Unternehmen Foto der Woche
Zug und Eisenbahn der ArcelorMittal Infrastructure Canada G.P. - Foto © CNW Group/ArcelorMittal Exploitation minière Canada s.e.n.c.
18.12.2020

Die Eisenerz-Eisenbahnstrecke von ArcelorMittal in Kanada

Im Dezember 2020 feiert ArcelorMittal Infrastructure Canada den 60. Jahrestag seiner Eisenbahn, die die Mont-Wright-Mine mit dem Seehafen in Port-Cartier verbindet. Diese Eisenbahn wurde am 10. Dezember 1960 eingeweiht und stellte damals einen wesentlichen Zugangsweg für die Entwicklung von Nord-Québec dar. Auch heute noch ist sie für die wirtschaftliche Vitalität der Region North Shore von Québec von entscheidender Bedeutung. Sechzig Jahre nach ihrer Einweihung ist die Eisenbahn von ArcelorMittal nach wie vor eine strategische Verbindung, die den Transport von jährlich mehr als 25 Millionen Tonnen Eisenerz zu den internationalen Märkten ermöglicht.  

"Unsere Eisenbahn ist das Herzstück der reichen Geschichte unseres Unternehmens in Québec. Sie ist ein integraler Bestandteil des Erbes der Provinz und wir sind stolz darauf, wie weit wir in den letzten 60 Jahren gekommen sind. Ich begrüße das Fachwissen unserer Mitarbeiter, die auf sichere und kompetente Weise den Betrieb, die Instandhaltung und die kontinuierliche Weiterentwicklung der Bahn sicherstellen", erklärte Mapi Mobwano, Vorsitzender des Managementkomitees von ArcelorMittal Infrastructure Canada.  

Das Team von ArcelorMittal Infrastructure Canada, das den Betrieb der Anlage sowie den Betrieb des Seehafens Port-Cartier sicherstellt, umfasst über 600 spezialisierte Mitarbeiter. Der Transport von täglich 75.000 Tonnen Eisenerz auf einer einzigen Bahnstrecke ist immer wieder eine große Herausforderung. "Die technologischen Fortschritte, die wir kontinuierlich integrieren, machen sie zu einer Anlage von Weltklasse, auf die wir alle stolz sein können", fügte Michael LaBrie, General Manager, ArcelorMittal Infrastructure Canada, hinzu.  Die 420 km lange ArcelorMittal-Bahn ist eine wahre Meisterleistung der Technik und Konstruktion. Die Hälfte der Strecke sind Kurven, außerdem 20 Brücken, 5 Tunnel und 19 Anschlussgleise. Heutzutage besteht ein Zug aus 210 Waggons und ist mehr als zwei Kilometer lang, was den Einsatz von drei Lokomotiven erfordert.  

ArcelorMittal ist nicht nur der größte Stahlproduzent der Welt sondern auch einer der fünf größten Produzenten von Eisenerzprodukten weltweit. ArcelorMittal Infrastructure Canada G.P. ("AMIC") und ArcelorMittal Mining Canada G.P. ("AMMC") sind zwei komplementäre Unternehmen, die an der Nordküste von Québec tätig sind. AMIC stellt den Transport von Eisenerz-Konzentrat zwischen Mont-Wright und Port-Cartier sicher und betreibt einen Seehafen in Port-Cartier, um die Produkte von AMMC in vier Kontinente zu transportieren und zu verschiffen. AMMC produziert Eisenerzkonzentrat und -pellets für die Stahlherstellung. Die beiden Unternehmen beschäftigen etwa 2.500 Mitarbeiter, was ArcelorMittal zum größten Arbeitgeber in der North Shore Region macht.

Schlagworte

ArcelorMittalEisenerzeKanadaSchienen

Verwandte Artikel

Die Vertragsunterzeichnung
20.09.2023

Lisi Automotive und ArcelorMittal schließen Partnerschaft

Lisi Automotive, Weltmarktführer in der Herstellung von Befestigungskomponenten und Montagesystemen für die Automobilindustrie, freut sich über die Unterzeichnung einer s...

ArcelorMittal Automobil Automotive Bergbau Bund CO2 Dekarbonisierung Draht Emissionen Entwicklung Essen EU Hochofen Industrie ING Innovation Montage Nachhaltigkeit Paris Partnerschaft Produktion Rohstoffe Stahl Stahlerzeugung Strategie Umwelt Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Der Umschlagsplatz der DHUG
20.09.2023

SHS übernimmt Dillinger Hafen-Umschlagsgesellschaft

Stahl Holding Saar GmbH & Co.KG (SHS) übernahm zum 18. September 2023 von HES International die Dillinger Hafen-Umschlagsgesellschaft mbH (DHUG). Erklärtes Ziel des Kaufs...

Blech Bleche CO2 Deutschland Dillinger Elektrostahlwerk Energie EU Gesellschaft Industrie ING Kran Lieferketten Lieferung Logistik Optimierung Saarland Saarstahl Schienen Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Strategie Transformation Transformationsprozess Umschlag Umwelt Unternehmen USA Verkauf Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Primetals Technologies wird zwei LD-Konverter (BOFs) an ArcelorMittal Monlevade liefern, einer davon hier als 3D-Rendering abgebildet
29.08.2023

Primetals modernisiert zwei LD-Konverter in Brasilien

ArcelorMittal hat Primetals Technologies kürzlich mit der Modernisierung von zwei LD-Konvertern (BOFs) in seinem Stahlwerk in Jõao Monlevade, Brasilien, beauftragt. Der A...

Anlagen Antrieb ArcelorMittal Automation Automatisierung Brasilien Draht Emissionen Entstaubung EU Gasreinigung Inbetriebnahme Industrie ING Konverter Modernisierung Partnerschaft Produktion Schlacke Schwefel Stahl Stahlwerk
Mehr erfahren
Der voestalpine-Konzern sortiert sich neu.
28.08.2023

Veränderungen im voestalpine-Vorstand

Peter Schwab, Mitglied des Vorstandes der voestalpine AG und Leiter der Division Metal Forming, steht nach Auslaufen seines Vertrages mit 31. März 2024 für keine weitere...

2016 Aluminium Antrieb Aufsichtsrat Automobil Automotive Bauindustrie China CO2 Digitalisierung DSV Edelstahl Energie Entwicklung Ergebnis EU Forschung Inbetriebnahme Industrie ING Innovation Investition K1-MET Kanada Karriere Klima Nachhaltigkeit Patent Produktion Service Stahl Stahlherstellung Stahlwerk Taiwan Technik Unternehmen USA Vertrieb Voestalpine Voestalpine AG Walzwerk Wasserstoff Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft Wirtschaftsstandort Zusammenarbeit
Mehr erfahren
CO₂-Abscheideanlage von ANDRITZ im voestalpine-Stahlwerk in Linz
17.08.2023

Andritz-Anlage zur CO₂-Abscheidung in Betrieb

Der internationale Technologiekonzern Andritz hat seine erste CO₂-Abscheideanlage an die Stahlindustrie geliefert. Die Pilotanlage ist im zweiten Quartal dieses Jahres im...

CO2 Dekarbonisierung DSV Eisenerze Emissionen Energie Energieeffizienz EU Forschung Industrie K1-MET Klima Klimaziel Klimaziele Kreislaufwirtschaft Österreich Produktion Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Unternehmen Voestalpine Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren