Technik
Primetals Technologies wird eine Studie für Hyundai Steel durchführen, die sich mit dem Hochofenbetrieb im Werk Dangjin befasst. Das Bild zeigt Windformbühne eines Hochofens. - Bild: Primetals Technologies
07.10.2024

Hyundai Steel beauftragt Studie zu Gaseinblassystem

Kürzlich hat Hyundai Steel in Dangjin, Südkorea, Primetals Technologies einen Auftrag für eine Studie zur Hochofen-Gasinjektion erteilt. Die Studie wird in zwei Phasen durchgeführt. Phase 1 wird sich auf eine Studie zur Prozessleistung konzentrieren, in der die Auswirkungen der Einspeisung von wasserstoffhaltigen Gasen in den Ofen über die Windformen auf die Produktionsstabilität, Ausbringung und Reduzierung der Emissionen untersucht werden.

In dieser Phase werden auch die Auswirkungen der eingesetzten Sequence Impulse Process (SIP)-Technologie auf den Ofen untersucht. Bei der SIP-Technologie wird Sauerstoff in einer vorher festgelegten Reihenfolge in jede Windform unter Hochdruck impulsartig eingeblasen; die Stoßwellen dringen tief in die Verbrennungszone des Hochofens ein, verbrennen die Feinkohle und verbessern die Kokspermeabilität.

Dieses Verfahren erhöht die Gasausnutzung und verbessert den Abstich des Ofens. In der Phase 2 werden die physischen Layout-Optionen der Anlage für jede Technologie untersucht, einschließlich der erforderlichen Rohrleitungen und der damit verbundenen Investitionskosten.

Unterstützung der Green Transition

Der fertige Bericht wird es Hyundai Steel ermöglichen, den ökologisch effizientesten Betrieb der drei Hochöfen im Werk Dangjin zu ermitteln. Diese Studie ist ein Teil des detaillierten Aktionsplans von Hyundai, der die Entwicklung einer langfristigen Technologie-Roadmap unterstützt, die mit dem Ziel der Kohlenstoffneutralität bis 2050 übereinstimmt.

Durch den Ersatz eines Teils der herkömmlichen kohlenstoffhaltigen Brennstoffe durch alternative Gasinjektion will Hyundai Steel die CO2 Emissionen des Hochofens reduzieren. Dies verbessert nicht nur die Umweltbilanz des Werks, sondern dürfte auch die Betriebskosten senken, die Kosten pro Tonne Roheisen verringern und gleichzeitig die Ofenproduktion maximieren.

Langfristige Partnerschaft

Obwohl dies die erste Zusammenarbeit zwischen Primetals Technologies und Hyundai Steel im Bereich der Hochofentechnologie ist, besteht zwischen den beiden Unternehmen bereits eine langjährige Partnerschaft. Anfang 2024 wandte sich Hyundai an Primetals Technologies, um die Produktivität der Grobblechwalzwerke zu steigern. Zuvor hatte Hyundai die Wartungskosten von zwei Haspeln ihrer Bandwarmwalzstraße durch den Einsatz von Eco Slide Discs erheblich gesenkt.

Die Unternehmen haben auch an der Konstruktion, Installation und Inbetriebnahme eines großen Stabstahlwalzwerks und eines kleinen Stabstahl- und Drahtwalzwerks sowie an einer Vorblock-Stranggießmaschine zusammengearbeitet. Beide Walzwerke wurden 2019 fertiggestellt und mit dem erforderlichen Endabnahmezertifikat (FAC) abgenommen.

Ein Global Player in der Stahlproduktion

Hyundai Steel ist eines der weltweit führenden Stahlunternehmen, das sowohl über Hochofen- als auch über Elektrolichtbogenofen-Produktionsanlagen verfügt. Das Unternehmen wurde 1953 als erster koreanischer Stahlhersteller gegründet und hat durch den Ausbau seines Hochofengeschäfts neben seinem etablierten Elektrolichtbogenofenbetrieb einen nachhaltigen Erfolg erzielt.

Sein branchenführendes Produktportfolio umfasst Grobbleche, Bleche, Baustahl, Coils, Stranggussprodukte und H-Profile für anspruchsvolle Sektoren wie Automobilbau, Schiffbau, Offshore-Konstruktionen, Eisenbahn und Bauwesen.

(Quelle: Primetals Technologies)

Schlagworte

AnlagenAutomobilBaustahlBauwesenBlechBlecheBundCO2CoilsDrahtDrahtwalzwerkElektrolichtbogenofenEmissionenEndabnahmeEntwicklungErgebnisEUGrobblechHaspelHochofenInbetriebnahmeINGInvestitionKoksKonstruktionLichtbogenofenOffshorePartnerschaftPrimetalsProduktionProfileRoheisenSIPStabstahlStabstahlwalzwerkStahlStahlproduktionStahlunternehmenStranggussStudieUmweltUnternehmenUSAWalzwerkWasserstoffZertifikatZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Von links: Tekin Nasikkol, Gesamtbetriebsratsvorsitzender thyssenkrupp Steel, Dennis Grimm, Sprecher des Vorstands von thyssenkrupp Steel, Stéphane Séjourné, Exekutiv-Vizepräsident für Wohlstand und Industriestrategie und Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
21.03.2025

EU-Kommissar erläutert Aktionsplan bei thyssenkrupp Steel

Exekutiv-Vizepräsident der Europäischen Kommission Stéphane Séjourné hat den europäischen Stahlaktionsplan bei thyssenkrupp Steel in Duisburg präsentiert. Die Schwerpunkt...

CO2 Dekarbonisierung Deutschland Duisburg Energie Entwicklung EU-Kommission Gesellschaft Handel Industrie ING Investition KI Klima Klimaschutz Metallindustrie Neubau NRW Politik Produktion Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie Thyssen thyssenkrupp Transformation Unternehmen Vorstand Weiterbildung Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
20.03.2025

European Steel and Metals Action Plan vorgestellt

Die EU-Kommission hat den European Steel and Metals Action Plan vorgestellt. Das Ziel: Die Wettbewerbsfähigkeit der Stahlindustrie in Deutschland und Europa sichern.

Anpassung Berlin Bund CO2 Deutschland Energie Entwicklung EU-Kommission EU-Safeguards Handel Industrie ING Klima Klimaneutralität Politik Stahl Stahlindustrie Unternehmen Wettbewerb Wettbewerbsfähigkeit Wirtschaft
Mehr erfahren
CEO Frank Koch
19.03.2025

Swiss Steel behauptet sich in schwachem Marktumfeld

Das negative Ergebnis fällt geringer als im im Vorjahr aus. Unterstützt durch den Mehrheitsaktionär GravelPoint, hat die Gruppe in Q1/25 neue Vereinbarungen mit ihren Fin...

ABB Anpassung Ascometal Entwicklung Ergebnis EU Finanzierung Frank Koch Industrie Marktbedingungen Produktion Swiss Steel Group Vereinbarung Vertrieb Wettbewerb
Mehr erfahren
19.03.2025

H2Eco Award 2025: Finalisten stehen fest

Die Finalisten für den H2Eco Award 2025 stehen fest! Mit der renommierten Auszeichnung werden herausragende Projekte entlang der Wasserstoff-Wertschöpfungskette gewürdigt...

Auszeichnung Award Energie Energiewende EU Industrie ING Innovation KI Klima Messe Offshore Open Grid Europe GmbH Produktion Salzgitter Salzgitter AG Stahl Stahlproduktion Transformation Veranstaltung Vorstand Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wettbewerb Wirtschaft WV
Mehr erfahren
Dr. Axel Hamann (links), Wilfried von Rath
19.03.2025

thyssenkrupp AG beruft neue Vorstände

Wilfried von Rath tritt am 1. April 2025 seinen Posten als neuer Personalvorstand und Arbeitsdirektor an. Dr. Axel Hamann wird zum 1. Mai 2025 neuer Finanzvorstand.

Aufsichtsrat EU Gesellschaft Karriere KI Restrukturierung Strategie Studie thyssenkrupp Transformation Unternehmen Vorstand VW
Mehr erfahren