Unternehmen Trendthema News
Photo: SSAB
17.06.2021

Entwicklung von CO2-freiem Qualitätsstahl für den Einsatz in der Automobilindustrie

Volvo Cars ist der erste Automobilhersteller, der mit SSAB CO2-freien Stahl erforscht

SSAB hat sich mit Volvo Cars zu einer Zusammenarbeit entschieden, um gemeinsam die Entwicklung von CO2-freiem Qualitätsstahl für den Einsatz in der Automobilindustrie zu erforschen.

Die Zusammenarbeit macht Volvo Cars zum ersten Automobilhersteller, der mit SSAB und dessen HYBRIT-Initiative zusammenarbeitet, einem ehrgeizigen und fortschrittlichsten Projekt der Stahlindustrie zur Entwicklung von CO2-freiem Stahl.

Als Teil der Zusammenarbeit wird Volvo Cars der erste Automobilhersteller sein, der von SSAB Stahl aus wasserstoffreduziertem Eisen aus der HYBRIT-Pilotanlage in Luleå, Schweden, erhält. Dieser Stahl wird für Testzwecke verwendet und könnte in einem Konzeptfahrzeug zum Einsatz kommen. 2026 will SSAB den Markt mit CO2-freiem Stahl im kommerziellen Maßstab beliefern.

Volvo Cars hat das Ziel, der erste Pkw-Hersteller zu sein, der CO2-freien Stahl für die eigene Autoproduktion verwendet. Die Initiative HYBRIT wurde von SSAB, dem Eisenerzproduzenten LKAB und dem Energieversorger Vattenfall ins Leben gerufen. Ziel der Initiative ist es, die üblicherweise für die eisenerzbasierte Stahlerzeugung benötigte Kokskohle durch grünen Strom und Wasserstoff zu ersetzen. Das Ergebnis soll die erste CO2-freie Stahlerzeugungstechnologie der Welt sein.

„Wir bauen eine komplett CO2-freie Wertschöpfungskette bis hin zum Endkunden auf", sagte Martin Lindqvist, Präsident und CEO von SSAB. "Unsere bahnbrechende Technologie hat praktisch keinen CO2-Fußabdruck und wird dazu beitragen, die Wettbewerbsfähigkeit unserer Kunden zu stärken. Gemeinsam mit Volvo Cars wollen wir fossilfreie Stahlprodukte für die Autos der Zukunft entwickeln.“

„Da wir unseren gesamten CO2-Fußabdruck kontinuierlich reduzieren, wissen wir, dass Stahl ein wichtiger Bereich für weitere Fortschritte ist“, sagte Håkan Samuelsson, Chief Executive bei Volvo Cars. „Die Zusammenarbeit mit SSAB bei der Entwicklung von CO2-freiem Stahl könnte zu erheblichen Emissionsreduzierungen in unserer Lieferkette führen.“

Die globale Stahlindustrie ist für rund 7 % der weltweiten direkten CO2-Emissionen verantwortlich, da sie derzeit von einer eisenerzbasierten Stahlherstellungstechnologie dominiert wird, bei der Hochöfen verwendet werden, die auf Kokskohle angewiesen sind.

Für Volvo Cars belaufen sich die CO2-Emissionen im Zusammenhang mit der Stahl- und Eisenherstellung für ihre Autos auf etwa 35 % bei einem traditionell angetriebenen Auto und 20 % bei einem vollelektrischen Auto als Anteil der gesamten CO2-Emissionen aus dem Material und der Produktion der Komponenten, die in das Auto eingebracht werden.

SSAB hat sich zum Ziel gesetzt, die CO2-Emissionen in Schweden um 10 % und in Finnland um 7 % zu reduzieren, und zwar durch die HYBRIT-Technologie, bei der Wasserstoff aus Wasser und fossilfreiem Strom anstelle von Kokskohle verwendet wird.

(Quelle: SSAB)

Schlagworte

CO2-Reduzierunggrüner StahlSSABVolvoZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Durch CO₂ -reduzierten Stahl können die Montagesysteme für Solarparks der König GmbH & Co. KG bereits rund 64 Prozent CO₂ - Intensität einsparen.
02.06.2023

thyssenkrupp beliefert Hersteller für Solaranlagen-Montagesysteme

Die nachhaltige Stromerzeugung aus Sonnenenergie trägt einen wichtigen Beitrag zum Gelingen der Energiewende bei. Benötigte Photovoltaikanlagen stoßen beim Betrieb keiner...

