Fachbeitrag Panorama
Gewerkschaft Eisenhütte Westphalia an der Lippe, die auch zum Transport diente, Ausschnitt aus einem Briefkopf, 1830 - Foto: Stiftung Westfälisches Wirtschaftsarchiv, Dortmund
11.02.2020

Der lange Weg zum Küstenhüttenwerk (1)

Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um eine Artikelvorschau aus unserer Fachzeitschrift STAHL + TECHNIK. Den vollständigen Artikel können Sie hier im E-Paper lesen. Im aktuellen Heft sowie im Archiv finden Sie viele weitere interessante Berichte. Schauen Sie doch dort mal vorbei.
Stahl + Technik (Artikelvorschau)

Standorte von Hochofenwerken

Frühe Hochöfen wurden in der Nähe von Eisenerzfundorten und Wäldern errichtet, später rückten sie an Wasserläufe, um die Wasserkraft z.B. für den Betrieb von Blasebälgen zu nutzen. Ein erstes Hochofenwerk am Wasser in der Nähe potenzieller Kunden wurde 1887 in den USA errichtet. Die Idee des Küstenhüttenwerks erreichte Europa in den 1890er-Jahren.

Der vollständige Artikel ist erschienen in STAHL+TECHNIK 2 (2020) Nr. 1/2, S. 97.

Die ersten Hochöfen verdienten diesen Namen noch nicht, es waren sogenannte Rennöfen, in denen Roheisen erschmolzen wurde. Sie waren mannshoch und wurden in der Regel in der Nähe der Eisenerzfundorte errichtet, wo sich meistens auch die Wälder befanden, deren Holz genutzt wurde. Ob Köhler in Meilern die für den Verhüttungsprozess notwendige Holzkohle erzeugten, ist zumindest für das Siegerland nicht belegt. Bevorzugte Standorte dieser Rennöfen scheinen Hanglagen gewesen zu sein, um – vielleicht – die Abwinde zum Erzielen höherer Ofentemperaturen zu nutzen. Schließlich setzten die „Eisenmänner“ dafür Blasebälge ein, die zunächst menschliche Muskelkraft antrieben, bevor man lernte, dafür Wasserräder zu nutzen. Dadurch rückten die Hochöfen an Wasserläufe, die man zum Teil aufstaute, um für eine gewisse Zeit eine ausreichende Wasserversorgung zu garantieren, obwohl Hochöfen – mittlerweile verdienten diese bis 9 m hohen Aggregate diesen Namen – noch nicht kontinuierlich betrieben wurden. Zum Teil waren sie sogar Nebenbetriebserwerbe der Landwirtschaft. Eine Hochofenreise dauerte einige Wochen, bis der Vorrat an Erz, Holzkohle und Aufschlagwasser verbraucht war. Danach musste der Hochofen ausgebessert werden. Im Laufe der Zeit lernte man, feuerfeste Steine zu identifizieren bzw. zu produzieren, die längere Hochofenreisen zuließen.

Autor: Prof. Dr. Manfred Rasch, Bochum.

Gesamten Beitrag lesen  Abo abschließen

Schlagworte

Geschichte der EisenhüttentechnikHochofen

Verwandte Artikel

Primetals Technologies wird eine Studie für Hyundai Steel durchführen, die sich mit dem Hochofenbetrieb im Werk Dangjin befasst. Das Bild zeigt Windformbühne eines Hochofens.
07.10.2024

Hyundai Steel beauftragt Studie zu Gaseinblassystem

Die Ergebnisse werden es Hyundai Steel ermöglichen, den ökologisch effizientesten Betrieb der drei Hochöfen im Werk Dangjin zu ermitteln. Die Studie ist ein Teil des Akti...

Anlagen Automobil Baustahl Bauwesen Blech Bleche Bund CO2 Coils Draht Drahtwalzwerk Elektrolichtbogenofen Emissionen Endabnahme Entwicklung Ergebnis EU Grobblech Haspel Hochofen Inbetriebnahme ING Investition Koks Konstruktion Lichtbogenofen Offshore Partnerschaft Primetals Produktion Profile Roheisen SIP Stabstahl Stabstahlwalzwerk Stahl Stahlproduktion Stahlunternehmen Strangguss Studie Umwelt Unternehmen USA Walzwerk Wasserstoff Zertifikat Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Der Segro Park Frechen mit einer Dachtragschale aus Xcarb-Stahl
30.09.2024

Produkte von ArcelorMittal auf Stahlbautag vertreten

Beim 41. Deutschen Stahlbautag in Lindau stellte ArcelorMittal seine Lösungen für effizientes, zirkuläres und CO₂-reduziertes Bauen vor. ArcelorMittal betont: "Wer mit St...

ArcelorMittal Bauen mit Stahl Baustahl Baustoffe Bauwesen CO2 Elektrolichtbogenofen Emissionen EU Hochofen IBU ING Klima Klimaziel Klimaziele Koks LED Lichtbogenofen Produktion Recycling Reduktionsmittel Schrott Stahl Stahlbau Umwelt Unternehmen Werkstoff
Mehr erfahren
Die Übergabe der Förderbescheide bei den Lech-Stahlwerken
23.09.2024

Bund fördert Forschungsprojekt bei Max Aicher

Das BMWK fördert das Forschungsprojekt „WAGEOS2SHS“ der Max Aicher Umwelt GmbH und Lech-Stahlwerke mit über 1 Mio Euro. Ziel ist die Herstellung mehrerer hundert Tonnen...

BMW CO2 Dekarbonisierung Deutschland Energie Entwicklung EU Forschung Forschungsprojekt Hochofen Industrie ING KI Klima Klimaschutz Kreislaufwirtschaft Lech-Stahlwerke GmbH Ministerium für Wirtschaft Produktion Rohstoffe Schlacke SHS Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Stiftung Transport Umwelt Unternehmen USA Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Vertreter des Top-Managements von POSCO und Primetals Technologies bei der feierlichen Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung.
20.09.2024

Primetals und POSCO kooperieren bei HyREX-Direktreduktion

Primetals Technologies und POSCO unterzeichneten eine Kooperationsvereinbarung zur Entwicklung und Umsetzung einer HyREX-Demonstrationsanlage in Südkorea. Ziel ist es, be...

Direktreduktion Eisenerze Emissionen Entstaubung Entwicklung EU Hochofen Industrie ING Kokerei Kooperation Posco Produktion Produktionsprozess Roheisen Schlacke Schmelze Schmelzen Sinter Stahl Stahlindustrie Transport Umwelt Vereinbarung Wasserstoff Wasserstoffbasiert
Mehr erfahren
Vertreter der Marcegaglia-Gruppe und von Primetals Technologies bei der Vertragsunterzeichnung für das EAF-Projekt. Hintere Reihe (von links nach rechts): Dr. Tim Wray, Steelmaking and Refractories Manager, Steve Bastow, Head of SMACC, und Tom Eades, Engineering Manager, alle von der Primetals Technologies, Limited Ein Konzernunternehmen von Mitsubishi Heavy Industries Chiswick Park, Gebäude 11, 566 Chiswick High Road Kommunikation W4 5YS London Vereinigtes Königreich Referenznummer für die Presse: PR2024083189de Seite 3/3 Marcegaglia Group. Vordere Reihe (von links nach rechts): Matt Clayton, General Manager Sales and Engineering Metallurgical Services U.K. bei Primetals Technologies, Liam Bates, Leiter von Marcegaglia Stainless, und Jon Stewart, Leiter von Metallurgical Services U.K. bei Primetals Technologies.
16.09.2024

Marcegaglia modernisiert Edelstahlwerk in Sheffield

Das Unternehmen beauftragte im August 2024 Primetals Technologies mit einer Modernisierung des bestehenden Elektrolichtbogenofens (EAF) und seiner Entstaubungsanlage.

Bramme Brenner Edelstahl Elektrolichtbogenofen Entstaubung Ergebnis EU Hochofen ING Investition Italien Konferenz Langprodukte Lichtbogenofen Messe Modernisierung Optimierung Outokumpu Primetals Produktion Produktionsprozess Schrott Spezialstahl Stahl Stahlproduktion Stahlwerk Studie Umwelt Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren