Technik
Eine vergleichbare Gießwalzanlage für Kupferdraht. - Foto: SMS group
19.02.2020

Contirod-Gießwalz-Drahtanlage für Xinjiang Amer Qian Golding Cable

Hohe Produktionsleistung, Effizienz und Qualität in der KupferdrahtProduktion

Xinjiang Amer Qian Golding Cable Co., Ltd. aus China, ein Tochterunternehmen der Amer Group, hat eine Contirod®*-Gießwalzanlage für Kupferdraht bei der SMS group in Auftrag gegeben. Die neue, in den letzten zehn Jahren insgesamt vierte Contirod®*-Anlage vom Typ CR-3500 für die Amer Group, ist für das Werk am Standort in Urumqi, Provinz Xinjiang, bestimmt. Die Inbetriebnahme ist für das Ende des zweiten Quartals 2021 geplant.

Die Hochleistungs-Drahtlinie CR-3500 ist für die Produktion von bis zu 35 t/h ETP-Kupferdraht ausgelegt, was einer Produktionsleistung von rd. 225.000 t/a entspricht. Der ETP-Kupferdraht (Electrolytic Tough Pitch) dient als Ausgangsmaterial zur Herstellung von Elektroleitern für die Elektro- und Elektronikindustrie. Mit der neuen Contirod®*-Anlage erweitert die Amer Group ihre Produktionskapazitäten zur Deckung der Nachfrage in den westlichen Landesteilen und will so ihre Position als einer der führenden Walzdrahthersteller in China festigen.

Die CR-3500 zum Gießen und Walzen von Kupferdraht in einem Prozess ist modular aufgebaut. Sie besteht aus einem Schachtschmelzofen, einem Halteofen, einer Doppelband-Gießmaschine, einem zwölfstufigen Walzwerk mit separaten Einzelantrieben, einer Desoxidations- und Kühlstrecke sowie einer Draht-Coil-Station, einer Abbindevorrichtung und einer Folienverpackungsanlage. SMS group setzt bei der Contirod®*-CR-3500 moderne Technologien ein, wie z.B. Lambda-Control am Schachtofen, frequenzgeregelte Drehstromantriebe, Desoxidations- und Kühlstrecke mit separaten Medienkreisläufen. So kann die ganzheitliche Prozesseffizienz gesteigert und gleichzeitig die Produktqualität verbessert werden. Brennstoff-, Arbeitsmittel- und Stromverbrauch können deutlich reduziert werden. 

Am Schachtschmelzofen kommt neben der Lambda-Regelung das verbesserte Beschick- und Verteilsystem für Kathoden und Rücklaufschrotte zum Einsatz. Diese Technik minimiert den Erdgasverbrauch durch den effizienten Hitzetransfer und steigert die Produktqualität. Das geschmolzene Kupfer wird kontinuierlich über die Doppelband-Gießmaschine von Hazelett zu einem Gießbarren mit einer Querschnittsfläche von 6.510 m2 nahezu horizontal vergossen. Ein homogenes Gießgefüge und eine gleichmäßige Sauerstoffverteilung im Gießbarren sind wichtige Voraussetzungen für die Qualität des Walzdrahts. Ein Kantenhobel und eine Sprüheinheit bereiten den Gießbarren für den weiteren Walzprozess optimal vor. In der Walzstraße mit insgesamt zwölf einzeln angetriebenen Walzgerüsten wird der rechteckige Gießbarren auf 8 mm runden Draht runtergewalzt. Die Drahtqualität mit einem feinkörnigen, homogenen Walzgefüge wird durch eine gezielte Kraftsteuerung von den einzelnen Walzgerüsten erreicht. In der zweistufigen Desoxidations- und Kühlstrecke reduziert zunächst eine Wasser-Alkohol-Lösung die Oxidschicht an der Drahtoberfläche. Im zweiten Schritt wird der Draht mit Wasser bis zur eingestellten Zieltemperatur abgekühlt. Ein Lasermesssystem kontrolliert den Enddurchmesser des fertigen Drahts. In der Draht-Coil-Station mit einer automatischen Abbindevorrichtung und einer Folienverpackungsanlage wird der fertige Kupferdraht für einen weiteren Transport vorbereitet. Eine vorherige Wachsbeschichtung verhindert den Oxidationsprozess durch die Umgebungsluft.

*Contirod® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Aurubis Belgium.

SMS group

Schlagworte

DrahtModernisierungProduktionsprozess

Verwandte Artikel

Die Vertikalstrahlanlage ist 14 Meter hoch und steht in einer zweieinhalb Meter tiefen Grube
26.09.2023

Rösler modernisiert Produktionslinie für Edelstahlbleche in China

Edelstahl wird weltweit in großem Umfang nachgefragt. Auf den immensen Bedarf reagierte die Taiyuan Iron and Steel Group, einer der international größten Edelstahlproduze...

ABB Anlagen Anlagenbau Antrieb Blech Bleche China Container Deutschland Edelstahl Entwicklung Ergebnis EU IBU Inbetriebnahme Industrie ING Lieferung Ltd Modernisierung Montage Produktion Stahl Stahlblech Stahlindustrie Steuerung Strahlanlage Technik Transport Unternehmen USA Walzwerk Werkstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Vertragsunterzeichnung
20.09.2023

Lisi Automotive und ArcelorMittal schließen Partnerschaft

Lisi Automotive, Weltmarktführer in der Herstellung von Befestigungskomponenten und Montagesystemen für die Automobilindustrie, freut sich über die Unterzeichnung einer s...

ArcelorMittal Automobil Automotive Bergbau Bund CO2 Dekarbonisierung Draht Emissionen Entwicklung Essen EU Hochofen Industrie ING Innovation Montage Nachhaltigkeit Paris Partnerschaft Produktion Rohstoffe Stahl Stahlerzeugung Strategie Umwelt Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Primetals Technologies und BGH Edelstahl werden im BGH-Werk in Siegen, Deutschland, ein Active Power Feeder-System implementieren
13.09.2023

Kooperation zur Implementierung einer Stromversorgung für Elektrostahlwerke

BGH Edelstahl in Siegen, Deutschland, hat mit Primetals Technologies einen Kooperationsvertrag für den Test der Active Power Feeder-Lösung im Stahlwerk Siegen für den exi...

Anlagen BGH CO2 CO2-Emissionen Deutschland Edelstahl Elektrolichtbogenofen Elektrostahlwerk Emissionen Energie EU Industrie ING Legierungen Lichtbogenofen Lieferung Modernisierung Patent Pfannenofen Primetals Produktion Schmelze Schmelzen Schrott Spezialstahl Stahl Stahlerzeugung Stahlwerk Umrichter Umwelt Unternehmen
Mehr erfahren
Xinji Aosen Steel Group bestellt Reduzier- und Sizingblock von KOCKS
13.09.2023

Neuer Auftrag für KOCKS RSB® aus China

Der chinesische Stahlhersteller Xinji Aosen Steel Group Co. Ltd. und die Friedrich Kocks GmbH & Co. KG haben einen Vertrag über die Installation eines Reduzier- und Sizin...

Baustahl China Draht EU Friedrich Kocks Handel Inbetriebnahme ING Investition Ltd Ltd. Messung Produktion Software Spezialstahl Stabstahl Stahl Stahlverarbeitung Unternehmen Walzen Walzwerk
Mehr erfahren
01.09.2023

Allianz pro Brückenstrompreis zu Kabinettbeschlüssen

Statt sich klar zum Industriestandort Deutschland zu bekennen und mit Siebenmeilenstiefeln in die Transformation zu starten, hat die Bundesregierung erneut wichtige Zukun...

ABP Baustoffe Bergbau Brücke Bund CO2 Dekarbonisierung Deutschland Einsparung Elektrifizierung Energie Ergebnis Essen EU IG Metall Industrie ING Investition Klima Klimaschutz Modernisierung Produktion Schade Stahl Stahlindustrie Transformation Unternehmen USA Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren