STAHL + TECHNIK
STAHL + TECHNIK ist die deutschsprachige Fachzeitschrift für Stahlproduktion, Weiterverarbeitung, Anwendungstechnik, Innovation und Management.
Bereits seit Ende Februar 2019 erscheint regelmäßig die in seinem Segment führende deutschsprachige Fachzeitschrift „STAHL + TECHNIK“. Ein erfahrenes Redaktionsteam um den Stahlexperten Arnt Hannewald ist für den Inhalt verantwortlich. Das Team berichtet aktuell und kompetent rund um den Werkstoff Stahl.
Erscheinungsweise: 5 Ausgaben 2023
5. Jahrgang
Druckauflage: 5.000 Exemplare
Mediadaten 2023
Themenschwerpunkte
Inhalte:
Anlagentechnik; Metallurgie; Innovation; Kokereitechnik; Feuerfest; Technik; Unternehmen; Märkte; Umformtechnik; Werkstoffe und Fertigung; Digitalisierung; Stahlanwendung; Energie und Umwelt; Edle Metalle; Stahlhandel
Rubriken:
Neues aus der Industrie; Kurznachrichten; Internationale News; Technik; Stahlverarbeitung; Wirtschaft; Profile der Branchen-Player; Hintergrundinformationen aus Forschung und Wissenschaft; Stahlhandel; Karriere; Strategie- und Managementtrends; Recht; Panorama; Veranstaltungen und Terminkalender
Termin- und Themenplan
ALLE Anzeigenschlusstermine | Erscheinungstermine
2023
Ausgabe 1 - Februar | Anlagentechnik | Automation| Fertigungstechnik
Termine:
Anzeigenschluss: 16. Januar | Druckunterlagen: 18. Januar | Erscheinungstermin: 07. Februar
Themen:
STAHLHERSTELLUNG
Schmelztechnologie für minderwertigen Eisenschwamm
Der Sinterbrecher spielt eine entscheidende Rolle im Stahlwerk und ist oft der Schlüssel zur Rentabilität. Abrasive Materialien, hohe Temperaturen und große mechanische Belastungen, denen die Komponenten in der Sinterproduktion ausgesetzt sind, stellen den Betrieb vor große Herausforderungen. Eine Hartstoffbeschichtung (Aufpanzerung) kann die Lebensdauer von Komponenten verlängern, um Betriebskosten zu sparen und die Lebensdauer zu maximieren.
Fortschrittliche verschleißfeste Lösungen für Sinteranlagen
Stahlproduzenten wünschen sich in den nächsten Jahren, ihre Messsysteme zu modernisieren bzw. durch neue zu ersetzen, bei denen aufwendige Präventionsmaßnahmen zur Arbeitssicherheit entfallen. Anstelle von radiometrischen und optischen Systemen sollen robuste radarbasierte Systeme treten, die eine berührungslose und hochpräzise Erfassung von Brammen, Bändern und Grobblech ermöglichen. In diesem Beitrag werden die gewonnenen Erfahrungen mit zwei Messsystemen in verschiedenen Warmwalzbereichen vorgestellt.
Flexacier®/Winflex® Federstahlkupplung
Die beiden Baureihen Federstahlkupplungen bieten Vorteile durch ihre hohe Zuverlässigkeit und Langlebigkeit. Die 100% kompakte Metallkonstruktion dieser Federstahlkupplungen, die für raueste Umgebungsbedingungen konzipiert ist, kann 40.000 Arbeitsstunden oder 5 Jahre zwischen zwei Wartungsarbeiten erreichen.
Mannesmann spart durch den Einsatz innovativer Brenner an Erdgas und Emissionen Die Wärmebehandlungsöfen im Mannesmann-Werk Hamm sollen durch den Einsatz innovativer Brenner für den Betrieb mit Wasserstoff umgerüstet werden. Das Brennersystem iRecu® von Kueppers Solutions ist für den Dual-Fuel Betrieb ausgelegt. Das heißt, alle Brenner können ohne Umbaumaßnahmen sowohl mit Erdgas als auch mit Wasserstoff oder jeder beliebigen Mischung aus den beiden Brenngasen betrieben werden. Damit kann die Zeit bis zur wirtschaftlichen und vor allem ausreichenden Versorgung mit grünem Wasserstoff überbrückt werden.
Feuerfest-Recycling als kurzfristige Lösung in Sachen Nachhaltigkeit
Für die energieintensive Feuerfest-Produktion ist Recycling der größte und schnellste Hebel in Sachen CO2-Reduktion. Mit einer Tonne recyceltem Material kann ein Feuerfesthersteller im Durchschnitt fast 2 Tonnen CO2 sparen. Das hilft nicht nur dem Hersteller, sondern das ist auch positiv für die CO2-Bilanz der weiter folgenden Wertschöpfungskette.
Transformation der saarländischen Stahlindustrie hin zur Produktion von grünem Stahl
Die zur Stahl-Holding-Saar gehörenden Stahlhersteller Dillinger und Saarstahl werden in historischem Ausmaß in den Klimaschutz investieren. Die Aufsichtsräte der Unternehmen haben jetzt ein Investitionsvolumen in Höhe von 3,5 Milliarden Euro beschlossen – vorbehaltlich öffentlicher Förderungen. In den nächsten Jahren bis 2027 wird neben der etablierten Hochofen-Route die neue Produktion mit einem Elektro-Lichtbogenofen (EAF) am Standort Völklingen und einem EAF und einer Direkt-Reduktionsanlage (DRI) zur Herstellung von Eisenschwamm auf dem Werksgelände von Dillinger entstehen.
stahlverarbeitung
Nahtlose Rohre aus Automatenstahl
Benteler nutzt erstmalig die Werkstoffklasse der Automatenstähle für Nahtlosrohre. Die bislang nur als Stabstahl erhältlichen Automatenstähle sind für die Drehteilefertigung optimiert und eignen sich sowohl für kleine Stückzahlen als auch für die Groß-Serienfertigung. Dank optimaler Spanbildung ist eine hohe Produktivität bei der spanenden Fertigung möglich, verbunden mit Materialersparnis gegenüber Stabstahl.
Das Aufräumen nach der Flutkatastrophe: Extremer Wasserschaden bei der Hagener Schmiedag in wenigen Wochen behoben
Im Prinzip ist es ein recht idyllisch gelegenes Plätzchen, an dem sich die Schmiedag GmbH in Hagen befindet. Das Werksgelände liegt zu beiden Ufern des Flüsschens Volme. Am 14. Juli 2021 wurde aus der idyllischen Lage eine Katastrophe: Bei dem massiven Unwetter wurde das Werksgelände mit allen Maschinen, Anlagen und Einrichtungen überspült. Nach dem Rückzug des Wassers wurde das Gerät von ABP geborgen, gereinigt und überholt, um die ertüchtigte Anlage dann wieder an die Schmiedag zu übergeben.
Abriebfester Stahl für Baukipper und Landwirtschaft
Bei Kippermulden wird die Verschleißbeständigkeit durch den Einsatz immer härterer Stähle erreicht, mit Härten von HB 400 für den Einsatz in der Landwirtschaft bis HB 450 bei Baukippern. Hilken Fahrzeugbau geht jetzt noch einen Schritt weiter und vwerwendet mit Hardox® 500 Tuf einen neuen abriebfesten Stahl, der sich genauso gutmütig verarbeiten lässt wie Materialien mit HB 450. Außerdembietet Hardox® 500 Tuf eine um bis zu 40 % erhöhte Verschleißfestigkeit im Einsatz.
stahlhandel - stahldistribution
Einheitliches Label-System für grünen Stahl
Die Wirtschaftsvereinigung Stahl hatte im Mai 2022 erste Eckpunkte für eine Definition von grünem Stahl formuliert. Auf dieser Basis legen die Stahlunternehmen in Deutschland jetzt einen Vorschlag für ein Label-System für klimafreundlichen Stahl vor, der über den CO2-Fußabdruck eines spezifischen Produkts hinaus auch transformative Schritte der Unternehmen hin zu Emissionssenkungen berücksichtigt und in einem Klassifizierungssystem bewertbar macht.
Von Transparenz über Ökobilanz bis zur Kompensation
Für Unternehmen wird es zu einem immer wichtigeren Wettbewerbsvorteil, ihre Lieferkette transparent zu machen und den CO2-Fußabdruck ihrer Produkte nachzuweisen. Bei Ausschreibungen beispielsweise können Informationen zur Ökobilanz ein entscheidendes Kriterium für Auftragsvergaben sein. Um Kunden auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit zu unterstützen, hat thyssenkrupp Schulte unter dem Namen „greenability“ zwei neue Lösungen für mehr Nachhaltigkeit entwickelt.
Große Werkstücke präzise anarbeiten
Wer Walzblöcke und -platten exakt und zuverlässig auf die gewünschte Länge zuschneiden möchte, braucht die passende Sägetechnik. Der auf Bau- und Werkzeugstahl spezialisierte tschechische Stahlhändler und Bearbeitungs-Dienstleister JKZ Bučovice setzt dazu auf die Blockbandsägen. Die Kraftpakete überzeugen durch hohe Präzision und Laufruhe und kommen auch mit großen Abmessungen und schweren Werkstücken spielend zurecht.
Messen | Ausstellungen | VeranstaltungenIntec 2023, Leipzig - 07.-10.03.2023 |
|
Ausgabe 2 - April| Metallurgie | Special Vorberichte METEC
Termine:
Anzeigenschluss: 13. März| Druckunterlagen: 15. März | Erscheinungstermin: 04. April
Themen:
folgen
Messen | Ausstellungen | VeranstaltungenHANNOVER Messe, Hannover - 17.-21.04.2023 |
|
Ausgabe 3 - Juni | Messeausgabe METEC
Termine:
Anzeigenschluss: 04. Mai | Druckunterlagen: 08. Mai | Erscheinungstermin: 01. Juni
Themen:
folgen
Messen | Ausstellungen | Veranstaltungen
ESATD, Düsseldorf - 11.-15.06.2023
GMTN 2023, Düsseldorf - 12.-18.06.2023
Ausgabe 4 - September| Special Blech
Termine:
Anzeigenschluss: 14. August | Druckunterlagen: 16. August | Erscheinungstermin: 05. September
Themen:
folgen
Messen | Ausstellungen | Veranstaltungen
SCHWEISSEN & SCHNEIDEN, Essen - 11.-15.09.2023
UNITECR World Congress, Frankfurt - 26.-29.09.2023
DeburringEXPO, Karlsruhe - 10.-12.10.2023
Blechexpo, Stuttgart - 07.-10.11.2023
Schweisstec, Essen - 07.-10.11.2023
Ausgabe 5 - November | inklusive Wandkalender
Termine:
Anzeigenschluss: 10 Oktober| Druckunterlagen: 12. Oktober | Erscheinungstermin: 02. November
Themen:
folgen
Messen | Ausstellungen | Veranstaltungen
HÜTTENTAG 2023
Weitere Informationen zu den Mediadaten
Anzeigenpreise
1) Anzeigenpreise und Formate
Allen Preisen ist der jeweilige gesetzliche Mehrwertsteuersatz hinzuzurechnen. Preise in Euro, Zuschläge nicht rabattierbar.
2) Zuschläge |
|
Platzierung: 20 % Zuschlag für 1. rechte Seite, gegenüber Textbeginn und Textschluß auf den s/w Grundpreis (nicht rabattierbar), 10 % Zuschlag für andere bindende Platzierungen mit dem entsprechenden s/w-Formatpreis (nicht rabattierbar). |
Farbe: je Standardfarbe: 295,00 € Vierfarb-Zuschlag: 885,00 € Farbzuschläge sind nicht rabattierbar Zuschlag für Sonderfarben je Farbe: 720,00 € Metall- und Leuchtfarben: auf Anfrage |
Format: |
|
3) Rabatte: Abnahme innerhalb 12 Monate (Insertionsjahr) |
|
|
Mengenstaffel 2 Seiten 5 % 3 – 5 Seiten 10 % 6 – 9 Seiten 15 % 10 – 12 Seiten 20 % ab 13 Seiten 25 % |
siehe Stellenangebote und Stellengesuche |

Formate und technische Angaben
Anzeigenpreise und Formate
Allen Preisen ist der jeweilige gesetzliche Mehrwertsteuersatz hinzuzurechnen. Preise in Euro, Zuschläge nicht rabattierbar.
1) Zeitschriftenformat: |
Satzspiegel: |
|
|
|
4) Farben: Druckfarben (CMYK) nach ISO 12647-2 (PSO), Sonderfarben sind in Absprache möglich. Zur Konvertierung und Kontrolle des Farbraumes (ICC Color Management) wird speziell auf die Standard-Offsetprofile der ECI verwiesen. (Kostenloser Bezug des Profils „ISO Coated v2 (ECI)“ im Paket „ECI_Offset_2009“ bei www.eci.org). |
|
6) Datenarchivierung: Daten werden archiviert, unveränderte Wiederholungen sind deshalb in der Regel möglich. Eine Datengarantie wird jedoch nicht übernommen. |
|
8) Kontakt und Datenübermittlung: Katrin Küchler T: +49 211 1591-146 E-Mail: katrin.kuechler@dvs-media.info |
Sonderwerbeformen
Beihefter:
rabattierbar, 1 Beihefter = 1/1 Anzeigenseite Gewicht bis 11 g/Blatt. Nur Gesamtauflage. Mindestformat (auch gefalzt) 216 mm x 305 mm.
Beschnitt oben 5 mm, unten, außen und im Bund 3 mm.
1 Blatt = 2 Seiten 3.454,00 €
2 Blatt = 4 Seiten 6.448,00 €
Beilagen:
Gewicht bis 25 g,
Höchstformat 205 mm x 295 mm x 2 mm
in der Inlandsauflage: 3.255,00 €
in der Gesamtauflage inkl. Ausland: Preis auf Anfrage
3 Muster an den Verlag erbeten
Beikleber / Postkarten:
Preis auf Anfrage
Advertorial:
Die optimale Ergänzung zu Ihrer klassischen Werbung mit redaktionell-ähnlichem Hintergrund.
Text-/Bildmaterial stellen Sie zur Verfügung, wir layouten angepasst an das Zeitschriftendesign:
2/1 Seiten, 4c: (10.000 Zeichen inkl. Leerzeichen) 7.489,00 €
1/1 Seite, 4c: (5.000 Zeichen inkl. Leerzeichen) 3.839,00 €
1/2 Seite quer, 4c: (2.000 Zeichen inkl. Leerzeichen) 2.513,00 €
Technische Anforderungen Beihefter:
Anforderungen: Werbung erkennbar sind, nicht mit dem Redaktionsteil verwechselt werden können, und dürfen nur für das Verkaufsprogramm eines Werbetreibenden werben. Die Platzierung von Beiheftern ist abhängig von den technischen Möglichkeiten. Beihefter, die auf einem anderen Werkstoff als Papier gedruckt sind, können nur nach vorheriger, vom Verlag einzuholender Zustimmung der Post angenommen werden. |
Technische Angaben: |
Formate: Benötigte Menge: |
Versandanschrift: |
Technische Anforderungen Beilagen:
Allgemeines: Bedingung für die Auftragsannahme und -bestätigung durch den Verlag ist die Vorlage eines verbindlichen Musters, notfalls eines Blindmusters mit Größen- und Gewichtsangabe. Beilagen dürfen nur für das Verkaufsprogramm eines Werbetreibenden werben. Sie müssen so gestaltet sein, dass sie mit dem Textteil der Zeitschrift nicht verwechselt werden. Die Platzierung den technischen Möglichkeiten entsprechend. |
Technische Angaben: Beilagen werden lose eingelegt. Sie müssen aus einem Stück bestehen und so beschaffen sein, dass eine zusätzliche Verarbeitung entfällt. Erschwernisse bei der Verarbeitung und zusätzliche Arbeiten (z. B. Falzen) werden gesondert in Rechnung gestellt. Beilagen, die auf einem anderen Werkstoff als Papier gedruckt sind, können nur nach Vorlage eines verbindlichen Musters zur Prüfung der Möglichkeiten von Verarbeitung und Versand angenommen werden. Sofern die Beilage aus mehreren Blättern besteht, muss sie zum Bund, also in Einsteckrichtung, geschlossen sein. |
Beilagenhinweis: Ein Beilagenhinweis wird kostenlos im Anzeigenteil aufgenommen. |
Anliefertermin: Bis 10 Tage nach Anzeigenschluss. (s. Termin- und Themenplan) |
Benötigte Menge: auf Anfrage |
Format: Maximal 205 mm x 295 mm |
Versandanschrift: Lieferung frei Haus an: W. Kohlhammer Druckerei GmbH + Co. KG Augsburger Straße 722 70329 Stuttgart Liefervermerk: Für Zeitschrift „STAHL + TECHNIK“ oder „STEEL + TECHNOLOGY“, Ausgabe (Nr.) |
Anzeigen im E-Paper
Anzeigen im E-Paper sind nur in Kombination mit Print-Anzeigen möglich.
Sonderdrucke
Kontakt:
Martina Reintjens
T: +49 211 1591-156
E-Mail: martina.reintjens@dvs-media.info
Informationsblatt | Digitale Druckunterlagen | AGB
Um digitale Anzeigen/Druckunterlagen annehmen und problemlos weiterverarbeiten zu können, müssen folgende Bedingungen beachtet werden:
Zahlungsbedingungen:
Zahlung innerhalb von 14 Tagen mit 2 % Skonto, innerhalb von 30 Tagen nach Rechnungsdatum netto.
Bankverbindung:
Commerzbank AG, Düsseldorf
IBAN: DE91 3008 0000 0212 6151 00
SWIFT-Code: DRESDEFF
Deutsche Bank AG, Düsseldorf
IBAN: DE04 3007 0010 0155 7008 00
SWIFT-Code: DEUTDEDD
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Kontakt
Anzeigen
Redaktion | Manuskripteinreichung
Vertrieb und Marketing
Susett Bendel
T: +49 211 1591-167
E-Mail: susett.bendel@dvs-media.info