STAHL + TECHNIK

STAHL + TECHNIK ist die deutschsprachige Fachzeitschrift für Stahlproduktion, Weiterverarbeitung, Anwendungstechnik, Innovation und Management.

Bereits seit Ende Februar 2019 erscheint regelmäßig die in seinem Segment führende deutschsprachige Fachzeitschrift „STAHL + TECHNIK“. Ein erfahrenes Redaktionsteam um den Stahlexperten Arnt Hannewald ist für den Inhalt verantwortlich. Das Team berichtet aktuell und kompetent rund um den Werkstoff Stahl.

Mit seinen B2B-Informationen für Entscheider in den Sparten Technik, Stahlherstellung, Stahldistribution, Stahlanwendung, Stahlweiterverarbeitung und Dienstleistungen richtet sich das deutschsprachige Leitmedium vorrangig an Leser in den Regionen DACH und Benelux.
 
Zielgruppe sind Unternehmen der Stahlherstellung (Rohstoffe, Rohstahl, Feuerfest, ...), Stahlverarbeitung (Warm- und Kaltwalzen bis zur Oberflächenveredelung), Stahlweiterverarbeitung (Formen, Fügen, Blechbearbeitung), Stahlanwendung, Zulieferindustrie, Universitäten, Fachhochschulen, Forschungseinrichtungen und Verbände.
 

Erscheinungsweise: 5 Ausgaben 2023
5. Jahrgang 

Druckauflage: 5.000 Exemplare

Themenschwerpunkte

Inhalte:
Anlagentechnik; Metallurgie; Innovation; Kokereitechnik; Feuerfest; Technik; Unternehmen; Märkte; Umformtechnik; Werkstoffe und Fertigung; Digitalisierung; Stahlanwendung; Energie und Umwelt; Edle Metalle; Stahlhandel

Rubriken:
Neues aus der Industrie; Kurznachrichten; Internationale News; Technik; Stahlverarbeitung; Wirtschaft; Profile der Branchen-Player; Hintergrundinformationen aus Forschung und Wissenschaft; Stahlhandel; Karriere; Strategie- und Managementtrends; Recht; Panorama; Veranstaltungen und Terminkalender

Termin- und Themenplan

ALLE Anzeigenschlusstermine | Erscheinungstermine
  Anzeigenschluss: Erscheinungstermin:
2023
Heft 1
Heft 2
Heft 3
Heft 4
Heft 5
 
 
 
 
 
16. Januar 2023
13. März 2023
4. Mai 2023
14. August 2023
10. Oktober 2023
 
 
 
 
 
7. Februar 2023
4. April 2023
1. Juni 2023
5. September 2023
2. November 2023
 


2023

Termine:

Anzeigenschluss: 16. Januar | Druckunterlagen: 18. Januar | Erscheinungstermin: 07. Februar

Themen:

STAHLHERSTELLUNG

Schmelztechnologie für minderwertigen Eisenschwamm
Der Sinterbrecher spielt eine entscheidende Rolle im Stahlwerk und ist oft der Schlüssel zur Rentabilität. Abrasive Materialien, hohe Temperaturen und große mechanische Belastungen, denen die Komponenten in der Sinterproduktion ausgesetzt sind, stellen den Betrieb vor große Herausforderungen. Eine Hartstoffbeschichtung (Aufpanzerung) kann die Lebensdauer von Komponenten verlängern, um Betriebskosten zu sparen und die Lebensdauer zu maximieren.

Fortschrittliche verschleißfeste Lösungen für Sinteranlagen
Stahlproduzenten wünschen sich in den nächsten Jahren, ihre Messsysteme zu modernisieren bzw. durch neue zu ersetzen, bei denen aufwendige Präventionsmaßnahmen zur Arbeitssicherheit entfallen. Anstelle von radiometrischen und optischen Systemen sollen robuste radarbasierte Systeme treten, die eine berührungslose und hochpräzise Erfassung von Brammen, Bändern und Grobblech ermöglichen. In diesem Beitrag werden die gewonnenen Erfahrungen mit zwei Messsystemen in verschiedenen Warmwalzbereichen vorgestellt.

Flexacier®/Winflex® Federstahlkupplung
Die beiden Baureihen Federstahlkupplungen bieten Vorteile durch ihre hohe Zuverlässigkeit und Langlebigkeit. Die 100% kompakte Metallkonstruktion dieser Federstahlkupplungen, die für raueste Umgebungsbedingungen konzipiert ist, kann 40.000 Arbeitsstunden oder 5 Jahre zwischen zwei Wartungsarbeiten erreichen.

Mannesmann spart durch den Einsatz innovativer Brenner an Erdgas und Emissionen Die Wärmebehandlungsöfen im Mannesmann-Werk Hamm sollen durch den Einsatz innovativer Brenner für den Betrieb mit Wasserstoff umgerüstet werden. Das Brennersystem iRecu® von Kueppers Solutions ist für den Dual-Fuel Betrieb ausgelegt. Das heißt, alle Brenner können ohne Umbaumaßnahmen sowohl mit Erdgas als auch mit Wasserstoff oder jeder beliebigen Mischung aus den beiden Brenngasen betrieben werden. Damit kann die Zeit bis zur wirtschaftlichen und vor allem ausreichenden Versorgung mit grünem Wasserstoff überbrückt werden.

Feuerfest-Recycling als kurzfristige Lösung in Sachen Nachhaltigkeit
Für die energieintensive Feuerfest-Produktion ist Recycling der größte und schnellste Hebel in Sachen CO2-Reduktion. Mit einer Tonne recyceltem Material kann ein Feuerfesthersteller im Durchschnitt fast 2 Tonnen CO2 sparen.  Das hilft nicht nur dem Hersteller, sondern das ist auch positiv für die CO2-Bilanz der weiter folgenden Wertschöpfungskette.

Transformation der saarländischen Stahlindustrie hin zur Produktion von grünem Stahl
Die zur Stahl-Holding-Saar gehörenden Stahlhersteller Dillinger und Saarstahl werden in historischem Ausmaß in den Klimaschutz investieren. Die Aufsichtsräte der Unternehmen haben jetzt ein Investitionsvolumen in Höhe von 3,5 Milliarden Euro beschlossen – vorbehaltlich öffentlicher Förderungen. In den nächsten Jahren bis 2027 wird neben der etablierten Hochofen-Route die neue Produktion mit einem Elektro-Lichtbogenofen (EAF) am Standort Völklingen und einem EAF und einer Direkt-Reduktionsanlage (DRI) zur Herstellung von Eisenschwamm auf dem Werksgelände von Dillinger entstehen.

stahlverarbeitung

Nahtlose Rohre aus Automatenstahl
Benteler nutzt erstmalig die Werkstoffklasse der Automatenstähle für Nahtlosrohre. Die bislang nur als Stabstahl erhältlichen Automatenstähle sind für die Drehteilefertigung optimiert und eignen sich sowohl für kleine Stückzahlen als auch für die Groß-Serienfertigung. Dank optimaler Spanbildung ist eine hohe Produktivität bei der spanenden Fertigung möglich, verbunden mit Materialersparnis gegenüber Stabstahl.

Das Aufräumen nach der Flutkatastrophe: Extremer Wasserschaden bei der Hagener Schmiedag in wenigen Wochen behoben
Im Prinzip ist es ein recht idyllisch gelegenes Plätzchen, an dem sich die Schmiedag GmbH in Hagen befindet. Das Werksgelände liegt zu beiden Ufern des Flüsschens Volme. Am 14. Juli 2021 wurde aus der idyllischen Lage eine Katastrophe: Bei dem massiven Unwetter wurde das Werksgelände mit allen Maschinen, Anlagen und Einrichtungen überspült. Nach dem Rückzug des Wassers wurde das Gerät von ABP geborgen, gereinigt und überholt, um die ertüchtigte Anlage dann wieder an die Schmiedag zu übergeben.

Abriebfester Stahl für Baukipper und Landwirtschaft
Bei Kippermulden wird die Verschleißbeständigkeit durch den Einsatz immer härterer Stähle erreicht, mit Härten von HB 400 für den Einsatz in der Landwirtschaft bis HB 450 bei Baukippern. Hilken Fahrzeugbau geht jetzt noch einen Schritt weiter und vwerwendet mit Hardox® 500 Tuf einen neuen abriebfesten Stahl, der sich genauso gutmütig verarbeiten lässt wie Materialien mit HB 450. Außerdembietet Hardox® 500 Tuf eine um bis zu 40 % erhöhte Verschleißfestigkeit im Einsatz.

stahlhandel - stahldistribution

Einheitliches Label-System für grünen Stahl
Die Wirtschaftsvereinigung Stahl hatte im Mai 2022 erste Eckpunkte für eine Definition von grünem Stahl formuliert. Auf dieser Basis legen die Stahlunternehmen in Deutschland jetzt einen Vorschlag für ein Label-System für klimafreundlichen Stahl vor, der über den CO2-Fußabdruck eines spezifischen Produkts hinaus auch transformative Schritte der Unternehmen hin zu Emissionssenkungen berücksichtigt und in einem Klassifizierungssystem bewertbar macht.

Von Transparenz über Ökobilanz bis zur Kompensation
Für Unternehmen wird es zu einem immer wichtigeren Wettbewerbsvorteil, ihre Lieferkette transparent zu machen und den CO2-Fußabdruck ihrer Produkte nachzuweisen. Bei Ausschreibungen beispielsweise können Informationen zur Ökobilanz ein entscheidendes Kriterium für Auftragsvergaben sein. Um Kunden auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit zu unterstützen, hat thyssenkrupp Schulte unter dem Namen „greenability“ zwei neue Lösungen für mehr Nachhaltigkeit entwickelt.

Große Werkstücke präzise anarbeiten
Wer Walzblöcke und -platten exakt und zuverlässig auf die gewünschte Länge zuschneiden möchte, braucht die passende Sägetechnik. Der auf Bau- und Werkzeugstahl spezialisierte tschechische Stahlhändler und Bearbeitungs-Dienstleister JKZ Bučovice setzt dazu auf die Blockbandsägen. Die Kraftpakete überzeugen durch hohe Präzision und Laufruhe und kommen auch mit großen Abmessungen und schweren Werkstücken spielend zurecht.

 

Messen | Ausstellungen | Veranstaltungen

Intec 2023, Leipzig - 07.-10.03.2023

   

Termine:

Anzeigenschluss: 13. März| Druckunterlagen: 15. März | Erscheinungstermin: 04. April

Themen:

MESSE-SPECIAL

Erste Vorschau auf die METEC 2023 – die wichtigste internationale Fachmesse für die Metallurgiebranche
Die METEC wird vom 12. bis 16. Juni 2023 in Düsseldorf erneut einen umfassenden Überblick über die Hüttenindustrie bieten. Mit der Aufgabe, bis spätestens 2050 Klimaneutralität zu erreichen, steht die Branche vor dem wohl größten Wandel in ihrer Geschichte. Die Düsseldorfer Fachmesse wird diese entscheidende Entwicklung widerspiegeln: zum einen die Herausforderungen, vor denen die Branche steht, zum anderen die Innovationen, die Maschinen- und Anlagenbauer den metallurgischen Industrieunternehmen weltweit bieten.    

STAHLHERSTELLUNG

Neue Generation von Schlacke-Detektionssystemen in der Qualitätsstahlproduktion
AMEPA hat an einer Stranggießanlage von Salzgitter Flachstahl das neue digitale Messsystem ESD 300 für die elektromagnetische Schlackedetektion erfolgreich in Betrieb genommen. Es erfasst langsam ansteigende Schlackeanteile im Gießkanal und schließt den Pfannenschieber automatisch. 

Hochofen von thyssenkrupp Steel erhält neuen Gichtverschluss
Er wiegt 27,8 Tonnen und sorgt für die gleichmäßige Verteilung des Materials im Hochofen: Der so genannte glockenlose Gichtverschluss ist ein Drehgetriebe, das jetzt am Hochofen 9 in Duisburg-Hamborn bei thyssenkrupp Steel ausgetauscht wurde. Damit kann die Anlage auch weiterhin die strengen Anforderungen an Umweltschutz und Arbeitssicherheit erfüllen. Der Wechsel erfolgte pünktlich zum 50. Geburtstag der bewährten Technologie. Am Hochofen 8 steht 2023 ebenfalls der Austausch des Drehgetriebes an.       

Grüner Kalk aus Wülfrath für grünen Stahl in Duisburg
Der Kalkhersteller Lhoist Germany möchte schon in wenigen Jahren rund eine Million Tonnen CO2 vermeiden und damit die Produktion grünen Stahls mit klimaneutralem Kalk unterstützen. Zusammen mit dem Industriegaseunternehmen Air Liquide arbeitet Lhoist am Plan einer großindustriellen Anlage zur Abscheidung des bei der Kalkproduktion entstehenden CO2. Für thyssenkrupp Steel ist grüner Kalk ein weiterer wichtiger Baustein bei der Transformation von Europas größtem Stahlstandort in Duisburg. Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur unterstützt das Projekt.   

stahlhandel - stahldistribution

Mit intelligentem Archivierungskonzept Speicher, Geld und CO2 sparen
Klöckner & Co. setzt konzernweit auf eine einheitliche Archivierungslösung und die Migration von mehr als 90 Millionen Dokumenten von OpenText in die Cloud.  Nach dem erfolgreichen Probelauf in der Schweiz hat der Stahl- und Metallhändler jetzt ein unternehmensweites Rollout beschlossen.   

Materialzeugnisse im Stahlhandel automatisiert erfassen und prüfen
Bei der Digitalisierung der Stahldistribution mit ihrer Vielzahl an Dokumentationen und den damit verbundenen Prüfprozessen gibt es ungenutzte Automatisierungsmöglichkeiten, die von hohem Nutzen sind und Risiken minimieren. Intelligente Texterkennung erweist sich dabei als ein überraschender Effizienztreiber. 

Stahl in Sachsen – zwischen Tradition und Innovation
FERALPI STAHL blickt auf eine lange, von starken Veränderungen geprägte Geschichte zurück. Geblieben sind seit dem Gründungsjahr 1843 die Produktion und Verarbeitung des Stahls. Gekommen sind 1992 mit Feralpi Chancen, dem Traditionsstandort ein neues Gesicht und eine Zukunft zu geben. Stahlrecycling, Produktion, Verarbeitung und Dienstleistungen kommen dank des hauseigenen Stahlhandels und der Feralpi-Logistikflotte aus einer Hand. Mit ihrer Sorten- und Größenvielfalt sind die Produkte aus Riesa und die standortübergreifenden Dienstleistungen wichtige Faktoren im Portfolio der italienischen Feralpi-Gruppe.   

STAHLVerarbeitung - Stahlwerkstoffe

Beltrame Group präsentiert neuen CO2-neutralen Stahl „Chalibria“  
Auf einer Stahlveranstaltung in Dortmund stellte die AFV Beltrame Group die Ambitionen vor, ein führender Anbieter von nachhaltigem Stahl zu werden. Chalibria-Stahl ist der zentrale Baustein in diesem Konzept: ein zertifizierter CO2-neutraler Stahl gemäß den einschlägigen internationalen Standards. AFV Beltrame möchte damit als erster Produzent Stahl unter einer eigenen Markenbezeichnung verkaufen. 

Ultrafeinkörniger, hochfester und zäher Stahl dank XTP®
Wenn Standardstähle besondere Eigenschaften aufweisen müssen, werden in der Regel teure Legierungszusätze und ergänzende Wärmebehandlung eingesetzt. Dazu hat die Steeltec AG eine innovative Alternative entwickelt. „Extreme Performance Technology (XTP®)“ erzeugt dank einer kontrollierten thermomechanischen Prozessführung einen ultrahochfeinen und zähen Qualitätsstahl, der zusätzliche Legierungen und Sonderbehandlungen obsolet macht. 

 

Messen | Ausstellungen | Veranstaltungen

HANNOVER Messe, Hannover - 17.-21.04.2023
AISTech, Detroit/USA - 08.-11.05.2023
control, Stuttgart - 09.-12.05.2023
 

   
Ausgabe 3 - Juni | Messeausgabe METEC

Termine:

Anzeigenschluss: 04. Mai | Druckunterlagen: 08. Mai | Erscheinungstermin: 01. Juni

Themen:

Special: Messe-vorschau

METEC 2023 and THERMPROCESS 2023 – die wichtigsten internationalen Fachmessen für Metallurgie- und industrielle Wärmebehandlungstechnik
METEC und THERMPROCESS werden vom 12. bis 16. Juni 2023 in Düsseldorf erneut einen umfassenden Überblick über die Anlagen und Verfahren für die Metallindustrie inklusive der Industriewärme bieten. Mit der Aufgabe, bis spätestens 2050 Klimaneutralität zu erreichen, steht die Branche vor dem wohl größten Wandel in ihrer Geschichte. Die Düsseldorfer Fachmesse wird diese entscheidende Entwicklung widerspiegeln: zum einen die Herausforderungen, vor denen die Branche steht, zum anderen die Innovationen, die Maschinen- und Anlagenbauer den metallurgischen Industrieunternehmen weltweit bieten.

Stahlherstellung

Erhöhte Zuverlässigkeit am Elektrolichtbogenofen durch Eliminierung des Transformator-Einschaltstroms
Für die Anwendung an Elektrolichtbogenöfen wurde 2018 ein neuer 38-kV-Mittelspannungs-Leistungsschalter als Häufigkeitsschalter in den Markt eingeführt. Mit seiner innovativen Antriebstechnologie (je Phase ein Servomotor) und neuer Vakuumschaltkammertechnologie ist er in der Lage, bis zu 150.000 mechanische und 120.000 elektrische Schaltungen zu realisieren. 2021 erfolgte die Weiterentwicklung dieses Leistungsschalters mit der ergänzenden Funktion der Transformator-Einschaltstrom-Eliminierung.   

Optimierung des Materialeinsatzes unter Berücksichtigung von CO2-Reduktionen In Österreich hat sich Breitenfeld Edelstahl im Jahre 2021 entschlossen, eine digitale Transformation des Unternehmens einzuleiten. In diesem Zusammenhang wurde eine neuartige Rohstoffoptimierungssoftware eingeführt. Ein ausgeklügelter mathematischer Algorithmus kombiniert mit metallurgischer Intelligenz ermöglicht es, den Rohstoffeinsatz zu optimieren. Bereits kurz nach der Implementierung konnten rasch Kosteneinsparungen realisiert werden, welche zur Deckung der Investition des gesamten Digitalisierungsvorhabens beitragen.       

Effizientes Prozessmanagement an Elektro- und Pfannenofen mit in-situ Schlackeanalysen
Seit einigen Jahren wird zunehmend die Laser-OES für die Metall- und Schlackeanalyse im Stahlwerk eingesetzt. Dabei wird die Schlacke noch glühend in ein Messgefäß gefüllt und in einem High-End-Laserspektrometer untersucht. Innerhalb von Sekunden ist die präzise chemische Analyse fertig. In Kombination mit der Stahlanalyse kann der Schichtführer präzise berechnen, welche Zugabestoffe und Behandlungszeiten notwendig sind, um die gewünschte Produktqualität zu erreichen.

Einflüsse für die Qualität von Grobblechen nach der Wärmebehandlung
Der Begriff Grobblech hat sich in den letzten 15 Jahren mit fortschreitender Technologie hin zu dünneren Blechen bis 2 mm Dicke verschoben. Die Anforderungen an die Bleche in Bezug auf die Festigkeit und Verschleißfestigkeit haben sich mit der Entwicklung neuer Werkstoffe stark erhöht. Abhängig vom Einsatzfall und der Blechgeometrie muss die Wärmebehandlung individuell angepasst werden. Einflüsse auf die Blechqualität haben bereits die Abkühlgeschwindigkeit bei der Erstarrung aus der Flüssigphase, so wie Spurenelemente und die Verunreinigungen auf das Sprödverhalten beim Anlassen.

Virtual Reality erobert den Anlagenbau
Vom Vertrieb der Anlagen über das Engineering, die Fertigung und Logistikplanung bis hin zur Montage, Inbetriebnahme und Optimierung im laufenden Betrieb: ein VR-System kann inzwischen in allen Projektphasen genutzt werden. Statt am Monitor bearbeiten die Konstrukteure ihre 3D-CAD-Modelle in der VR immersiv am Modell. Gleichzeitig erleichtert die realitätsnahe Visualisierung einer Anlage die Kommunikation mit Projektpartnern in aller Welt. Prognosen zufolge könnten Virtual und Augmented Reality bis 2030 einen weltweiten Boom erleben.

Stahlhandel  

Klassifizierung von Abnahmeprüfzeugnissen mithilfe von KI-basierter Software
In der Metallindustrie zählen Abnahmeprüfzeugnisse zu den wohl individuellsten, strukturierten Dokumenttypen – eine besondere Herausforderung für jede Erkennungssoftware. Bei Beulco, einem Hersteller von Produkten für die Wasserversorgung, hat der Einsatz einer KI-Lösung zu einer automatisierten Erfassungsquote von mittlerweile über 99 Prozent bei den Prüfzeugnissen geführt. Das Unternehmen schafft damit die Voraussetzung, den gesamten Prozess von Wareneingang bis Warenausgang zu digitalisieren.       

Hoberg & Driesch steigert Kundenzufriedenheit und Effizienz mit neuem Kundenportal
Hoberg & Driesch, eines der führenden Großhandelshäuser für Stahlrohre in Europa, hat inerhalb von wenigen Monaten ein Online-Portal geschaffen, in dem seine Kunden die aktuellen Bestände des Großhändlers sehen, Produkte in einen Warenkorb legen und automatisiert ein Angebot anfragen können. Sowohl für die Kunden, welche nicht über EDI angebunden sind, als auch für Hoberg & Driesch bedeutet das Portal eine erhebliche Effizienzsteigerung.   

Schnittstelle zur Stahl-Anarbeitung mit einem Onlineshop erfolgreich umgesetzt Um erfolgreich zu bleiben, müssen Unternehmen ihre Prozesse digitalisieren und automatisieren. Kürzlich konnte die G. Elsinghorst Stahl und Technik GmbH ein weiteres Digitalisierungsprojekt umsetzen, um im Stahlhandel den Onlineshop via ERP-Schnittstelle mit dem Warenwirtschaftssystem erfolgreich zu verbinden.

Stahlverarbeitung

Dickenmesssysteme als produktionskritische Lösungen sicher einsetzen
Die Blechdicke ist ein entscheidendes Qualitätskriterium für fast alle Prozesse der Flachstahlherstellung, -veredelung und -verarbeitung. Die Erweiterung des EMG-Produktportfolios um die Produktfamilie EMG iTiM für alle derzeit in der Industrie eingesetzten Dickenmessverfahren (Röntgen, Isotope, Laser) und das damit verbundene Konstruktions- und Software-Know-how eröffnet dem Anwender völlig neue Möglichkeiten, auch bei Modernisierungen und Umbauten. Der Beitrag zeigt den Stand der Technik für die genannten Messverfahren und deren intelligente Kombination.     

Kombiniertes 2D- und 3D-Oberflächeninspektionssystem in einer Beizlinie
Der Einsatz zweier in einem Messsystem verbauter, hocheffizienter Surcon-Messysteme ermöglicht der thyssenkrupp Rasselstein GmbH die weitere Verminderung von auftretenden Walzschäden und Bandrissen.   

Ebenheits- und Konturmessung in einer neuen Dimension
Berührungslos und automatisiert messen die Messanlagen von Nokra die unterschiedlichsten Bänder und Bleche ihrer Kunden auf Ebenheit, Kontur, Dicke oder Breite. Die Messanlagen werden hierbei von Achsen mit Zahnriemenantrieb auf Kurs gehalten. Durch die flexiblen Zubehörteile der Linearachse lassen sich die Messanlagen individuell an die jeweiligen Applikationsanforderungen anpassen.   

Messen | Ausstellungen | Veranstaltungen

ESATD, Düsseldorf - 11.-15.06.2023
GMTN 2023, Düsseldorf - 12.-18.06.2023

Termine:

Anzeigenschluss: 14. August | Druckunterlagen: 16. August | Erscheinungstermin: 05. September

Themen:

folgen

Messen | Ausstellungen | Veranstaltungen

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN, Essen - 11.-15.09.2023
UNITECR World Congress, Frankfurt - 26.-29.09.2023
DeburringEXPO, Karlsruhe - 10.-12.10.2023
Blechexpo, Stuttgart - 07.-10.11.2023
Schweisstec, Essen - 07.-10.11.2023

Termine:

Anzeigenschluss: 10 Oktober| Druckunterlagen: 12. Oktober | Erscheinungstermin: 02. November 

Themen:

folgen

Messen | Ausstellungen | Veranstaltungen

HÜTTENTAG 2023

Weitere Informationen zu den Mediadaten

1) Anzeigenpreise und Formate 

Allen Preisen ist der jeweilige gesetzliche Mehrwertsteuersatz hinzuzurechnen. Preise in Euro, Zuschläge nicht rabattierbar.

 

2) Zuschläge

 
Platzierung:
20 % Zuschlag
für 1. rechte Seite, gegenüber
Textbeginn und Textschluß auf den s/w Grundpreis (nicht rabattierbar), 10 % Zuschlag
für andere bindende Platzierungen mit dem
entsprechenden s/w-Formatpreis (nicht rabattierbar).
Farbe:
je Standardfarbe: 295,00 €
Vierfarb-Zuschlag: 885,00 €
Farbzuschläge sind nicht rabattierbar
Zuschlag für Sonderfarben je Farbe: 720,00 €
Metall- und Leuchtfarben: auf Anfrage

Format:
Für Anzeigen über Satzspiegel wird kein Anschnittzuschlag berechnet.



3) Rabatte:
Abnahme innerhalb 12 Monate (Insertionsjahr)
 


Malstaffel
3 – 5 Anzeigen 5 %
6 – 11 Anzeigen 10 %
12 – 23 Anzeigen 15 %
24 u. m. Anzeigen 20 %


Mengenstaffel
2 Seiten 5 %
3 – 5 Seiten 10 %
6 – 9 Seiten 15 %
10 – 12 Seiten 20 %
ab 13 Seiten 25 %


Farbzuschläge, Beilagen, technische Zusatzkosten, Stellenangebote und -gesuche sind nicht rabattierbar. Kombinationen: 3 % bei gleichzeitiger Belegung von STAHL + TECHNIK und STEEL + TECHNOLOGY mit mindestens 3 Anzeigen innerhalb eines Insertionsjahres.

4) Rubriken
siehe Stellenangebote und Stellengesuche

 

Preisliste S_T

Anzeigenpreise und Formate
Allen Preisen ist der jeweilige gesetzliche Mehrwertsteuersatz hinzuzurechnen. Preise in Euro, Zuschläge nicht rabattierbar.


 

1) Zeitschriftenformat:
210 mm breit x 297 mm hoch, DIN A4
unbeschnitten: 216 mm breit x 303 mm hoch
3 mm Beschnitt je Anschnittkante

Satzspiegel:
174 mm breit x 260 mm hoch
2 Spalten je 85 mm breit
3 Spalten je 56 mm breit


2) Druck- und Bindeverfahren:
Bogenoffsetdruck, Klebebindung

 


3) Datenformate:
Wir empfehlen die Anlieferung von PDF/X-
3 bzw. PDF/X-4 Daten. Offene Daten (z. B. InDesign, QuarkXpress usw.) sind zu vermeiden. Die Datei muss druckfähig sein, d. h. alle verwendeten Schriften sind einzubetten, Halbtonbilder benötigen eine Auflösung von 300 dpi Strichbilder mindestens 600 dpi.


4) Farben:

Druckfarben (CMYK) nach ISO 12647-2 (PSO), Sonderfarben sind in Absprache möglich. Zur Konvertierung und Kontrolle des Farbraumes (ICC Color Management) wird speziell auf die Standard-Offsetprofile der ECI verwiesen. (Kostenloser Bezug des Profils „ISO Coated v2 (ECI)“ im Paket „ECI_Offset_2009“ bei www.eci.org).


5) Proof:
Farbverbindliches Proof nach „Medienstandard
Druck“ (bvdm). Digital erstellte Prüfdrucke müssen zur Kontrolle der Farbverbindlichkeit
den FORGA Medienkeil enthalten (kostenpflichtig zu beziehen bei www.forgra.org). Andrucke müssen einen offiziellen Druckkontrollstreifen aufweisen.


6) Datenarchivierung:
Daten werden archiviert, unveränderte Wiederholungen sind deshalb in der Regel möglich. Eine Datengarantie wird jedoch nicht
übernommen.


7) Gewährleistung:
Bei Anlieferung von unvollständigen oder abweichenden Daten (Texte, Farben, Abbildungen) übernehmen wir keine Haftung für das Druckergebnis. Fehlbelichtungen aufgrund von unvollständigen oder fehlerhaften Dateien, falschen Einstellungen oder unvollständigen Angaben werden berechnet. Dies gilt auch für zusätzliche Satz- oder Reproarbeiten
sowie für die Erstellung fehlerhafter Proofs.


8) Kontakt und Datenübermittlung:
Katrin Küchler
T: +49 211 1591-146
E-Mail: katrin.kuechler@dvs-media.info

Beihefter:
rabattierbar, 1 Beihefter = 1/1 Anzeigenseite Gewicht bis 11 g/Blatt. Nur Gesamtauflage. Mindestformat (auch gefalzt) 216 mm x 305 mm.
Beschnitt oben 5 mm, unten, außen und im Bund 3 mm.
1 Blatt = 2 Seiten 3.454,00 €
2 Blatt = 4 Seiten 6.448,00 €

Beilagen:
Gewicht bis 25 g,
Höchstformat 205 mm x 295 mm x 2 mm
in der Inlandsauflage: 3.255,00 €
in der Gesamtauflage inkl. Ausland: Preis auf Anfrage
3 Muster an den Verlag erbeten

Beikleber / Postkarten:
Preis auf Anfrage

Advertorial:
Die optimale Ergänzung zu Ihrer klassischen Werbung mit redaktionell-ähnlichem Hintergrund.
Text-/Bildmaterial stellen Sie zur Verfügung, wir layouten angepasst an das Zeitschriftendesign:
2/1 Seiten, 4c: (10.000 Zeichen inkl. Leerzeichen) 7.489,00 €
1/1 Seite, 4c: (5.000 Zeichen inkl. Leerzeichen) 3.839,00 €
1/2 Seite quer, 4c: (2.000 Zeichen inkl. Leerzeichen) 2.513,00 €


Technische Anforderungen Beihefter:

Anforderungen:
Vor Auftragsannahme und -bestätigung ist ein verbindliches Muster, notfalls ein Blindmuster mit Größen- und Gewichtsangabe vorzulegen. Beihefter müssen so gestaltet sein, dass sie als

Werbung erkennbar sind, nicht mit dem Redaktionsteil verwechselt werden können, und dürfen nur für das Verkaufsprogramm eines Werbetreibenden werben. Die Platzierung von Beiheftern ist abhängig von den technischen Möglichkeiten. Beihefter, die auf einem anderen Werkstoff als Papier gedruckt sind, können nur nach vorheriger, vom Verlag einzuholender Zustimmung der Post angenommen werden.

Technische Angaben:
Beihefter sind unbeschnitten anzuliefern. Mehrblättrige Beihefter müssen entsprechend gefalzt angeliefert werden. Die Vorderseite des Beihefters ist zu kennzeichnen. In der Art und Ausführung müssen Beihefter so beschnitten sein, dass eine zusätzliche Aufbereitung und Bearbeitung nicht erforderlich ist.
Erschwernisse und zusätzliche Falz- und Klebearbeiten werden gesondert in Rechnung gestellt. Bei mehrblättrigen Beiheftern muss der Beihefter zum Bund, also in Einsteckrichtung geschlossen sein. In allen anderen Fällen muss ein Erschwerniszuschlag berechnet werden.

Formate:
unbeschnitten in mm Breite x Höhe
1 Blatt (= 2 Seiten) 216 mm x 307 mm
2 Blatt (= 4 Seiten) 432 mm x 307 mm
3 Blatt (= 6 Seiten) 620 mm x 307 mm
4 Blatt (= 8 Seiten) = 2 x 2 Blatt

Benötigte Menge:
auf Anfrage

Versandanschrift:
Lieferung frei Haus an:
W. Kohlhammer Druckerei GmbH + Co. KG
Augsburger Straße 722
70329 Stuttgart

Liefervermerk: Für Zeitschrift
„STAHL + TECHNIK“ oder „STEEL + TECHNOLOGY“, Ausgabe (Nr.)

 


Technische Anforderungen Beilagen:

Allgemeines:
Bedingung für die Auftragsannahme und -bestätigung durch den Verlag ist die Vorlage eines verbindlichen Musters, notfalls eines Blindmusters mit Größen- und Gewichtsangabe. Beilagen dürfen nur für das Verkaufsprogramm
eines Werbetreibenden werben. Sie müssen so gestaltet sein, dass sie mit dem Textteil der
Zeitschrift nicht verwechselt werden. Die Platzierung den technischen Möglichkeiten entsprechend.
Technische Angaben:
Beilagen werden lose eingelegt. Sie müssen aus einem Stück bestehen und so beschaffen sein, dass eine zusätzliche Verarbeitung entfällt. Erschwernisse bei der Verarbeitung und zusätzliche Arbeiten (z. B. Falzen) werden gesondert in Rechnung gestellt. Beilagen, die
auf einem anderen Werkstoff als Papier gedruckt sind, können nur nach Vorlage eines verbindlichen Musters zur Prüfung der Möglichkeiten von Verarbeitung und Versand angenommen werden. Sofern die Beilage aus
mehreren Blättern besteht, muss sie zum Bund, also in Einsteckrichtung, geschlossen sein.

Beilagenhinweis:
Ein Beilagenhinweis wird kostenlos im Anzeigenteil aufgenommen.

Anliefertermin:
Bis 10 Tage nach Anzeigenschluss.
(s. Termin- und Themenplan)

Benötigte Menge:

auf Anfrage

Format:
Maximal 205 mm x 295 mm

Versandanschrift:
Lieferung frei Haus an:
W. Kohlhammer Druckerei GmbH + Co. KG
Augsburger Straße 722
70329 Stuttgart
Liefervermerk: Für Zeitschrift
„STAHL + TECHNIK“ oder „STEEL + TECHNOLOGY“, Ausgabe (Nr.)
 

 


Technische Anforderungen aufgeklebte Postkarten
Auf Beiheftern oder Anzeigen werden wie folgt berechnet: 167,– € pro o/oo inkl. von Seite 18 Portokostenanteil zzgl. Klebekosten:
– Maschinelles Aufkleben ist bei paralleler Klebekante zum Bund und mind. 1 cm bis max. 7 cm
Entfernung vom Bund in variabler Höhe möglich. Klebekosten 128,– € pro Tausend. In anderen Fällen,
auch bei schräger Platzierung, werden Klebekosten von 189,– € pro Tausend für manuelles Aufkleben
berechnet.

Versandanschrift für aufgeklebte Werbemittel:

Lieferung frei Haus an:
W. Kohlhammer Druckerei GmbH + Co. KG
Augsburger Straße 722
70329 Stuttgart
Liefervermerk: Für Zeitschrift „STAHL + TECHNIK“ oder „STEEL + TECHNOLOGY“, Ausgabe (Nr.)

 

Weitere Werbemittel: (Warenmuster, CD/DVD etc.)
Werden als Beilage berechnet. Klebekosten auf Anfrage mit Vorlage eines verbindlichen Musters.
Aufkleben ist bei paralleler Klebekante zum Bund und mind. 2 cm bis max. 7 cm Entfernung zum Bund in variabler Höhe möglich.
Benötigte Auflage: auf Anfrage
 

Anzeigen im E-Paper sind nur in Kombination mit Print-Anzeigen möglich.

1) Preise
Klickbare Anzeigen in STAHL + TECHNIK/
STEEL + TECHNOLOGY-E-Paper 250,00 €
mit folgenden multimedialen Erweiterungen/Verlinkung möglich:
auf (Image)Video
auf Webseite/Produkteseite
auf Veranstaltungs-/Messehinweise
E-Mail, Maps, Sounds u.v.m.
2) Formate:
Maximale Dateigröße (inkl. Defaults- und Transition-Bildern): 5 MB
Defaults- und Transition-Bilder: Dateiformat: JPG
Maximale Dateigröße: 200 kB pro Bild

Videoformate:
vorzugsweise Windows Media oder mp4 - 16:9 mit 1024 px x 576 px oder größer, 24 - 25 Frames/Sekunde, 4 Mbit Encodingrate, Stereo Sound 44 kHz Sampling. Alle gängigen Videoformate
3) Datenvolumen:
bis max. 5 MB

4) Lieferadresse:
DVS Media GmbH
Aachener Straße 172, 40223 Düsseldorf
Postfach 10 19 65, 40010 Düsseldorf

5) Lieferfrist:
20 Tage vor Erscheinen der Printausgabe
Bei der Daten-Anlieferung benötigen wir folgende Informationen:
Firma / Ansprechpartner / Telefon / E-Mail / Zeitschrift / Ausgabe
Anzeigenkunde/Motiv / Motivname (optional) / Anzeigenauftrag vom

6) Ansprechpartner:
Markus Winterhalter
T: +49 211 15 91-142
E-Mail: markus.winterhalter@dvs-media.info

Katrin Küchler
T: +49 211 1591-146
E-Mail: katrin.kuechler@dvs-media.info

Henning Schneider
T: +49 211 1591-223
E-Mail: henning.schneider@dvs-media.info

 

 

Kontakt:
Martina Reintjens
T: +49 211 1591-156
E-Mail: martina.reintjens@dvs-media.info

 

 

Um digitale Anzeigen/Druckunterlagen annehmen und problemlos weiterverarbeiten zu können, müssen folgende Bedingungen beachtet werden:

Auftrag:
Zu jedem Datenträger bzw. zu jeder Datei-Übermittlung benötigen wir neben der entsprechenden Dateibezeichnung parallel einen genauen Auftrag sowie Ausdrucke, bei Farbanzeigen druckverbindliche Proofs, mit
den notwendigen Angaben. Bei FTP- Übertragungen erbitten wir den dazu gehörenden Anzeigenauftrag unter Beifügung einer Kopie des Anzeigenmotivs gleichzeitig per Fax an die nachfolgend angegebene Nummer. Auch für digital gelieferte Anzeigen gilt der in den Media-Informationen angegebene Annahmeschluss für Anzeigen sowie Liefertermin für Druckunterlagen
(siehe AMF-Schema T „Termin- und Themenplan“).

