Fachbeitrag Panorama
Gewerkschaft Eisenhütte Westphalia an der Lippe, die auch zum Transport diente, Ausschnitt aus einem Briefkopf, 1830 - Foto: Stiftung Westfälisches Wirtschaftsarchiv, Dortmund
11.02.2020

Der lange Weg zum Küstenhüttenwerk (1)

Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um eine Artikelvorschau aus unserer Fachzeitschrift STAHL + TECHNIK. Den vollständigen Artikel können Sie hier im E-Paper lesen. Im aktuellen Heft sowie im Archiv finden Sie viele weitere interessante Berichte. Schauen Sie doch dort mal vorbei.
Stahl + Technik (Artikelvorschau)

Standorte von Hochofenwerken

Frühe Hochöfen wurden in der Nähe von Eisenerzfundorten und Wäldern errichtet, später rückten sie an Wasserläufe, um die Wasserkraft z.B. für den Betrieb von Blasebälgen zu nutzen. Ein erstes Hochofenwerk am Wasser in der Nähe potenzieller Kunden wurde 1887 in den USA errichtet. Die Idee des Küstenhüttenwerks erreichte Europa in den 1890er-Jahren.

Der vollständige Artikel ist erschienen in STAHL+TECHNIK 2 (2020) Nr. 1/2, S. 97.

Die ersten Hochöfen verdienten diesen Namen noch nicht, es waren sogenannte Rennöfen, in denen Roheisen erschmolzen wurde. Sie waren mannshoch und wurden in der Regel in der Nähe der Eisenerzfundorte errichtet, wo sich meistens auch die Wälder befanden, deren Holz genutzt wurde. Ob Köhler in Meilern die für den Verhüttungsprozess notwendige Holzkohle erzeugten, ist zumindest für das Siegerland nicht belegt. Bevorzugte Standorte dieser Rennöfen scheinen Hanglagen gewesen zu sein, um – vielleicht – die Abwinde zum Erzielen höherer Ofentemperaturen zu nutzen. Schließlich setzten die „Eisenmänner“ dafür Blasebälge ein, die zunächst menschliche Muskelkraft antrieben, bevor man lernte, dafür Wasserräder zu nutzen. Dadurch rückten die Hochöfen an Wasserläufe, die man zum Teil aufstaute, um für eine gewisse Zeit eine ausreichende Wasserversorgung zu garantieren, obwohl Hochöfen – mittlerweile verdienten diese bis 9 m hohen Aggregate diesen Namen – noch nicht kontinuierlich betrieben wurden. Zum Teil waren sie sogar Nebenbetriebserwerbe der Landwirtschaft. Eine Hochofenreise dauerte einige Wochen, bis der Vorrat an Erz, Holzkohle und Aufschlagwasser verbraucht war. Danach musste der Hochofen ausgebessert werden. Im Laufe der Zeit lernte man, feuerfeste Steine zu identifizieren bzw. zu produzieren, die längere Hochofenreisen zuließen.

Autor: Prof. Dr. Manfred Rasch, Bochum.

Gesamten Beitrag lesen  Abo abschließen

Schlagworte

Geschichte der EisenhüttentechnikHochofen

Verwandte Artikel

Grafik der Anlage in Linz
09.07.2025

voestalpine baut Wasserstoffpilotanlage aus

voestalpine und VERBUND bauen die erfolgreiche und eine der weltweit am längsten laufende PEM-Elektrolyseanlagen, H2FUTURE, in Linz weiter aus.

Anlagen Bund CO2 CO2-Emissionen Donawitz Elektrolichtbogenofen Elektrolyse Emissionen Ergebnis EU Forschung Forschungsprojekt Hochofen ING Lichtbogenofen Produktion Stahl Stahlproduktion Transformation Unternehmen USA Voestalpine AG Wasserstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Hochofen bei Nacht, ROGESA
25.06.2025

Rohstahlproduktion in Deutschland auch im Mai weiter rückläufig

Die Rohstahlproduktion in Deutschland bleibt unter Druck. Im Mai 2025 sank die Erzeugung gegenüber dem Vorjahresmonat um 6,4 Prozent auf etwa 3 Millionen Tonnen.

Deutschland EU Hochofen Konverter Produktion Schrott Stahl Stahlproduktion
Mehr erfahren
Lulea Minimill Projekt
24.06.2025

Inbetriebnahme des neuen Elektrostahlwerks in Luleå verschoben

SSAB hat mit den vorbereitenden Arbeiten für den Bau eines neuen, hochmodernen Elektrostahlwerks in Luleå (Schweden) begonnen, dass die derzeitige Hochofenproduktion erse...

Betriebssicherheit Distribution Elektrostahlwerk EU Hochofen IBU ING Investition Produktion Schweden SSAB Stahl Stahlwerk USA Vattenfall
Mehr erfahren
Werk Bremen
23.06.2025

ArcelorMittal Europe drängt auf schnellere Umsetzung des Aktionsplans für Stahl und Metalle

ArcelorMittal Europe gibt bekannt, dass es seine DRI und EAF-Pläne zur Dekarbonisierung der Flachstahlwerke in Bremen und Eisenhüttenstadt leider nicht weiterverfolgen ka...

Anlagen Brandenburg Bremen Bund CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung Deutschland Eisenhüttenstadt Elektrolichtbogenofen Emissionen Energie Energiewende Erdgas Essen EU Finanzierung Flachprodukte Flachstahl Frankreich Handel Hochofen Industrie ING Investition Karriere KI Lichtbogenofen Paris Produktion Stahl Stahlindustrie Stahlmarkt Stahlproduktion Stahlwerk Unternehmen Wasserstoff Weltwirtschaft Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Probeentnahme beim Hochofenabstich
12.06.2025

Nebenprodukte der Stahlindustrie weiterhin gefragt

Von den insgesamt 11,8 Millionen Tonnen in Deutschland erzeugten Eisenhüttenschlacken kamen 96 Prozent in Baustoffen, Düngemitteln, weiteren Anwendungen sowie anlageninte...

ABB Anlagen Baustoffe CO2 Deutschland Eisenhüttenschlacke EU Forschung Hochofen Industrie ING Klima Klimaschutz Konverter Kreislaufwirtschaft Politik Rohstoffe Schlacke Stahl Stahlherstellung Stahlindustrie Stahlwerk Transformation Unternehmen USA Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren