Forschung
Der ArcelorMittal Standort Bremen aus der Luft - Foto: ArcelorMittal Bremen
16.07.2024

Emissionen von Stahlwerken per Satellit messbar

Forschende des Instituts für Umweltphysik (IUP) der Universität Bremen haben ein Verfahren entwickelt, mit dem sich die Treibhausgas-Emissionen einzelner Stahlwerke gezielt aus dem Weltraum messen lassen. Die aus Satellitendaten gewonnen Werte ermöglichen erstmals eine unabhängige Bewertung der Treibhausgas-Menge, so dass Entscheidende aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft nicht mehr ausschließlich auf die Angaben der Stahlhersteller angewiesen sind.

Deutschland investiert derzeit Milliardensummen, um den Ausstoß von Treibhausgasen durch Stahlwerke deutlich zu reduzieren. Dies soll vor allem durch die Umstellung auf den Wasserstoffbetrieb passieren. Aber wie misst man überhaupt die Menge an Treibhausgasen, die beim Produktionsprozess entstehen?

Dr. Heinrich Bovensmann vom Institut für Umweltphysik (IUP) der Universität Bremen, erklärt:
„Bisher war man weitgehend auf Angaben und Berechnungen der Stahlhersteller angewiesen. Nun haben wir ein Verfahren entwickelt, mit dem man diese Freisetzungen auch unabhängig messen und berechnen kann – mit Satellitendaten zur Zusammensetzung der Atmosphäre.“

Bei der Herstellung von Stahl entstehen große Mengen an Kohlenstoffdioxid (CO2) und Kohlenstoffmonoxid (CO). 2022 betrugen beispielsweise die deutschen CO2-Emissionen der Roheisen- und Stahlerzeugung nach Angaben des Umweltbundesamtes rund 23,5 Millionen Tonnen. Dass diese Emissionen auch aus dem Weltraum feststellbar sind, wissen die IUP-Forschenden spätestens seit dem großen Moorbrand im Emsland im September und Oktober 2018.

Heinrich Bovensmann, erklärt weiter:
„Das war kein offenes Feuer, sondern eins, das im Boden schwelte. Solch ein Brand erzeugt besonders viel Kohlenstoffmonoxid, was wir dann auch mit den hochgenauen Bildern des 2017 gestarteten Erdbeobachtungssatelliten Sentinel-5P sichtbar gemacht haben.“

Was aber auch zu sehen war, war eine Kohlenstoffmonoxid-Abgasfahne aus dem Ruhrgebiet – die des größten deutschen Stahlstandortes in Duisburg.

Dem Kohlenstoffmonoxid mit Satelliten auf der Spur

Postdoktorand Oliver Schneising aus dem IUP-Team interessierte sich fortan für diese Emissionen und untersuchte Satellitendaten auch im Hinblick auf weitere deutsche Stahlstandorte mit integrierten Hüttenwerken. Hier wies er die Kohlenstoffmonoxid-Freisetzungen in Duisburg, Dillingen, Salzgitter, Bremen und Eisenhüttenstadt zweifelsfrei nach.

Der Bremer Wissenschaftler sagt an:
„Die primäre Stahlerzeugung erfolgt weltweit überwiegend mit dem sogenannten Linz-Donawitz-Verfahren. Bei diesem Verfahren wird Sauerstoff auf kohlenstoffreiches Roheisen aufgeblasen, um den Kohlenstoffgehalt mittels Oxidation zu
minimieren und so hochwertigen kohlenstoffarmen Stahl zu erhalten. Das dabei freigesetzte Kohlenstoffmonoxid – CO – lässt sich mit der neuen Generation von Satellitensensoren vom Weltraum aus besser bestimmen als das Treibhausgas CO2 selbst.“

Um aus den Erdfernerkundungsmessungen die CO-Emissionen zu bestimmen, sahen sich die Bremer Forschenden um Schneising die meteorologischen Verhältnisse – insbesondere den Wind – zu den Messzeitpunkten genau an.

Schneising sagt:
„Wir haben die CO-Emissionen der oben genannten Stahlstandorte bestimmt und zu den CO2-Emissionen ins Verhältnis gesetzt, die von den Stahlherstellern für dieselbe Zeitperiode berichtet wurden. Diese Analyse ergibt standortübergreifend eine sehr hohe Korrelation von CO mit CO2. Dies rechtfertigt es, aus den CO-Beobachtungen auch die CO2-Emissionen zu bestimmen.“

Treibhausgas-Monitoringsystem für Deutschland in der Entwicklung

Die Arbeiten des Instituts für Umweltphysik zu diesem Thema finden im Rahmen einer umfangreichen Forschungsinitiative statt, die das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert. Sie hat den Titel „Integriertes Treibhausgas-Monitoringsystem für Deutschland“ (ITMS) und wird vom Deutschen Wetterdienst sowie dem Max-Planck-Institut für Biogeochemie geleitet.

Dr. Heinrich Bovensmann vom IUP, welches die Bremer Beteiligung für das Institut koordiniert, sagt:
„Das ITMS-Projekt zielt auf die Entwicklung und Umsetzung eines Systems ab, das atmosphärische Beobachtungen vom Boden, aus der Luft und aus dem Weltraum mit hochauflösende Emissionsinventaren und hochauflösenden atmosphärischen Modellen kombiniert und zur Überwachung und Dokumentation von Treibhausgas-Quellen und -Senken nutzt.

Die Universität Bremen ist dabei für einen großen Teil der Aktivitäten mitverantwortlich. Sie stimmt die Aktivitäten im Bereich der Beobachtungsdaten ab, wobei kontinuierlich erhobene Beobachtungen aus Messnetzwerken und von Satelliten eine wichtige Rolle spielen.“

Die Forschungsgruppe des Instituts für Umweltphysik hat ihre Ergebnisse mittlerweile im angesehenen Fachmagazin „Atmospheric Chemistry and Physics“ der European Geosciences Union publiziert.

(Quelle: Universität Bremen - Institut für Umweltphysik (IUP))

Institut für Umweltphysik, Universität Bremen / Atmospheric Chemistry and Physics
Beispiel für tägliche Daten für Duisburg zur Veranschaulichung des Emissionsschätzungsprozesses. Das Koordinatensystem wurde um die Windrichtung gedreht. Die Hintergrundregion ist in Cyan, die Fahnenregion in Orange und die Hot-Spot-Region in Magenta hervorgehoben. Die Abmessungen und die Position dieser Regionen bleiben für alle analysierten Tage innerhalb des gedrehten Koordinatensystems konstant. Die Hot-Spot-Region dient nur zur Festlegung von Auswahlkriterien, die eine ausreichende Datenabdeckung gewährleisten und wird nicht direkt für die Emissionsabschätzung selbst verwendet. Die Querschnitte, die für die Berechnung des täglichen Flusses verwendet wurden, sind in rot dargestellt. Institut für Umweltphysik, Universität Bremen / Atmospheric Chemistry and Physics

Schlagworte

BMBFBremenBundCO2DeutschlandDonawitzDuisburgEntwicklungErgebnisEssenEUFachzeitschriftenForschungINGMax-Planck-InstitutMesseMessungPolitikProduktionProduktionsprozessRoheisenSalzgitterSensorenStahlStahlerzeugungStahlwerkUmweltUniversitätUSAWasserstoffWirtschaft

Verwandte Artikel

NRW-Ministerpräsident bei der Eröffnung des Stahlgipfels
17.09.2024

Stahlländer überreichen nationalen Aktionsplan an Bund

Auf Einladung von NRW-Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur hat der Nationale Stahlgipfel 2024 stattgefunden. 350 Teilnehmer haben über die Zukunft der Stah...

Anpassung Antrieb Automobil Berlin Bund CO2 Dekarbonisierung Deutschland Duisburg Energie Essen EU Handel IG Metall Industrie ING Investition Klima Klimaschutz Maschinenbau Messe Neubau Optimierung Politik Produktion Saarland Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Transformation Transformationsprozess Umwelt Unternehmen Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft Wirtschaftsminister
Mehr erfahren
Vordere Reihe von links nach rechts: Mr. Yong Zhang, Tenova Technologies (Tianjin), Sales Director Mrs. E. Chen, Sanbao Group, Procurement Manager Mr. Wolfgang Eggert, Tenova LOI Thermprocess, General Sales Manager Hintere Reihe von links nach rechts: Mr. Qi Li, Sanbao Group, Deputy Manager, Equipment Technology Department Mr. Guibo Dong, Sanbao Group, Vice General Manager Mr. Guangwen Wang, Sanbao Group, Chairman Sanbao Mr. Sascha Bothen, Tenova LOI Thermprocess, Senior Vice President Mr. Jun Du, Tenova Technologies (Tianjin), Sales Director Downstream Mr. Chao Tan, Tenova Technologies (Tianjin), Sales Manager
17.09.2024

LOI Thermprocess liefert Glüh- und Beschichtungslinien nach China

Tenova LOI Thermprocess und Tenova Technologies (Tianjin) unterzeichneten mit Sanbao Iron & Steel Co., Ltd. in Zhangzhou, China, Verträge über die Lieferung von drei Glüh...

Anlagen Auszeichnung Blech China Coils Elektroband Energie Energiewende Entwicklung EU Forschung Glüh- Greenfield-Projekt Inbetriebnahme Industrie ING Investition LED Lieferung Ltd Ltd. Metallindustrie Produktion Stabstahl Stahl Stahlindustrie Stahlunternehmen Tenova Tenova LOI Thermprocess Thermprocess Unternehmen USA Veranstaltung Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die neue Anlage in Maastricht
16.09.2024

Tata Steel Tochter nimmt Abtafelanlage in Betrieb

Feijen Heavy Gauge Europe, ein Stahl-Servicezentrum und Tochter von Tata Steel Nederland, hat in Maastricht eine Abtafelanlage für die Coilverarbeitung in Betrieb genomme...

Automatisierung Bergbau Blech Bleche CO2 Coils Emissionen Energie Entwicklung EU Gesellschaft Handel IBU IJmuiden Industrie ING Investition KI Lieferketten Messung Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Service Stahl Stahlblech Stahlcoil Stahlproduktion Stahlwerk Strategie Umwelt Unternehmen USA Verkauf Vertrieb Wirtschaft
Mehr erfahren
Vertreter der Marcegaglia-Gruppe und von Primetals Technologies bei der Vertragsunterzeichnung für das EAF-Projekt. Hintere Reihe (von links nach rechts): Dr. Tim Wray, Steelmaking and Refractories Manager, Steve Bastow, Head of SMACC, und Tom Eades, Engineering Manager, alle von der Primetals Technologies, Limited Ein Konzernunternehmen von Mitsubishi Heavy Industries Chiswick Park, Gebäude 11, 566 Chiswick High Road Kommunikation W4 5YS London Vereinigtes Königreich Referenznummer für die Presse: PR2024083189de Seite 3/3 Marcegaglia Group. Vordere Reihe (von links nach rechts): Matt Clayton, General Manager Sales and Engineering Metallurgical Services U.K. bei Primetals Technologies, Liam Bates, Leiter von Marcegaglia Stainless, und Jon Stewart, Leiter von Metallurgical Services U.K. bei Primetals Technologies.
16.09.2024

Marcegaglia modernisiert Edelstahlwerk in Sheffield

Das Unternehmen beauftragte im August 2024 Primetals Technologies mit einer Modernisierung des bestehenden Elektrolichtbogenofens (EAF) und seiner Entstaubungsanlage.

Bramme Brenner Edelstahl Elektrolichtbogenofen Entstaubung Ergebnis EU Hochofen ING Investition Italien Konferenz Langprodukte Lichtbogenofen Messe Modernisierung Optimierung Outokumpu Primetals Produktion Produktionsprozess Schrott Spezialstahl Stahl Stahlproduktion Stahlwerk Studie Umwelt Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
ArcelorMittal produziert das erste Coil im Warmwalzwerk Eisenhüttenstadt nach dem Automatisierungs- Upgrade von Primetals Technologies.
13.09.2024

ArcelorMittal Eisenhüttenstadt mit erstem Coil nach Upgrade

Der Stahlerzeuger produzierte nach dem Upgrade des Basis-Automatisierungssystems im Warmwalzwerk das erste Coil. Das Projekt wurde mit Primetals Technologies umgesetzt.

Anlagen Automatisierung Automobil Deutschland Eisenerze Eisenhüttenstadt EU Flachstahl Haspel Inbetriebnahme Industrie ING Kaltwalzen Primetals Produktion Roheisen Roheisenerzeugung Software Stahl Stahlproduktion Stahlwerk USA Walzen Walzwerk Warmband
Mehr erfahren