Unternehmen News
Luftaufnahme des Outokumpu Werks in Krefeld - © Bild: Outokumpu
13.07.2020

Edelstahl-Hersteller Outokumpu investiert am Standort Krefeld

Die Edelstahlbrache in Europa und insbesondere in Deutschland steht in den letzten Jahren unter weiter wachsendem Import- und Kostendruck. Der durch die COVID-19 Pandemie bedingte Einbruch der Nachfrage hat diese Situation in den letzten Monaten noch weiter verschärft.

Outokumpu steht jedoch auch in Krisenzeiten fest zum Produktionsstandort Deutschland und arbeitet deshalb auch jetzt an der Weiterentwicklung der deutschen Standorte, um diese auch zukünftig wettbewerbsfähig zu halten und ihre internationale Marktposition zu stärken.

Investitionen in moderne Infrastruktur und neue Geschäftsfelder

So wurden im Zuge dieser zukunftsorientierten Standortentwicklung in Krefeld verschiedene Produktionsanlagen und auch die Infrastruktur des Werks in letzter Zeit ausgebaut und modernisiert. Zudem strebt Outokumpu beständig nach Innovation und Eröffnung neuer Märkte und Geschäftsmöglichkeiten. Für den Einstieg in ein solches neues Geschäftsfeld plant Outokumpu am Standort Krefeld gemeinsam mit einem Partner den Aufbau einer neuen Produktionsanlage.

Neue Anlage für mehr Energieeffizienz

Ein weiterer Baustein in der Entwicklung des Standorts Krefeld ist eine Anlage zur Optimierung der Energienutzung des Kaltwalzwerks. Denn gerade für energieintensive Produktionsunternehmen wie Outokumpu ist Energie ein entscheidender Kostenfaktor. Die geplante Anlage zur Stromspeicherung und -erzeugung soll zukünftig dazu beitragen, die Energienutzung des Krefelder Kaltwalzwerks zu optimieren.

Schlagworte

EdelstahlEnergieeffizienzKaltwalzenKrefeldOutokumpu

Verwandte Artikel

Alexander Stein, Mitglied der Geschäftsführung Finanzen/Einkauf Salzgitter Flachstahl GmbH; Claude M. Pirson, Aufsichtsrat DSD Steel Group GmbH; Ulrich Grethe, Vorsitzender der Geschäftsführung, Salzgitter Flachstahl GmbH; Giacomo Mareschi Danieli, Chief Executive Officer, Danieli und Roberto Pancaldi, Chief Executive Officer, Tenova
24.05.2023

Salzgitter AG vergibt Auftrag für Direktreduktionsanlage

Die Salzgitter AG hat ein Konsortium aus Tenova, Danieli und DSD Steel Group damit beauftragt, eine Direktreduktionsanlage (DRI-Anlage) auf dem Gelände der Salzgitter Fla...

Anlagen Bund CO2 CO2-Emissionen Danieli Dekarbonisierung Deutschland Direktreduktion DRI-Anlage Elektrolichtbogenofen Elektrolyse Emissionen Energie Energieeffizienz Entwicklung Erdgas Ergebnis EU Finanzierung Flachstahl Industrie ING Investition Lichtbogenofen Niedersachsen Produktion Reduktionsmittel Sachsen Salzgitter Flachstahl Salzgitter Flachstahl GmbH Stahl Stahlherstellung Stahlindustrie Stahlproduktion Tenova Transformation Transport USA Wasserstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Im Zuge der fortschreitenden Ausmauerung wird der Platz im Ofen für die Arbeiter immer enger.
12.05.2023

Aichelin steigert Energieeffizienz

Die verschleißbedingt notwendige neue Ausmauerung von zwei Industrieöfen bot Aichelin Service Ende 2022 die Gelegenheit, die Wärmedämmung der Anlagen grundlegend zu optim...

Anlagen Brenner Bund Einsparung Energie Energieeffizienz Ergebnis EU Inbetriebnahme Industrie ING Messung Modernisierung Montage Optimierung Service Technik Temperatur Thermprocess USA
Mehr erfahren
thyssenkrupp Unternehmenszentrale in Essen
11.05.2023

thyssenkrupp setzt robustes Geschäft im 2. Quartal fort

Der Umsatz der Gruppe liegt im 2. Quartal des Geschäftsjahres 2022/2023 leicht unter Vorjahresniveau. Der Auftragseingang und Bereinigtes EBIT ist wie erwartet deutlich u...

Anlagen Anlagenbau Automation Automobil Automotive China Dividende DSV Edelstahl Energie Entwicklung Ergebnis EU Geschäftsentwicklung Geschäftsjahr Handel Industrie ING Investition Mining Nordamerika Restrukturierung Service Stahl Strategie TEMA Thyssenkrupp AG Thyssenkrupp nucera Transformation Unternehmen USA Vereinbarung Wasserstoff Werkstoff Werkstoffhandel Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
WS setzt auf Wasserstoff
10.05.2023

Die WS Gruppe investiert in die Zukunft

Mit einem Investitionsvolumen von insgesamt fast 10 Millionen Euro macht sich die WS Gruppe fit für die Zukunft.

Anlagen Biogas Elektrolyse Elektrolyseur Energie Energieeffizienz Entwicklung EU Forschung Handel Inbetriebnahme ING Investition Kohlenstofffrei Konstruktion Montage Nachhaltigkeit Neubau Rohstoffe Technik Unternehmen Wasserstoff
Mehr erfahren
Outokumpu hat seinen Recyclingmaterialanteil auch im ersten Quartal auf dem Rekordniveau von 94 % gehalten.
09.05.2023

Outokumpu verbessert Quartalszahlen im Vergleich zu 2022

Die Edelstahllieferungen beliefen sich auf 505.000 Tonnen. Das bereinigte EBITDA sank auf 204 Millionen Euro. Das EBITDA lag bei 198 Millionen Euro.

ABB Edelstahl Energie Ergebnis EU IBU ING Lieferung Marktbedingungen Optimierung Produktion Rohstoffe Stahl Stahllieferungen Stahlmarkt Zahlen
Mehr erfahren