Stahlhandel
Die französische e-steel-Plattform von ArcelorMittal - Screenshot
17.04.2020

ArcelorMittal: Projekt e-steel in Deutschland begonnen

Mit e-steel beginnt der Einstieg in die digitale Auftragsabwicklung

Die Digitalisierung von Prozessen findet gerade auf allen Ebenen der Wertschöpfungskette statt. ArcelorMittal will die Möglichkeiten nutzen sich neben neuer Vertriebswege auch Informationen aus den gewonnenen Daten zu sichern, um Kundenbedürfnisse zukünftig besser erkennen und bedienen zu können. Um sich als Distribution vom reinen Online-Handel abzuheben, hat das Unternehemen mit e-steel eine digitale Einkaufsplattform eingeführt mit der sie den direkten Draht zum Kunden erhalten wollen. Nachdem e-steel in Belgien, Frankreich, Spanien und den Niederlanden bereits gestartet ist, wurde Anfang 2020 auch in Deutschland mit dem Projekt begonnen. Nach einer Pilotphase sollen alle Kunden darauf zugreifen können.

e-steel ist direkt verbunden mit SAP Unity und zur Preisbildung mit DPE. In der ersten Phase wird die Plattform nur Bestandskunden als zusätzlicher Bestellkanal angeboten, über den er bei seiner zugeordneten Niederlassung bestellen kann. Über eine einfache Suchfunktion oder auch über eine Favoritenliste (= regelmäßig zu bestellende Artikel) kann der Kunde zukünftig Material und ggf. Anarbeitungen auswählen sowie Verfügbarkeiten und Preise prüfen. Die Aufträge werden automatisch nach Unity übertragen und der Kunde erhält vorab eine Bestätigung der online georderten Artikel.

In der Einführungsphase werden die Aufträge weiterhin durch den Verkäufer validiert und dem Kunden bestätigt. Dies kann für Aufträge mit reinen Lagerabmessungen später entfallen. Aufträge werden den Kunden dann mit definierten Lieferzeiten und Tourenplänen bestätigt. Für Bestellungen mit Anarbeitungen wird weiterhin der Verkäufer die technische Überprüfung vornehmen und die Bestellung im Rahmen der Anarbeitungsmöglichkeiten, Kapazitäten und Lieferzeiten dem Kunden bestätigen. Neben den reinen Bestellfunktionen enthält e-steel für den Kunden ein Bestell- und ein Rechnungsarchiv.

ArcelorMittal

Schlagworte

DigitalisierungUnternehmen

Verwandte Artikel

In den ersten acht Monaten des Jahres liegt die Erzeugung um rund 4 Prozent unter dem entsprechenden Vorjahreszeitraum.
21.09.2023

Rohstahlproduktion in Deutschland weiter rückläufig

Die hohen Stromkosten machen der Stahlindustrie weiter massiv zu schaffen. Auch im August 2023 zeichnet sich bei der Rohstahlproduktion in Deutschland keine Besserung ab....

CO2 Deutschland EU Industrie ING Politik Produktion Schrott Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlunternehmen Transformation Unternehmen Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Die Vertragsunterzeichnung
20.09.2023

Lisi Automotive und ArcelorMittal schließen Partnerschaft

Lisi Automotive, Weltmarktführer in der Herstellung von Befestigungskomponenten und Montagesystemen für die Automobilindustrie, freut sich über die Unterzeichnung einer s...

ArcelorMittal Automobil Automotive Bergbau Bund CO2 Dekarbonisierung Draht Emissionen Entwicklung Essen EU Hochofen Industrie ING Innovation Montage Nachhaltigkeit Paris Partnerschaft Produktion Rohstoffe Stahl Stahlerzeugung Strategie Umwelt Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Der Umschlagsplatz der DHUG
20.09.2023

SHS übernimmt Dillinger Hafen-Umschlagsgesellschaft

Stahl Holding Saar GmbH & Co.KG (SHS) übernahm zum 18. September 2023 von HES International die Dillinger Hafen-Umschlagsgesellschaft mbH (DHUG). Erklärtes Ziel des Kaufs...

Blech Bleche CO2 Deutschland Dillinger Elektrostahlwerk Energie EU Gesellschaft Industrie ING Kran Lieferketten Lieferung Logistik Optimierung Saarland Saarstahl Schienen Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Strategie Transformation Transformationsprozess Umschlag Umwelt Unternehmen USA Verkauf Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Beschleunigungskommission Mittelrhein übergibt den Abschlussbericht.
20.09.2023

WV Stahl fordert mehr Tempo beim Ausbau von Wasserstraßen

Niedrige Wasserstände im Rhein haben in den vergangenen Jahren im Güterverkehr Kosten in Milliardenhöhe verursacht. Dies betrifft auch die Stahlindustrie, die mit einem V...

Bund Deutschland EU Frankreich Industrie ING Logistik Stahl Stahlindustrie Transport Unternehmen USA Wirtschaft
Mehr erfahren
Die Gründungsmitglieder von astedis bei der Vertragsunterzeichnung.
19.09.2023

Stahleinkäufer gründen europäisches Netzwerk

Unter dem Namen astedis (association of steel distributors) arbeiten seit dem 01.09.2023 fünf Stahleinkaufsgruppierungen in einem europäisch agierenden Netzwerk zusammen.

Bund Digitalisierung EU Frankreich Gesellschaft Getriebe Handel IBU Industrie Italien Kemper Kooperation Nordwest Handel AG Paris Polen Spanien Stahlhandel Stahlindustrie Stahlmarkt Unternehmen USA Vertrieb Zusammenarbeit
Mehr erfahren