Fachbeitrag Technik
Prozessschema einer WESP-Installation - Foto: Primetals Technologies)
06.08.2019

Gasreinigung für minimale Emissionen und maximale Energieeffizienz

Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um eine Artikelvorschau aus unserer Fachzeitschrift STAHL + TECHNIK. Den vollständigen Artikel können Sie hier im E-Paper lesen. Im aktuellen Heft sowie im Archiv finden Sie viele weitere interessante Berichte. Schauen Sie doch dort mal vorbei.
Stahl + Technik (Artikelvorschau)

Moderne Konvertergasreinigung für eine nachhaltige Stahlerzeugung

Gasreinigung für minimale Emissionen und maximale Energieeffizienz

Der Umweltschutz ist inzwischen zu einem entscheidenden Faktor für die europäischen Stahlerzeuger geworden. Moderne Gasreinigungssysteme müssen den strengsten Umweltauflagen der nationalen und lokalen Behörden entsprechen. Der Beitrag erörtert verschiedene Lösungen für die Gasreinigung im LD(BOF)-Prozess durch Primär- und Sekundärentstaubungsysteme in Bezug auf die erreichbaren Emissionswerte, den Energieverbrauch sowie die jeweiligen Vor- und Nachteile. Automationspakete zur Energieeinsparung unterstützen die Betreiber bei der Modernisierung ihrer Gasreinigungssysteme und der Minimierung der Betriebskosten dieser Systeme.

Der vollständige Artikel ist erschienen in STAHL+TECHNIK 1 (2019) Nr. 8, S. 48 ff.

Klimawandel und Umweltschutz gehören zu den wichtigsten Themen dieses Jahrhunderts. Der Weltklimarat (Intergovernmental Panel on Climate Change, IPCC) dokumentiert den menschlichen Einfluss auf das Klimasystem [1]. Die anthropogenen Emissionen von Treibhausgasen sind die höchsten in der Geschichte. Das Klimasystem erwärmt sich, und dies hat weitreichende Auswirkungen auf den Menschen und die Ökosysteme. Zunehmende Risiken wie die Verringerung der Ernährungssicherheit und zurückgehende Grundwasserressourcen wirken sich auf viele Bevölkerungsgruppen aus, insbesondere in den Entwicklungsländern. Daher wird der Klimawandel zunehmend auch zu einem gesellschaftlichen Thema. Die Hauptursachen für anthropogene Emissionen sind die Zunahme der Bevölkerung und das Wachstum der Industrie. Unabhängig vom Klimawandel schadet die Emission von Partikeln auch den Menschen: 2014 waren 90 % der Weltbevölkerung in städtischen Gebieten Feinstaubkonzentrationen ausgesetzt, die über den Luftqualitätsgrenzwerten in den Leitlinien der Weltgesundheitsorganisation (WHO) lagen. Die Folge ist ein steigendes Risiko für nicht übertragbare Krankheiten [2]. Um dieses Risiko für die menschliche Gesundheit zu verringern, wenden die Regierungsbehörden auf dem Weg über neue Vorschriften strengere Umweltschutzmaßnahmen an. Die neuen Bestimmungen schreiben niedrigere Emissionswerte für Industrieanlagen vor, die auch Stahlwerke betreffen. Zur Erfüllung der neuen Vorschriften müssen viele der zugehörigen Entstaubungsanlagen modernisiert oder umgebaut werden. Durch den anhaltend hohen wirtschaftlichen Druck ist es attraktiver geworden, bereits vorhandene Entstaubungsanlagen zu modernisieren.

Vorgetragen auf der 8th European Oxygen Steelmaking Conference (EOSC 2018) am 10.–12. Oktober 2018 in Tarent, Italien.
Thomas Steinparzer, Herbert Pasteiner, Reinhard Fillafer, Alexander Fleischanderl, Primetals Technologies, Linz, Österreich.

Gesamten Beitrag lesen Abo abschließen

Schlagworte

EmissionenEnergieeffizienzUmweltschutz

Verwandte Artikel

Grafik der Anlage in Linz
09.07.2025

voestalpine baut Wasserstoffpilotanlage aus

voestalpine und VERBUND bauen die erfolgreiche und eine der weltweit am längsten laufende PEM-Elektrolyseanlagen, H2FUTURE, in Linz weiter aus.

Anlagen Bund CO2 CO2-Emissionen Donawitz Elektrolichtbogenofen Elektrolyse Emissionen Ergebnis EU Forschung Forschungsprojekt Hochofen ING Lichtbogenofen Produktion Stahl Stahlproduktion Transformation Unternehmen USA Voestalpine AG Wasserstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Neuer Standort in Serbien – PWO-Gruppe plant mehr als 500 Arbeitsplätze für nachhaltige Mobilität
07.07.2025

PWO-Gruppe eröffnet neuen Standort in Serbien

Die PWO-Gruppe setzt ihren profitablen Wachstumskurs konsequent fort und hat heute offiziell ihren neuen Entwicklungs- und Produktionsstandort im serbischen Čačak eröffne...

Automobil Deutschland Elektrifizierung Energie Energieeffizienz Entwicklung EU Investition Klima Leichtbau Neubau Produktion Service Strategie Transformation
Mehr erfahren
Mit dem neuen RH2-Verfahren von Danieli erhalten die Schienen eine höhere Härte am Schienenkopf bei gleichzeitig verbesserter Ermüdungs- und Verschleißfestigkeit
04.07.2025

ArcelorMittal Polen setzt neues Härteverfahren für Schienen ein

Höhere Härte des Schienenkopfs, verbesserte Ermüdungs- und Verschleißfestigkeit über den gesamten Querschnitt

Automation CO2 CO2-Emissionen Danieli Emissionen Energie Entwicklung EU Forschung Handel Italien Polen Produktion Schienen Steuerung Temperatur Umwelt Verschleiß
Mehr erfahren
Marie Jaroni, Chief Transformation Officer von thyssenkrupp Steel, dokumentiert mit der ResponsibleSteel-Zertifizierung das Engagement von thyssenkrupp Steel für verantwortungsvolle und nachhaltige Stahlproduktion
03.07.2025

thyssenkrupp Steel erhält ResponsibleSteel- Zertifikat

thyssenkrupp Steel hat die ResponsibleSteel-Zertifizierung für seinen Produktionsstandort in Duisburg erhalten.

Direktreduktion DSV Duisburg Emissionen EU HZ Industrie ING Klima Nachhaltigkeit Produktion Produktionsprozess Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Transformation Umwelt Unternehmen Vorstand Zertifikat
Mehr erfahren
André Monteiro, Leiter von ArcelorMittal Steligence® Engineering, und Lars Baumgürtel, geschäftsführender Gesellschafter der ZINQ Gruppe, besiegeln ihre strategische Partnerschaft zur Förderung CO2-reduzierter Stahlprodukt und Entwicklung eines digitalen zirkulären Produktpasses.
01.07.2025

ZINQ und ArcelorMittal Steligence schließen strategische Partnerschaft

ZINQ und ArcelorMittal treiben gemeinsam Lösungen für eine zirkuläre Bauwirtschaft voran: Der Oberflächenspezialist ZINQ und Stahlhersteller ArcelorMittal starten eine st...

ArcelorMittal CO2 Dekarbonisierung Einsparung Emissionen Energie Entwicklung EU Fahrzeugbau Gesellschaft Getriebe ING Instandhaltung Klima Klimaschutz Konstruktion Kooperation Kreislaufwirtschaft Ltd Materialeffizienz Nachhaltigkeit Partnerschaft Stahl Stahlkonstruktion Technik Transformation Umwelt Umweltproduktdeklaration Unternehmen USA Vertrieb Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren