Trendthema Wirtschaft News
Photo: pixabay
25.08.2020

CO2-Bilanz auf dem neusten Stand

Neue Version des CO2-Bilanzierungstools ecocockpit ist online

Das Thema CO2-Reduzierung gewinnt angesichts der Klimaschutzdebatte immer stärker an Relevanz in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Mit „ecocockpit“ bietet die Effizienz-Agentur NRW seit 2015 ein Bilanzierungstool an, mit dem Unternehmen einfach und webbasiert die nötigen Daten zu produkt-, prozess- und standortbezogenen CO2-Emissionen ermitteln können. Über 1.500 Betriebe nutzen das erfolgreiche Instrument regelmäßig. Mit dem neuen Update ist eine noch feingliedrigere Bilanzierung auf Basis wissenschaftlich anerkannter CO2-Äquivalenzwerte möglich – und das kostenfrei.

Mit dem neuen ecocockpit sind noch genauere Unterteilungen der CO2-Bilanz möglich. Darüber hinaus sind Bilanzierungsbereiche wie zum Beispiel „Prozessgase“ neu eingefügt und die Datenwerte an die aktuellsten Versionen der zugrunde liegenden Datenbanken angepasst worden.

Die neue Version entstand im engen Dialog mit den Nutzern des Tools. Bisherige Praxiserfahrungen und Vorschläge für eine bessere Anwenderfreundlichkeit flossen ebenfalls in die Aktualisierung ein.

„Mithilfe von ecocockpit können Unternehmen konkrete Maßnahmen zur Treibhausgasminderung und Verbesserung der Ressourceneffizienz entwickeln. Das ist nicht nur wichtig für das Klima – schließlich spielt der CO2-Fußabdruck auch für ein strategisches Nachhaltigkeitsmarketing und als Verkaufsargument eine immer wichtigere Rolle“, weiß Andreas Bauer-Niermann, Projektleiter der Effizienz-Agentur NRW. „Wir freuen uns, mit dem Update Unternehmen ein noch effektiveres Bilanzierungsinstrument zur Verfügung stellen zu können. Wir arbeiten stets an Verbesserungen und werden dies auch zukünftig tun.“

CO2-Bilanzierung mit ecocockpit 

Das Onlinetool „ecocockpit“ der Effizienz-Agentur NRW ermöglicht es Unternehmen, kostenfrei in wenigen Schritten eine erste CO2-Bilanz zu erstellen. Der Bilanzrahmen kann hierbei flexibel gewählt werden und ermöglicht sowohl die Bilanzierung von Unternehmensstandorten als auch die Bilanz von Produkten oder Prozessen. Im besonderen Maße werden hierbei auch sog. Scope-3-Emissionen (z.B. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe) mit berücksichtigt, die in der Regel den größten Anteil an den Emissionen bilden. 

Das ecocockpit-Ergebnis wird nutzerfreundlich in einem Bericht zusammengefasst, der transparent Aufschluss über den betrachteten Bilanzraum gibt und aus dem die Hauptemissionsquellen sowohl qualitativ als auch quantitativ abzulesen sind. Zusätzlich zu der zahlenwertigen Darstellung der CO2-Emissionen werden sie auch in Vergleich zu alltäglichen Größen gesetzt, um diese für den Anwender greifbarer zu machen. 

(Quelle: Effizienz-Agentur NRW)

Schlagworte

CO2-ReduzierungGesellschaftPolitik

Verwandte Artikel

Im Bild (v. l. n. r.): Michael Brenken (Verkaufsleiter Bandstahl-Service Hagen GmbH), Jens Stutz (Geschäftsführer Bandstahl-Service Hagen GmbH), Thomas Neumann (Leiter Zentraleinkauf, Niedax Group), Michael Leber (Geschäftsführer Bandstahl-Service Hagen GmbH), Jörg Schmänk (Key Account Manager SSC & Trading DE, BeNeLux & IT thyssenkrupp Steel Europe), Patrick Sartor (Leiter Einkauf Bandstahl-Service Hagen GmbH). Quelle Niedax
28.11.2023

thyssenkrupp Steel und Niedax bauen Partnerschaft aus

Seit November bezieht und verarbeitet Niedax CO₂-reduzierte Stahlcoils auch von thyssenkrupp Steel, einem der führenden Hersteller von Qualitätsflachstahl. Damit erweiter...

Automobil Bauindustrie CO2 Coils Dekarbonisierung Einsparung Emissionen EU Flachstahl Gesellschaft IBU Industrie ING Klima Lieferung Managementsystem Partnerschaft Produktion Produktionsprozess Service Stahl Stahlcoil Stahlproduktion Transformation Umwelt Unternehmen USA Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Der Elektrolichtbogenofen spielt eine besondere Rolle in der Transformation
23.11.2023

Stahl- und Erneuerbaren-Branche fordern Transformationsgipfel

Um den Weg in eine klimaneutrale Zukunft zu sichern, rufen der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) und die Wirtschaftsvereinigung Stahl gemeinsam die Bundesregie...

ABB Bund Deutschland Energie EU Finanzierung Fonds Industrie ING Investition Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Politik Produktion Strategie Transformation Unternehmen Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft Wirtschaftsstandort
Mehr erfahren
17.11.2023

cep-Studie mahnt transformative Ordnungspolitik an

Klimaneutrale Industrieproduktion in Deutschland ist möglich, ohne die industrielle Basis zu verlieren und auch ohne Emissionen ins Ausland zu verlagern.

Dekarbonisierung Deutschland Emissionen Energie Energiewende Ergebnis EU Industrie ING Innovation Investition Klima Klimaschutz Politik Produktion Stahl Stahlindustrie Studie Transformation Verlag Wasserstoff Werkstoff Wettbewerb Wirtschaft Wirtschaftsstandort
Mehr erfahren
Coillager der Salzgitter AG
13.11.2023

Salzgitter AG gibt Neunmonatsergebnis bekannt

Haupttreiber des Ergebnisses waren die im ersten Halbjahr zufriedenstellenden Resultate der Geschäftsbereiche Stahlerzeugung und Stahlverarbeitung sowie die konstante Per...

ABB Bund Dekarbonisierung Deutschland DSV Energie Entwicklung Ergebnis EU Industrie ING Investition Politik Stahl Stahlerzeugung Stahlverarbeitung Transformation Unternehmen Walzstahl Wettbewerb Wirtschaft Wirtschaftsstandort
Mehr erfahren
09.11.2023

Swiss Steel Group gewinnt den Deutschen Nachhaltigkeitspreis

Am 23.11.2023 wird der diesjährige Deutsche Nachhaltigkeitspreis, die wohl renommierteste Auszeichnung dieser Art in Europa, in Düsseldorf vergeben.

Auszeichnung Bund Dekarbonisierung Düsseldorf Entwicklung EU Forschung Frank Koch Gesellschaft Green Steel Industrie Kooperation Metallindustrie Nachhaltigkeit Stahl Stiftung Transformation Umwelt Unternehmen USA Veranstaltung Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren