Beihefter:
rabattierbar, 1 Beihefter = 1/1 Anzeigenseite Gewicht bis 11 g/Blatt. Nur Gesamtauflage. Mindestformat (auch gefalzt) 216 mm x 305 mm.
Beschnitt oben 5 mm, unten, außen und im Bund 3 mm.
1 Blatt = 2 Seiten 3.454,00 €
2 Blatt = 4 Seiten 6.448,00 €
Beilagen:
Gewicht bis 25 g,
Höchstformat 205 mm x 295 mm x 2 mm
in der Inlandsauflage: 3.255,00 €
in der Gesamtauflage inkl. Ausland: Preis auf Anfrage
3 Muster an den Verlag erbeten
Beikleber / Postkarten:
Preis auf Anfrage
Advertorial:
Die optimale Ergänzung zu Ihrer klassischen Werbung mit redaktionell-ähnlichem Hintergrund.
Text-/Bildmaterial stellen Sie zur Verfügung, wir layouten angepasst an das Zeitschriftendesign:
2/1 Seiten, 4c: (10.000 Zeichen inkl. Leerzeichen) 7.489,00 €
1/1 Seite, 4c: (5.000 Zeichen inkl. Leerzeichen) 3.839,00 €
1/2 Seite quer, 4c: (2.000 Zeichen inkl. Leerzeichen) 2.513,00 €
Technische Anforderungen Beihefter:
Anforderungen: Werbung erkennbar sind, nicht mit dem Redaktionsteil verwechselt werden können, und dürfen nur für das Verkaufsprogramm eines Werbetreibenden werben. Die Platzierung von Beiheftern ist abhängig von den technischen Möglichkeiten. Beihefter, die auf einem anderen Werkstoff als Papier gedruckt sind, können nur nach vorheriger, vom Verlag einzuholender Zustimmung der Post angenommen werden. |
Technische Angaben: |
Formate: Benötigte Menge: |
Versandanschrift: |
Technische Anforderungen Beilagen:
Allgemeines: Bedingung für die Auftragsannahme und -bestätigung durch den Verlag ist die Vorlage eines verbindlichen Musters, notfalls eines Blindmusters mit Größen- und Gewichtsangabe. Beilagen dürfen nur für das Verkaufsprogramm eines Werbetreibenden werben. Sie müssen so gestaltet sein, dass sie mit dem Textteil der Zeitschrift nicht verwechselt werden. Die Platzierung den technischen Möglichkeiten entsprechend. |
Technische Angaben: Beilagen werden lose eingelegt. Sie müssen aus einem Stück bestehen und so beschaffen sein, dass eine zusätzliche Verarbeitung entfällt. Erschwernisse bei der Verarbeitung und zusätzliche Arbeiten (z. B. Falzen) werden gesondert in Rechnung gestellt. Beilagen, die auf einem anderen Werkstoff als Papier gedruckt sind, können nur nach Vorlage eines verbindlichen Musters zur Prüfung der Möglichkeiten von Verarbeitung und Versand angenommen werden. Sofern die Beilage aus mehreren Blättern besteht, muss sie zum Bund, also in Einsteckrichtung, geschlossen sein. |
Beilagenhinweis: Ein Beilagenhinweis wird kostenlos im Anzeigenteil aufgenommen. |
Anliefertermin: Bis 10 Tage nach Anzeigenschluss. (s. Termin- und Themenplan) |
Benötigte Menge: auf Anfrage |
Format: Maximal 205 mm x 295 mm |
Versandanschrift: Lieferung frei Haus an: W. Kohlhammer Druckerei GmbH + Co. KG Augsburger Straße 722 70329 Stuttgart Liefervermerk: Für Zeitschrift „STAHL + TECHNIK“ oder „STEEL + TECHNOLOGY“, Ausgabe (Nr.) |
Anzeigen im E-Paper
Anzeigen im E-Paper sind nur in Kombination mit Print-Anzeigen möglich.
Sonderdrucke
Kontakt:
Martina Reintjens
T: +49 211 1591-156
E-Mail: martina.reintjens@dvs-media.info
Informationsblatt | Digitale Druckunterlagen | AGB
Um digitale Anzeigen/Druckunterlagen annehmen und problemlos weiterverarbeiten zu können, müssen folgende Bedingungen beachtet werden:
Zahlungsbedingungen:
Zahlung innerhalb von 14 Tagen mit 2 % Skonto, innerhalb von 30 Tagen nach Rechnungsdatum netto.
Bankverbindung:
Commerzbank AG, Düsseldorf
IBAN: DE91 3008 0000 0212 6151 00
SWIFT-Code: DRESDEFF
Deutsche Bank AG, Düsseldorf
IBAN: DE04 3007 0010 0155 7008 00
SWIFT-Code: DEUTDEDD
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Kontakt
Anzeigen
Redaktion | Manuskripteinreichung
Vertrieb und Marketing
Susett Bendel
T: +49 211 1591-167
E-Mail: susett.bendel@dvs-media.info