Unternehmen News
Photo: Cleveland-Cliffs Inc.
15.06.2021

Cleveland-Cliffs feierte die Eröffnungszeremonie für die Direktreduktionsanlage in Toledo

Cleveland-Cliffs Inc. feierte die ersten sechs Monate des laufenden Betriebs und der Produktion von heißbrikettiertem Eisen (HBI) in der hochmodernen Direktreduktionsanlage des Unternehmens in Toledo, Ohio (USA). Lourenco Goncalves, Präsident und Vorstandsvorsitzender von Cliffs hat gemeinsam mit dem Gouverneur von Ohio, Mike DeWine im Rahmen einer Zeremonie die Anlage feierlich eröffnet. In dem Werk sind fast 160 Mitarbeiter beschäftigt.

Lourenco Goncalves sagte: "Wir feiern eine neue Ära für die Eisen- und Stahlindustrie in den Vereinigten Staaten. Dieses Ereignis markiert formell den Höhepunkt unserer 1-Milliarde-Dollar-Investition, um das modernste und umweltfreundlichste Direktreduktionswerk der Welt zu bauen und zu betreiben, und das erste Werk seiner Art, das für die Gegenwart und für die Zukunft gebaut wurde." Er fügte hinzu: "Die erdgasbasierte Eisenerzreduktion ist die Zukunft unserer Industrie. Die Produktion und der Einsatz von HBI in unseren Werken hat ein phänomenales Jahr für uns gebracht und, was sehr wichtig ist, unser Programm zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen beschleunigt. Es hat auch unsere Rentabilität durch die gesteigerte Produktivität in unseren Hochöfen und die Vermeidung von Schrotteinkäufen von Dritten zur Verwendung in unseren EAFs und BOFs erhöht."

"Ich freue mich, an der Feier der neuen Direktreduktionsanlage von Cleveland-Cliffs in Toledo teilzunehmen", sagte Gouverneur DeWine. "Diese Anlage erweckt einen Standort zu neuem Leben, der nun im Inland ein dringend benötigtes Produkt für die Stahlindustrie in einem umweltfreundlichen Verfahren herstellt und Arbeitsplätze und Möglichkeiten für Arbeiter in Nordwest-Ohio bietet", sagte Gouverneur Mike DeWine.  

Cleveland-Cliffs hat die Kapazität, 1,9 Millionen Tonnen pro Jahr an hochwertigem HBI unter Verwendung von erdgasbasierter Erzreduktion zu produzieren. HBI kann in Hochöfen eingesetzt werden, um die Produktivität zu verbessern und die Treibhausgasemissionen zu reduzieren, indem die für die Stahlproduktion benötigte Koksmenge gesenkt wird. HBI kann auch in EAFs und BOFs eingesetzt werden, um zugekauftes Roheisen und hochwertigen Schrott aus dem Ausland zu ersetzen, wodurch die Kosten gesenkt und die mit der Roheisenproduktion und dem Transport verbundenen höheren THG-Emissionen reduziert werden.

(Quelle: Cleveland-Cliffs Inc.)

Schlagworte

Cleveland-Cliffs Inc.DirektreduktionswerkUSA

Verwandte Artikel

Rund 100 Blechumformer reisten zu den IBU-Mitgliedertagen nach Sachsen
14.04.2025

Blechumformer erarbeiten Strategien für 2025

Leipzig war im März für zwei Tage Dreh- und Angelpunkt der deutschen Blechumformer. Rund 100 Branchenvertreter reisten zu den IBU-Mitgliedertagen nach Sachsen, um dort di...

Automobil Automotive Blech BMW Entwicklung EU Industrie Industrieverband Blechumformung ING Kooperation LED Marktbedingungen Sachsen Strategie Umformen Umformung Unternehmen USA Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl
11.04.2025

WV Stahl: Koalitionsvertrag ist eine gelungene Grundlage

Um die Industrie so zu stärken, pocht Kerstin Maria Rippel auf eine schnelle Umsetzung. Dringendster Punkt seien international wettbewerbsfähige Energiekosten. Die angest...

Bund China CO2 CO2-Emissionen Deutschland Emissionen Energie Erdgas EU EU-Safeguards Frankreich Getriebe Handel HZ Industrie ING Italien KI Klima Klimaziel Klimaziele Modernisierung Politik Schrott Stahl Stahlindustrie USA Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Nachhaltigkeit im Maschinenbau beginnt schon beim Material: Die SENNEBOGEN Maschinenfabrik GmbH und der Salzgitter-Konzern präsentieren auf der bauma 2025 die Umschlagmaschine SENNEBOGEN 830 G aus CO2-reduziertem SALCOS® Stahl.  Anschließend wird sie im Salzgitter-Konzern für das Handling von Schrott eingesetzt.
09.04.2025

Umschlagmaschine aus CO₂-reduziertem Stahl

Auf der bauma präsentieren das bayerische Maschinenbauunternehmen Sennebogen und die Salzgitter AG erstmals eine Umschlagmaschine, die größtenteils aus CO₂-reduziertem Sa...

Anarbeitung Baumaschinen Bergbau Blech Bleche CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen EU Flachstahl Grobblech Hochofen ING Klima Klimaziel Klimaziele Kreislaufwirtschaft Lichtbogenofen Maschinenbau Messe Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Recycling Salzgitter Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Schrott Sennebogen Maschinenfabrik GmbH Stahl Stahlbau Stahlerzeugung Unternehmen USA Walzen Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Bunker zur Lagerung verschiedener Schrotte
09.04.2025

Tata Steel Nederland forscht an Stahlschrottanalyse

Eine Herausforderung stellt die Analyse und Sortierung großer Schrottteile, wie ausrangierte Schiffe oder Eisenbahnschienen, dar. Im Fokus der Entwicklung steht daher ein...

Anlagen CO2 Einsparung Energie Energieeffizienz Entwicklung EU Forschung Forschungsprojekt Fraunhofer Green Steel IMU Industrie ING KI Koks Kreislaufwirtschaft Lieferung Messung Optimierung Produktion Produktionsprozess Recycling Saarstahl Schienen Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Steuerung Transformation USA Voestalpine Wirtschaft
Mehr erfahren
Walzstraße bei Swiss Steel
08.04.2025

Swiss Steel erhält Bestnote bei CDP Climate Change Rating

Die Bestnote „A“ des Ratings der Non-Profit-Organisation CDP im Bereich Climate Change ging an Swiss Steel Group. Das Unternehmen ist eines von vier Stahlherstellern, das...

Auszeichnung Automobil Bauindustrie CDP Dekarbonisierung Emissionen Erfolgsfaktor Essen EU Finanzierung Industrie ING Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Maschinenbau Metallindustrie Nachhaltigkeit Paris Partnerschaft Stahl Swiss Steel Group Transformation Umwelt Unternehmen USA Wirtschaft
Mehr erfahren