Technik
Eine vergleichbare Gießwalzanlage für Kupferdraht. - Foto: SMS group
19.02.2020

Contirod-Gießwalz-Drahtanlage für Xinjiang Amer Qian Golding Cable

Hohe Produktionsleistung, Effizienz und Qualität in der KupferdrahtProduktion

Xinjiang Amer Qian Golding Cable Co., Ltd. aus China, ein Tochterunternehmen der Amer Group, hat eine Contirod®*-Gießwalzanlage für Kupferdraht bei der SMS group in Auftrag gegeben. Die neue, in den letzten zehn Jahren insgesamt vierte Contirod®*-Anlage vom Typ CR-3500 für die Amer Group, ist für das Werk am Standort in Urumqi, Provinz Xinjiang, bestimmt. Die Inbetriebnahme ist für das Ende des zweiten Quartals 2021 geplant.

Die Hochleistungs-Drahtlinie CR-3500 ist für die Produktion von bis zu 35 t/h ETP-Kupferdraht ausgelegt, was einer Produktionsleistung von rd. 225.000 t/a entspricht. Der ETP-Kupferdraht (Electrolytic Tough Pitch) dient als Ausgangsmaterial zur Herstellung von Elektroleitern für die Elektro- und Elektronikindustrie. Mit der neuen Contirod®*-Anlage erweitert die Amer Group ihre Produktionskapazitäten zur Deckung der Nachfrage in den westlichen Landesteilen und will so ihre Position als einer der führenden Walzdrahthersteller in China festigen.

Die CR-3500 zum Gießen und Walzen von Kupferdraht in einem Prozess ist modular aufgebaut. Sie besteht aus einem Schachtschmelzofen, einem Halteofen, einer Doppelband-Gießmaschine, einem zwölfstufigen Walzwerk mit separaten Einzelantrieben, einer Desoxidations- und Kühlstrecke sowie einer Draht-Coil-Station, einer Abbindevorrichtung und einer Folienverpackungsanlage. SMS group setzt bei der Contirod®*-CR-3500 moderne Technologien ein, wie z.B. Lambda-Control am Schachtofen, frequenzgeregelte Drehstromantriebe, Desoxidations- und Kühlstrecke mit separaten Medienkreisläufen. So kann die ganzheitliche Prozesseffizienz gesteigert und gleichzeitig die Produktqualität verbessert werden. Brennstoff-, Arbeitsmittel- und Stromverbrauch können deutlich reduziert werden. 

Am Schachtschmelzofen kommt neben der Lambda-Regelung das verbesserte Beschick- und Verteilsystem für Kathoden und Rücklaufschrotte zum Einsatz. Diese Technik minimiert den Erdgasverbrauch durch den effizienten Hitzetransfer und steigert die Produktqualität. Das geschmolzene Kupfer wird kontinuierlich über die Doppelband-Gießmaschine von Hazelett zu einem Gießbarren mit einer Querschnittsfläche von 6.510 m2 nahezu horizontal vergossen. Ein homogenes Gießgefüge und eine gleichmäßige Sauerstoffverteilung im Gießbarren sind wichtige Voraussetzungen für die Qualität des Walzdrahts. Ein Kantenhobel und eine Sprüheinheit bereiten den Gießbarren für den weiteren Walzprozess optimal vor. In der Walzstraße mit insgesamt zwölf einzeln angetriebenen Walzgerüsten wird der rechteckige Gießbarren auf 8 mm runden Draht runtergewalzt. Die Drahtqualität mit einem feinkörnigen, homogenen Walzgefüge wird durch eine gezielte Kraftsteuerung von den einzelnen Walzgerüsten erreicht. In der zweistufigen Desoxidations- und Kühlstrecke reduziert zunächst eine Wasser-Alkohol-Lösung die Oxidschicht an der Drahtoberfläche. Im zweiten Schritt wird der Draht mit Wasser bis zur eingestellten Zieltemperatur abgekühlt. Ein Lasermesssystem kontrolliert den Enddurchmesser des fertigen Drahts. In der Draht-Coil-Station mit einer automatischen Abbindevorrichtung und einer Folienverpackungsanlage wird der fertige Kupferdraht für einen weiteren Transport vorbereitet. Eine vorherige Wachsbeschichtung verhindert den Oxidationsprozess durch die Umgebungsluft.

*Contirod® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Aurubis Belgium.

SMS group

Schlagworte

DrahtModernisierungProduktionsprozess

Verwandte Artikel

Im Zuge der fortschreitenden Ausmauerung wird der Platz im Ofen für die Arbeiter immer enger.
12.05.2023

Aichelin steigert Energieeffizienz

Die verschleißbedingt notwendige neue Ausmauerung von zwei Industrieöfen bot Aichelin Service Ende 2022 die Gelegenheit, die Wärmedämmung der Anlagen grundlegend zu optim...

Anlagen Brenner Bund Einsparung Energie Energieeffizienz Ergebnis EU Inbetriebnahme Industrie ING Messung Modernisierung Montage Optimierung Service Technik Temperatur Thermprocess USA
Mehr erfahren
Das gemeinsame Team von ArcelorMittal Tubarão, SMS group Brasilien und SMS group Deutschland bei der Feier der ersten Bramme.
11.05.2023

SMS group installiert X-Pact®-System

X-Pact®-Elektrik und -Automationstechnologie ersetzt das vor zwanzig Jahren von einem Drittanbieter installierte Automationssystem. Die Modernisierung konnte ohne zusätzl...

Anlagen ArcelorMittal Automation Automatisierung Bramme Brasilien Corona Deutschland Digitalisierung EU Inbetriebnahme ING Modernisierung Produktion Service Technik USA Warmband Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die kombinierte Knüppel- und Vorprofilgießanlage von Primetals Technologies
11.05.2023

Kombinierte Knüppel- und Vorprofilgiessanlage in Betrieb

Die neue 6-Strang-Gießanlage sorgt für erhöhtes Produktionsvolumen. Die Inbetriebnahme erfolgt zwei Wochen früher als geplant.

Automation Automatisierung Bauindustrie Baustahl Bergbau China Draht EU Inbetriebnahme Industrie ING Lieferketten Lieferung Optimierung Patent Primetals Produktion Profilstahl Prozessoptimierung Service Stahl Stahlwerk USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Teilnehmer des Zukunftskreises Stahl beim Besuch der Elbe-Stahlwerke Feralpi GmbH in Riesa. (Foto: NORDWEST)
04.05.2023

Treffen mit Mehrwert – Zukunftskreis Stahl

Rund 20 Teilnehmer des Zukunftskreises Stahl trafen sich am 27. und 28. April im sächsischen Riesa, um zu netzwerken und sich zu wichtigen aktuellen Themen auszutauschen.

Bund Draht Entwicklung ESF Elbe-Stahlwerke Feralpi GmbH EU Feralpi Handel ING Kemper Nachwuchs Nordwest Handel AG Personalentwicklung Produktion Seminar Stahl Stahlwerk Unternehmen USA Veranstaltung Verkauf Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Markus Reth, Projektleiter bei thyssenkrupp Rasselstein, und Jann Vogelgesang, Projektleiter bei Primetals Technologies, auf der Baustelle in Andernach
03.05.2023

Modernisierte Behandlungslinie in Betrieb gesetzt

Primetals Technologies hat eine modernisierte Band-Längsteilanlage im Stahlwerk von thyssenkrupp Rasselstein in Andernach, Deutschland, in Betrieb gesetzt.

Anpassung Antrieb Automatisierung Automobil Blech Deutschland Ergebnis EU Inbetriebnahme Industrie ING Modernisierung Primetals Produktion Projektmanagement Software Stahl Stahlwerk Steuerung Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Rasselstein Unternehmen
Mehr erfahren