Anlagen CO2 CO2-Emissionen Duisburg Einsatzstoffe Emissionen Energie Energiewende Ergebnis EU Gesellschaft Handel Hochofen ING Lieferung Montage Nachhaltigkeit Produktion Profile Recycling Schrott Service Stahl Strategie Thyssenkrupp Materials Services Thyssenkrupp Steel Europe Umwelt Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Dank der Verstärkung im Knöchelbereich für zusätzlichen Schutz: der neue Ergo MIG wingman von EWS
31.05.2023

EWS bringt Handschuh-Sortiment auf den Markt

Mehr Tragekomfort und Sicherheit als je zuvor: Unter seiner Arbeitsschutz-Dachmarke RHINO PROTECTION bringt EWS ein neues Handschuh-Sortiment auf den Markt.

2016 Arbeitsschutz Brenner Brennertechnik Entwicklung EU ING LED Lieferketten Produktion Technik USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Das neue Team
26.05.2023

Montan-Stiftung-Saar und SHS bestellen neues Vorstandsteam

Stefan Rauber wird Nachfolger von Dr. Karl-Ulrich Köhler als Vorsitzender der Geschäftsführung der SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA und Vorstandsvorsitzender der...

Anlagen Anlagenbau ArcelorMittal Aufsichtsrat Blech Bleche Bund Dekarbonisierung Dillinger DSV Energie Energiewirtschaft Entwicklung Essen EU Geschäftsführung Gesellschaft Grobblech Hüttenwerk Industrie ING Innovation Personalentscheidung Politik Produktion Saarland Saarstahl Saarstahl AG Salzgitter Salzgitter AG SHS SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA Stahl Stahlindustrie Stahlunternehmen Stiftung Strategie Technik Thyssen thyssenkrupp Transformation Uniper Unternehmen USA Vertrieb Voestalpine Wirtschaft Wirtschaftsminister Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Elektrostähle spielen bei der Entwicklung von Elektrofahrzeugen eine wichtige Rolle.
25.05.2023

ArcelorMittal präsentiert Elektrostahl-Innovationen

ArcelorMittal präsentiert auf der CWIEME in Berlin die jüngsten Innovationen bei Elektrostählen für Automobil- und Industrieanwendungen. Die Messe bringt Branchenführer a...

Antrieb Automobil Berlin Dekarbonisierung Elektrostähle Elektrostahlwerk Energie Entwicklung Enwicklung EU Frankreich Industrie ING Innovation Investition Messe Produktion Stahl Stahlwerk Toyota Unternehmen USA Walzwerk Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Alexander Stein, Mitglied der Geschäftsführung Finanzen/Einkauf Salzgitter Flachstahl GmbH; Claude M. Pirson, Aufsichtsrat DSD Steel Group GmbH; Ulrich Grethe, Vorsitzender der Geschäftsführung, Salzgitter Flachstahl GmbH; Giacomo Mareschi Danieli, Chief Executive Officer, Danieli und Roberto Pancaldi, Chief Executive Officer, Tenova
24.05.2023

Salzgitter AG vergibt Auftrag für Direktreduktionsanlage

Die Salzgitter AG hat ein Konsortium aus Tenova, Danieli und DSD Steel Group damit beauftragt, eine Direktreduktionsanlage (DRI-Anlage) auf dem Gelände der Salzgitter Fla...

Anlagen Bund CO2 CO2-Emissionen Danieli Dekarbonisierung Deutschland Direktreduktion DRI-Anlage Elektrolichtbogenofen Elektrolyse Emissionen Energie Energieeffizienz Entwicklung Erdgas Ergebnis EU Finanzierung Flachstahl Industrie ING Investition Lichtbogenofen Niedersachsen Produktion Reduktionsmittel Sachsen Salzgitter Flachstahl Salzgitter Flachstahl GmbH Stahl Stahlherstellung Stahlindustrie Stahlproduktion Tenova Transformation Transport USA Wasserstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren