Fachbeitrag Wirtschaft
Eine Gesetzesnovelle verlangt von großen Unternehmen regelmäßige Energieaudits. Diese Pflicht entfällt, wenn sie ein Energiemanagement nach ISO 50001 umsetzen - Foto: Siemens
06.08.2019

Energiemonitoring – Zeit zu handeln

Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um eine Artikelvorschau aus unserer Fachzeitschrift STAHL + TECHNIK. Den vollständigen Artikel können Sie hier im E-Paper lesen. Im aktuellen Heft sowie im Archiv finden Sie viele weitere interessante Berichte. Schauen Sie doch dort mal vorbei.
Stahl + Technik (Artikelvorschau)

Für Energieaudits gemäß EDL-G läuft die erste Vier-Jahres-Frist ab

Energiemonitoring – Zeit zu handeln

Das Gesetz über Energiedienstleistungen und andere Energieeffizienzmaßnahmen (EDL-G) verpflichtet Firmen ab einer bestimmten Größe seit 2015 zu Energieaudits im Vier-Jahres-Rhythmus. Bis zu 120.000 größere Unternehmen in Deutschland sind davon betroffen. Für diejenigen also, die seinerzeit fristgerecht den ersten Nachweis erbracht haben, steht jetzt das erste Wiederholungsaudit an. Diese Pflicht entfällt, wenn sie ein Energiemanagement nach ISO 50001 umsetzen. Die technische Basis dafür bildet ein systematisches Energiemonitoring.

Der vollständige Artikel ist erschienen in STAHL+TECHNIK 1 (2019) Nr. 8, S. 76 ff.

Die EU-Energieeffizienzrichtlinie (2012/27/EU) formuliert Einsparziele auf europäischer Ebene. In Deutschland wird sie u. a. durch das Gesetz über Energiedienstleistungen und andere Energieeffizienzmaßnahmen (EDL-G) umgesetzt. Dieses gilt seit 2015 in einer Neufassung. So juristisch das klingt, so konkret waren und sind die Auswirkungen für Unternehmen: Denn die Gesetzesnovelle verlangt regelmäßige Energieaudits im Vier-Jahres-Rhythmus, Bild 1. 2019 ist es also für viele Firmen wieder so weit.

Betroffen sind alle Firmen, die nicht als kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) im Sinne der EU-Definition gelten. Dies ist der Fall, wenn mindestens eines der drei nachfolgenden Kriterien zutrifft:

  • Die Mitarbeiterzahl beträgt mindestens 250 Personen. 
  • Der Jahresumsatz liegt bei mindestens 50 Mio. € bzw. die Jahresbilanzsumme bei mindestens 43 Mio. €. 
  • Die finanzielle Beteiligung an anderen Firmen übersteigt im Fall von Partnerunternehmen 25 % bzw. 50 % im Fall von verbundenen Unternehmen.

Nach aktuellen Schätzungen erfüllen zwischen 50.000 und 120.000 Unternehmen in Deutschland mindestens eines der drei genannten Kriterien.

Zusätzlicher Aufwand für die Unternehmen

Die Audits sollen den Unternehmen ein Instrument bieten, um ihren Energieverbrauch zu analysieren und bewusste Entscheidungen über die Umsetzung von Effizienzmaßnahmen zu treffen. Das Audit kann sowohl von externen Beratern oder Dienstleistern als auch von unternehmenseigenem Personal durchgeführt werden. Das klingt erst mal sinnvoll, ist aber durchaus mit zusätzlichen Ausgaben verbunden: Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) rechnet mit durchschnittlichen Kosten von 4.000 € pro Audit bei einer Spanne von etwa 2.400 bis 8.000 €. Bei Unternehmen mit einer Vielzahl von Standorten könnte eine qualifizierte Auditierung deutlich teurer werden.

Autor: Dominik Weeger, Marketing Manager für Energiemonitoringsysteme, Siemens AG, München.

Gesamten Beitrag lesen Abo abschließen

 

Schlagworte

EnergieauditEnergieeffizienzEnergiemonitoring

Verwandte Artikel

Auf der Coiltech USA 2025, die am 11. und 12. Juni 2025 in Novi, Michigan, stattfindet, präsentiert thyssenkrupp Steel seine neuesten Entwicklungen im Bereich der nicht kornorientierten Elektrobänder (NO). Im Mittelpunkt stehen die Marken powercore® und powercore® traction, die für höchste Energieeffizienz in Elektromotoren und Generatoren stehen – insbesondere im Kontext nachhaltiger Mobilitätslösungen.
10.06.2025

Coiltech 2025: thyssenkrupp steel mit Fokus auf Elektrobänder

Auf der Coiltech USA 2025, die am 11. und 12. Juni 2025 in Novi, Michigan, USA, stattfindet, präsentiert thyssenkrupp Steel seine neuesten Entwicklungen im Bereich der ni...

Antrieb Automobil CO2 Dekarbonisierung Elektroband Emissionen Energie Energieeffizienz Entwicklung EU HZ Industrie Klima LED Nachhaltigkeit Produktion Thyssen thyssenkrupp USA Vertrieb
Mehr erfahren
Leitstand bei Hasçelik
06.06.2025

Hasçelik nimmt Stahlwerk in Bilecik in Betrieb

Hasçelik, einer der führenden Hersteller von SBQ- und Blankstahl in der Türkei, hat in seinem neuen Stahlwerk in Bilecik erfolgreich die ersten Schmelzen mit den fortschr...

ABB Anlagen Blankstahl Doppel-Vakuumentgasungsanlage DSV Einsatzstoffe Elektrolichtbogenofen Energie Energieeffizienz EU HZ Industrie ING Investition KI Lichtbogenofen Lieferung Marktbedingungen Nachhaltigkeit Produktion Schmelze Schmelzen Spezialstahl Stahl Stahlproduktion Stahlwerk Tenova Umwelt Unternehmen USA Vorstand
Mehr erfahren
thyssenkrupp Steel präsentiert vom 3. bis zum 5. Juni 2025 auf der CWIEME in Berlin in Halle 25, Stand D24, Innovationen für eine nachhaltige Energie- und Mobilitätszukunft, wie zum Beispiel bluemint® powercore®, ein kornorientiertes Elektroband, das durch CO₂-reduzierte Herstellung zur Dekarbonisierung von Energie- und Antriebssystemen beiträgt.
04.06.2025

thyssenkrupp Steel auf der CWIEME 2025

Das Unternehmen legt bei seinem Messeauftritt auf der CWIEME 2025 u.a. den Fokus auf CO₂-reduzierte Werkstoffe und innovative Anwendungen in Transformatoren und Elektromo...

Antrieb Berlin CO2 Dekarbonisierung Elektroband Energie Energieeffizienz Energiewende Entwicklung Essen EU HZ ING Innovation KI Messe Nachhaltigkeit Produktion Stahl Unternehmen Werkstoff Werkstoffe
Mehr erfahren
Auf der Neptune im Industriehafen Mukran erfolgt die LNG-Regasifizierung durch den Energie-Terminal Betreiber Deutsche ReGas.
03.06.2025

Kooperation zur Versorgung von Energieterminal

Deutsche ReGas und Outokumpu haben ein Memorandum of Understanding unterzeichnet zur Versorgung des Energieterminals „Deutsche Ostsee“ mit Prozesswärme und grünem Strom a...

Dekarbonisierung Edelstahl Emissionen Energie Energieeffizienz EU Finnland Inbetriebnahme Industrie ING Koks Kran Lieferung Outokumpu Produktion Stahl Stahlproduktion Stahlwerk Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Dipl.-Ing. Dr.mont. Thomas Angerer ist seit dem 1. Mai 2025 neuer Leiter des Kompetenzzentrums für Forschung und Entwicklung bei Wuppermann.
14.05.2025

Neuer Forschungsleiter bei Wuppermann in Ungarn

Dipl.-Ing. Dr. mont. Thomas Angerer ist neuer Leiter des Kompetenzzentrums für Forschung und Entwicklung sowie der Prozesstechnologie bei Wuppermann in Ungarn. Er übernim...

CO2 Emissionen Energie Energieeffizienz Entwicklung EU Forschung HZ IMU ING Metallurgie Optimierung Produktion Stahl Technik Werkstoff Werkstoffe Wuppermann
Mehr erfahren