Fachbeitrag Technik Hüttentag
Die europäische Stahlindustrie arbeitet intensiv an Konzepten zur Umsetzung der von der EU-Kommission definierten Ziele zur Reduktion der Treibhausgasemissionen bis 2050 - Foto: worldsteel
11.02.2020

Aktueller Stand und Perspektiven für eine CO2-freie Stahlerzeugung

Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um eine Artikelvorschau aus unserer Fachzeitschrift STAHL + TECHNIK. Den vollständigen Artikel können Sie hier im E-Paper lesen. Im aktuellen Heft sowie im Archiv finden Sie viele weitere interessante Berichte. Schauen Sie doch dort mal vorbei.
Stahl + Technik (Artikelvorschau)
Konzepte zur Reduktion der Treibhausgasemissionen

Aktueller Stand und Perspektiven für eine CO2-freie Stahlerzeugung

Die von der EU-Kommission definierten Ziele zur Reduktion der Treibhausgasemissionen bis 2050 müssen auch von der Stahlindustrie in Europa umgesetzt werden. Die Stahlproduzenten in der EU sind gefordert, neue Strategien zu entwickeln, damit unter dem globalen Wettbewerbsdruck neue CO2-freie Technologien eingeführt werden können. Die Stahlindustrie hat zur Sicherung ihrer Standorte in der EU neue Entwicklungsprojekte zur Reduktion der CO2-Emissionen gestartet. Die laufenden Projekte können zwei technologischen Konzepten zugeordnet werden: Carbon Direct Avoidance (CDA) und Smart Carbon Usage (SCU). Ein weiterer Schwerpunkt ist Ressourceneffizienzsteigerung im Sinne der Circular Economy. Der Wandel zur CO2-freien Stahlerzeugung ist aber nur möglich, wenn auch die elektrische Energieversorgung und andere energieintensive Industriesektoren auf Technologien ohne CO2-Emissionen umgestellt werden.

Der vollständige Artikel ist erschienen in STAHL+TECHNIK 2 (2020) Nr. 1/2, S. 32 ff.

Die Eindämmung des Klimawandels, teilweise hervorgerufen durch CO2-Emissionen der Industrie, ist eine der größten Herausforderungen der Gegenwart und nahen Zukunft. Die Stahlindustrie trägt weltweit ca. 10 % zu den CO2-Emissionen bei. Es ist erklärtes Ziel der EU-Kommission, ein Vorreiter bei der Erfüllung der Klimaziele zu werden.
In Bild 1 sind die CO2-Ziele der EU dargestellt. Bis zum Jahr 2050 sollen die CO2-Emissionen der Stahlindustrie, verglichen mit dem Stand 1990, um 80 % abgebaut werden. Dazu gibt es auch bereits eine Low Carbon Roadmap. Diese Reduktion ist mit Verbesserungen und Modifikationen an bestehenden Verfahren allein nicht darstellbar. Es sind neue Wege zu beschreiten, unter Einsatz von sogenannten Breakthrough Technologies. Die europäische Stahlindustrie ist bereit, sich den Herausforderungen zu stellen.

Gekürzte Version des Keynote-Vortrags auf dem HÜTTENTAG 2019 am 7. November 2019 in Essen.
Dipl.-Ing. Dr. mont. Axel Sormann, K1-MET GmbH, Leoben, Österreich; Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Johannes Schenk, Montanuniversität Leoben, Leoben, und K1-MET GmbH, Leoben, Österreich.

Gesamten Beitrag lesen  Abo abschließen

Schlagworte

CO2-Emissionengrüner StahlKlimaschutzStahlerzeugung

Verwandte Artikel

Bau der Gasreinigungsanlage von Primetals Technologies - ein 1000-Tonnen-Kran hebt das letzte Stück der herabgehenden Leitung in Position.
18.07.2024

ArcelorMittal Polen unterschreibt Abnahmezertifikat

2021 hat ArcelorMittal Polen Primetals Technologies einen Auftrag zur Lieferung einer Gasreinigungsanlage für den Hochofen Nr. 2 in Dąbrowa Górnicza, Polen, erteilt. Nun...

Automobil Bauindustrie Bergbau CO2 Emissionen Endabnahme Energie Energieeffizienz EU Gasreinigung Hochofen Hochofenanlage IMU Industrie ING Kran Lieferung Polen Primetals Produktion Profile Recycling Schienen Stahl Stahlerzeugung Transport Umwelt Zertifikat
Mehr erfahren
Hochtemperatur-Festoxid-Elektrolyseur (SOEC) von Sunfire in Lingen
17.07.2024

EU-Prüfer fordern Revision der Wasserstoffziele

Auf dem Weg zu einem gerade erst entstehenden Markt für erneuerbaren Wasserstoff verzeichnet die EU bislang nur bescheidene Erfolge. Die Prüfer des EU-Rechnungshof forder...

CO2 Deutschland Finanzierung Frankreich Industrie ING Investition Klima Klimaziel Niederlande Politik Produktion Russland Spanien Stahl Stahlerzeugung Strategie Transport Unternehmen Wasserstoff Wettbewerb
Mehr erfahren
Der ArcelorMittal Standort Bremen aus der Luft
16.07.2024

Emissionen von Stahlwerken per Satellit messbar

Forschende des Instituts für Umweltphysik (IUP) der Universität Bremen haben ein Verfahren entwickelt, mit dem sich die Treibhausgas-Emissionen einzelner Stahlwerke gezie...

BMBF Bremen Bund CO2 Deutschland Donawitz Duisburg Entwicklung Ergebnis Essen EU Fachzeitschriften Forschung ING Max-Planck-Institut Messe Messung Politik Produktion Produktionsprozess Roheisen Salzgitter Sensoren Stahl Stahlerzeugung Stahlwerk Umwelt Universität USA Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Grafik der geplanten Anlage
09.07.2024

Blastr Green Steel kooperiert mit Primetals Technologies

Kürzlich hat Blastr Green Steel Primetals Technologies als Partner für die Entwicklung eines neuen Stahlproduktionskomplexes mit einer Jahreskapazität von 2,5 Millionen T...

Anlagen Arbeitssicherheit Arvedi Automation Automatisierung Automobil Beiz- und Verzinkungsanlage Blech Bleche Bramme Dekarbonisierung Digitalisierung DRI-Anlage Elektrolichtbogenofen Elektrostahlwerk Emissionen Energie Energieeffizienz Entwicklung EU Finnland Green Steel Helsinki Inbetriebnahme Industrie ING Innovation KI Lichtbogenofen Metallindustrie Metallurgie Midrex Optimierung Partnerschaft Pfannenofen Primetals Produktion Produktionsprozess Prozessautomatisierung RH-Anlage Rohstoffe Stahl Stahlblech Stahlerzeugung Stahlproduktion Stahlwerk Steuerung Umwelt Unternehmen Walzanlage Wasserstoff Wasserstoffbasiert
Mehr erfahren
Am 2. Juli unterzeichneten Vertreter der Badische Stahlwerke GmbH (BSW), der Badischen Stahl Engineering GmbH (BSE), der RWTH Aachen, des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und des Projektträgers Jülich bei den BSW ein Forschungsprojekt für den flexiblen Einsatz von Wasserstoff in Elektrostahlwerken. V.l.n.r.: Andreas Volkert (Technischer Geschäftsführer BSW), Sebastian Baumgartner (Geschäftsführer BSE), Professor Christian Wuppermann (Institutsleiter RWTH Aachen), Florian Glück (Kaufmännischer Geschäftsführer BSW), Matthias Breithaupt (Betriebschef Stahlwerk)
04.07.2024

Badische Stahlwerke starten Forschungsprojekt

Die Badische Stahlwerke GmbH (BSW) starten zusammen mit der Badische Stahl-Engineering GmbH (BSE) und der RWTH Aachen ein Forschungsprojekt. Ziel ist die Entwicklung eine...

Anlagen Anlagenbau Anpassung BMW Brenner BSW Bund CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung Elektrostahlwerk Emissionen Energie Entwicklung Erdgas EU Forschung Forschungsprojekt Gesellschaft Hochofen IMU Industrie ING Klima Klimaschutz Lehrstuhl Optimierung Produktion RWTH RWTH Aachen Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Technik Transformation Transport Unternehmen USA Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wirtschaft Wuppermann
Mehr erfahren