Preise:
Für die Übernahme digitaler Anzeigen gelten die nachfolgenden Preise. Fehlbelichtungen aufgrund von unvollständigen oder fehlerhalten Dateien,
falschen Einstellungen oder unvollständigen Angaben werden berechnet. Das gilt gleichermaßen für zusätzliche Satz- oder Lithoarbeiten sowie für die Erstellung fehlender Proofs. Dateien in Word, Excel und PowerPoint
können nur mit Mehraufwand (Zusatzkosten) verwendet werden.

Grafiken/andere Importe:
Sind in der Anzeige Grafiken oder Scans platziert, müssen diese Importe unbedingt beigefügt sein. Die Grafik- oder Bilddateien im Originalprogramm
sind zusätzlich separat auf Datenträger zu speichern. Sie sollten keinerlei Komprimierungen enthalten, Rasterabbildungen sollten eine Auflösung von mind. 300 dpi haben, Strichabbildungen 1200 dpi. Zulässige Grafik-Formate: die gängigen EPS-, TIFF- oder BMP-Dateien.

Farbanzeigen/Belege/Proofs:
Von jeder zu belichtenden Seite wird ein verbindlicher Ausdruck benötigt. Für Farbanzeigen mit Sonderfarben (Pantone, HKS) werden farbseparierte Ausdrucke mit den genauen Farbbezeichnungen benötigt. Für den Druck von Anzeigen in Euroskala (CMYK) ist unbedingt ein druckverbindliches Proof erforderlich. Farbandrucke vom Farbkopierer sind nicht druckverbindlich.

Systeme/Programme Apple Macintosh:
Freehand bis Version MX, Illustrator bis Version CS6, Photoshop bis Version CS6, QuarkXPress bis Version 8.0, InDesign bis Version CS6

Ausbelichtung:
bis Format DIN A4 45,00 €
bis Format DIN A3 88,00 €

Windows:
CorelDraw bis Version 8 (abgespeichert als EPS-Dateien, Schrift als Zeichenweg)
Andere Systeme/Programme auf Anfrage. Wir erbitten eine Originaldatei mit Angabe aller verwendeten Importe und zusätzlich davon eine EPS-Datei.

Druckfähige PDF-Datei mit mindestens 300 dpi

Datenträger/-empfänger:
CD-ROM
DVD +R/-R
FTP-Server (Zugangsdaten auf Anfrage)
E-Mail (Datenmenge nicht über 10 MB)

Zusammen mit dem Datenträger oder der FTP Sendung werden alle Informationen
über Zeitschrift/Titel, Absender/Firma, Betriebssystem, verwendeten Programmversionen, Datei-Namen sowie Anzahl und Namen der Druckfarben benötigt. (Dateien dürfen nicht in geschlossenen Post-Script-
Files abgespeichert sein.)

Schriften:
In den Programmdateien und beigefügten Schrift-Importen dürfen keine modifizierten Schriften benutzt werden. Alle verwendeten Schriften und
Schriftschnitte, insbesondere in EPS-Files enthaltene, müssen im Auftrag aufgeführt sein. Die Schriften werden nur zur Bearbeitung des übermittelten Auftrags genutzt und danach sofort gelöscht.

Digitales oder analoges Proof:
bis Format DIN A4 45,00 €
bis Format DIN A3 88,00 €
Andrucke auf Anfrage


Stundensatz für DTP-Arbeiten:
Erkannte Datei-Fehler werden auf Wunsch des Kunden und nach Absprache des erforderlichen Arbeitsaufwandes soweit möglich bearbeitet.
Eingriffe werden nach Zeitaufwand pro angefangene Stunde mit 63 € berechnet.

Sonstige Leistungen
Alle anderen Arbeiten im Bereich Druckvorstufe nach Aufwand auf Anfrage.

Gewährleistung
Nur was auf dem Datenträger vorhanden ist, kann belichtet werden. Für Abweichungen in Texten, Abbildungen und insbesondere Farben übernimmt der Verlag keine Haftung. Der Druck von Farbanzeigen ohne druck– verbindliches Proof erfolgt ohne Gewährleistung. Wir gehen davon aus, dass es sich bei den uns zugeleiteten und übergebenen Dateien um Kopien handelt und übernehmen für deren Bestand keine Haftung.

Kontakt:
Kontakt
Ankündigungen, Auskünfte, Abstimmungen usw. bei Übermittlungen digitaler Druckunterlagen über:

Katrin Küchler
T: +49 211 1591-146
E-Mail: katrin.kuechler@dvs-media.info


Zahlungsbedingungen:

Zahlung innerhalb von 14 Tagen mit 2 % Skonto, innerhalb von 30 Tagen nach Rechnungsdatum netto.

Bankverbindung:
Commerzbank AG, Düsseldorf
IBAN: DE91 3008 0000 0212 6151 00
SWIFT-Code: DRESDEFF
Deutsche Bank AG, Düsseldorf
IBAN: DE04 3007 0010 0155 7008 00
SWIFT-Code: DEUTDEDD


Allgemeine Geschäftsbedingungen 

Kontakt

Markus Winterhalter
T: +49 211 1591-142
E-Mail: markus.winterhalter@dvs-media.info

Katrin Küchler
T: +49 211 1591-146
E-Mail: katrin.kuechler@dvs-media.info

Henning Schneider

T: +49 211 1591-223
E-Mail: henning.schneider@dvs-media.info

Claudia Wolff

T: +49 211 1591-224
E-Mail: claudia.wolff@dvs-media.info

 

 

 

STAHL + TECHNIK / STEEL + TECHNOLOGY

Arnt Hannewald
T: +49 211 1591-232
E-Mail: arnt.hannewald@dvs-media.info

 

 

 

 

 

 
   

 

Susett Bendel
T: +49 211 1591-167
E-Mail: susett.bendel@dvs-media.info